EP0028039B2 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0028039B2
EP0028039B2 EP80200920A EP80200920A EP0028039B2 EP 0028039 B2 EP0028039 B2 EP 0028039B2 EP 80200920 A EP80200920 A EP 80200920A EP 80200920 A EP80200920 A EP 80200920A EP 0028039 B2 EP0028039 B2 EP 0028039B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
switching element
burn
movable
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80200920A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0028039B1 (de
EP0028039A1 (de
Inventor
Guido Huser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0028039A1 publication Critical patent/EP0028039A1/de
Publication of EP0028039B1 publication Critical patent/EP0028039B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0028039B2 publication Critical patent/EP0028039B2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Definitions

  • the present invention relates to a gas pressure switch according to the preamble of claim 1.
  • Such a switch is known, for example, from "Brown Boveri Mitt.”, 64, 1977 (11), p. 629, Figure 1.
  • an insulating nozzle and the blowing cylinder of the compression device are attached to the movable extinguishing current switch, which must be moved together with the movable extinguishing current switch during each switching operation.
  • the relatively large moving masses cause an undesirable contact bounce when switched on and delay the separation speed of the contacts when switched off.
  • a compressed gas switch with a fixed and a comparatively large mass, movable extinguishing current switching piece in which the erosion contact of the moving extinguishing current switching element inside this switching element is arranged displaceably in the direction of its movement and in the switched-on position both the erosion contact of the fixed one Extinguishing current contact contacted as well as under the action of a loaded spring.
  • the movable quenching current switch shows parts which act as contact elements and which are supported in the switched-on position on the fixed quenching current switch and in the switched-off position on the erosion contact of the movable quenching current switch. With this switch, the bouncing of the movable extinguishing current switching element is reduced when the spring-loaded erosion contact hits the fixed extinguishing current switching element when it is switched on.
  • a pressure gas switch known from DE-B 1 156143, in which a spring-loaded tube, which is arranged in a hollow movable contact piece and is displaceable in its direction of movement and acts as a burn-up contact, reduces the contact bounce by prior impact on a fixed contact piece, but not prevents the moving contact from subsequently colliding with the fixed contact.
  • the first part of the contact of the movable extinguishing current switching piece which is designed as a stroke contact, meets the contact of the fixed extinguishing current switching piece when switched on. Since the mass of this part is almost negligible compared to the masses of the movable extinguishing current switching element, the movable part of the compression device and the insulating nozzle, contact bounce is almost avoided.
  • the second part of the stroke contact which is rigidly connected to the carrier part of the extinguishing current switching element, "only serves to accommodate the base point of the switching arc, since this avoids unnecessary mechanical friction between the extinguishing contacts.
  • the compressed gas switch is not only extremely easy to repair, but is also characterized by the fact that the dynamic current forces that occur when switching on are almost complete be eliminated.
  • the figure shows a plan view of a longitudinal section through the circuit breaker according to the invention, this switch being shown in the left half of the figure when switched on and in the right half of the figure when switched off.
  • the numbers 10 and 11 denote power connections of the pressure gas switch.
  • a spring-mounted nominal current contact 20 is connected to the current connection 10 and, in the switched-on state, leads the nominal current to the current connection 11 via a movable nominal current contact 21, which is designed as a blowing cylinder of a compression device in the lower part.
  • a fixed, cylindrical extinguishing current switching piece 30 has a hollow carrier part 31 provided with openings 33 and a contact 32 attached to the end of the carrier part 31. With this fixed contact 32, a movable extinguishing current switching piece 40 is in front contact in the switched-on position.
  • the movable extinguishing current switching element 40 has a support part 41 provided with openings 43 and a stroke contact 42.
  • the stroke contact 42 has an axially displaceably arranged contact device in the interior of the carrier part 41, comprising a pressure ring 421 and contact finger 422, and an annular erosion ring 423 fastened to the end face of the carrier part 41 facing the fixed extinguishing current switching element 30.
  • the pressure ring 421 is provided with ball heads 424, which press the contact fingers 422 against the inner wall of the carrier part 41 under the action of a spring 50.
  • the inner diameter of the annular erosion ring 423 is larger than the outer diameter of the contact 32 of the fixed extinguishing current switching piece 30 and smaller than the outside diameter of the axially displaceably arranged contact device of the movable extinguishing current switching element 40.
  • a fixed blow piston which, like the nominal current contact 21 connected to the carrier part 41 of the movable extinguishing current switching element 40 via conductive connecting webs 61, belongs to a compression device for compressed gas.
  • This compressed gas is passed through a channel 71 and an annular nozzle opening to the arc drawn when switching off.
  • the channel 71 and the annular nozzle opening are formed by the movable extinguishing current switching element 40 and an insulating material nozzle 70 surrounding the extinguishing current switching element 40 at a distance.
  • the arc is blown by the compressed gas flow which begins after the extinguishing current switching elements 30, 40 have been separated via the channel 71 and the annular nozzle opening.
  • This compressed gas flow is particularly intensive in that the compressed gas was precompressed before the two extinguishing flow switching elements 30, 40 were separated. Since the contact fingers 422, like the contact 32, delimit a nozzle-shaped opening, the arc base points are blown particularly intensively via the hollow carrier parts 31, 41 and the openings 33, 43 before the pressure gas is removed.
  • the drive of the movable extinguishing current switching element 40 is supported by the loaded spring 50 acting in the switch-off direction, as a result of which a high separation speed of the extinguishing current switching elements 30, 40 is achieved.
  • the movable extinguishing current switching piece 40 When switched on, the movable extinguishing current switching piece 40 is moved in the opposite direction. A switch-on arc that may occur is drawn between the erosion ring 423 and the fixed contact 32. When the contact fingers 422 strike the contact 32, this arc disappears. Since the contact fingers 422 and the pressure ring 421 are the only parts which are braked here, and since these parts have only a very low mass compared to the mass of the other moving parts and are also under the action of the now tensioned spring 50, there is no need Contact bounces almost completely. The repulsive forces caused by the inrush current are overcome by the force of the tensioned spring 50. After completion of the switch-on process, the spring 50 is charged with potential energy, which is now available again for the switch-off process.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Druckgasschalter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein derartiger Schalter ist beispielsweise aus den «Brown Boveri Mitt.», 64, 1977 (11), S. 629, Bild 1, bekannt. Bei diesem Schalter sind am beweglichen Löschstromschaltstück eine Isolierstoffdüse und der Blaszylinder der Kompressionsvorrichtung angebracht, welche bei jedem Schaltvorgang zusammen mit dem beweglichen Löschstromschaltstück bewegt werden müssen. Die verhältnismässig grossen bewegten Massen bewirken hierbei beim Einschalten ein unerwünschtes Kontaktprellen und verzögern beim Ausschalten die Trenngeschwindigkeit der Kontakte.
  • Aus FR-A 2346841 ist ferner ein Druckgasschalter mit einem feststehenden und einem eine vergleichsweise grosse Masse aufweisenden, beweglichen Löschstromschaltstück bekannt, bei dem der Abbrandkontakt des beweglichen Löschstromschaltstückes im Inneren dieses Schaltstückes in dessen Bewegungsrichtung verschieblich angeordnet ist und in der Einschaltstellung sowohl den Abbrandkontakt des feststehenden Löschstromschaltstückes kontaktiert als auch unter der Wirkung einer geladenen Feder steht. An seinem freien Ende zeigt das bewegliche Löschstromschaltstück ersichtlich als Kontaktelemente wirkende Teile auf, welche in der Einschaltstellung auf dem feststehenden Löschstromschaltstück und in der Ausschaltstellung auf dem Abbrandkontakt des beweglichen Löschstromschaltstückes abgestützt sind. Bei diesem Schalter wird beim Einschalten das Prellen des beweglichen Löschstromschaltstückes durch das vorgängig erfolgende Aufschlagen des federbelasteten Abbrandkontaktes auf das feststehende Löschstromschaltstück reduziert.
  • Entsprechendes gilt auch für einen aus DE-B 1 156143 bekannten Druckgasschalter, bei dem zwar ein in einem hohlen beweglichen Schaltstück in dessen Bewegungsrichtung verschieblich angeordnetes und als Abbrandkontakt wirkendes, federbelastetes Rohr beim Einschalten das Kontaktprellen durch vorgängiges Aufschlagen auf ein feststehendes Schaltstück reduziert, jedoch nicht verhindert, dass das bewegliche Schaltstück nachfolgend gegen das feststehende Schaltstück prallt.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Druckgasschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher die Nachteile des bekannten Schalters nicht aufweist, und bei dem das Kontaktprellen nicht nur auf ein erwünschtes Mass reduziert, sondern sogar nahezu vollständig vermieden wird.
  • Die vorgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Bei dem erfindungsgemässen Druckgasschalter trifft beim Einschalten lediglich das erste Teil des als Hubkontakt ausgebildeten Kontaktes des beweglichen Löschstromschaltsückes auf den Kontakt des festen Löschstromschaltstückes. Da die Masse dieses Teiles verglichen mit den Massen des beweglichen Löschstromschaltstückes, des beweglichen Teiles der Kompressionsvorrichtung und der Isolierstoffdüse fast vernachlässigbar ist, wird Kontaktprellen nahezu vermieden. Darüber hinaus ist es vorteilhaft, dass das zweite, mit dem Trägerteil des Löschstromschaltstückes starr verbundene Teil des Hubkontaktes" lediglich der Aufnahme des Fusspunktes des Schaltlichtbogens dient, da hierdurch unnötige mechanische Reibung zwischen den Löschkontakten vermieden wird. Da ein Teil der für das Ausschalten notwendigen Antriebsenergie bereits in einem geladenen Federspeicher vorliegt, wird beim Ausschalten eine hohe Trenngeschwindigkeit der Löschstromschaltstücke und dadurch eine kurze Lichtbogendauer erreicht. Der Druckgasschalter lässt sich nicht nur äusserst leicht reparieren, sondern zeichnet sich darüber hinaus auch dadurch aus, dass die beim Einschalten auftretenden dynamischen Stromkräfte nahezu vollständig eliminiert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes vereinfacht wiedergegeben.
  • Die Figur zeigt eine Aufsicht auf einen Längsschnitt durch den erfindungsgemässen Leistungsschalter, wobei dieser Schalter in der linken Hälfte der Figur im eingeschalteten und in der rechten Hälfte der Figur im ausgeschalteten Zustand dargestellt ist.
  • In der Figur bezeichnen die Ziffern 10 und 11 Stromanschlüsse des Druckgasschalters. Mit dem Stromanschluss 10 ist ein federnd befestigter Nennstromkontakt 20 verbunden, welcher im Einschaltzustand den Nennstrom über einen beweglichen Nennstromkontakt 21, welcher im unteren Teil als Blaszylinder einer Kompressionsvorrichtung ausgebildet ist, zum Stromanschluss 11 geleitet. Ein festes, zylinderförmiges Löschstromschaltstück 30 weist ein hohles, mit Öffnungen 33 versehenes Trägerteil 31 und einen am Trägerteil 31 stirnseitig angebrachten Kontakt 32 auf. Mit diesem festen Kontakt 32 befindet sich in der Einschaltstellung ein bewegliches Löschstromschaltstück 40 stirnseitig in Kontakt. Das bewegliche Löschstromschaltstück 40 weist ein mit Öffnungen 43 versehenes Trägerteil 41 und einen Hubkontakt 42 auf.
  • Der Hubkontakt 42 besitzt eine im Inneren des Trägerteils 41 axial verschieblich angeordnete, einen Druckring 421 und Kontaktfinger 422 umfassende Kontakteinrichtung sowie einen an der dem festen Löschstromschaltstück 30 zugewandten Stirnseite des Trägerteils 41 befestigten, ringförmigen Abbrandring 423. Der Druckring 421 ist mit Kugelköpfen 424 versehen, welche unter der Wirkung einer Feder 50 die Kontaktfinger 422 gegen die Innenwand des Trägerteils 41 drücken. Der Innendurchmesser des ringförmigen Abbrandringes 423 ist grösser als der Aussendurchmesser des Kontaktes 32 des festen Löschstromschaltstückes 30 und kleiner als der Aussendurchmesser der axial verschieblich angeordneten Kontakteinrichtung des beweglichen Löschstromschaltstückes 40.
  • Mit 60 ist ein fester Blaskolben bezeichnet, welcher ebenso wie der über leitende Verbindungsstege 61 mit dem Trägerteil 41 des beweglichen Löschstromschaltstückes 40 verbundene Nennstromkontakt 21 zu einer Kompressionsvorrichtung für Druckgas gehört. Dieses Druckgas wird über einen Kanal 71 und eine ringförmige Düsenöffnung an den beim Ausschalten gezogenen Lichtbogen geleitet. Der Kanal 71 und die ringförmige Düsenöffnung werden durch das bewegliche Löschstromschaltstück 40 und eine das Löschstromschaltstück 40 mit Abstand umgebende Isolierstoffdüse 70 gebildet.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemässen Druckgasschalters ist die folgende:
    • Beim Ausschalten werden der bewegliche Nennstromkontakt 21 und das bewegliche Löschstromschaltstück 40 nach unten bewegt. Sobald der Kontakt zwischen den Nennstromkontakten 20 und 21 aufgehoben ist, kommutiert der Strom auf die Löschstromschaltstücke 30, 40 und fliesst nun vom Stromanschluss 10 über das Trägerteil 31 und den Kontakt 32, die Kontaktfinger 422, das Trägerteil 41, die Verbindungsstege 61 und den Nennstromkontakt 21 zum Stromanschluss 11. Da der Innendurchmesser des Abbrandringes 423 kleiner als der Aussendurchmesser der Kontaktfinger 422 des beweglichen Löschstromschaltstückes 40 ist, schlägt der Abbrandring 423 nach weiterer Abwärtsbewegung des beweglichen Löschstromschaltstückes 40 an die durch den Druckring 421 und die Feder 50 gegen den festen Löschkontakt 32 gepressten Kontaktfinger 422 an, wodurch diese ebenfalls abwärts bewegt werden. Der Abbrandring 423 ist nun so ausgebildet, dass der durch die Abwärtsbewegung der Kontaktfinger 422 zwischen den Kontaktfingern und dem Kontakt 32 gezogene Lichtbogen nur eine verglichen mit der Ausschaltdauer geringe Zeit auf den Kontaktfingern 422 verbleibt. Um dies zu erreichen, ist der Abbrandring 423 so beschaffen, dass der Abstand zwischen dem Abbrandring 423 und dem Kontakt 32 des festen Löschstromschaltstückes 30 nach Abheben der Kontaktfinger 422 vom Kontakt 32 kleiner ist als der Abstand zwischen den Kontaktfingern 422 und dem Kontakt 32 während des weiteren Weges des beweglichen Löschstromschaltstückes 40. Dadurch brennt der Lichtbogen nur noch zwischen dem Abbrandring 423 und dem festen Kontakt 32.
  • Der Lichtbogen wird durch die nach Trennung der Löschstromschaltstücke 30, 40 über den Kanal 71 und die ringförmige Düsenöffnung einsetzende Druckgasströmung beblasen. Diese Druckgasströmung ist insofern besonders intensiv, da das Druckgas vor Trennung der beiden Löschstromschaltstücke 30, 40 vorkomprimiert wurde. Da die Kontaktfinger 422 hierbei ebenso wie der Kontakt 32 eine düsenförmige Öffnung begrenzen, werden die Lichtbogenfusspunkte vor Entfernung des Druckgases über die hohlen Trägerteile 31, 41 und die Öffnungen 33, 43 besonders intensiv beblasen. Der Antrieb des beweglichen Löschstromschaltstückes 40 wird durch die geladene, in Ausschaltrichtung wirkende Feder 50 unterstützt, wodurch eine hohe Trenngeschwindigkeit der Löschstromschaltstücke 30, 40 erreicht wird.
  • Beim Einschalten wird das bewegliche Löschstromschaltstück40 in umgekehrter Richtung bewegt. Ein gegebenenfalls auftretender Einschaltlichtbogen wird hierbei zwischen dem Abbrandring 423 und dem festen Kontakt 32 gezogen. Beim Auftreffen der Kontaktfinger 422 auf den Kontakt 32 verschwindet dieser Bogen. Da die Kontaktfinger 422 und der Druckring 421 die einzigen Teile sind, welche hierbei abgebremst werden, und da diese Teile verglichen mit der Masse der übrigen bewegten Teile nur eine sehr geringe Masse aufweisen und ausserdem unter der Wirkung der nunmehr gespannten Feder 50 stehen, entfällt ein Kontaktprellen nahezu vollständig. Die durch den Einschaltstrom hervorgerufenen Abstosskräfte werden durch die Kraft der gespannten Feder 50 überwunden. Nach Beendigung des Einschaltvorganges ist die Feder 50 mit potentieller Energie aufgeladen, welche nun wieder für den Ausschaltvorgang zur Verfügung steht.
    Figure imgb0001

Claims (1)

  1. Druckgasschalter mit einem festen (30) und einem beweglichen zylinderförmigen Löschstromschaltstück (40), welche Löschstromschaltstücke (30, 40) koaxial angeordnet und in der Einschaltstellung mit ihren als Abbrandkontakte (Kontakt 32, Abbrandring 423) ausgebildeten freien Enden ineinander eingefahren sind, bei dem die Abbrandkontakte (Kontakt 32, Abbrandring 423) jeweils mit einem Trägerteil (31, 41) starr verbunden sind und das bewegliche Löschstromschaltstück (40) rohrförmig ausgebildet und mit einer Isolierstoffdüse (70) sowie dem beweglichen Teil einer Kompressionsvorrichtung verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Abbrandkontaktes (Abbrandring 423) des beweglichen Löschstromschaltstückes (40) grösser als der Aussendurchmesser des Abbrandkontaktes (Kontakt 32) des festen Löschstromschaltstückes (30) ist, und dass im Trägerteil (41) des beweglichen Löschstromschaltstückes (40) eine in axialer Richtung verschiebbar angeordnete und in der Einschaltstellung sowohl den Abbrandkontakt (Kontakt 32) des festen Löschstromschaltstückes (30) kontaktierende als auch unter der Wirkung einer geladenen Feder (50) stehende Kontakteinrichtung enthalten ist, deren Aussendurchmesser grösser als der Innendurchmesser des Abbrandkontaktes (Abbrandring 423) des beweglichen Löschstromschaltstückes (40) ist, wobei die Kontakteinrichtung Kontaktfinger (422) und einen mit Kugelklöpfen (424) versehenen Druckring (421) aufweist, und dass die Feder (50) zwischen dem Druckring (421) und einem Anschlag des Trägerteils (41) oder des Antriebs des beweglichen Löschstromschaltstückes (40) angebracht ist.
EP80200920A 1979-10-25 1980-10-01 Druckgasschalter Expired EP0028039B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH9576/79 1979-10-25
CH957679 1979-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0028039A1 EP0028039A1 (de) 1981-05-06
EP0028039B1 EP0028039B1 (de) 1983-02-23
EP0028039B2 true EP0028039B2 (de) 1986-12-10

Family

ID=4353435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80200920A Expired EP0028039B2 (de) 1979-10-25 1980-10-01 Druckgasschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4371766A (de)
EP (1) EP0028039B2 (de)
CA (1) CA1137531A (de)
DE (2) DE2946715A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1196105B (it) * 1984-05-10 1988-11-10 Sace Spa Interruttore elettrico ad alta tensione con dispositivo di estinzione dell'arco mediante autogenerazione di pressione di un fluido di estinzione
EP0290950B1 (de) * 1987-05-13 1993-04-14 BBC Brown Boveri AG Druckgasschalter
US5059753A (en) * 1987-11-06 1991-10-22 Cooper Industries, Inc. SF6 puffer recloser
FR2647254B1 (fr) * 1989-05-19 1991-07-05 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension a courant nominal eleve
FR2809531B1 (fr) 2000-05-25 2002-07-05 Alstom Buse isolante de soufflage pour disjoncteur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1105959B (de) * 1959-02-06 1961-05-04 Liebknecht Transformat Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter, insbesondere Druckgasschalter
DE1191465B (de) * 1963-09-06 1965-04-22 Siemens Ag Elektrischer Schalter fuer grosse Einschaltstroeme
FR2273362A1 (en) * 1974-05-31 1975-12-26 Alsthom Cgee High voltage circuit breaker - has fixed contact with semi-mobile contact movable from mobile contact by spring
US4052577A (en) * 1975-09-02 1977-10-04 I-T-E Imperial Corporation Magnetically driven ring arc runner for circuit interrupter
DE2644421B2 (de) * 1976-09-30 1980-01-10 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter
US4229627A (en) * 1978-10-04 1980-10-21 Electric Power Research Institute, Inc. Gas puffer type current interrupter and method

Also Published As

Publication number Publication date
DE2946715A1 (de) 1981-05-07
DE3062136D1 (en) 1983-03-31
EP0028039B1 (de) 1983-02-23
EP0028039A1 (de) 1981-05-06
US4371766A (en) 1983-02-01
CA1137531A (en) 1982-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809269B1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit zwei antreibbaren Schaltkontaktstücken
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE60120885T2 (de) Hochspannungsschaltgerät mit Doppelbewegung
EP1306868B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE2211617C3 (de) Druckgasschalter
EP0028039B2 (de) Druckgasschalter
EP0779637A2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
CH625908A5 (de)
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
DE3132825A1 (de) Druckgasschalter
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
WO1991015025A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
DE69822369T2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE572812C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
EP0035581B1 (de) Druckgasschalter
DE3930548C2 (de) Druckgasschalter
DE7619848U1 (de) Elektrischer Schalter
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
DE19939940A1 (de) Druckgasschalter
DE681468C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE2853201A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DE1223918B (de) Elektrischer Schalter mit einer Kompressions-einrichtung
AT398140B (de) Druckgasschalter
EP1225610B1 (de) Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810708

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC AKTIENGESELLSCHAFT BROWN, BOVERI & CIE.

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3062136

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19830331

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: MERLIN GERIN, S.A.

Effective date: 19831107

26 Opposition filed

Opponent name: SIEMENS AG, BERLIN UND MUENCHEN

Effective date: 19831125

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19841015

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19841220

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19841221

Year of fee payment: 5

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19861210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): CH DE FR IT LI

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19880701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST