DE4025553C2 - Druckgasschalter - Google Patents
DruckgasschalterInfo
- Publication number
- DE4025553C2 DE4025553C2 DE19904025553 DE4025553A DE4025553C2 DE 4025553 C2 DE4025553 C2 DE 4025553C2 DE 19904025553 DE19904025553 DE 19904025553 DE 4025553 A DE4025553 A DE 4025553A DE 4025553 C2 DE4025553 C2 DE 4025553C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compression
- pressure
- gas
- chamber
- cylinder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/901—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H2033/906—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism with pressure limitation in the compression volume, e.g. by valves or bleeder openings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H2033/908—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/905—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the compression volume being formed by a movable cylinder and a semi-mobile piston
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter nach dem Oberbegriff des
Anspruchs.
Aus der DE-OS 37 20 816 ist ein gattungsgemäßer Schalter mit
selbsterzeugter Löschgasströmung bekannt, der eine mit Isoliergas gefüllte
Schaltkammer aufweist, mindestens zwei Schaltstücke, von denen
mindestens eines beweglich ist, eine Kompressionseinrichtung, die bei der
Schaltbewegung betätigt wird und aus einem Kompressionskolben und einem
Kompressionszylinder mit Zylinderboden besteht. An den
Kompressionszylinder schließt sich eine Druckkammer mit Isolierstoffdüse
an. Im Zylinderboden befinden sich Durchlässe mit Ventilen, durch die -
bei stromschwachen Lichtbögen - zusammengepreßtes Gas aus dem
Kompressionsraum in die Druckkammer geblasen wird. Bei stromstarken
Lichtbögen schließen sich die Ventile im Zylinderboden, so daß das
Eindringen von Gas mit hohem Druck in den Kompressionsraum verhindert
wird. Der hohe Druck im Kompressionsraum würde zu einer Bremsung der
Abschaltbewegung führen. In einem anderen Ausführungsbeispiel nach dem
Stand der Technik sind im Kompressionskolben Entlüftungsöffnungen mit
Ventilen angeordnet, die sich öffnen und Gas aus dem Kompressionsraum in
die Schaltkammer strömen lassen, sobald der Druck im Kompressionsraum
- verursacht durch einen stromstarken Lichtbogen - so groß ist wie der in
der Druckkammer. Auf diese Weise soll eine zu starke Bremsung der
Ausschaltbewegung durch den ansteigenden Druck im Kompressionsraum
vermieden werden. Allerdings geht dieses Gas für eine Beblasung des
Lichtbogens verloren.
Beim Ausschalten großer Ströme entsteht in der Druckkammer ein hoher
Gasdruck, der kurz vor dem Stromnulldurchgang eine starke
Löschmittelströmung hervorruft.
Solche Schalter neigen jedoch zu sogenannten späten Rückzündungen, die
etwa 10 bis 40 ms nach der Stromunterbrechung unter Einwirkung der dann
anstehenden wiederkehrenden Spannung entstehen. Dies erklärt sich
daraus, daß aus der Druckkammer nur relativ heißes Gas und nur relativ
kurze Zeit lang einströmen kann.
Aus der DE-OS 33 22 597 ist ein Druckgasschalter bekannt, dessen
Kompressionsraum nach unten durch einen gegen die Kraft einer Feder
verschiebbaren Boden begrenzt ist. Da der Druckgasschalter keine
Verschlüsse aufweist, kann durch den Lichtbogen ionisiertes Gas in den
Kompressionsraum eindringen.
Bei diesem Druckgasschalter ist eine verhältnismäßig große
Antriebsenergie zum Komprimieren des für die Beblasung bestimmten
Schutzgases erforderlich. Vor allem beim Ausschalten großer Ströme steigt durch die
Lichtbogenenergie der Druck im Kompressionsraum erheblich an.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen
Druckgasschalter so weiterzuentwickeln, daß das im Kompressionsraum
eingeschlossene Gas bei möglichst geringer Antriebsleistung komprimiert
wird und daß das komprimierte Gas für die Verhinderung einer späten
Rückzündung genutzt wird.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Schalter durch die
Merkmale des Anspruchs gelöst.
Vorteilhaft ist die Ausgestaltung des Restvolumens zwischen den
feststehenden Kolbenböden. Da die Kolbenböden nicht unter dem Druck
einer Feder stehen, wird beim Komprimieren auch keine Federkraft
überwunden; es wird also beim Ausschalten kurz vor der Ausschaltstellung
das Restvolumen mit komprimiertem Gas gefüllt, wobei der Antrieb durch
den damit verbunden Druckabfall im Kompressionsraum entlastet wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in Zeichnungen dargestellten
Ausführungsbeispielen
näher beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1 die für die Beblasung wesentlichen Teile eines Schalters
nach dem Stand der Technik im Schnitt, wobei der Schalter
links der Symmetrieachse im eingeschalteten Zustand und rechts
im ausgeschalteten Zustand gezeichnet ist;
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schalters nach dem
Stand der Technik im Schnitt, wobei der Schalter links der
Symmetrieachse im eingeschalteten Zustand und rechts während
der Unterbrechung eines kleinen Stromes gezeichnet ist;
Fig. 3 in den Diagrammen (a) bis (c), bei denen auf der Abszisse die
Zeit aufgetragen ist, den Spannungs- bzw. Stromverlauf
zwischen den Schaltstücken, den zurückgelegten Weg des
beweglichen Schaltstücks beim Ausschalten und den
Druckverlauf in Druckkammer und Kompressionsraum in einem
Schalter nach dem Stand der Technik und
Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem zwischen zwei
Böden des Kompressionskolbens ein Volumen zum
Zwischenspeichern von Löschgas vorhanden ist.
Die Teile nach den Fig. 1, 2 und 4 sind, soweit sie untereinander
übereinstimmen, mit denselben Bezugszeichen versehen.
Fig. 1 zeigt einen Selbstblasschalter nach dem Stand der Technik.
Die Schaltbewegung wird mit einer Antriebsstange (1) vollzogen, die mit
einem beweglichen Schaltstück (2), einem Kompressionszylinder (3), der
einen ebenen Zylinderboden (4) aufweist, und mit einer Isolierstoffdüse (5)
fest verbunden ist. Beim Ausschalten trennen sich das bewegliche
Schaltstück (2) und ein feststehendes Schaltstück (6). Dabei entsteht
zwischen den Schaltstücken (bewegliches Schaltstück 2, feststehendes
Schaltstück 6) ein Lichtbogen. Stromschwache Lichtbögen - wie sie im
Rahmen des Normalbetriebs auftreten - werden mit einer
Kompressionseinrichtung beblasen; bei diesem Vorgang schiebt sich der
Kompressionszylinder (3) über einen Kompressionskolben (7); auf diese
Weise wird das Volumen eines Kompressionsraumes (8), der von dem
Kompressionszylinder (3), dem Zylinderboden (4) und der Antriebsstange (1)
begrenzt wird, verringert.
Das im Kompressionsraum (8) zusammengepreßte Gas strömt durch
Durchlässe (9) im Zylinderboden (4) in eine Druckkammer (10), die von
der Isolierstoffdüse (5) und dem beweglichen Schaltstück (2) begrenzt wird.
Aus der Druckkammer gelangt das Gas in den Bereich der Schaltstücke
(bewegliches Schaltstück 2, feststehendes Schaltstück 6) und bebläst den
Lichtbogen während der Ausschaltbewegung. In den Durchlässen (9)
befinden sich Ventile (11), die eine Gasströmung nur in einer Richtung
zulassen, nämlich aus dem Kompressionsraum (8) heraus in die
Druckkammer (10). Bei stromschwachen Lichtbögen ist der Druck in der
Druckkammer (10) niedriger als im Kompressionsraum (8), so daß die
Ventile (11) sich öffnen.
Bei stromstarken Lichtbögen ist der Druck in der Druckkammer (10)
größer als der im Kompressionsraum (8), weil infolge der großen
thermischen Energie dieser Lichtbögen der Gasdruck in der Druckkammer
(10) erheblich ansteigt. In einem solchen Fall bleiben die Ventile (11)
geschlossen; dadurch dringt der hohe Druck nicht bis in den
Kompressionsraum (8) vor, was zu einem Bremsen der Ausschaltbewegung
infolge der Druckerhöhung im Kompressionsraum (8) führen würde.
Das unter Druck stehende Gas in der Druckkammer (10) steht für die
Beblasung des stromstarken Lichtbogens kurz vor dem Stromnulldurchgang
zur Verfügung, weil vorher der Lichtbogen die Isolierstoffdüse (5) verstopft
und dadurch ein Entweichen des Gases verhindert wird.
Die genannten feststehenden und beweglichen Teile des Druckgasschalters
sind gasdicht untergebracht in einer Schaltkammer (12), die von einem
Gehäuse (13), von einem mit dem feststehenden Schaltstück (6) leitend
verbundenen Gehäusedeckel (14), von einem leitenden Zwischenstück, das in
das Gehäuse (13) eingesetzt ist, und von einem - in den Zeichnungen nicht
dargestellten - Gehäuseboden begrenzt wird.
Fig. 2 zeigt - mit seinen für den Schaltvorgang wesentlichen Elementen -
ein weiteres Ausführungsbeispiel nach dem Stand der Technik, das
gegenüber dem nach Fig. 1 einen Unterschied aufweist: Im
Kompressionskolben (7′) befinden sich Entlüftungsöffnungen (15), in denen
Ventile (16) eingebaut sind. Die Ventile (16) öffnen sich gegen den Druck
von Federn, sobald bei einem stromstarken Lichtbogen die Ventile (11)
geschlossen sind und gleichzeitig durch die Ausschaltbewegung der Druck
im Kompressionsraum (8) stark ansteigt.
In den Fig. 1, 2 und 4 sind die Öffnungen und Verschlüsse nicht
dargestellt, die beim Einschalten eine Gasströmung von der Schaltkammer
(12) aus in den Kompressionsraum (8) ermöglichen, dessen Volumen sich bei
der Einschaltbewegung vergrößert.
Mit Fig. 3 lassen sich die Vorgänge in dem Schalter nach Fig. 2, der aus
der DE-OS 37 20 816 (dort Fig. 2) bekannt ist, beim Ausschalten
stromstarker Lichtbögen nachvollziehen.
Fig. 3a zeigt - in Abhängigkeit von der Zeit t - den Strom i bzw. die
Spannung u zwischen den Schaltstücken (feststehendes Schaltstück 2,
bewegliches Schaltstück 6) bei einem Schalter nach Fig. 2.
Es ist der kritische Bereich eingetragen, in dem bei Schaltern nach dem
Stand der Technik häufig Rückzündungen auftreten.
Fig. 3b gibt an, welchen Weg s das bewegliche Schaltstück (2) nach Fig. 2
über der Zeit zurücklegt. Ab dem Zeltpunkt t1 sind die Schaltstücke
(feststehendes Schaltstück 2, bewegliches Schaltstück 6) getrennt und es
entsteht ein Lichtbogen.
Fig. 3c zeigt - über der Zeit t aufgetragen - in Kurve (20) den Druck p in
der Druckkammer (10) eines Schalters gemäß Fig. 2 (Stand der Technik).
In Kurve (21) ist der Druck p im Kompressionsraum (8) dargestellt. Zum
Zeitpunkt t2 öffnen sich die Ventile (16), die Gas ungenutzt in die
Schaltkammer (12) strömen lassen, damit der Druck nicht zu hoch wird.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der
Kompressionskolben (7′′) zwei Kolbenböden (24) aufweist zwischen den
Kolbenböden (24) ist ein Restvolumen (17). Die Wand des
Kompressionskolbens (7′′) hat im Bereich zwischen den Kolbenböden (24)
mehrere Öffnungen zur Wand des Kompressionszylinders (3). In der
Einschaltstellung schließen Dichtungen zwischen den Kolbenböden (24) und
der Wand des Kompressionszylinders (3) das Restvolumen (17) dicht ab. In
der Nähe des Zylinderbodens (4) weist der Kompressionszylinder (3) in
seinem Innern einen größeren Durchmesser auf. Wenn der Schalter sich in
der Nähe der Ausschaltstellung befindet und der Zylinderboden (4) fast auf
dem Kompressionskolben (7′′) aufliegt, strömt Gas aus dem
Kompressionsraum (8) in das Restvolumen (17), weil durch den größeren
Innendurchmesser des Kompressionszylinders (3) in der Nähe des
Zylinderbodens (4) die Wirkung der Dichtungen zwischen den Kolbenböden
(24) und dem Kompressionszylinder (3) aufgehoben ist.
Bezugszeichenliste
1 Antriebsstange
2 bewegliches Schaltstück
3 Kompressionszylinder
4 Zylinderboden
5 Isolierstoffdüse
6 feststehendes Schaltstück
7; 7′; 7′′ Kompressionskolben
8 Kompressionsraum
9 Durchlässe
10 Druckkammer
11 Ventile
12 Schaltkammer
13 Gehäuse
14 Gehäusedeckel
15 Entlüftungsöffnung
16 Ventil
17 Restvolumen
18 Dichtungshalterung
20 Druck p in der Druckkammer
21 Druck p im Kompressionsraum
24 Kolbenböden
2 bewegliches Schaltstück
3 Kompressionszylinder
4 Zylinderboden
5 Isolierstoffdüse
6 feststehendes Schaltstück
7; 7′; 7′′ Kompressionskolben
8 Kompressionsraum
9 Durchlässe
10 Druckkammer
11 Ventile
12 Schaltkammer
13 Gehäuse
14 Gehäusedeckel
15 Entlüftungsöffnung
16 Ventil
17 Restvolumen
18 Dichtungshalterung
20 Druck p in der Druckkammer
21 Druck p im Kompressionsraum
24 Kolbenböden
Claims (1)
- Druckgasschalter mit
- 1 einer mit Isoliergas gefüllten Schaltkammer,
- 2 zwei eine Unterbrechungsstelle bildenden Kontaktstücken (2, 6),
von denen
- 2.1 mindestens eines fest mit einer Antriebsstange (1) verbunden ist,
- 3 einer mit der Bewegung der Antriebsstange (1) betätigbaren
Kompressionseinrichtung aus
- 3.1 einem feststehenden, von der Antriebsstange (1) zentral durchsetzten Kompressionskolben (7, 7′, 7′′) und
- 3.2 einem dagegen verschiebbaren, mit der Antriebsstange (1) fest verbundenen Kompressionszylinder (3) mit einem der Unterbrechungsstelle zugewandten Zylinderboden (4),
- 4 einer zwischen der Kompressionseinrichtung und der
Unterbrechungsstelle angeordneten Druckkammer (10) mit
- 4.1 einer der Unterbrechungsstelle zugewandten Düse (5) aus Isolierstoff und mit
- 4.2 einem den Kompressionsraum (8) und die Druckkammer (10)
verbindenden Durchlaß (9),
- 4.2.1 der mit einem Ventil (11) verschlossen ist,
- 4.2.1.1 wenn der Druck in der Druckkammer (10) höher ist als der im Kompressionsraum (8) und
- 4.2.1.2 den das Ventil (11) freigibt, wenn der Druck in der Druckkammer (10) niedriger ist als der im Kompressionsraum (8), wobei
- 4.2.1 der mit einem Ventil (11) verschlossen ist,
- 5 die Kompressionseinrichtung so bemessen ist, daß zur Löschung
stromschwacher Lichtbögen Isoliergas komprimiert und durch den
Durchlaß (9) in die Druckkammer geblasen wird,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - 6 der Kompressionskolben (7′′) weist zwei feststehende Kolbenböden
(24) auf,
- 6.1 zwischen denen sich ein von der Antriebsstange (1) gasdicht durchsetzter Ringraum (17) befindet,
- 7 der Ringraum (17) weist seitlich zur Wand des
Kompressionszylinders (3) mindestens eine Öffnung auf,
- 7.1 oberhalb und unterhalb jeder Öffnung sind umlaufende Dichtungen zwischen den Kolbenböden (24) und der Wand des Kompressionszylinders (3) angeordnet,
- 8 der Kompressionszylinder (3) weist im Bereich seines Zylinderbodens (4) mindestens einen Abschnitt mit größerem Innendurchmesser auf, innerhalb dem jede Öffnung in der Wand des Ringraums (17) in der Nähe der Ausschaltstellung des Druckgasschalters liegt, wodurch der Ringraum (17) mit dem Kompressionsraum (8) verbunden ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904025553 DE4025553C2 (de) | 1990-08-11 | 1990-08-11 | Druckgasschalter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19904025553 DE4025553C2 (de) | 1990-08-11 | 1990-08-11 | Druckgasschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4025553A1 DE4025553A1 (de) | 1992-02-13 |
DE4025553C2 true DE4025553C2 (de) | 1994-03-10 |
Family
ID=6412110
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904025553 Expired - Fee Related DE4025553C2 (de) | 1990-08-11 | 1990-08-11 | Druckgasschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE4025553C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29520809U1 (de) * | 1995-12-19 | 1996-02-15 | Siemens AG, 80333 München | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Gasspeicherraum |
DE19536673A1 (de) * | 1995-09-30 | 1997-04-03 | Asea Brown Boveri | Leistungsschalter |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2720188B1 (fr) * | 1994-05-19 | 1996-06-14 | Gec Alsthom T & D Sa | Disjoncteur à autocompression réduite. |
DE19724759C1 (de) * | 1997-06-05 | 1998-09-03 | Siemens Ag | Hochspannungs-Leistungsschalter |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55139728A (en) * | 1979-04-18 | 1980-10-31 | Mitsubishi Electric Corp | Switching device |
SE417032B (sv) * | 1979-05-18 | 1981-02-16 | Asea Ab | Elektrisk brytare med gasformigt sleckmedel |
DE3322597A1 (de) * | 1983-05-31 | 1984-12-06 | BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau | Druckgasschalter |
DE3720816A1 (de) * | 1987-06-24 | 1989-01-05 | Licentia Gmbh | Schalter mit selbsterzeugter loeschgasstroemung |
-
1990
- 1990-08-11 DE DE19904025553 patent/DE4025553C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19536673A1 (de) * | 1995-09-30 | 1997-04-03 | Asea Brown Boveri | Leistungsschalter |
DE29520809U1 (de) * | 1995-12-19 | 1996-02-15 | Siemens AG, 80333 München | Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Gasspeicherraum |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4025553A1 (de) | 1992-02-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0067460B1 (de) | Hochspannungsleistungsschalter | |
DE2445185A1 (de) | Elektrischer gasschalter | |
DE10033936A1 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit einer Lichtbogenlöschkammer und mit einem Schaltgasdämpfer | |
DE3247121C2 (de) | ||
DE3141324C2 (de) | Leistungsschalter | |
EP0296363B1 (de) | Schalter mit selbsterzeugter Löschgasströmung | |
DE69303568T2 (de) | Hochspannung selbst-Blaslastscharter mit Schnittkammer mit reduzierter Gaskompression | |
DE2441561B2 (de) | Druckgasschalter | |
DE19536673A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE3915700C2 (de) | ||
DE3872090T2 (de) | Druckgasschalter fuer hoch- oder mittelspannung mit von der lichtbogenenergie entnommener ausschaltenergie. | |
DE4025553C2 (de) | Druckgasschalter | |
DE2621098A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE2363171A1 (de) | Elektrischer gasschalter | |
DE1913969C3 (de) | Hochspannungs-Leistungsschalter | |
EP0334008B1 (de) | SF6-Eindruckschalter | |
DE2633093C2 (de) | Elektrischer Leistungsschalter mit einer geschlossenen, mit Löschgas gefüllten Löschkmammer | |
DE69106436T2 (de) | Mittelspannungsschalter. | |
DE19625128A1 (de) | Vakuumschaltkammer | |
DE4015179C2 (de) | Druckgasschalter | |
EP0374384B1 (de) | SF6-Eindruckschalter | |
EP0049375B1 (de) | Autopneumatischer SF6-Druckgasschalter mit pneumatischem Antrieb | |
DE102019212109A1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE3140466C2 (de) | ||
DE2629054C3 (de) | Autopneumatischer Druckgasschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AEG ENERGIETECHNIK GMBH, 60528 FRANKFURT, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |