EP0374384A2 - SF6-Eindruckschalter - Google Patents

SF6-Eindruckschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0374384A2
EP0374384A2 EP89117724A EP89117724A EP0374384A2 EP 0374384 A2 EP0374384 A2 EP 0374384A2 EP 89117724 A EP89117724 A EP 89117724A EP 89117724 A EP89117724 A EP 89117724A EP 0374384 A2 EP0374384 A2 EP 0374384A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
gas
switch
drive rod
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117724A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0374384B1 (de
EP0374384A3 (de
Inventor
Herbert Dr.-Ing. Karrenbauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883843406 external-priority patent/DE3843406A1/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Publication of EP0374384A2 publication Critical patent/EP0374384A2/de
Publication of EP0374384A3 publication Critical patent/EP0374384A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0374384B1 publication Critical patent/EP0374384B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume

Definitions

  • an SF6 impression switch with a switching chamber filled with insulating gas, at least two switching pieces, at least one of which is movable by a drive rod, a compression device for the insulating gas which can be actuated by this switching movement and whose compression space is delimited by two opposite floors which can be moved relative to one another , in which a pressure chamber is arranged between the insulating material nozzle and the bottom facing it, which has an outflow opening that can be closed by a non-return valve in the direction of the switching path, and an inflow opening that can be closed by means of a closing element is arranged in the bottom and a gas storage space connected to the switching path is located extends to an opening which can be closed by means of the closure member and which opens into the part of the pressure chamber which faces away from the outflow opening, in a first position of the closure member the inflow opening is open and the opening is closed and in a second position of the closure member the inflow opening is closed and the opening is open and the change in position of the closure member is
  • the invention is therefore based on the object of improving the subject matter of the main application in such a way that blowing with cold insulating gas of high density is ensured in all conceivable switching situations.
  • a ventilation opening with a valve is arranged between the compression space and the pressure chamber and in that the valve and the check valve are open when the switch is switched on.
  • the advantage of the invention is that the compression device sucks in the gas in the pressure chamber each time it is switched on, as a result of which cold quenching gas is sucked in from the switching chamber surrounding the arc extinguishing device through the nozzle opening.
  • the hot, low-density gas remaining in the pressure chamber after the interruption of a short-circuit current is sucked into the compression device in this way by the subsequent switch-on process, and the cold extinguishing gas flowing in is provided in the pressure chamber for re-blowing the arc. It is harmless that the hot quenching gas is sucked into the compression chamber, since this further cools down the quenching gas and the cold quenching gas sucked into the pressure chamber flows first to the switching path and causes the arc to be extinguished there.
  • a further advantageous embodiment provides that the opening connecting the gas storage space to the pressure chamber is closed when it is switched on, so that the flow of the fresh gas drawn in is not distributed over the pressure chamber and gas storage space, but is only and more intensively flowed through the pressure chamber, since it is renewed Switching off depends on the fact that there is cold, high-density extinguishing gas and that maximum cooling has been achieved.
  • Fig. 1 shows a first embodiment, the SF6 impression switch is shown in a partial view, in which the essential parts are shown by means of a section extending to the axis of rotation.
  • This exemplary embodiment contains the parts that are customary in an SF6 impression switch: 2 switching pieces 20 and 21, which form a switching path 4 when the switch is opened.
  • 2 switching pieces 20 and 21 which form a switching path 4 when the switch is opened.
  • one contact piece 20 is fixed and the other contact piece 21 can be brought from the switch-on to the switch-off position (and vice versa) by means of a drive rod 19 by means of a drive rod 19.
  • the arc 23 which arises in the switching path 4 when it is switched off is blown by means of a compression device.
  • an insulating gas stream is directed by means of an insulating material nozzle 12 onto the arc 23 burning in the switching path 4.
  • This compression device as is usual with SF6 indentation switches, consists of a compression cylinder 17 and two trays 1 and 2, which move towards one another when switched off and thus compress the insulating gas in a compression space 11.
  • the compression cylinder 17 is connected as a fixed part to the base 2 and the base 1 with the switching piece 21 carry out the switching movement by means of the drive rod 19, the base 1 being pulled into the compression cylinder 17.
  • a pressure chamber 3 is located between the base 1 and the insulating material nozzle 12 and a gas storage space 9 is separated therefrom by a partition 25.
  • the pressure chamber 3 is provided in the direction of the switching path 4 with an outflow opening 5, in which an insulating gas heated by the arc flows in a check valve 6 is prevented.
  • the check valve 6 closes only against the force of a spring 31, the spring contacts of which are dimensioned such that the check valve 6 closes in the event of a gas pressure wave resulting from high-current arcs, but remains open when gas is drawn into the compression space 11 as a result of a switch-on.
  • the gas storage space 9 has an inlet 26 in the direction of the switching path 4 and an opening 10 which opens into the pressure chamber 3 on the side opposite the outflow opening 5.
  • the bottom 1 is provided with an inflow opening 7, which connects the compression space 11 to the pressure chamber 3.
  • a closure element 8 is arranged in the region of the opening 10 and the inflow opening 7.
  • This closure member 8 is in Fig. 1 as a sliding ring with an L-shaped Cross section formed. It can assume two positions: a first position in which the axial leg of the closure element 8 is pushed in a sealing manner in front of the opening 10 and opens the inflow opening 7. In a second position, in which the closure element 8 is located in the illustration in FIG.
  • the opening 10 is opened and the inflow opening 7 is closed by the radial leg of the closure element 8. If no pressure differences act on the closure member 8, it is held in this second position shown by a spring 24.
  • the bottom 2 is designed as a fixed component, the drive rod 19 passing through a hole in this bottom and a seal ensuring the gas tightness of this passage.
  • a vent hole 13 is arranged, which is provided with a vent valve 14, which opens against the pressure of a spring 14 '.
  • the valve 35 to 39 is configured as follows: the base 1, which separates the pressure chamber 3 from the compression space 11, is not fixedly connected to the drive rod 19, but is displaceably mounted on it to a slight extent.
  • the drive rod 19 has an annular recess 35 which is delimited on one side by a shoulder 36 and on the other side by a snap ring 37.
  • the bottom 11 has at its bore, through which the drive rod 19 passes, a projection 38 which engages in the annular recess 35 of the drive rod 19. This projection 38 abuts the shoulder 36 in one position of the base 1 and in the other position of the base 1 this projection abuts the snap ring 37.
  • the projection 38 is designed such that it comes to a gas-tight system on the snap ring 37.
  • recesses 39 are formed in the manner of radially arranged cutouts. This creates a connection between the pressure chamber 3 and the compression space 11 in the position of the base 1, in which the projection 38 rests on the shoulder 36.
  • the wall of the pressure chamber 3, the nozzle 12 and the partition wall 25 are connected to the Bottom 1 firmly connected and thereby also displaceable relative to the drive rod 19 within the limits of the recess 35.
  • the SF6 impression switch shown has the following functions:
  • the function corresponds to that known from conventional SF6 impression switches:
  • the gas is compressed by the switching movement, mediated by the drive rod 19, between the base 1 moved with the drive rod 19 and the fixed base 2 in the compression space 11, passes through the inflow opening 7 and flows through the opening 5 to the arc 23 around it to blow at zero crossing.
  • the quenching gas opens the closure element 8 in this way, flows through the pressure chamber 3 and, after leaving the pressure chamber 3 through the outflow opening 5, finally reaches the switching path 4 in order to blow the arc 23.
  • the outflow opening 5 is not closed by the check valve 6, since in the case of low-current arcs there is no gas pressure wave which is strong enough to close the check valve 6 against the force of the spring 31.
  • the SF6 impression switch adapts to the conditions caused by the gas expansion and uses this gas expansion to produce the required insulating gas pressure:
  • insulating gas is compressed in the compression space 11 in the manner described above, flows through the inflow opening 7 into the pressure chamber 3, the closure member 8 being opened by the gas flow.
  • the arc 23 is drawn in the switching path 4, as a result of which extinguishing gas expands and, as represented by the curved arrow, flows in the direction of the compression device.
  • the outflow opening 5 is closed by the check valve 6 and the gas under pressure flows into the gas storage space 9.
  • the closed check valve 6 in the pressure chamber 3 and the compression chamber 11 produce reproducible pressure conditions, so that a specific pressure can be assigned to a specific distance between the switching contacts 21 and 22.
  • the pressure in the compression space 11 drops sharply, which has the consequence that the closure member 8 moves into the position in which it closes the inflow opening 7 with its radial leg and at the same time opens the opening 10.
  • the drive is completely relieved of the pressure force in the compression chamber 11 by venting it, so that there is no braking of the switching movement or even a backward movement, on the contrary - the switching movement is even accelerated by the relief.
  • the drive advantageously only has to apply the energy for the pre-compression of the gas in the pressure chamber 3.
  • the expanded gas which is stored in the gas storage space 9 and thereby cooled, flows through the opening 10 into the pressure chamber 3.
  • the cold gas pre-compressed in the pressure chamber 3 is post-compressed by the gas pressure wave coming from the gas storage space 9, which cold gas of high density lies in front of the outflow opening 5 in order to serve the blowing at the moment of zero current crossing which is decisive for the extinguishing of the arc.
  • the gas pressure generated by the arc 23 decreases, the check valve 6 opens and the cold gas cushion flows out of the outflow opening 5 in the direction of the switching path 4 in order to blow the arc there. In this way, optimal extinguishing conditions were created while relieving the load on the drive.
  • the valve 35 to 39 has no function in the shutdowns: If the drive rod 19 is moved downward to shutdown, the base 1 initially remains due to the inertia of itself and the pressure chamber wall, the partition 25 and the insulating material nozzle 12, as well as under the action of Frictional force of the contact 32 in its position. As a result, the projection 38 rests gas-tight on the snap ring 37 regardless of the starting position of the base 1, as a result of which the base 1 is carried along in the course of the opening movement. The gas compressed in the compression space 11 also exerts a compressive force on the base 1, which also presses the base 1 against the snap ring 37.
  • ventilation of the compression space 11 is achieved through the pressure chamber 3 through the valve 35 to 39: at the beginning of the switch-on movement, the base 1 and the switching element 21, the pressure chamber 3, the gas storage space 9 and the nozzle 12 remain, which are connected with are firmly connected to the floor 1, due to their inertia and due to the frictional force of the contact 32, initially in their initial position.
  • the drive rod 19 thus initially moves upwards without taking the floor 1 with it until the projection 38 bears against the shoulder 36 and the drive takes the floor 1 with it. In this position there is a connection via the recesses 35 and 39 between the pressure chamber 3 and the compression space 11.
  • the goal is achieved to fill the pressure chamber 3 with cold gas by the switch-on movement, so that cold quenching gas is provided in the pressure chamber 3 for renewed arcing.
  • arc quenching is also ensured if a short-time switch-off takes place shortly after the interruption of a short-circuit current, which requires blowing of the arc with the aid of the compression device.
  • the fact that the hot low-density gas is in the compression chamber 11 is harmless because this gas only flows to the switching path when all the cold gas from the pressure chamber 3 has blown the arc 23. At this point in time, when the gas of lower density flows in from the compression space 11, the arc 23 has already been extinguished.
  • Fig. 2 shows a different embodiment of the floors 1 and 2 and the cylinder of the compression chamber, which as a cylinder 17 'with the bottom 1st is connected and is pulled by the switch-off movement over the bottom 2 designed as a piston.
  • the vent valve 14 is opened against the force of a spring 14 ⁇ by a pin 18.
  • the length of this pin 18 is dimensioned such that the vent valve 14 lifts the valve plate of the vent valve 14 out of its closed position when a sufficient distance between the switching pieces 20 and 21 is reached for arc extinguishing.
  • the spring 14 ⁇ must have a larger spring constant than the spring 14 'described in Fig. 1.
  • the closure member 8 is also designed as an L-shaped ring, but in order to achieve better guidance, the axial leg is longer and the connection to the valve 35 to 39 is made through a bore.
  • the opening leading from the gas storage space 9 into the pressure chamber 3 has been moved upwards compared to FIG. 1 in order to insert a shoulder 47 designed as a projection of the drive rod 19.
  • the lower end 46 of the partition wall 25 was designed such that when it is switched on when the projection 38 bears against the shoulder 36, there is a gas-tight seal between the end 46 of the partition wall 25 and the shoulder 47. As a result, a closable opening 10 'is achieved.
  • the advantage of this design is that the fresh gas flow is passed completely through the pressure chamber 3, whereby a complete filling of the pressure chamber 3 with fresh gas is achieved, so that cold gas of high density is available in sufficient mass for renewed arcing and also the walls a certain amount Experience cooling.
  • the check valve 6 is also designed differently than in FIG. 1:
  • the check valve 6 has arms 34 which point in the direction of the switch axis and which, when switched on by means of a collar 33 connected to the drive rod 19, lift the check valve 6 out of its closed position.
  • This opening of the check valve 6 takes place due to the displaceability of the base 1 relative to the drive rod 19, which when switched on also leads to a relative movement of the valve seat of the check valve 6 relative to the drive rod 19 and thus the collar 33.
  • the remaining function of the check valve 6 is not impaired and a spring is not required.
  • Fig. 2 shows the switching off of a high-current arc.
  • the straight arrow shows the switch-off movement of the drive rod 19.
  • the gas pressure wave caused by the arc 23 flows in the direction of the curved arrow with the check valve 6 closed, through the inlet 26 into the gas storage space 9 and from there, in the second one described above (FIG. 1) Phase of the switch-off, through the opening 10 'in the pressure chamber 3.
  • the dashed arrows show the backflushing of the gas from the pressure chamber 3 when the current approaches the zero crossing with a blowing of the arc 23. Since the sufficient distance to achieve an arc extinguishing between the Switch contacts 20, 21 is achieved, the pin 18 has opened the vent valve 14.
  • the arrows pointing through the vent hole 13 show the venting of the compression space 11, which leads to a relief of the drive.
  • Fig. 3 shows the embodiment of FIG. 2 when switched on.
  • the straight, upward-pointing arrow shows the switch-on movement of the moving switch parts.
  • the projection 38 lies against the shoulder 36, as a result of which the pressure chamber 3 is connected to the compression space 11 via the recess 35 and the recesses 39 and the ventilation opening 30.
  • the compression space 11, which increases as a result of the switch-off, sucks the gas from the pressure chamber 3, as the dashed line shows. Since the check valve 6 is open, as shown by the curved arrows, fresh high-pressure quenching gas flows from the switching chamber surrounding the arc quenching device through the Nozzle 12 and the outflow opening 5 into the pressure chamber 3.
  • the vent valve 14 is closed when it is switched on.
  • the inflow opening 7 serves as a ventilation opening for switching on.
  • the closure member 8 takes over the function of the valve, this closure member 8 being opened when switched on.
  • the base 1 is equipped with an annular projection 43 which comprises the drive rod 19.
  • This projection 43 engages in an annular groove 40 of the drive rod 19, the base 1 — and the switch parts connected to it — can carry out a slight displacement in that the projection 43 has a smaller width than the groove 40.
  • the projection 43 When it is switched off the projection 43 on the Shoulder 41 of the groove 40 on.
  • the projection 43 rests on the shoulder 42.
  • the bottom 1 slides in a gastight manner on the drive rod 19.
  • a holding lug 45 is connected to the drive rod 19 and engages in a recess 44 in the closure member 8.
  • This retaining lug 45 is arranged such that when it is switched on, it lifts the closure member 8 out of its closed position due to the relative movement of the base 1 with respect to the drive rod 19.
  • the pressure chamber 3 is connected to the compression space 11 via the inflow opening 7.
  • the arrow through the inflow opening 7 shows the suction of the gas located in the pressure chamber 3 in the compression chamber 11.
  • the opening 10 ' is closed in the manner described above.
  • the fresh gas can flow into the pressure chamber 3 as described in FIG. 3.
  • the relative movement of the base 1 with respect to the drive rod 19 takes place, as already explained, by the inertia, the friction and the pressures.
  • Fig. 5 shows the same training when switching off a high-current arc.
  • the inflow opening 7 was closed by the fact that the pin 18 had opened the vent valve 14 (second phase of the switch-off) under the pressure of the spring 24 on the closure member 8 and the gas pressure wave flows through the opening 10 'into the pressure chamber 3.
  • the check valve 6 opens and the arc is blown.
  • FIG. 6 shows the design according to FIG. 4 when a low-current arc is switched off.
  • the gas compressed in the compression chamber 11 flows through the inflow opening 7 while opening the closure member 8 against the pressure of the spring 24 and closing the opening 10 'into the pressure chamber 3. From there, this quenching gas flows through the check valve 6 to the switching path, where the arc is blown.
  • the partition 25 is formed at its lower end 46 so that it comes to rest with the closure 48, which is formed by the upper part of the vertical leg of the closure member 8, thereby closing the opening 10 '.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die Verbesserung eines Schalters gemäss Hauptpatent P 38 10 091. Bei diesem Schalter werden über eine Kompressionseinrichtung stromschwache Lichtbögen beblasen, wobei bei stromstarken Lichtbögen ein Verschlussorgan (8) die Kompressionseinrichtung verschliesst und eine Selbstbeblasung über einen Gasspeicherraum (9) und eine Druckkammer (3) erfolgt. Bei diesem Schalter steht nach der Unterbrechung eines stromstarken Lichtbogens heisses Gas geringer Dichte vor der Schaltstrecke. Dies ist für eine erneute Lichtbogenbeblasung von Nachteil. Eine Bereitstellung kalten Löschgases wird auch in einer solchen Schaltsituation dadurch bewirkt, dass ein Ventil bei der Einschaltung öffnet und dadurch eine Verbindung zwischen der Druckkammer (3) und dem Kompressionsraum (11) schafft, wodurch frisches Löschgas aus der Schaltkammer in die Druckkammer (3) gesaugt wird und für eine erneute Lichtbogenbeblasung zur Verfügung steht.

Description

  • In der Hauptanmeldung wird ein SF₆-Eindruckschalter mit einer mit Isoliergas gefüllten Schaltkammer, mindestens zwei Schaltstücken, von denen mindestens eines durch eine Antriebsstange bewegbar ist, einer durch diese Schalt­bewegung betätigbaren Kompressionseinrichtung für das Isoliergas deren Kompressionsraum von zwei gegenüberliegenden, relativ zueinander bewegbaren Böden begrenzt ist, beschrieben, bei dem zwischen der Isolierstoffdüse und dem ihr zugewandten Boden eine Druckkammer angeordnet ist, welche in Richtung der Schaltstrecke eine durch ein Rückschlagventil verschliessbare Ausströmöffnung aufweist, sowie im Boden eine mittels eines Verschlussorgans verschliessbare Einströmöffnung angeordnet ist und ein mit der Schaltstrecke verbundener Gasspeicherraum sich bis zu einer mittels des Verschlussorgans verschliessbaren Öffnung erstreckt, welche in den der Ausströmöffnung abgewandten Teil der Druckkammer mündet, wobei in einer ersten Position des Verschlussorgans die Einströmöffnung geöffnet und die Öffnung verschlossen ist und in einer zweiten Position des Verschlussorgans die Einströmöffnung geschlossen und die Öffnung geöffnet ist und dabei die Positionsänderung des Verschlussorgans durch den zurückgelegten Schaltweg oder durch die auf­tretende Drücke steuerbar ist (nach Patentanmeldung P 38 10 091).
  • Bei einem solchen Schalter können jedoch in bestimmten Schaltsituationen Probleme auftreten:
    Bei der Ausschaltung von Kurzschlussströmen ist die Einströmöffnung durch das Verschlussorgan verschlossen und es kann in die Druckkammer kein kaltes Löschgas von dem Kompressionsraum nachströmen. Nach der Beblasung des Lichtbogens eines Kurzschlussstromes verbleibt also in der Druckkammer ein Rest heissen, ionisierten Löschgases. Erfolgt nun nach der Unterbrechung eines Kurzschlussstromes eine sofortige Wiedereinschaltung des Schalters mit einer unmittelbar danach erfolgenden Ausschaltung, so ist im Strömungskanal bzw. dem Gasspeicherraum die Dichte des Gases wesentlich vermindert, was die Fähigkeit zur erfolgreichen Beblasung des Lichtbogens entsprechend ver­mindert. Diese Situation tritt zwar nur ein, wenn unmittelbar nach der Unterbrechung eines Kurzschlussstromes erneut ein Strom unterbrochen werden muss, kann aber in diesem Fall dazu führen, dass der Lichtbogen nach dem Nulldurchgang des zu unterbrechenden Stromes erneut zündet. Ein Schalter muss jedoch auch in solchen Fällen eine einwandfreie Ausschaltung gewähr­leisten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand der Hauptan­meldung dahingehend zu verbessern, dass eine Beblasung mit kaltem Isoliergas hoher Dichte in allen erdenklichen Schaltsituationen gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen dem Kompressionsraum und der Druckkammer eine Belüftungsöffnung mit einem Ventil angeordnet ist und dass das Ventil sowie das Rückschlagventil bei der Einschaltung des Schalters geöffnet sind.
  • Der Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Kompressionseinrichtung bei jedem Einschaltvorgang das in der Druckkammer befindliche Gas ansaugt, wodurch durch die Düsenöffnung kaltes Löschgas aus der die Lichtbogenlösch­einrichtung umgebenden Schaltkammer angesaugt wird. Das nach der Unter­brechung eines Kurzschlussstromes in der Druckkammer verbleibende heisse Gas geringer Dichte wird auf diese Weise durch den nachfolgenden Einschaltvor­gang in die Kompressionseinrichtung gesaugt und das nachströmende kalte Löschgas wird in der Druckkammer zur erneuten Beblasung des Lichtbogens bereitgestellt. Dass das heisse Löschgas in den Kompressionsraum angesaugt wird, ist unschädlich, da dadurch eine weitere Abkühlung dieses Löschgases erfolgt und das in die Druckkammer angesaugte kalte Löschgas als erstes zur Schaltstrecke strömt und dort die Lichtbogenlöschung bewirkt.
  • Weiterbildungen und zweckmässige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen. Besonders vorteilhaft ist eine Weiterbildung, bei der die Öffnung des Ventils wie des Rückschlagventils unter Ausnützung von Masseträgheit, Reibungskraft und Drücken unmittelbar durch die Ein­schaltbewegung bewirkt wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass die den Gasspeicher­raum mit der Druckkammer verbindende Öffnung bei der Einschaltung verschlos­sen ist damit sich die Strömung des angesaugten Frischgases nicht auf Druckkammer und Gasspeicherraum verteilt, sondern nur und dafür intensiver die Druckkammer durchströmt wird, da es bei einer erneuten Ausschaltung darauf ankommt, dass sich dort kaltes Löschgas hoher Dichte befindet und eine maximale Abkühlung erzielt ist.
  • Die erfindungsgemässe Weiterbildung des Gegenstands des Hauptpatents kann desweiteren vorteilhafterweise mit den Weiterbildungen des Hauptpatents kombiniert werden, wobei insbesondere auf die Verhinderung der Rückwirkung der Lichtbogenenergie auf den Antrieb verwiesen ist.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert, wobei auf weitere Vorteile verwiesen wird.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 Teile eines ersten Ausführungsbeispiels, wobei sich die Darstel­lung auf einen Schnitt bis zur Mittellinie (Rotationsachse) beschränkt,
    • Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel, wobei eine Ausschaltung dargestellt ist,
    • Fig. 3 das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 bei der Einschaltung,
    • Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel bei der Einschaltung,
    • Fig. 5 das dritte Ausführungsbeispiel bei der Ausschaltung eines stromstarken Lichtbogens und
    • Fig. 6 das dritte Ausführungsbeispiel bei der Ausschaltung eines stromschwachen Lichtbogens.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiels, wobei der SF₆-Eindruckschalter in einer Teilansicht dargestellt ist, bei der die wesentlichen Teile mittels eines bis zur Rotationsachse reichenden Schnitts dargestellt sind.
  • Dieses Ausführungsbeispiel enthält einmal die bei einem SF₆-Eindruckschalter üblichen Teile:
    2 Schaltstücke 20 und 21, welche bei der Öffnung des Schalters eine Schaltstrecke 4 bilden. Von diesen Schaltstücken ist ein Schaltstück 20 fest und das andere Schaltstück 21 mittels einer Antriebsstange 19 durch den Antrieb von der Einschalt- in eine Ausschaltstellung (sowie umgekehrt) bringbar. Der in der Schaltstrecke 4 bei der Ausschaltung entstehende Lichtbogen 23 wird mittels einer Kompressionseinrichtung beblasen. Dabei wird ein Isoliergasstrom mittels einer Isolierstoffdüse 12 gezielt auf den in der Schaltstrecke 4 brennenden Lichtbogen 23 gerichtet. Diese Kompres­sionseinrichtung besteht, wie bei SF₆-Eindruckschaltern üblich, aus einem Kompressionszylinder 17 und zwei Böden 1 und 2, die sich bei einer Ausschal­tung aufeinanderzubewegen und so das Isoliergas in einem Kompressionsraum 11 komprimieren. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Kompressions­zylinder 17 als feststehendes Teil mit dem Boden 2 verbunden und der Boden 1 mit dem Schaltstück 21 führen mittels der Antriebsstange 19 die Schalt­bewegung aus, wobei der Boden 1 in den Kompressionszylinder 17 hingezogen wird.
  • Der Erzielung einer besonders wirksamen Beblasung stromstarker Lichtbögen sowie einer Verhinderung der Rückwirkung der Gasexpansion auf den Antrieb dienen folgende Teile:
    Zwischen dem Boden 1 und der Isolierstoffdüse 12 befindet sich eine Druckkammer 3 und davon durch eine Trennwand 25 getrennt ein Gasspeicher­raum 9. Die Druckkammer 3 ist in Richtung der Schaltstrecke 4 mit einer Ausströmöffnung 5 versehen, bei der ein Einströmen von durch den Lichtbogen erhitztes Isoliergas durch ein Rückschlagventil 6 verhindert wird. Das Rückschlagventil 6 schliesst nur gegen die Kraft einer Feder 31, deren Federkontakte so bemessen ist, dass das Rückschlagventil 6 bei einer durch stromstarke Lichtbögen entstehenden Gasdruckwelle schliesst, jedoch beim Ansaugen von Gas in den Kompressionsraum 11 infolge einer Einschaltung geöffnet bleibt. Der Gasspeicherraum 9 verfügt über einen Einlass 26 in Richtung der Schaltstrecke 4 und über eine Öffnung 10, die in die Druck­kammer 3 auf der der Ausströmöffnung 5 gegenüberliegenden Seite einmündet. Der Boden 1 ist mit einer Einströmöffnung 7 versehen, die den Kompres­sionsraum 11 mit der Druckkammer 3 verbindet. In dem Bereich der Öffnung 10 und der Einströmöffnung 7 ist ein Verschlussorgan 8 angeordnet. Dieses Verschlussorgan 8 ist in Fig. 1 als verschiebbarer Ring mit L-förmigem Querschnitt ausgebildet. Es kann zwei Positionen einnehmen: Eine erste Position in der der axiale Schenkel des Verschlussorgans 8 dichtend vor die Öffnung 10 geschoben ist und die Einströmöffnung 7 freigibt. In einer zweiten Position, in welcher sich das Verschlussorgan 8 in der Darstellung der Fig. 1 befindet, ist die Öffnung 10 freigegeben und die Einströmöffnung 7 durch den radialen Schenkel des Verschlussorgans 8 verschlossen. Wenn keine Druckunterschiede auf das Verschlussorgan 8 einwirken, wird es von einer Feder 24 in dieser zweiten, dargestellten Position gehalten. Der Boden 2 ist als feststehendes Bauteil ausgebildet, wobei die Antriebsstange 19 durch eine Bohrung dieses Bodens hindurchtritt und eine Dichtung für die Gasdichtheit dieses Durchtritts sorgt. Im Boden 2 ist eine Entlüftungs­bohrung 13 angeordnet, welche mit einem Entlüftungsventil 14 versehen ist, das gegen den Druck einer Feder 14′ öffnet.
  • Zwischen der Druckkammer 3 und dem Kompressionsraum 11 befindet sich eine Belüftungsöffnung 30, welche durch ein Ventil 35 bis 39 verschliessbar ist. Das Ventil 35 bis 39 ist folgendermassen ausgestaltet: Der Boden 1, welcher die Druckkammer 3 von dem Kompressionsraum 11 trennt, ist nicht fest mit der Antriebsstange 19 verbunden, sondern auf dieser in geringfügigem Masse verschiebbar gelagert. Die Antriebsstange 19 weist eine ringförmige Ausnehmung 35 auf, welche auf der einen Seite durch eine Schulter 36 und auf der anderen Seite durch eine Sprengring 37 begrenzt ist. Der Boden 11 weist an seiner Bohrung, durch welche die Antriebsstange 19 hindurchführt, eine Auskragung 38 auf, die in die ringförmige Ausnehmung 35 der Antriebs­stange 19 eingreift. Diese Auskragung 38 schlägt in einer Position des Bodens 1 an die Schulter 36 an und in der anderen Position des Bodens 1 schlägt diese Auskragung an den Sprengring 37 an. Die Auskragung 38 ist so ausgebildet, dass sie an dem Sprengring 37 zu einer gasdichten Anlage kommt. An der der Schulter 36 zugewandten Seite der Auskragung 38 sind Ausneh­mungen 39 in der Art radial angeordneter Ausfräsungen eingeformt. Dadurch entsteht in der Position des Bodens 1, in der die Auskragung 38 an der Schulter 36 anliegt, eine Verbindung zwischen der Druckkammer 3 und dem Kompressionsraum 11. Bei diesem Schalter sind die Wandung der Druckkammer 3, die Düse 12 sowie die Trennwand 25 mit dem Boden 1 fest verbunden und dadurch ebenfalls gegenüber der Antriebsstange 19 innerhalb der Begrenzungen der Ausnehmung 35 verschiebbar.
  • Der dargestellte SF₆-Eindruckschalter weist folgende Funktionen auf:
  • Bei der Abschaltung schwacher Ströme entspricht die Funktion der aus herkömmlichen SF₆-Eindruckschaltern bekannten:
    Das Gas wird durch die Schaltbewegung, vermittelt durch die Antriebsstange 19, zwischen dem mit der Antriebsstange 19 bewegten Boden 1 und dem feststehenden Boden 2 im Kompressionsraum 11 komprimiert, tritt durch die Einströmöffnung 7 hindurch und strömt über die Öffnung 5 zum Lichtbogen 23, um diesen im Nulldurchgang zu beblasen.
  • Im Unterschied zu den herkömmlichen SF₆-Eindruckschaltern öffnet das Löschgas auf diesem Weg das Verschlussorgan 8, strömt durch die Druckkammer 3 hindurch und erreicht nach Verlassen der Druckkammer 3 durch die Ausström­öffnung 5 schliesslich die Schaltstrecke 4 um den Lichtbogen 23 zu beblasen. Ein Verschluss der Ausströmöffnung 5 durch das Rückschlagventil 6 erfolgt nicht, da bei stromschwachen Lichtbögen keine Gasdruckwelle entsteht, die stark genug ist, das Rückschlagventil 6 gegen die Kraft der Feder 31 zu schliessen.
  • Bei der Ausschaltung stromstarker Lichtbögen passt sich der SF₆-Eindruck­schalter den durch die Gasexpansion verursachten Bedingungen an und nützt diese Gasexpansion für die Herstellung des erforderlichen Isoliergasdrucks aus:
    Während der ersten Phase der Ausschaltbewegung wird in der oben beschrie­benen Art und Weise im Kompressionsraum 11 Isoliergas komprimiert, strömt durch die Einströmöffnung 7 in die Druckkammer 3, wobei das Verschluss­organ 8 durch die Gasströmung geöffnet wird. Während dieser ersten Phase der Ausschaltbewegung wird der Lichtbogen 23 in der Schaltstrecke 4 gezogen, wodurch Löschgas expandiert und, wie durch den gebogenen Pfeil dargestellt, in Richtung der Kompressionseinrichtung fliesst. Dies hat zur Folge, dass die Ausströmöffnung 5 durch das Rückschlagventil 6 verschlossen wird und das unter Druck stehende Gas in den Gasspeicherraum 9 fliesst. Während dieser Phase der Ausschaltbewegung herrschen durch das geschlossene Rückschlag­ventil 6 in der Druckkammer 3 und dem Kompressionsraum 11 reproduzierbare Druckbedingungen, so dass ein bestimmter Druck einer bestimmten Distanz zwischen den Schaltkontakten 21 und 22 zuzuordnen ist. Dadurch kann die Federkonstante der Feder 14′ so ausgelegt werden, dass das Entlüftungsven­til 14 in der Schaltstellung öffnet, in der die Schaltkontakte 20, 21 die zur Lichtbogenlöschung ausreichende Distanz erreicht haben. Durch die Öffnung des Entlüftungsventils 14 sinkt der Druck im Kompressionsraum 11 stark ab, was zur Folge hat, dass das Verschlussorgan 8 sich in die Position begibt, in der es mit seinem radialen Schenkel die Einströmöffnung 7 verschliesst und gleichzeitig die Öffnung 10 freigibt. Durch die Entlüftung des Kompressionsraum 11 und die Positionsänderung des Verschlussorgans 8 tritt der SF₆-Eindruckschalter in seine zweite Phase der Ausschaltung. In dieser zweiten Phase der Ausschaltung ist der Antrieb von der Druckkraft im Kompressionsraum 11 durch dessen Entlüftung völlig entlastet, so dass es zu keiner Bremsung der Schaltbewegung oder gar einer Rückwärtsbewegung kommt, im Gegenteil - es tritt sogar eine Beschleunigung der Schaltbewegung durch die Entlastung ein. Vorteilhafterweise muss der Antrieb dadurch neben der Beschleunigung der entsprechenden Schalterteile nur die Energie für die Vorkompression des Gases in der Druckkammer 3 aufbringen.
    In der zweiten Phase der Ausschaltbewegung strömt das expandierte, im Gasspeicherraum 9 gespeicherte und dabei gekühlte Gas durch die Öffnung 10 in die Druckkammer 3. Das in der Druckkammer 3 vorkomprimierte kalte Gas wird durch die Gasdruckwelle, welche vom Gasspeicherraum 9 kommt, nach­komprimiert, wobei das kalte Gas hoher Dichte vor der Ausströmöffnung 5 liegt, um in dem für die Löschung des Lichtbogens entscheidenden Moment des Stromnulldurchgangs der Beblasung zu dienen. Bei Annäherung des Stromes des Lichtbogens an den Nulldurchgang lässt der durch den Lichtbogen 23 erzeugte Gasdruck nach, das Rückschlagventil 6 öffnet sich und das kalte Gaspolster strömt aus der Ausströmöffnung 5 aus in Richtung der Schaltstrecke 4, um dort den Lichtbogen zu beblasen.
    Auf diese Weise wurden bei gleichzeitiger Entlastung des Antriebs optimale Löschbedingungen geschaffen.
  • Das Ventil 35 bis 39 hat bei den Ausschaltungen keine Funktion: Wird die Antriebsstange 19 zur Ausschaltung nach unten bewegt, so bleibt der Boden 1 zunächst aufgrund der Masseträgheit seiner selbst sowie der Druckkammerwan­dung, der Trennwand 25 und der Isolierstoffdüse 12, sowie unter der Wirkung der Reibungskraft des Kontaktes 32 in seiner Lage. Dadurch legt sich die Auskragung 38 unabhängig von der Ausgangslage des Bodens 1 gasdicht an den Sprengring 37 an, wodurch der Boden 1 im Zuge der Ausschaltbewegung mitgenommen wird. Das im Kompressionsraum 11 komprimierte Gas übt ausserdem eine Druckkraft auf den Boden 1 aus, die dem Boden 1 ebenfalls gegen den Sprengring 37 presst.
  • Während des Einschaltvorgangs wird dagegen durch das Ventil 35 bis 39 eine Belüftung des Kompressionsraums 11 durch die Druckkammer 3 hindurch erzielt: Zu Beginn der Einschaltbewegung bleibt der Boden 1 sowie das Schaltstück 21, die Druckkammer 3, der Gasspeicherraum 9 und die Düse 12, welche mit dem Boden 1 fest verbunden sind, aufgrund ihrer Masseträgheit und aufgrund der Reibungskraft des Kontaktes 32 zunächst in ihrer Ausgangslage. Damit bewegt sich die Antriebsstange 19 zunächst ohne Mitnahme des Bodens 1 nach oben, bis sich die Auskragung 38 an die Schulter 36 anlegt und der Antrieb den Boden 1 mitnimmt. In dieser Stellung besteht eine Verbindung über die Ausnehmungen 35 und 39 zwischen der Druckkammer 3 und dem Kompressionsraum 11. Die Vergrösserung des Volumens des Kompressionsraums 11 im Zuge der Einschaltbewegung führt zu einem Unterdruck im Kompressionsraum 11. Dieser Unterdruck ergibt auch eine zusätzliche Kraft, die die Auskragung 38 an die Schulter 36 anpresst. Aufgrund des Unterdrucks im Kompressionsraum 11 strömt das heisse Gas aus der Druckkammer 3 in den Kompressionsraum 11. Dadurch wiederum entsteht in der Druckkammer 3 ein Unterdruck, der dazu führt, dass die Druckkammer 3 mit kaltem Gas durch die Öffnung der Isolierstoffdüse 12 gefüllt wird. Dieses kalte Gas wird aus der die Lichtbogenlöscheinrichtung umgebenden Schaltkammer zugeführt. Die Feder 31 des Rückschlagventils 6 ist bezüglich ihrer Federkonstante so ausgewählt, dass dieses Ansaugen des kalten Gases nicht zu einem Schliessen des Rückschlagventils 6 führen kann.
  • Auf diese Weise wird das Ziel erreicht, die Druckkammer 3 durch die Einschaltbewegung mit kaltem Gas zu füllen, so dass kaltes Löschgas zur erneuten Lichtbogenbeblasung in der Druckkammer 3 bereitgestellt ist. Auf diese Weise ist auch eine Lichtbogenlöschung gewährleistet, wenn kurz nach der Unterbrechung eines Kurzschlussstromes eine erneute Ausschaltung erfolgt, welche eine Beblasung des Lichtbogens mit Hilfe der Kompressions­einrichtung erforderlich macht. Dass das heisse Gas geringer Dichte im Kompressionsraum 11 steht, ist deshalb unschädlich, weil dieses Gas erst dann zur Schaltstrecke strömt, wenn das gesamte kalte Gas aus der Druck­kammer 3 den Lichtbogen 23 beblasen hat. Zu diesem Zeitpunkt, zu dem das Gas geringerer Dichte aus dem Kompressionsraum 11 nachströmt, ist der Licht­bogen 23 bereits gelöscht.
  • Die Fig. 2 zeigt eine abweichende Ausgestaltung der Böden 1 und 2 sowie des Zylinders der Kompressionskammer, der als Zylinder 17′ mit dem Boden 1 verbunden ist und durch die Ausschaltbewegung über den als Kolben ausgebil­deten Boden 2 gezogen wird. Bei dieser Ausbildung wird das Entlüftungsven­til 14 gegen die Kraft die einer Feder 14˝ durch einen Stift 18 geöffnet. Die Länge dieses Stifts 18 ist so bemessen, dass das Entlüftungsventil 14 beim Erreichen einer zur Lichtbogenlöschung ausreichenden Distanz zwischen den Schaltstücken 20 und 21 die Ventilplatte des Entlüftungsventils 14 aus ihrer Schliessstellung hebt. Die Feder 14˝ muss eine grössere Federkonstante aufweisen als die in Fig. 1 beschriebene Feder 14′. Das Verschlussorgan 8 ist ebenfalls als L-förmiger Ring ausgebildet, wobei jedoch zur Erzielung einer besseren Führung der axiale Schenkel länger ausgestaltet ist und durch eine Bohrung die Verbindung zum Ventil 35 bis 39 hergestellt ist. Die vom Gasspeicherraum 9 in die Druckkammer 3 führende Öffnung wurde gegegenüber Fig. 1 zur Einfügung eines als Auskragung der Antriebsstange 19 ausgebil­deten Absatzes 47 nach oben verlegt. Das untere Ende 46 der Trennwand 25 wurde so ausgebildet, dass bei der Einschaltung, wenn die Auskragung 38 an der Schulter 36 anliegt, es zu einem gasdichten Abschluss zwischen dem Ende 46 der Trennwand 25 und dem Absatz 47 kommt. Dadurch wird eine durch Einschaltungen verschliessbare Öffnung 10′ erzielt. Der Vorteil dieser Ausbildung besteht darin, dass der Frischgasstrom vollständig durch die Druckkammer 3 geleitet wird, wodurch eine vollständige Füllung der Druck­kammer 3 mit Frischgas erzielt wird, so dass kaltes Gas hoher Dichte zur erneuten Lichtbogenbeblasung in ausreichenden Masse vorhanden ist und auch die Wandungen eine gewisse Abkühlung erfahren.
  • Das Rückschlagventil 6 ist ebenfalls anders ausgebildet als in Fig. 1: Das Rückschlagventil 6 weist in Richtung der Schalterachse weisende Arme 34 auf, welche bei einer Einschaltung mittels eines mit der Antriebsstange 19 verbundenen Bundes 33 das Rückschlagventil 6 aus seiner Schliessstellung heben. Diese Öffnung des Rückschlagventils 6 erfolgt aufgrund der Verschieb­barkeit des Boden 1 gegenüber der Antriebsstange 19, die bei der Einschal­tung auch zu einer Relativbewegung des Ventilssitzes des Rückschlagventils 6 gegenüber der Antriebsstange 19 und damit dem Bund 33 führt. Die übrige Funktion des Rückschlagventils 6 ist nicht beeinträchtigt und eine Feder ist nicht erforderlich.
  • Die Teile mit gleichen Bezugszeichen entsprechen den Teilen der Fig. 1 und weisen dieselbe, dort beschriebene Funktion auf.
  • Fig. 2 zeigt die Ausschaltung eines stromstarken Lichtbogens. Der gerade Pfeil zeigt die Ausschaltbewegung der Antriebsstange 19. Die durch den Lichtbogen 23 verursachte Gasdruckwelle strömt in Richtung des gebogenen Pfeils unter Schliessung des Rückschlagventils 6 durch den Einlass 26 in den Gasspeicherraum 9 und von dort, in der oben (Fig. 1) beschriebenen zweiten Phase der Ausschaltung, durch die Öffnung 10′ in die Druckkammer 3. Die gestrichelten Pfeile zeigen das Zurückfluten des Gases aus der Druckkammer 3 bei Annäherung des Stromes an den Nulldurchgang mit einer Beblasung des Lichtbogens 23. Da die zur Erreichung einer Lichtbogenlöschung ausreichende Distanz zwischen den Schaltkontakten 20, 21 erzielt ist, hat der Stift 18 das Entlüftungsventil 14 geöffnet. Die durch die Entlüftungsbohrung 13 weisenden Pfeile zeigen die Entlüftung des Kompressionsraums 11, welche zu einer Entlastung des Antriebs führt.
  • Fig. 3 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 2 bei der Einschaltung. Der gerade, nach oben weisende Pfeil zeigt die Einschaltbewegung der bewegten Schalterteile. Die Auskragung 38 liegt an der Schulter 36 an, wodurch die Druckkammer 3 über die Ausnehmung 35 sowie die Ausnehmungen 39 und der Belüftungsöffnung 30 mit dem Kompressionsraum 11 verbunden ist. Der sich durch die Ausschaltung vergrössernde Kompressionsraum 11 saugt, wie die gestrichelte Linie zeigt, das Gas aus der Druckkammer 3. Da das Rückschlag­ventil 6 geöffnet ist, strömt, wie die gebogenen Pfeile zeigen, frisches Löschgas hoher Dichte aus der die Lichtbogenlöscheinrichtung umgebenden Schaltkammer durch die Düse 12 und die Ausströmöffnung 5 in die Druckkam­mer 3. Das Entlüftungsventil 14 ist bei der Einschaltung geschlossen.
  • Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen eine andere Ausgestaltung des Ventils mit den Teilen 7, 8, 24 und 40 bis 48 in verschiedenen Schaltsituationen.
  • Bei dieser Ausgestaltung des Ventils dient die Einströmöffnung 7 als Belüftungsöffnung für die Einschaltung. Das Verschlussorgan 8 übernimmt die Funktion des Ventils, wobei dieses Verschlussorgan 8 bei der Einschaltung geöffnet wird. Dazu ist der Boden 1 mit einer ringförmigen, die Antriebs­stange 19 umfassenden Auskragung 43 ausgestattet. Diese Auskragung 43 greift in eine ringförmige Nut 40 der Antriebsstange 19 ein, wobei der Boden 1-­sowie die mit diesem verbundenen Schalterteile - dadurch eine geringe Verschiebung ausführen kann, dass die Auskragung 43 eine geringere Breite aufweist als die Nut 40. Bei der Ausschaltung liegt die Auskragung 43 an der Schulter 41 der Nut 40 an. Bei der Einschaltung liegt die Auskragung 43 dagegen an der Schulter 42 an. Bei dieser Ausbildung gleitet der Boden 1 gasdicht auf der Antriebsstange 19. Mit der Antriebsstange 19 ist eine Haltenase 45 verbunden, die in eine Aussparung 44 des Verschlussorgans 8 eingreift. Diese Haltenase 45 ist so angeordnet, dass sie bei einer Einschaltung das Verschlussorgan 8, bedingt durch die Relativbewegung des Boden 1 gegenüber der Antriebsstange 19, aus seiner Schliessstellung hebt. Dadurch ist die Druckkammer 3 über die Einströmöffnung 7 mit dem Kompres­sionsraum 11 verbunden. Der Pfeil durch die Einströmöffnung 7 zeigt die Ansaugung des in der Druckkammer 3 befindlichen Gases in den Kompres­sionsraum 11. Gleichzeitig ist in der obenbeschriebenen Weise die Öff­nung 10′ verschlossen. Das Frischgas kann wie bei Fig. 3 beschrieben in die Druckkammer 3 strömen. Auch bei dieser Ausgestaltung erfolgt die Relativ­bewegung des Boden 1 gegenüber der Antriebsstange 19, wie bereits er­läutert, durch die Masseträgheit, die Reibung und die Drücke.
  • Fig. 5 zeigt dieselbe Ausbildung bei der Ausschaltung eines stromstarken Lichtbogens. Die Einströmöffnung 7 wurde dadurch, dass der Stift 18 das Entlüftungsventil 14 geöffnet hat (zweite Phase der Ausschaltung) unter dem Druck der Feder 24 auf das Verschlussorgan 8 geschlossen und die Gasdruck­welle strömt durch die Öffnung 10′ in die Druckkammer 3. Bei Annäherung des Stromes an den Nulldurchgang öffnet das Rückschlagventil 6 und der Licht­bogen wird beblasen.
  • Fig. 6 zeigt die Ausbildung gemäss Fig. 4 bei der Ausschaltung eines stromschwachen Lichtbogens. Das im Kompressionsraum 11 komprimierte Gas strömt durch die Einströmöffnung 7 unter Öffnung des Verschlussorgans 8 gegen den Druck der Feder 24 und unter Verschliessung der Öffnung 10′ in die Druckkammer 3. Von dort strömt dieses Löschgases unter Öffnung des Rück­schlagventils 6 zur Schaltstrecke, wo der Lichtbogen beblasen wird. Die Trennwand 25 ist an ihrem unteren Ende 46 so ausgebildet, dass sie mit dem Verschluss 48, welcher durch den oberen Teil des senkrechten Schenkels des Verschlussorgans 8 gebildet wird, zur Anlage kommt und dadurch eine Schliessung der Öffnung 10′ bewirkt.
  • Bezugszeichenlisten F 88/32
    • 1 und 2 Böden (welche den Kompressionsraum 11 be­grenzen)
    • 3 Druckkammer
    • 4 Schaltstrecke
    • 5 Ausströmöffnung
    • 6 Rückschlagventil
    • 7 Einströmöffnung
    • 8 Verschlussorgan
    • 9 Gasspeicherraum
    • 10 Öffnung
    • 10′ verschliessbare Öffnung (Öffnung 10 als verschliessbare Öffnung ausgebildet)
    • 11 Kompressionsraum
    • 12 Isolierstoffdüse
    • 13 Entlüftungsbohrung
    • 14 Entlüftungsventil
    • 14′, 14˝ Feder (des Entlüftungsventils 14)
    • 17 Kompressionszylinder
    • 18 Stift
    • 19 Antriebsstange
    • 20 Schaltstück (feststehend)
    • 21 Schaltstück (beweglich)
    • 23 Lichtbogen
    • 24 Feder
    • 25 Trennwand
    • 26 Einlass
    • 30 Belüftungsöffnung
    • 31 Feder
    • 32 Kontakt
    • 33 Bund
    • 34 Arme
    • 35 ringförmige Ausnehmung (der Antriebsstange 19)
    • 36 Schulter
    • 37 Sprengring
    • 38 Auskragung (nach innen in die ringförmige Ausnehmung 35 eingreifend)
    • 39 Ausnehmung (in der Art radial angeordneter Ausfräsungen)
    • 40 ringförmige Nut (der Antriebsstange 19)
    • 41, 42 Schultern der ringförmigen Ausnehmung 40
    • 43 Auskragung (nach innen in die ringförmige Nut 40 eingreifend)
    • 44 Aussparung (des Verschlussorgans 8)
    • 45 Haltenase
    • 46 unteres Ende der Trennwand 25, zusammenwirkend mit dem Absatz 47 (ausgebildet als Auskragung der Antriebsstange) beziehungsweise 48 (ausgebildet als senkrechter Schenkel des Verschlussorgans 8)

Claims (11)

1. SF₆-Eindruckschalter mit einer mit Isoliergas gefüllten Schaltkammer, mindestens zwei Schaltstücken, von denen mindestens eines durch eine Antriebsstange bewegbar ist, einer durch diese Schaltbewegung betätig­baren Kompressionseinrichtung für das Isoliergas deren Kompressionsraum von zwei gegenüberliegenden, relativ zueinander bewegbaren Böden begrenzt ist, wobei zwischen der Isolierstoffdüse und dem ihr zugewandten Boden eine Druckkammer angeordnet ist, welche in Richtung der Schaltstrecke eine durch ein Rückschlagventil verschliessbare Ausströmöffnung aufweist, sowie im Boden eine mittels eines Verschlussorgans verschliessbare Einströmöffnung angeordnet ist und ein mit der Schaltstrecke verbundener Gasspeicherraum sich bis zu einer mittels des Verschlussorgans ver­schliessbaren Öffnung erstreckt, welche in den der Ausströmöffnung abgewandten Teil der Druckkammer mündet, wobei in einer ersten Position des Verschlussorgans die Einströmöffnung geöffnet und die Öffnung verschlossen ist und in einer zweiten Position des Verschlussorgans die Einströmöffnung geschlossen und die Öffnung geöffnet ist und dabei die Positionsänderung des Verschlussorgans durch den zurückgelegten Schaltweg oder durch die auftretende Drücke steuerbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass zwischen dem Kompressionsraum (11) und der Druckkammer (3) eine Belüftungsöffnung (30, 7) mit einem Ventil (35 bis 39; 7, 8, 24 und 40 bis 48) angeordnet ist und dass das Ventil (35 bis 39 oder 7, 8, 24 und 40 bis 48) sowie das Rückschlagventil (6) bei der Einschaltung des Schalters geöffnet sind.
2. SF₆-Eindruckschalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rückschlagventil (6) mit einer Feder (31) ausgestattet ist, deren Federkonstante so bemessen ist, dass das Rückschlagventil (6) bei einer durch stromstarke Lichtbögen entstehenden Gasdruckwelle schliesst, jedoch beim Ansaugen von Gas in den Kompressionsraum (11) geöffnet bleibt.
3. SF₆-Eindruckschalter nach Anspruch 1 oder 2,
gekennzeichnet durch
ein Ventil (35 bis 39), bei dem der die Druckkammer (3) vom Kompres­sionsraum (11) trennende Boden (1) mit einer ringförmigen, die Antriebs­stange (19) umfassenden Auskragung (38) ausgestattet ist, wobei die Auskragung (38) so in eine ringförmige Ausnehmung (35) der Antriebs­stange (19) eingreift, dass die Auskragung (38) bei einer Einschaltbewe­gung dichtend an einem die Ausnehmung (35) begrenzenden Sprengring (37) anliegt und bei einer Ausschaltbewegung die Auskragung (38) an einer Schulter (36) der Ausnehmung (35) anliegt, wobei die Druckkammer (3) über Ausnehmungen (39) mit dem Kompressionsraum (11) verbunden ist.
4. SF₆-Eindruckschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Ausnehmungen (39) als radial angeordnete Ausfräsungen an der der Schulter (36) zugewandten Seite der Auskragung (38) angeordnet sind.
5. SF₆-Eindruckschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Verschlussorgang (8) als axial verschiebbarer Ring mit L-­förmigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei in der ersten Position des Verschlussorgangs (8) der axiale Schenkel dichtend vor die Öffnung (10) geschoben und die Einströmöffnung (7) freigegeben ist und in der zweiten Position die Öffnung (10) freigegeben und die Einströmöffnung (7) durch den radialen Schenkel verschlossen ist, und dass die axiale Verschiebung des L-förmigen Rings durch eine Entlüftung des Kompressionsraums (11) bewirkt ist.
6. SF₆ -Eindruckschalter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Entlüftung des Kompressionsraum (11) durch eine Entlüftungsboh­rung (13) mit einem Entlüftungsventil (14) bewirkt ist, welches gegen die Kraft einer Feder (14′) öffnet, wobei die Federkonstante so bestimmt ist, dass die Öffnung des Entlüftungsventils (14) bei einem Druck im Kompres­sionsraum (11) stattfindet, der auftritt, wenn bei geschlossenem Rückschlagventil (6) die zur Lichtbogenlöschung ausreichende Distanz zwischen den Schaltkontakten (20, 21) erreicht ist.
7. SF₆-Eindruckschalter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Entlüftungsventil (14) gegen die Kraft einer Feder (14˝) öffnet, deren Federkonstante grösser als die der Feder (14′) ist, und dass mit dem Boden (1) ein Stift (18) verbunden ist, welcher in seiner Länge so bemessen ist, dass er das Entlüftungsventil (14) beim Erreichen einer zur Lichtbogenlöschung ausreichenden Distanz zwischen den Schaltkontakten (20, 21) öffnet.
8. SF₆-Eindruckschalter nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Boden (2) beim Erreichen einer zur Lichtbogenlöschung aus­reichenden Distanz zwischen den Schaltkontakten (20, 21) über eine am Kompressionszylinder (17) und/oder an der Antriebsstange (19) angeordnete Aussparung läuft, welche den Kompressionsraum (11) mit der Schaltkammer verbindet.
9. SF₆-Eindruckschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass die mit dem Boden (1) fest verbundene Trennwand (25) mit ihrem unteren Ende (46) dann zur Anlage an einem als Auskragung der Antriebs­stange (19) ausgebildeten Absatz (47) kommt, wenn die Auskragung (38) an der Schulter (36) anliegt, wobei der Öffnung (10′) verschlossen ist.
10. SF₆-Eindruckschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1, 2 oder 6 bis 9 und 5, mit einem Ventil (7, 8, 24 und 40 bis 48),
dadurch gekennzeichnet,
dass der Boden (1) mit einer ringförmigen, die Antriebsstange (19) umfassenden Auskragung (43) ausgestattet ist, wobei die Auskragung (43) in eine ringförmige Nut (40) der Antriebsstange (19) eingreift, die Auskragung (43) bei einer Einschaltbewegung an der Schulter (42) und bei einer Ausschaltbewegung an der Schulter (41) anliegt, dass der Boden (1) an der Antriebsstange (19) gasdichtet gleitet, dass eine mit der Antriebsstange (19) verbundene Haltenase (45) in eine Aussparung (44) des Verschlussorgangs (8) eingreift und bei der Einschaltung dichtend vor die Öffnung (10′) schiebt, wodurch gleichzeitig die Einströmöffnung (7) geöffnet ist.
11. SF₆-Eindruckschalter nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rückschlagventil (6) mit in Richtung der Schalterachse weisenden Armen (34) versehen ist, welche bei einer Einschaltung mittels eines mit der Antriebsstange (19) verbundenen Bundes (33) das Rückschlagventil (6) aus seiner Schliessstellung heben.
EP89117724A 1988-12-23 1989-09-26 SF6-Eindruckschalter Expired - Lifetime EP0374384B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883843406 DE3843406A1 (de) 1988-03-25 1988-12-23 Sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-eindruckschalter
DE3843406 1988-12-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0374384A2 true EP0374384A2 (de) 1990-06-27
EP0374384A3 EP0374384A3 (de) 1991-06-19
EP0374384B1 EP0374384B1 (de) 1994-12-28

Family

ID=6369955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117724A Expired - Lifetime EP0374384B1 (de) 1988-12-23 1989-09-26 SF6-Eindruckschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0374384B1 (de)
DE (1) DE58908837D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766278A2 (de) * 1995-09-30 1997-04-02 Asea Brown Boveri Ag Leistungsschalter
FR2751462A1 (fr) * 1996-07-22 1998-01-23 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a haute tension a auto-soufflage d'arc
EP1091378A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Schneider Electric High Voltage SA Selbstbeblasender Lastschalter mit Überdruckventil und Füllklappe
EP3032561A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schalteranordnung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568649A5 (de) * 1974-07-29 1975-10-31 Sprecher & Schuh Ag
DE3132825A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-13 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Druckgasschalter
FR2575323A1 (fr) * 1984-12-20 1986-06-27 Alsthom Atlantique Disjoncteur a gaz comprime
EP0239068A1 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Gec Alsthom Sa Druckgasschalter

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH568649A5 (de) * 1974-07-29 1975-10-31 Sprecher & Schuh Ag
DE3132825A1 (de) * 1981-06-18 1983-01-13 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Druckgasschalter
FR2575323A1 (fr) * 1984-12-20 1986-06-27 Alsthom Atlantique Disjoncteur a gaz comprime
EP0239068A1 (de) * 1986-03-26 1987-09-30 Gec Alsthom Sa Druckgasschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0766278A2 (de) * 1995-09-30 1997-04-02 Asea Brown Boveri Ag Leistungsschalter
EP0766278A3 (de) * 1995-09-30 1998-11-04 Asea Brown Boveri Ag Leistungsschalter
FR2751462A1 (fr) * 1996-07-22 1998-01-23 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a haute tension a auto-soufflage d'arc
EP1091378A1 (de) * 1999-10-07 2001-04-11 Schneider Electric High Voltage SA Selbstbeblasender Lastschalter mit Überdruckventil und Füllklappe
FR2799571A1 (fr) * 1999-10-07 2001-04-13 Schneider Electric High Voltag Disjoncteur a autoexpansion a clapet de surpression et de remplissage
EP3032561A1 (de) * 2014-12-08 2016-06-15 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schalteranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0374384B1 (de) 1994-12-28
DE58908837D1 (de) 1995-02-09
EP0374384A3 (de) 1991-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247121C2 (de)
EP0296363B1 (de) Schalter mit selbsterzeugter Löschgasströmung
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
CH397818A (de) Druckgasschalter in Kesselbauform
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
DE19536673A1 (de) Leistungsschalter
EP0783173A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Gasspeicherraum
DE1233047B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
EP0374384B1 (de) SF6-Eindruckschalter
DE1281527B (de) Druckgasschalter mit einer geschlossenen, mit Druckgas gefuellten Loeschkammer
DE2811510C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE2621098A1 (de) Druckgasschalter
EP0959483B1 (de) Lastschalter mit Löschkammer
EP0334008B1 (de) SF6-Eindruckschalter
DE3930548C2 (de) Druckgasschalter
EP0000501B1 (de) Druckgasschalter
DE3843406A1 (de) Sf(pfeil abwaerts)6(pfeil abwaerts)-eindruckschalter
EP0035581B1 (de) Druckgasschalter
DE2759265C3 (de) Druckgasschalter
DE4025553C2 (de) Druckgasschalter
DE2336684A1 (de) Druckgasschalter
EP0456139B1 (de) Kompressionsschalter
DE3843405C1 (de)
DE3942489A1 (de) Druckgasschalter mit selbsterzeugter loeschgasstroemung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891005

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940308

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR LI SE

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89117724.8

REF Corresponds to:

Ref document number: 58908837

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: LICENTIA PATENT- VERWALTUNGS-GMBH TRANSFER- AEG EN

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KIRKER & CIE SA

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990917

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 19990921

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89117724.8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031118

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401