DE3132825A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE3132825A1
DE3132825A1 DE19813132825 DE3132825A DE3132825A1 DE 3132825 A1 DE3132825 A1 DE 3132825A1 DE 19813132825 DE19813132825 DE 19813132825 DE 3132825 A DE3132825 A DE 3132825A DE 3132825 A1 DE3132825 A1 DE 3132825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
space
pump
contact piece
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813132825
Other languages
English (en)
Other versions
DE3132825C2 (de
Inventor
Bruno 5734 Reinach Aeschbach
Rudolf 5000 Aarau Hunziker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher & Schuh Ag 5001 Aarau Aargau
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher & Schuh Ag 5001 Aarau Aargau, Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher & Schuh Ag 5001 Aarau Aargau
Publication of DE3132825A1 publication Critical patent/DE3132825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3132825C2 publication Critical patent/DE3132825C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • H01H33/903Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc and assisting the operating mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/906Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism with pressure limitation in the compression volume, e.g. by valves or bleeder openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Druckgasschalter
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Druckgasschalter der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
  • Ein solcher Druckgasschalter ist z.B. aus der US-PS 4.160.888 bekannt. Bei diesem bekannten Druckgasschalter ist der Saugzylinder mit radial aus dem Saugraum zum Umgebungsraum führenden Durchlässen versehen, die in einer solchen Höhe angeordnet sind, dass durch sie die Verbindung zwischen Saugraum und Umgebungsraum erst dann freigegeben wird, wenn der Saugkolben im Zuge eines Ausschalthubes einen bestimmten Weg zurückgelegt hat. Diese Verbindung zwischen Saugraum und Umgebungsraum erfolgt hier also nach Massgabe des bei einem Ausschalthub zurückgelegten Weges des beweglichen Kontaktstückes.
  • Bei der Abschaltung hoher Kurzschlussströme kann es daher beim bekannten Schalter - sobald die vom axialen Durchlass im beweglichen Kontaktstück ausgehenden Oeffnungen freigegeben sind - zu einem erheblichen Druckanstieg im Saugraum kommen, der zwar einerseits auf erwünschte Weise über den Saugkolben die Ausschaltbewegung unterstützt, andererseits aber auf höchst unerwünschte Weise zu einem Rückstau der erhitzten Löschgase im axialen Durchlass des beweglichen Kontaktstückes führen kann. Dieser Rückstau hemmt das Abfliessen der heissen Lichtbogengase und mithin auch die Beblasung des Schaltlichtbogens. Dieser Rückstau hält an, bis die vom Saugzylinder in den Umgebungsraum führenden Durchlässe vom Saugkolben freigegeben werden.
  • Würden bei dem bekannten Schalter die vom Saugzylinder in den Umgebungsraum führenden Durchlässe auf einer solchen Höhe angeordnet, dass sie durch den Saugkolben schon kurz nach der Freigabe der vom axialen Durchlass im beweglichen Kontaktstück ausgehenden Oeffnung freigegeben werden und damit die Verbindung vom Saugraum zum Umgebungsraum hergestellt wird, dann würden Schwierigkeiten beim Abschalten geringer Ströme entstehen. Dies deshalb, weil dann die vom Hub des Saugkolbens ausgehende Saugwirkung im axialen Durchlass des beweglichen Kontaktstückes zu früh aussetzt oder gar unterbleibt, was wiederum eine wirksame Beblasung des Schaltlichtbogens hemmt.
  • Es ist daher ein Zweck der Erfindung, einen Druckgasschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem sozusagen kein Hemmnis der Lichtbogen-Beblasung entsteht, unabhängig davon, ob der Schaltlichtbogen durch die Abschaltung eines hohen Kurzschlussstromes oder eines nur geringen Stromes gezündet hat.
  • Dieser Zweck wird beim vorgeschlagenen Druckgasschalter dadurch erreicht, dass der Saugraum mit dem Umgebungsraum über mindestens ein in Richtung auf letzteren hin öffnendes Ueberdruckventil verbunden ist. Beim vorgeschlagenen Schalter kommt somit die Verbindung zwischen Saugraum und Umgebungsraum rein druckabhängig zustande, nämlich dann, wenn der Druck im Saugraum den Ansprechwert des Ueberdruckventiles überschreitet.
  • Die Erfindung ist nachstehend rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen die Fig. 1 - 3 je einen Axialschnitt durch die im vorliegenden Zusammenhang wichtigsten Bestandteile eines Druckgasschalters, in Fig. 1 in Einschaltstellung, in Fig. 2 während des Ausschalthubes und in Fig.
  • 3 in Ausschaltstellu'ng.
  • Ein festes Kontaktstück 11, das, wie in Fig. 1 gestrichelt angegeben, parallel zu einem dieses koaxial umgebenden, ebenfalls festen Leistungskontaktstück 12 geschaltet sein kann, ist auf nicht dargestellte Weise mit dem einen Anschluss des Schalters verbunden (Pfeil 13). Dieses Kontaktstück 11 verschliesst in Einschaltstellung (Fig. 1) eine Blasdüse 14 aus Isolierstoff, die fest auf dem Boden 15 eines nach unten offenen, metallischen Pumpzylinders 16 montiert ist und deren Einlass 17 über im Boden 15 vorhandene Durchlässe 18 mit einem vom Pumpzylinder 16 umschlossenen Pumpraum 19 kommuniziert. Der Boden 15 und damit der Pumpzylinder 16 sind fest an einem beweglichen Kontaktstück 20 verankert. Das bewegliche Kontaktstück 20 weist, ausgehend von seinem freien Ende 21, das in Einschaltstellung das Kontaktstück 11 umschliesst, einen axialen Durchlass 22 auf. Von dem dem freien Ende 21 abgekehrten Ende des Durchlasses 22 gehen das bewegliche Kontaktstück 20 radial durchsetzende Oeffnungen 23 aus, die in Einschaltstellung (Fig. 1) durch einen vom beweglichen Kontaktstück 20 durchsetzten Pumpkolben 24 verschlossen sind. Der ebenfalls metallische und mit einem zum Pumpraum 19 hin öffnenden Ansaugventil 25 versehene Pumpkolben 24 trägt an seiner dem Pumpraum 19 abgekehrten Seite einen hohlzylindrischen, metallischen nach unten offenen Schurz 26, dessen Aussendurchmesser dem Innendurchmesser des Pumpzylinders 16 im wesentlichen entspricht. Am unteren Rand des Pumpzylinders 16 ist ausserdem ein Kranz von Gleitkontakten 36 befestigt, die stets am Aussendurchmesser des Schurzes 26 angreifen und damit eine elektrische Verbindung zwischen Pumpzylinder- 16 und Schurz 26 gewährleisten.
  • Wie aus Fig. 1 hervorgeht, wirkt der Pumpzylinder 16, falls der Leistungskontakt 12 vorgesehen ist, als auch beweglicher Leistungskontakt.
  • Der auf einer isolierenden, rohrförmigen Stütze 27 befestigte und damit abgestützte Schurz 26 ist auf nicht näher dargestellte Weise mit dem anderen Anschluss des Schalters verbunden, wie mit dem Pfeil 28 angedeutet, und bildet zugleich einen Saugzylinder. In diesem Saugzylinder ist ein am unteren Ende des beweglichen Kontaktstückes 20 unmittelbar im Anschluss an die Oeffnungen 23 befestigter Saugkolben 29 verschiebbar gelagert. Dieser Saugkolben 29 ist über ein Befestigungsstück 30 am oberen Ende einer isolierenden Antriebsstange 31 befestigt, die zu einem nicht dargestellten Antrieb führt. Mit diesem Antrieb lassen sich die wesentlichen beweglichen Bestandteile des Schalters, nämlich das bewegliche Kontaktstück 20, der Pumpzylinder 16 und der Saugkolben 29 von der in Fig. 1 gezeigten Einschaltstellung in die in Fig. 3 gezeigte Ausschaltstellung und zurück axial verschieben-.
  • Im Saugkolben 29 sind mehrere (gezeigt sind deren zwei) federbelastete Ueberdruckventile 32 montiert, die nach der den Pumpkolben 26 abgekehrten Seite des Saugkolbens 29 und mithin zu einem Umgebungsraum 33 hin öffnen.
  • Es versteht sich, dass alle bisher beschriebenen Bestandteile in dem von einem nicht dargestellten Schaltergehäuse umschlossenen Umgebungsraum 33 (auch Ausblasraum genannt) angeordnet sind, in dem ein unter Ueberdruck stehendes Löschgas, z.B. SF6 vorhanden ist.
  • In Fig. 2 ist die Stellung des Schalters kurz nach Beginn des Ausschalthubes gezeigt. Das freie Ende 21 des beweglichen Kontaktstückes 20 hat das feste Kontaktstück 11 bereits verlassen, das feste Kontaktstück 11 hält die Blasdüse 14 jedoch noch verschlossen. Die Oeffnungen 23 haben den Pumpkolben 24 verlassen, womit die Verbindung zwischen dem axialen Durchlass 22 (und damit dem Einlass 17 der Blasdüse 14) und einem von dem Saugkolben 29, dem Schurz 26 und dem Pumpkolben 24 begrenzten Saugraum 34 hergestellt ist.
  • Das aus dem Pumpraum 19 bei der Abwärtsbewegung des Pumpzylinders 16 durch die Durchlässe 18 verdrängte Löschgas bebläst den zwischen dem freien Ende 21 und dem festen Kontaktstück brennenden Schaltlichtbogen 35 und kann zunächst nur durch den Durchlass 22 in den Saugraum 34 entweichen.
  • Ist die durch den Schaltlichtbogen 35 im Löschgas bewirkte Druckerhöhung gering (geringer Ausschaltstrom), so übt der sich vergrössernde Saugraum 34 eine Saugwirkung aus und begünstigt den Abzug der erhitzten Löschgase aus der Schaltstrecke. Ist dagegen die durch den Schaltlichtbogen im Löschgas bewirkte Druckerhöhung beträchtlich,pflanzt sich diese durch den Durchlass 22 in den Saugraum 34 weiter fort und die von dessen Vergrösserung ausgehende Saugwirkung fällt praktisch dahin. Reicht diese Druckerhöhung aus, um die Ueberdruckventile 32 zum Oeffnen (in Fig. 2 dargestellt) zu veranlassen, dann bleibt der Druck in den Saugraum 34 unabhängig vom bereits zurückgelegten Schaltweg auf einen geringen Wert begrenzt, so dass es auf alle Fälle nicht zum Rückstau der erhitzten Löschgase kommen kann.
  • In Fig. 3 ist die Ausschaltstellung dargestellt. Der Schaltlichtbogen ist bereits gelöscht. Der Pumpraum 19 ist auf ein Minimum verkleinert, der Saugraum 34 auf ein Maximum vergrössert. Das feste Kontaktstück 11 hat die Blasdüse 14 freigegeben, so dass nun vom Umgebungsraum 33 eine ungehinderte, durch die Blasdüse 14, den Durchlass 22 und die Oeffnungen 23 führende Verbindung zum Saugraum 34 besteht. Damit konnte allenfalls ein dort noch unter Ueberdruck stehendes Löschgas ungehindert in den Umgebungsraum 33 entweichen. Deshalb sind auch die Ueberdruckventile 32 jetzt geschlossen.
  • Beim Einschalthub wird zunächst, solange die Blasdüse 14 noch nicht verschlossen ist, Löschgas durch letztere in den Pumpraum 19 angesaugt. Sodann wird weiteres Löschgas über das Ansaugventil 25 aus dem Saugraum 34 nachgezogen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRUECHE (1 il Druckgasschalter mit einem festen und einem beweglichen, in einem ein Löschgas enthaltenden Umgebungsraum (33) angeordneten Kontaktstück (11 bzw. 20) wobei das bewegliche Kontaktstück (20) mit einem von dessen freiem Ende (21) ausgehenden und über eine beschränkte Länge führenden axialen Durchlass (22) versehen und von einer in Einschaltstellung durch das feste Kontaktstück (11) verschlossenen Blasdüse (14) umgeben ist, deren Einlass (17) mit einem bei einem Ausschalthub unter Druck setzbaren, durch einen Pumpzylinder (16) und einen Pumpkolben (24) begrenzten Pumpraum (19) kommuniziert, wobei von dem dem freien Ende (21) des beweglichen Kontaktstückes (20) abgekehrten Ende des axialen Durchlasses (22) radiale Oeffnungen (23) ausgehen, die in Einschaltstellung verschlossen sind und im Zuge des Ausschalthubes eine Verbindung des axialen Durchlasses (22) mit einem Saugraum (24) herstellen, der durch einen Saugzylinder (26) und einen mit dem beweglichen Kontaktstück (20) mitbeweglichen Saugkolben (29) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugraum (34) mit dem Umgebungsraum (33) über wenigstens ein in Richtung auf den letzteren hin öffnendes Ueberdruckventil (32) verbunden ist.
  2. 2. Druckgasschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberdruckventil (32) im Saugkolben (29) montiert ist.
  3. 3. Druckgasschalter nach Patentanspruch 1, bei dem der Pumpkolben (24) an seiner dem Pumpraum (19) abgekehrten Seite einen den Saugzylinder bildenden, ortsfest abgestützten Schurz (26) aus elektrisch leitendem Material trägt und der Saugkolben (29) sowie der Pumpzylinder(16) am beweglichen Kontaktstück (20) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Schurzes (26) dem Innendurchmesser des Pumpzylinders (16) entspricht.
  4. 4. Druckgasschalter nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem der Blasdüse (14) abgekehrten Ende des Pumpzylinders (16) mit der Aussenfläche des Schurzes (26) im Eingriff stehende Gleitkontakte (36) montiert sind.
DE19813132825 1981-06-18 1981-08-19 Druckgasschalter Expired - Lifetime DE3132825C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH403081A CH655611B (de) 1981-06-18 1981-06-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3132825A1 true DE3132825A1 (de) 1983-01-13
DE3132825C2 DE3132825C2 (de) 1994-11-17

Family

ID=4268492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813132825 Expired - Lifetime DE3132825C2 (de) 1981-06-18 1981-08-19 Druckgasschalter

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT377866B (de)
CH (1) CH655611B (de)
DE (1) DE3132825C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658108A (en) * 1984-09-26 1987-04-14 Bbc Brown, Boveri & Company Ltd. Gas-blast switch
EP0311017A2 (de) 1987-10-05 1989-04-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lichtbogenlöscheinrichtung für Schalter
EP0374384A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH SF6-Eindruckschalter
EP0374383A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH SF6-Schalter mit vom Lichtbogen unterstützter Beblasung
FR2641409A1 (fr) * 1989-01-02 1990-07-06 Alsthom Gec Disjoncteur a haute et moyenne tension a gaz de soufflage
FR2646013A1 (fr) * 1989-04-17 1990-10-19 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension a gaz de soufflage
DE4217232A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
US6207917B1 (en) 1997-03-27 2001-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Compressed gas power switch
EP1403891B2 (de) 2002-09-24 2016-09-28 ABB Schweiz AG Leistungsschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031948A1 (de) * 2007-07-06 2009-01-08 Siemens Ag Schaltgeräteanordnung mit einem Abströmkanal

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281527B (de) * 1962-05-21 1968-10-31 Merlin Gerin Druckgasschalter mit einer geschlossenen, mit Druckgas gefuellten Loeschkammer
DD109120A1 (de) * 1973-12-29 1974-10-12
DE2620698A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-07 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
US4160888A (en) * 1976-06-10 1979-07-10 Hitachi, Ltd. Puffer-type gas-blast circuit breaker

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356257A1 (fr) * 1976-06-25 1978-01-20 Merlin Gerin Interrupteur a autosoufflage module

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1281527B (de) * 1962-05-21 1968-10-31 Merlin Gerin Druckgasschalter mit einer geschlossenen, mit Druckgas gefuellten Loeschkammer
DD109120A1 (de) * 1973-12-29 1974-10-12
DE2620698A1 (de) * 1975-09-26 1977-04-07 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
US4160888A (en) * 1976-06-10 1979-07-10 Hitachi, Ltd. Puffer-type gas-blast circuit breaker

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4658108A (en) * 1984-09-26 1987-04-14 Bbc Brown, Boveri & Company Ltd. Gas-blast switch
EP0311017A2 (de) 1987-10-05 1989-04-12 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lichtbogenlöscheinrichtung für Schalter
EP0311017B2 (de) 1987-10-05 1998-09-16 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Lichtbogenlöscheinrichtung für Schalter
EP0374384A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH SF6-Eindruckschalter
EP0374383A2 (de) * 1988-12-23 1990-06-27 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH SF6-Schalter mit vom Lichtbogen unterstützter Beblasung
EP0374384A3 (de) * 1988-12-23 1991-06-19 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH SF6-Eindruckschalter
EP0374383A3 (de) * 1988-12-23 1991-06-12 Licentia Patent-Verwaltungs-GmbH SF6-Schalter mit vom Lichtbogen unterstützter Beblasung
US4983789A (en) * 1989-01-02 1991-01-08 Gec Alsthom Sa High- and medium-voltage gas circuit breakers
EP0380907A1 (de) * 1989-01-02 1990-08-08 Gec Alsthom Sa Druckgasschalter für Hoch- und Mittelspannung
FR2641409A1 (fr) * 1989-01-02 1990-07-06 Alsthom Gec Disjoncteur a haute et moyenne tension a gaz de soufflage
EP0393458A1 (de) * 1989-04-17 1990-10-24 Gec Alsthom Sa Mittelspannungsblasgasschalter
US4992634A (en) * 1989-04-17 1991-02-12 Gec Alsthom Sa Medium tension gas blast circuit breaker
FR2646013A1 (fr) * 1989-04-17 1990-10-19 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension a gaz de soufflage
DE4217232A1 (de) * 1992-05-20 1993-11-25 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
US6207917B1 (en) 1997-03-27 2001-03-27 Siemens Aktiengesellschaft Compressed gas power switch
EP1403891B2 (de) 2002-09-24 2016-09-28 ABB Schweiz AG Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CH655611B (de) 1986-04-30
AT377866B (de) 1985-05-10
DE3132825C2 (de) 1994-11-17
ATA143282A (de) 1984-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2350890C2 (de) Druckgasschalter
EP0175954B1 (de) Druckgasschalter
DE2750762C2 (de)
EP0067460A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP0146671B1 (de) Druckgasschalter
EP0766278A2 (de) Leistungsschalter
DE3132825A1 (de) Druckgasschalter
CH397818A (de) Druckgasschalter in Kesselbauform
DE2847221C2 (de)
DE2801401A1 (de) Druckgasschalter
EP0554686B1 (de) Druckgasschalter
DE2930839A1 (de) Druckgasschalter
EP0069819B1 (de) Druckgasschalter
EP0035581B1 (de) Druckgasschalter
DE3009165C2 (de)
DE3315622A1 (de) Druckgasschalter
DE2948622A1 (de) Druckgasschalter
CH622378A5 (de)
DE7619848U1 (de) Elektrischer Schalter
DE1913969A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0508160B1 (de) Druckgasschalter
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
DE2635573A1 (de) Druckgas-blas-leistungsschalter
DE2629054C3 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
EP1225610B1 (de) Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 33/915

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG, OBERENTFELDEN, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: ZIMMERMANN, H., DIPL.-ING. GRAF VON WENGERSKY, A., DIPL.-ING. KRAUS, J., DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT. BUSCH, T., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, 80331 MUENCHEN

8363 Opposition against the patent
8330 Complete disclaimer