EP0035581B1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0035581B1
EP0035581B1 EP80101206A EP80101206A EP0035581B1 EP 0035581 B1 EP0035581 B1 EP 0035581B1 EP 80101206 A EP80101206 A EP 80101206A EP 80101206 A EP80101206 A EP 80101206A EP 0035581 B1 EP0035581 B1 EP 0035581B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
gas
pump cylinder
movable contact
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80101206A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0035581A1 (de
Inventor
Adrian W. Dr. Roth
Hans-Rudolf Wüthrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Priority to DE8080101206T priority Critical patent/DE3065575D1/de
Priority to EP80101206A priority patent/EP0035581B1/de
Priority to AT80101206T priority patent/ATE5358T1/de
Priority to US06/183,428 priority patent/US4368367A/en
Priority to CA000361795A priority patent/CA1148594A/en
Publication of EP0035581A1 publication Critical patent/EP0035581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0035581B1 publication Critical patent/EP0035581B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/906Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism with pressure limitation in the compression volume, e.g. by valves or bleeder openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume

Definitions

  • the invention relates to a gas pressure switch with a fixed and with a movable contact piece, which can be brought into and out of engagement with one another in a switching chamber, the switching chamber being connected to an expansion space on the one hand via a blowing nozzle which is closed by the movable contact piece in the switched-on position and on the other hand via a non-return valve opening towards the switching chamber is connected to the pressure side of a pump cylinder arranged in a stationary manner in the expansion space, to which a movable pump piston is assigned, which during "a switch-off stroke pressurizes the pump cylinder with a time delay.
  • Such a pressure gas switch is known for example from DE-A-27 50 762 (Fig. 2).
  • the desired time delay of the actual pump stroke of the pump piston is achieved in that the movable contact piece or its switching rod is coupled to the pump piston via a spring-loaded drag connection, so that the pump piston only begins its pump stroke when the pump is switched off. when the movable contact piece or its switching rod has covered a part of the switch-off stroke determined by the type of towing connection.
  • the time delay of the pump stroke is desirable because quenching gas under pressure to blow the resulting switching arc is not necessary at the beginning of the switch-off stroke, so that the power to be carried out by the switch drive to carry out the pump stroke is initially fully to accelerate the moving parts of the switch from the switch-on position out is available.
  • the pump piston is therefore limitedly movable with respect to the movable contact piece or its switching rod and, moreover, the drive at the beginning of the switch-off stroke still has to overcome the force of the spring provided in the towing connection.
  • the mobility of the pump piston with respect to the movable contact piece is no longer fully guaranteed. is accomplished, i.e. If the towing connection no longer functions or only functions slowly, then the pump stroke begins at the known switch at the beginning of the switch-off stroke, that is, too early, for which the performance of the switch drive may not be sufficient.
  • the pressure gas switch 10 shown has a housing 11 made of an insulating material, which is filled with an extinguishing gas, for example SFg, and is sealed off from the outside, the interior of which is divided by a partition wall 12 into a switching chamber 13 and into an expansion space 14.
  • a fixed contact 15 is arranged in the switching chamber 13, which is led out through the upper end wall 16 of the housing and is anchored in this end wall.
  • the stationary contact 15 has a ring of resilient contact fingers 17, which - held by a conductive sleeve 18 surrounding the ring - has an erosion ring 19 upstream.
  • a movable, pin-shaped contact piece 20 extends - in the pulled-out switch-on position - through a hub-like passage formed in the partition wall 12 and acting as a blowing nozzle 21 and engages with its free end 22 in the ring of contact fingers 17.
  • the movable contact piece 20 extends coaxially through the expansion space 14 and is coupled at its lower end via an isolating switch rod 23 to a drive 24, only shown schematically, with which the movable contact piece 20 is axially displaceable.
  • the movable contact piece 20 is guided through a set of sliding contacts 25, which in turn are fastened to a ring 26 which forms the inner end of a connecting conductor 27. This is fastened tightly at 28 in the housing 11 and led out laterally from this.
  • a pump cylinder 30 is arranged in the expansion space 17, for example by means of radial struts 29 with respect to the housing 11.
  • a suction valve 32 which is only shown schematically, and a spring-loaded pressure valve 33 which opens outwards.
  • a through bore 34 provided with seals is provided in the bottom 31 for the movable contact piece 20. From the part of the side wall of the pump cylinder adjoining the base 31 30 goes out a pressure line 35, which leads through the partition 12 into the switching chamber 13, and which is provided at its end with a check valve 36 opening towards the switching chamber 13.
  • a pump piston 37 is firmly anchored to the movable contact piece 20 and is in the switched-on position outside the pump cylinder 30 provided with a countersink 38. Only when the momentary system of the movable contact piece 20 is dotted (corresponds approximately to the minimum extinguishing distance) does the pump piston 37 move into the pump cylinder 30 and then displace the extinguishing gas there until the switch position indicated by the dashed line is reached.
  • the stationary contact piece 15 and the blowing nozzle 21 are surrounded by a hollow cylinder 39. Its annular end walls 40, 41, which are set back somewhat from its base lines, are fastened to the outside of the sleeve 18 or the blowing nozzle 21.
  • This hollow cylinder 39 thus divides the switching chamber 13 with its end walls 40, 41 into an actual arc space 42 which directly contains the switching path and into a pressure storage space 43 with a larger volume.
  • Spring-loaded pressure relief valves 44 are installed in the end wall 40, which open towards the pressure accumulator space 43, while non-return valves 45 opening towards the arc chamber 42 are installed in the end wall 41.
  • the pressure increase in the arc space 42 is greater, so that a part of this higher compressed quenching gas escapes from the arc space 42 through the pressure relief valves 44 upwards into the pressure storage space 42.
  • the entire pressure storage space also experiences an increase in pressure, but there is still fresh, uncontaminated extinguishing gas in its lower region.
  • the pressure from the arc chamber 42 is immediately discharged through the blowing nozzle 21, and the check valves 45 open simultaneously, so to speak, so that practically fresh extinguishing gas flows in from the pressure storage chamber 43 and also blows the switching arc. Even before the extinguishing gas displaced from the pump cylinder 30 is added.
  • the switching arc is blown in a similar manner, the extinguishing gas displaced from the pump cylinder being used somewhat later, however, because the increased pressure in the pressure storage space 43 initially still keeps the check valve 36 closed.
  • the pressure relief valve 33 is provided, which opens as long as the pressure in the pressure storage space 43 is still higher than the pressure in the pump cylinder 30 (as a result the check valve 36 remains closed), which in turn is sufficiently high to overcome the spring force of the pressure relief valve 33.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter mit einem festen und mit einem beweglichen Kontaktstück, die in einer Schaltkammer in und ausser Eingriff miteinander bringbar sind, wobei die Schaltkammer einerseits über eine in Einschaltstellung durch das bewegliche Kontaktstück verschlossene Blasdüse mit einem Expansionsraum in Verbindung steht und andererseits über ein zur Schaltkammer hin öffnendes Rückschlagventil an die Druckseite eines ortsfest im Expansionsraum angeordneten Pumpzylinders angeschlossen ist, welchem ein beweglicher Pumpkolben zugeordnet ist, der bei" einem Ausschalthub den Pumpzylinder mit zeitlicher Verzögerung unter Druck stezt.
  • Ein solcher Druckgasschalter ist beispielsweise aus der DE-A-27 50 762 (Fig. 2) bekannt. Bei diesem bekannten Schalter wird die an sich erwünschte zeitliche Verzögerung des eigentlichen Pumphubes des Pumpkolbens dadurch erreicht, dass das bewegliche Kontaktstück bzw. dessen Schaltstange über eine federbelastete Schleppverbindung an den Pumpkolben gekoppelt ist, so dass bei einem Ausschalthub der Pumpkolben erst dann seinen Pumphub beginnt, wenn das bewegliche Kontaktstück bzw. dessen Schaltstange einen durch die Art der Schleppverbindung bestimmten Teil des Ausschalthubes zurückgelegt hat. Die zeitliche Verzögerung des Pumphubes ist deswegen erwünscht, weil Löschgas unter Druck zur Beblasung des entstehenden Schaltlichtbogens nicht gleich zu Beginn des Ausschalthubes erforderlich ist, so dass die zur Ausführung des Pumphubes vom Schalterantrieb aufzubringende Leistung zunächst voll zur Beschleunigung der beweglichen Bestandteile des Schalters aus der Einschaltstellung heraus zur Verfügung steht.
  • Beim bekannten Schalter ist demnach der Pumpkolben in bezug auf das bewegliche Kontaktstück bzw. dessen Schaltstange beschränkt beweglich und darüber hinaus hat der Antrieb zu Beginn des Ausschalthubes noch die Kraft der in der Schleppverbindung vorgesehenen Feder zu überwinden. Wenn aber aus irgend einem Grunde (sei es wegen mangelnder Schmierung oder wegen Festsitzens infolge Anlagerung von Abriebpartikeln) die Beweglichkeit des Pumpkolbens in bezug auf das bewegliche Kontaktstück nicht mehr voll gewähr- . leistet ist, d.h. wenn die Schleppverbindung nicht mehr oder nur noch zögernd funktioniert, dann beginnt der Pumphub beim bekannten Schalter zu Beginn des Ausschalthubes, also zu früh, wozu die Leistung des Schalterantriebes gegebenenfalls nicht ausreicht.
  • Es ist daher als ein Zweck der Erfindung anzusehen, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der unter Verzicht einer Schleppverbindung dennoch Gewähr für ein zeitlich verzögertes Einsetzen des Pumphubes bietet.
  • Dieser Zweck wird beim vorgeschlagenen Druckgasschalter dadurch erreicht, dass der Pumpkolben starr mit dem beweglichen Kontaktstück verbunden ist und dass die Länge des Pumpzylinders geringer als der Schalthub des beweglichen Kontaktstückes ist, so dass der Pumpkolben im Bereich der Einschaltstellung sich ausserhalb des Pumpzylinders befindet.
  • Merkmale bevorzugter Ausführungsbeispiele sind den abhängigen Patentansprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung näher beschrieben, wobei deren einzige Figur einen schematischen Achsialschnitt durch einen Druckgasschalter zeigt.
  • Der dargestellte Druckgasschalter 10 besitzt ein mit einem Löschgas, beispielsweise SFg, gefülltes, nach aussen dicht abgekapseltes Gehäuse 11 aus einem Isolierstoff, dessen Innenraum durch eine Trennwand 12 in eine Schaltkammer 13 und in einen Expansionsraum 14 unterteilt ist. In der Schaltkammer 13 ist ein ortsfester Kontakt 15 angeordnet, der durch die obere Stirnwand 16 des Gehäuses herausgeführt ist, und in dieser Stirnwand verankert ist. Der ortsfeste Kontakt 15 weist einen Kranz federnder Kontaktfinger 17 auf, denen - gehalten von einer den Kranz umgebenden, leitenden Hülse 18-ein Abbrandring 19 vorgelagert ist.
  • Ein bewegliches, stiftförmiges Kontaktstück 20 erstreckt sich - in der ausgezogen dargestellten Einschaltstellung - durch einen nabenartig in der Trennwand 12 ausgebildeten und als Blasdüse 21 wirkenden Durchlass und greift mit seinem freien Ende 22 in den Kranz der Kontaktfinger 17. Das bewegliche Kontaktstück 20 erstreckt sich koaxial durch den Expansionsraum 14 und ist an seinem unteren Ende über eine isolierende Schaltstange 23 an einen nur schematisch dargestellten Antrieb 24 gekoppelt, mit dem das bewegliche Kontaktstück 20 axial verschiebbar ist. Im Bereich seines unteren Endes ist das bewegliche Kontaktstück 20 durch einen Satz Gleitkontakte 25 geführt, die ihrerseits an einem Ring 26 befestigt sind, welcher das innere Ende eines Anschlussleiters 27 bildet. Dieser ist bei 28 dicht im Gehäuse 11 befestigt und seitlich aus diesem herausgeführt.
  • Im Expansionsraum 17 ist - beispielsweise durch radiale Streben 29 bezüglich des Gehäuses 11 ortsfest gehaltert - ein Pumpzylinder 30 angeordnet. Im Boden 31 des Pumpzylinders 30 ist ein nur schematisch angegebenes Ansaugventil 32 sowie ein federbelastetes, nach aussen hin öffnendes Ueberdruckventil 33 eingebaut. Ferner ist im Boden 31 eine mit Dichtungen versehene Durchlassbohrung 34 für das bewegliche Kontaktstück 20 vorgesehen. Von dem an den Boden 31 angrenzenden Teil der Seitenwand des Pumpzylinders 30 geht eine Druckleitung 35 aus, die durch die Trennwand 12 hindurch in die Schaltkammer 13 führt, und die an ihrem Ende mit einem zur Schaltkammer 13 hin öffnenden Rückschlagventil 36 versehen ist.
  • Am beweglichen Kontaktstück 20 ist ein Pumpkolben 37 fest verankert, der sich in Einschaltstellung ausserhalb des mit einer Ansenkung 38 versehenen Pumpzylinders 30 befindet. Erst in der punktiert angegebenen Momentanlage des beweglichen Kontaktstückes 20 (entspricht etwa der minimalen Löschdistanz) fährt der Pumpkolben 37 in den Pumpzylinder 30 ein und verdrängt dann das dort befindliche Löschgas bis die gestrichelt angegebene Ausschaltstellung erreicht ist.
  • Das ortsfeste Kontaktstück 15 und die Blasdüse 21 sind von einem Hohlzylinder 39 umgeben. Dessen gegenüber seinen Basislinien etwas zurückversetzten, ringförmigen Stirnwände 40, 41 sind an der Aussenseite der Hülse 18 bzw. der Blasdüse 21 befestigt. Somit unterteilt dieser Hohlzylinder 39 mit seinen Stirnwänden 40, 41 die Schaltkammer 13 in einen eigentlichen, die Schaltstrecke unmittelbar enthaltenden Lichtbogenraum 42 und in einen Druckspeicherraum 43 mit einem grösseren Rauminhalt.
  • In der Stirnwand 40 sind federbelastete Ueberdruckventile 44 eingebaut, die zum Druckspeicherraum 43 hin öffnen, während in der Stirnwand 41 zum Lichtbogenraum 42 hin öffnende Rückschlagventile 45 eingebaut sind.
  • Zur Funktionsweise des dargestellten Schalters:
    • Bei einem Ausschalthub wird das bewegliche Kontaktstück 20 von der in der Zeichnung ausgezogen dargestellten Stellung in die gestrichelt angegebene Stellung bewegt. Die Beblasung des zwischen dem freien Ende 22 und dem Abbrandring 19 gezogenen Lichtbogens erfolgt nun je nach abzuschaltenden Stromstärken durch verschiedene Löschgasmengen.
  • Bei kleinen Stromstärken und mithin wenig intensiven Schaltlichtbögen ergeben diese im Lichtbogenraum 42 eine vergleichsweise bescheidene Druckerhöhung, die nicht ausreicht, um die Ueberdruckventile 44 zum Ansprechen zu bringen. Sobald die Blasdüse 21 durch das nach unten sich bewegende Kontaktstück 20 freigegeben wird, wird dieser Schaltlichtbogen zunächst durch das im Lichtbogenraum 42 unter erhöhten Druck gesetzte Löschgas beblasen, wozu dann gegen Ende des Ausschalthubes noch das frische, aus dem Pumpzylinder 30 über die Druckleitung 35 in den Druckspeicherraum 42 verdrängte Löschgas hinzukommt, das die Rückschlagventile 36 und 45 öffnet.
  • Bei mittleren Stromstärken ist der Druckanstieg im Lichtbogenraum 42 grösser, so dass ein Teil dieses höher komprimierten Löschgases aus dem Lichtbogenraum 42 durch die Ueberdruckventile 44 nach oben in den Druckspeicherraum 42 entweicht. Dadurch erfährt auch der gesamte Druckspeicherraum ein Druckerhöhung, wobei sich aber in seinem unteren Bereich noch frisches, unverseuchtes Löschgas befindet. Sobald nun das bewegliche Kontaktstück 20 die Blasdüse 21 freigibt, entlädt sich der Druck aus dem Lichtbogenraum 42 sofort durch die Blasdüse 21, und sozusagen gleichzeitig öffnen die Rückschlagventile 45, wodurch praktisch frisches Löschgas aus dem Druckspeicherraum 43 nachströmt und ebenfalls den Schaltlichtbogen bebläst. Noch bevor das aus dem Pumpzylinder 30 verdrängte Löschgas hinzukommt.
  • Bei noch höheren Stromstärken erfolgt die Beblasung des Schaltlichtbogens auf ähnliche Art und Weise, wobei indessen das aus dem Pumpzylinder verdrängte Löschgas etwas später zum Zuge kommt, weil der erhöhte Druck im Druckspeicherraum 43 zunächst noch das Rückschlagventil 36 geschlossen hält. Um in diesem Falle keinen allzu hohen Druck im Pumpzylinder 30 entstehen zu lassen - was einer Ueberbelastung des Antriebes 24 gleichkommen könnte - ist das Ueberdruckventil 33 vorgesehen, das öffnet, solange der Druck im Druckspeicherraum 43 noch höher ist als der Druck im Pumpzylinder 30 (wodurch das Rückschlagsventil 36 noch geschlossen bleibt), welcher seinerseits ausreichend hoch ist, um die Federkraft des Ueberdruckventiles 33 zu überwinden.

Claims (9)

1. Druckgasschalter mit einem festen und mit einem beweglichen Kontaktstück (15 bzw. 20), die in einer Schaltkammer (13) in und ausser Eingriff miteinander bringbar sind, wobei die Schaltkammer (13) einerseits über eine in Einschaltstellung durch das bewegliche Kontaktstück (20) verschlossene Blasdüse (21) mit einem Expansionsraum (14) in Verbindung steht und andererseits über ein zur Schaltkammer (13) hin öffnendes Rückschlagventil (36) an die Druckseite eines ortsfest im Expansionsraum (14) angeordneten Pumpzylinders (30) angeschlossen ist, welchem ein beweglicher Pumpkolben (37) zugeordnet ist, der bei einem Ausschalthub den Pumpzylinder (30) mit zeitlicher Verzögerung unter Druck setzt, dadurch gekennzeichnet, dass der Pumpkolben (37) starr mit dem beweglichen Kontaktstück (20) verbunden ist und dass die Länge des Pumpzylinders (30) geringer als der Schalthub des beweglichen Kontaktstückes ist, so dass der Pumpkolben (37) im Bereich der Einschaltstellung sich ausserhalb des Pumpzylinders (30) befindet.
2. Druckgasschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein vom Druckraum des Pumpzylinders (30) ausgehendes, zum Expansionsraum (14) hin öffnendes, federbelastetes Ueberdruckventil (33) vorgesehen ist.
3. Druckgasschalter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberdruckventil (33) am Pumpzylinder (30) angebaut ist.
4. Druckgasschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des vom Pumpkolben (37) von der Einschaltstellung bis zum Eintritt in den Pumpzylinder (30) im Zuge eines Ausschalthubes zurückgelegte Leerhub etwa der minimalen töschdistanz entspricht.
5. Druckgasschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltkammer (13) mittels einer das feste Kontaktstück (15) und die Blasdüse (21) umgebenden Wand (39, 40, 41) in einen Lichtbogenraum (42) und einen Druckspeicherraum (43) unterteilt ist, wobei die Druckseite des Pumpzylinders (30) mit dem Druckspeicherraum (43) verbunden ist, der seinerseits über wenigstens ein zu diesem hin öffnendes, federbelastetes Ueberdruckventil (44) und über wenigstens ein zum Lichtbogenraum (42) hin öffnendes, feder- überbelastetes Rückschlagsventil (45) mit dem Lichtbogenraum (42) verbunden ist.
6. Druckgasschalter nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbelastung des zum Druckspeicherraum (43) hin öffnenden Ueberdruckventiles (44) verschieden ist als die Federbelastung des zum Lichtbogenraum hin öffnenden Rückschlagventiles (45).
7. Druckgasschalter nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Federbelastung des zum Lichtbogenraum hin öffnenden Rückschlagventiles (45) geringer ist als die Federbelastung des zum Druckspeicherraum (43) hin öffnenden Ueberdruckventiles (44).
8. Druckgasschalter nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauminhalt des Lichtbogenraumes (42) geringer ist als jener des Druckspeicherraumes (43).
9. Druckgasschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des Pumpzylinders (30) von der Schliessstelle der Blasdüse (21) geringer ist als der Abstand vom Pumpkolben (37) zum freien Ende (22) des beweglichen Kontaktstückes (20).
EP80101206A 1980-03-10 1980-03-10 Druckgasschalter Expired EP0035581B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8080101206T DE3065575D1 (en) 1980-03-10 1980-03-10 Gas-blast circuit breaker
EP80101206A EP0035581B1 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Druckgasschalter
AT80101206T ATE5358T1 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Druckgasschalter.
US06/183,428 US4368367A (en) 1980-03-10 1980-09-02 Gas-blast switch
CA000361795A CA1148594A (en) 1980-03-10 1980-10-08 Gas-blast switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP80101206A EP0035581B1 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Druckgasschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0035581A1 EP0035581A1 (de) 1981-09-16
EP0035581B1 true EP0035581B1 (de) 1983-11-16

Family

ID=8186624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80101206A Expired EP0035581B1 (de) 1980-03-10 1980-03-10 Druckgasschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4368367A (de)
EP (1) EP0035581B1 (de)
AT (1) ATE5358T1 (de)
CA (1) CA1148594A (de)
DE (1) DE3065575D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405122A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Last- oder leistungsschalter fuer mittelspannungsnetze

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2519470A1 (fr) * 1982-01-05 1983-07-08 Alsthom Atlantique Disjoncteur a gaz comprime
FR2558299B1 (fr) * 1984-01-13 1987-03-20 Alsthom Atlantique Disjoncteur a haute tension a soufflage d'arc
DE3412824A1 (de) * 1984-04-05 1985-10-17 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Elektrischer lastschalter, insbesondere zur verwendung in mittelspannungsschaltgeraeten
DE3437707A1 (de) * 1984-09-20 1986-03-27 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
FR2750822A1 (fr) * 1996-07-03 1998-01-09 Philips Electronics Nv Procede pour afficher une image vga sur un televiseur

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2055312A (en) * 1933-08-19 1936-09-22 Ruppel Sigwart Switch
GB516530A (en) * 1938-06-22 1940-01-04 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to electric circuit-breaking devices of the gas-blast type
US2459599A (en) * 1944-09-20 1949-01-18 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2957063A (en) * 1958-03-07 1960-10-18 Westinghouse Electric Corp Pumped-gas circuit interrupter
DE2710051A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
FR2373141A1 (fr) * 1976-12-06 1978-06-30 Cem Comp Electro Mec Appareil electrique de coupure a haute tension, notamment un disjoncteur a autosoufflage de l'arc de coupure par un gaz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3405122A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Last- oder leistungsschalter fuer mittelspannungsnetze

Also Published As

Publication number Publication date
CA1148594A (en) 1983-06-21
ATE5358T1 (de) 1983-12-15
EP0035581A1 (de) 1981-09-16
DE3065575D1 (en) 1983-12-22
US4368367A (en) 1983-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19958645C5 (de) Hybridleistungsschalter
EP1107272B1 (de) Hybridleistungsschalter
DE2350890A1 (de) Druckgasschalter
CH397818A (de) Druckgasschalter in Kesselbauform
EP0146671B1 (de) Druckgasschalter
EP0766278A2 (de) Leistungsschalter
EP0035581B1 (de) Druckgasschalter
DE2847221C2 (de)
DE2211617A1 (de) Druckgasschalter
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE2620675A1 (de) Verfahren zur unterstuetzung des antriebes wenigstens eines beweglichen schalterteiles eines elektrischen kompressionsschalters und elektrischer kompressionsschalter zur ausfuehrung des verfahrens
DE3132825A1 (de) Druckgasschalter
DE2710051A1 (de) Druckgasschalter
DE3009165C2 (de)
DE1913969C3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0000501B1 (de) Druckgasschalter
DE19939940A1 (de) Druckgasschalter
EP0508160B1 (de) Druckgasschalter
EP0374384B1 (de) SF6-Eindruckschalter
DE2629054C3 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
EP0046824A2 (de) Druckgasschalter
EP0028039A1 (de) Druckgasschalter
DE4025553A1 (de) Schalter mit selbsterzeugter loeschgasstroemung
DE3843405C1 (de)
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19810127

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19810127

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FUMERO BREVETTI S.N.C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 5358

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19831215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3065575

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19831222

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19840224

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19840228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19840229

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19840331

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19860227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19870310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19870311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19870331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19871130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19871201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80101206.3

Effective date: 19880215