DE2350890A1 - Druckgasschalter - Google Patents
DruckgasschalterInfo
- Publication number
- DE2350890A1 DE2350890A1 DE19732350890 DE2350890A DE2350890A1 DE 2350890 A1 DE2350890 A1 DE 2350890A1 DE 19732350890 DE19732350890 DE 19732350890 DE 2350890 A DE2350890 A DE 2350890A DE 2350890 A1 DE2350890 A1 DE 2350890A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas switch
- compressed gas
- nozzle
- switch according
- movable contact
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7015—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
- H01H33/7023—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H33/90—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
- H01H33/91—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H1/00—Contacts
- H01H1/50—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position
- H01H2001/508—Means for increasing contact pressure, preventing vibration of contacts, holding contacts together after engagement, or biasing contacts to the open position with mechanical means to prevent return/reverse movement of movable contact once opening or closing cycle has started
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/88—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
- H01H2033/888—Deflection of hot gasses and arcing products
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Description
t/ ■■■- - r.
10· Oiff. J373
A 1071
Sprecher & Schuh AG, Aarau
Buchserstraße 7
Gh-5OOi Aarau / Schweiz
Gh-5OOi Aarau / Schweiz
Druckgasschalter
Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter, mit einem festen Kontaktsatz und einem beweglichen Kontaktsatz,
der zwei koaxial zueinander angeordnete Kontaktstücke aufweist, die mittels eines Antriebes zeitlich nacheinander
in und ausser Eingriff mit zugeordneten Kontaktflächen des festen Kontaktsatzes bringbar sind, und mit
einer mit dem beweglichen Kontaktsatz mitbeweglichen Blasdüse aus Isolierstoff, deren Einlass mit der Druckseite
einer bei der Ausschaltbewegung betätigbaren Pumpvorrichtung für ein Löschgas verbunden ist, und
deren engste Stelle in Blasrichtung stromabwärts bezüglich des inneren, bei der Ausschaltbewegung zeitlich
26.9.73/Sa/eh
409829/0633
später ausser Eingriff gelangenden Kontaktstückes angeordnet
ist.
Es ist allgemein bekannt, dass die Löschung des beim
Ausschalten eines Wechselstromes entstehenden Lichtbogens durch Beblasen mit Löschgas erst in der Nähe des
Nulldurchganges des Stromes oder beim Nulldurchgang selbst möglich ist. Dagegen bewirkt das Beblasen des
Lichtbogens während der Scheitelwerte des Stromes nur eine verhältnismässig bescheidene Wärmeabfuhr. Während
dieser Zeit wird aber nicht nur das zur Beblasung verwendete Löschgas stark ausgedehnt, sondern es wird teilweise
auch dissoziiert, und darüber hinaus entwickeln sich (von den Wandungen der Blasdüse und vor allem von
den Abbrandstellen der Kontaktflächen herrührend) im Bereich des Lichtbogens hochgespannte Dämpfe.
Diese Faktoren tragen dazu bei, dass ein Volumen von leitenden Gasen entsteht, das zu gross ist, um völlig
durch die engste Stelle der Blasdüse abgeführt zu werden. Dadurch entstehen im Düsenraum während der Zeitabschnitte
der Strom-Höchstwerte Druckspitzen, deren Wert den von der Pumpvorrichtung gelieferten Löschgasdruck
bei weitem übersteigt. Die Folge davon ist, dass diese leitenden Gase entgegen der Blasrichtung bis in
die Pumpvorrichtung zurückgedrängt werden. Mit der nachfolgenden Abnahme des Stromes klingen diese Druckspitzen
wieder ab, so dass der Löschgasdruck wieder die Oberhand gewinnt und die Gasströmung erneut in der gewünschten
Blasrichtung einsetzt. Dabei wird aber der noch brennende Lichtbogen zunächst wieder von den zur Umkehr gezwungenen
409 8 2 9/0633
235Ό890
ionisierten und leitenden Gasen bestrichen, die keinen Beitrag zur wirksamen Löschung des Lichtbogens leisten.
Erst wenn frisches, "unverseuchtes" Löschgas nachgeströmt
ist, und dieses den sich seinem labilen Zustand (Strom-Nulldurchgang) nähernden Lichtbogen bestreicht,
kann wieder eine Löschung erfolgen.
Ist einmal die Löschung des Lichtbogens erfolgt, gilt es, ein Rückzünden desselben zu verhindern. Das Rückzünden
wird aber durch das Vorhandensein von Resten von ionisierten Gasen und Dämpfen in der Bogenstrecke
erheblich erleichtert. Auch zur Verhinderung des Rückzündens ist es somit wichtig, die ionisierten Gase und
Dämpfe von der Bogenstrecke fernzuhalten.
Diese bei Druckgasschaltern der eingangs genannten Art auftretenden Probleme sind allgemein bekannt, und es
sind auch schon Vorschläge gemacht worden,.um diese Probleme zu meistern.
Bei einem bekannten Schalter dieser Art (gemäss deutscher
Offenlegungsschrift Nr. 2.030.605) ist der Gesamtquerschnitt der zwischen der Pumpvorrichtung und der Einlassseite,
der Blasdüse vorhandenen Gasdurchlässe erheblich kleiner oder höchstens gleich gross wie der Querschnitt
der engsten Stelle der Blasdüse gewählt worden. Dieser Vorschlag beabsichtigte offenbar, dem das Rückströmen
der verseuchten Gase verursachenden Druckstoss eine
Drosselstelle entgegenzustellen, um das Eindringen dieser Gase in den Pumpraum zwar nicht su verhindern!,
aber mit einer derart hohen Geschwindigkeit erfolgen
40
zu lassen, dass die zurückgedrängten, ionisierten Gase mit dem frischen, unverseuchten Löschgas augenblicklich
durchwirbelt und dabei wieder entionisiert werden.
Die Drosselstelle dieses bekannten Schalters wirkt aber auch der Strömung in der angestrebten Blasrichtung entgegen,
so dass von der Pumpvorrichtung selbst ein sehr hoher Druck aufgebracht werden muss, um ausreichend
Löschgas in die im Bereich der engsten Stelle der Blasdüse befindliche Löschstrecke zu bringen. Darüber hinaus
umgibt bei diesem bekannten Schalter die Blasdüse das innere und das äussere bewegliche Kontaktstück. Dies
bedingt, dass der Rauminhalt des Düsenraumes dementsprechend gross sein muss, was zur Folge hat, dass auch
die Förderleistung der Pumpvorrichtung ausreichend sein muss, um den gesamten Düsenraum während des Abklingens
und vor dem Nulldurchgang des Stromes mit frischem Löschgas zu versorgen und zu durchspülen.
Bei anderen bekannten Schaltern der eingangs genannten Art, z.B. gemäss den Schweizer Patentschriften Nr. 414.793,
471.456, oder der USA-Patentschrift Nr. 3.311.726, wurde offensichtlich versucht, die vorstehend genannten Probleme
dadurch zu lösen, dass man durch besondere Formgebung des Diffusors der beide beweglichen Kontaktstücke umgebenden
Blasdüse und/oder durch besondere Formgebung der Kontaktstücke selbst, das Wegströmen der hochgespannten
ionisierten Gase in Blasrichtung zu begünstigen und in umgekehrter Richtung zu erschweren. Auch diese Schalter
bedürfen aber einer erheblichen Leistung der Pumpvorrichtung, um die angestrebte Wirkung zu erzielen.
409829/0633
Die vorliegende Erfindung bezweckt, einen Schalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem zwar eine
Verdrängung eines Teiles der ionisierten Gase entgegen der Blasrichtung nicht verhindert, aber wirksam gehemmt
■wird, und mit einer vergleichsweise geringen Leistung der Pumpvorrichtung, die nach der Verdrängung entgegen
der Blasrichtung erfolgende Rückströmung (wiederum in Blasrichtung) dieser Gase von der Bogenstrecke ferngehalten
wird.
Die Erfindung nützt dabei unter anderem die an sich bekannte Erscheinung aus, wonach der Querschnitt des
Lichtbogens (des Plasmastranges) mit der Stromstärke pulsiert. Mit anderen Worten ist der Querschnitt des
Lichtbogens im Bereich des Nulldurchganges des Stromes - und auch unmittelbar zuvor - am kleinsten, so dass
auch im Bereich der engsten Stelle der Blasdüse genügend Raum bleibt, um den entgegengesetzt zur Blasrichtung
zurückgedrängte Teil der ionisierten Gase rechtzeitig und im Abstand von der Strecke des eingeschnürten Bogens
auszustossen.
Dementsprechend wird ein Druckgasschalter der eingangs genannten Art vorgeschlagen, der erfindungsgemäss dadurch
gekennzeichnet ist, dass die Blasdüse im Zwischenraum zwischen den beweglichen Kantaktstücken angeordnet
ist, wobei ihr stromaufwärts der engsten Stelle liegende Düsenraum in zwei koaxiale, mantelförmige und durch einen
Zwischenkörper voneinander getrennte Kanäle aufgeteilt ist, von denen der Innere die Aussenseite des inneren
beweglichen Kontaktstückes unmittelbar bestreicht, und 09829/0633
wobei beide Kanäle einlasseitig mit der genannten Druckseite
verbunden sind.
Dabei kann der innere Kanal einlasseitig über wenigstens ein in Blasrichtung öffnendes Rückschlagventil mit der
Druckseite verbunden sein.
Zweckmassigerweise sind die beweglichen Kontaktstücke
sowie die Blasdüse und der Zwischenkörper auf der äusseren Seite der Abschlusswand eines beweglichen und
mit einem ortsfesten Pumpkolben zusammenwirkenden Pumpzylinders befestigt. In diesem Falle ist es zweckmässig,
an der Innenseite der Abschlusswand ein in den Zylinderraum ragendes, zu diesem koaxiales Rohrstück vorzusehen,
das den Zylinderraum in einen inneren und einen äusseren
Teilraum aufteilt, wobei der Einlass zum Rückschlagventil vom inneren, und der Einlass zum äusseren Kanal vom
äusseren Teilraum ausgeht, und wobei die Stirnseite des Pumpkolbens eine Ringnut zur Aufnahme des Rohrstückes
aufweist. Bei dieser Ausgestaltung ist es ausserdem von Vorteil, wenn der Rauminhalt des inneren Teilraumes
kleiner ist, als derjenige des äusseren Teilraumes.
Weitere Einzelheiten und Vorteile sind aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen des Erfindungsgegenstandes
ersichtlich.
Es zeigt:
409 8 2 9/0633
■ - 7 - ■
Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Druckgasschalter,
Fig. 2
und 3 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Kontaktsätze und der Pumpvorrichtung einer ersten Ausführungsvariante des Druckgasschalters der Fig. 1 in ausgeschalteter bzw. eingeschalteter Stellung, und
und 3 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform der Kontaktsätze und der Pumpvorrichtung einer ersten Ausführungsvariante des Druckgasschalters der Fig. 1 in ausgeschalteter bzw. eingeschalteter Stellung, und
Fig. 4
und 5 einen Querschnitt durch die Kontaktsätze und die Pumpvorrichtung einer weiteren Ausführungsform des Druckgasschalters der Fig. 1.
und 5 einen Querschnitt durch die Kontaktsätze und die Pumpvorrichtung einer weiteren Ausführungsform des Druckgasschalters der Fig. 1.
Der in Fig. 1 dargestellte Druckgasschalter ist in einem geschlossenen Metallgehäuse 1 untergebracht. Das Metallgehäuse
1 ist mit einem als Lösch- und. Isoliergas geeigneten Gas, z.B. mit Schwefelhexafluorid (SFg) gefüllt.
Der Druckgasschalter ist mittels rohrförmigen Zuleitungen an eine nicht dargestellte Schaltanlage angeschlossen. Die
Zuleitungen 2 sind mit dichten Metallkapselungen 3 umgeben und in diesen durch Schexbenisolatoren 4 abgestützt. Die·
Zuleitungen 2 stehen mit elektrisch leitenden Zylindern bzw. 6 -in elektrisch leitender Verbindung. Der Zylinder
ist, wie noch zu beschreiben sein wird, dem beweglichen Kontaktsatz und der Zylinder 6 dem ortsfesten Kontaktsatz
zugeordnet. An ihren einander zugekehrten Enden weisen die Zylinder 5 und 6 Kontaktfinger 7 auf.
In Fig. 1 ist der Druckgasschalter in offener Stellung dargestellt. Bei geschlossenem Schalter verbindet ein
4098-297 063 3
durch einen Antrieb 8 bewegbarer Pumpenzylinder 9 die beiden Zylinder 5 und 6. Bei der Oeffnung des Schalters
wird der Pumpenzylinder 9 mit einer mit ihm mitbeweglichen Blasdüse 10 zurückgezogen. Das eine Kontaktstück
(Fig. 2 und 3) des beweglichen Kontaktsatzes ist, wie noch zu beschreiben sein wird, innerhalb der Blasdüse
angeordnet und mit dem Pumpenzylinder 9 elektrisch leitend verbunden. Das dem Kontaktstück 11 zugeordnete Kontaktstück
12 des festen Kontaktsatzes (Fig. 2 und 3) ist im Zylinder 6 befestigt. Bei der Ausschaltbewegung trennen
sich zuerst der Pumpenzylinder 9 und der Zylinder 6, wonach zwischen den sich anschliessend trennenden Kontaktstücken
11 und 12 ein Lichtbogen entsteht. Der Lichtbogen brennt dann im Düsenraum der zwischen den Kontaktfingern
einerseits und den Kontaktstücken 11 und 12 andererseits
angeordneten Blasdüse 10. Die heissen und ionisierten Gase werden zunächst in den dem ortsfesten Kontaktsatz zugeordneten
Zylinder 6 gestossen, dessen oberes Ende offen und durch eine Umlenkhaube 13 abgedeckt ist. Im Zylinder
und in der Umlenkhaube 13 werden sodann diese heissen Gase abgekühlt und anschliessend in den Raum des Metallgehäuses
1 ausgestossen. Sowohl am Zylinder 6 als auch an der Umlenkhaube können zusätzliche Kühlrippen vorgesehen
sein.
Die Umlenkhaube 13 ist durch Metallabstützungen 14 am Zylinder 6 abgestützt. Der mit der Umlenkhaube 13 versehene
Zylinder 6 ist durch mehrere Stützisolatoren 15 im Metallgehäuse 1 befestigt. Der Zylinder 5 seinerseits
ist mit Stützisolatoren 16 im Metallgehäuse 1 gehaltert.
409829/0633
Wie aus den Fig. 2 und 3 hervorgeht, ist im ortsfesten Zylinder 5 mittels eines Rundstabes 18 ein unverschieblicher
Pumpkolben 17 abgestützt. Dagegen ist der bewegliche Pumpzylinder 9 (Fig. 1) über isolierende Schubstangen
19 an den Antrieb 8 gekoppelt. Als Antrieb 8 können bekannte hydraulische oder Kraftspeicherantriebe
verwendet werden, so dass sich deren Beschreibung hier erübrigen dürfte. Um während der Ausschaltbewegung ein
Rücklauf der Schubstangen 19 und damit des beweglichen Kontaktsatzes in Einschaltrichtung zu verhindern, ist
ausserdem eine Rücklaufsperre 20 vorgesehen, die während
der Einschaltbewegung durch einen Elektromagneten 21 auskuppelbar ist. Die Ursache einer allfälligen Rücklaufbewegung
in Einschaltrichtung während des Ausschaltens wird später noch zu erläutern sein.
Schliesslich sind im Inneren des Gehäuses 1 noch mit dem Zylinder 5 bzw. an der Austrittstelle der Schubstangen
aus dem Gehäuse 1 angeordnete, torusförmige Elektroden vorgesehen, die zur Verringerung der örtlichen Feldstärke
dienen.
Betrachtet man nun die Fig. 2 und 3, ist zu erkennen, dass das Kontaktstück 11, das in der Form eines Kontaktstiftes
ausgebildet ist, zusammen mit der Blasdüse 10 auf einer Zwischenplatte 23 befestigt ist. Das als Abbrennfläche
dienende freie Ende des Kontaktstückes 11 ist in Blasrichtung
gesehen stromaufwärts der engsten Stelle 24 der Blasdüse 10 angeordnet. Der stromaufwärts der engsten Stelle
liegende Düsenraum der Blasdüse 10 ist durch einen Zwischenkörper 27 in zwei koaxiale Kanäle 25 und 26 aufgeteilt, von
4.098-2 9/06 3
denen der innere Kanal 25 das Kontaktstück 11 praktisch in seiner ganzen Länge bestreicht. Der innere Kanal 25
ist über Rückschlagventile 29 mit der Druckseite des Pumpzylxnderraumes 28 verbunden, während der aussere
Kanal 26 über Durchlässe 29' direkt mit diesem Raum 28 verbunden ist. An der dem Pumpzylinderraum 28 zugekehrten
Seite der Zwischenplatte 23 ist ein rohrförmiger,
zylindrischer Schurz 30 befestigt, der den Pumpzylinderraum 28 im letzten Teil des Rückhubes des Pumpzylinders
in zwei Druckräume 34 und 34' unterteilt. Vom Druckraum 34'
gehen die Durchlässe 29' aus und vom Druckraum 34 die Einlassöffnungen
zu den Rückschlagventilen 29. Damit ist Gewähr dafür geboten, dass während des Ausschaltvorganges
die verseuchten, heissen Gase nur durch die Oeffnungen 29" in den Druckraum 34' zurückgedrängt werden können und dabei
nicht auch in den, den inneren Kanal 25 speisenden Druckraum 34 eindringen können. Um am Ende des Arbeitshubes den Schurz 30 aufzunehmen, ist an der freien Stirnseite
des ortsfesten Pumpzylinders 17 eine Ringnut 31 ausgebildet.
Ebenfalls als Rückschlagventile 32 und 33 ausgebildete Einlassventile im ortsfesten Pumpkolben 17 ermöglichen
bei der Einschaltbewegung das Nachströmen von frischem Gas in den Pumpzylinderraum 28. Zu beachten ist, dass
der Rauminhalt des Druckraumes 34 kleiner als jener des Druckraumes 34' ist, und dass das Rückschlagventil 29
ein federbelastetes Flatterventil ist.
In Fig. 3 sind die Kontaktstücke 11 und 12 des Schalters in geschlossenem Zustand dargestellt. Der grösste Teil
409 8-2 9/0833 :
des Stromes fliesst dabei über den Pumpzylinder 9 von
den Kontaktfingern 7 des ortsfesten Kontaktsatzes zu den Kontaktfingern 7 des beweglichen Kontaktsatzes.
Die in Eingriff stehenden Kontaktstücke 11 und 12 führen zwar ebenfalls Strom, jedoch im Vergleich zu der Wand
des Pumpzylinders 9 nur zu einem vernachlässigbaren Teil.
Zu Beginn der Ausschaltbewegung trennt sich zuerst das obere freie Ende des Pumpzylinders 9 von den dem festen
Kontaktsatz zugeordneten Kontaktfingern 7. In diesem
Moment fliesst der gesamte Strom nur noch über die Kontaktstücke 11 und 12. Bis zur Trennung dieser Kontaktstücke
kann aus dem Pumpzylinderraum 28 praktisch kein Gas entweichen, weil die Ventile 32 und 33 geschlossen
sind und die engste Stelle 24 der Blasdüse 10 durch das Kontaktstück 12 verschlossen ist. So wird das Gas im
Pumpzylinderraum 28 vorkomprimiert. Nach der Weiterbewegung
des Pumpzylinders S in Ausschaltrichtung (in Fig. 3 nach unten), erfolgt die Trennung der Kontaktstücke
11 und 12,und es entsteht zuerst ein kurzer Lichtbogen
in der Blasdüse 10. Dieser kurze Lichtbogen wird beim Anhalten der Ausschaltbewegung in die Länge gezogen.
Der im Düsenraum der Blasdüse 10 sich entwickelnde Druck ist abhängig vom Momentanwert des im Lichtbogen fliessenden
Stromes und" von der Länge des Lichtbogens. Wenn der Druck im Düsenraum der Blasdüse 10 den im Pumpzylinderraum
28 herrschenden Momentanwert erreicht oder übersteigt, kann der Blasdüse 10 kein Gas mehr zugeführt werden; vielmehr
werden die heissen und ionisierten Gase in den Kanälen 25 und 26 zurückgedrängt, wobei nur das in den Kanal
zurückgedrängte Gas bis in den Pumpzylinderraum 28 vordringen
409829/0633
kann. Es kann sogar vorkommen, dass dieser zusätzliche, im Pumpzylinderraum 28 entstehende Druck die Kraft des
Antriebes 8 überwinden und somit den Pumpzylinder 9 entgegen der Ausschaltbewegung, d.h. in Einschaltrichtung
drängen kann. Um dies zu verhindern, und auch um die Leistung des Antriebes 8 nicht unnötigerweise gross bemessen
zu müssen, ist die Rücklaufsperre 20 vorgesehen, die eine momentane Umkehr der Bewegung des Pumpzylinders 9
während des Ausschaltvorganges verhindert.
Bei jenem Abstand der Kontaktstücke 11 und 12, bei welchem zu erwarten ist, dass die Verdrängung der heissen und ionisierten
Gase aus dem Düsenraum der Blasdüse 10 in den Pumpzylinderraum 28 am ausgeprägtesten ist, d.h. bei den Maximalwerten
des zu unterbrechenden Stromes, taucht der zylindrische Schurz 30 in die Ringnut 31 ein. Dadurch können die
heissen Gase nicht in den Druckraum 34 zurückgedrängt werden, weil sie von den Rückschlagventilen 29 daran gehindert
sind. Ein Zurückdrängen der heissen Gase ist nur durch den äusseren Kanal 26 und durch die Durchlässe 29' in den nun
vom Druckraum 34 abgetrennten Druckraum 34' möglich. Die in den Druckraum 34' zurückgedrängten Gase können auch nicht
das noch reine Gas im Druckraum 34 verseuchen.
Sobald der Momentandruck im Düsenraum der Blasdüse 10 abnimmt, weil der zu unterbrechende Strom sich dem Nulldurchgang
nähert, setzt der bisher durch die Rücklaufsperre festgehaltene Pumpzylinder 9 seine Ausschaltbewegung fort.
Die zurückverdrängten, ionisierten Gase werden sodann aus dem Druckraum 34' durch die Durchlässe 29' und den äusseren
Kanal 26 wieder in den Düsenraum geblasen. Gleichzeitig
409829/0633
strömt frisches, unverseuchtes Gas aus dem Druckraum 34
durch die nunmehr offenen Rückschlagventile 29 in den inneren Kanal 25 und bestreichen unmittelbar das Kontaktstück
11 und den von diesem ausgehenden Lichtbogen, der nun eine abnehmende Stromstärke aufweist. Dadurch entsteht
im Düsenraum der Blasdüse 10 eine Trennung zwischen verseuchten Gasen und frischem Gas. Das frische Gas umspült
den Fusspunkt des um den Nulldurchgang einen sehr kleinen Durchmesser aufweisenden Lichtbogens und strömt
etwa in der Mitte des Düsenräumes der Blasdüse 10. Die verseuchten Gase dagegen bestreichen die Innenwand des
Düsenraumes der Blasdüse 10, und stören dabei den Löschvorgang
nicht, weil für die Löschung von kleineren Lichtbogen (d.h. kleinere Ströme und kleinerer Durchmesser des
Plasmastranges) an sich nur kleinere Düsenquerschnitte notwendig sind. Während der ganzen Ausschaltbewegung
wird der Lichtbogen in der Nähe des Nulldurchganges des Stromes intensiv ausschliesslich mit frischem Löschgas
aus dem Druckraum 34 beblasen. Damit ist es möglich, bei vergleichbaren Abmessungen der Kontaktstücke, der Pumpvorrichtung
und des. Antriebes S weit grössere Ströme zu unterbrechen, als dies mit den Schaltern gemäss dem
Stand der Technik möglich gewesen wäre.
Etwa durch die Mitte des Kontaktstückes 11 führt eine Kapillarbohrung 35 mit. einem Durchmesser in der Grössenordnung
von 1 mm. Diese Kapillarbohrung 35 dient dazu,
den Lichtbogen zu zentrieren. Der Durchmesser dieser Bohrung ist so klein, dass ein Zurückdrängen von heissen,
,ionisierten Gasen in den Druckraum 34 sozusagen nicht möglich ist.
409829/0833
Beim Einschalten des dargestellten Druckgasschalters berühren
sich zuerst die beiden Kontaktstücke 11 und 12 und anschliessend verbindet der Purapzylinder 9 die Kontaktfinger
7 des festen und des beweglichen Kontaktsatzes. Während dieser Einschaltbewegung öffnen auch die Rückschlagventile
32, 33 und lassen aus dem Innenraum des Metallgehäuses 1 neues, frisches Gas in den Pumpzylinderraum
28 nachströmen.
Die in Fig. 4 und 5 dargestellte Ausfuhrungsform besitzt
gegenüber jener der Fig. 2 und 3 eine etwas einfachere Bauweise. Man erkennt wiederum das von der Blasdüse 10
umgebene Kontaktstück 11, die beide auf der Zwischenplatte 23 befestigt sind. Ebenfalls auf der Zwischenplatte 23
ist der Zwischenkörper 27, der den stromaufwärts der engsten Stelle 24 der Blasdüse gelegenen Düsenraum in die
zwei Kanäle 25 und 26 unterteilt. Der innere Düsenkanal 25 ist bei dieser Ausführungsform einlasseitig mittels Durchlässen
129 mit der Einlasseite des Kanals 26 verbunden, die ihrerseits über die Durchlässe 29' mit dem Pumpzylinderraum
28 in Verbindung steht. Es fallen somit bei dieser Ausführungsform die Rückschlagventile 29 auf der Einlassseite
des inneren Kanals 25 weg. Ebenso fallen bei dieser Ausführungsform der zylindrische Schurz 30 und die zugehörige
Nut 31 im Pumpkolben 17 auf. Der Pumpkolben 17 weist bei dieser Ausführungsform nur einen Satz von Rückschlag-
bzw. Ansanigventilen. 32 auf.
Die Wirkungsweise der Ausführungsform der Fig. 4 und 5 ist
von jener der Ausführungsform der Fig. 2 nur um Einzelheiten
verschieden. Das Zurückdrängen der heissen, ionisierten
409823/0S33
Gase erfolgt hier wiederum durch den äusseren Kanal 26, weil der innere Kanal 25 gewissermassen als Sackgasse
wirkt, selbst wenn einlasseitig die Oeffnungen 129 vorhanden sind. Sobald indessen der Druck im Pumpzylinderraum
28 wieder die Oberhand über den im Düsenraum der Blasdüse 10 vorhandenen Momentandruck gewinnt, werden
die in den Pumpzylinderraum 28 verdrängten, verseuchten Gase - soweit diese nicht schon abgekühlt und .entionisiert
sind - durch die Durchlässe 29' hauptsächlich dem äusseren Kanal 26 zugeleitet und am noch vorhandenen, im Durchmesser
jedoch abnehmenden Lichtbogen vorbeigeblasen. Sodann strömt frisches, unverseuchtes Löschgas aus dem Pumpzylinderraum
mit steigendem Druckgefälle nach, so dass sowohl der äussere Kanal 26 wie auch der innere Kanal 25 (über die Zuleitungen
129) mit frischem, unverseuchtem Löschgas beschickt werden. Der im Durchmesser abnehmende, sich zwischen den Kontaktstücken
11 und 12 erstreckende Lichtbogen wird dabei mit. zunehmend frischem Löschgas beblasen, wobei er nach wie
vor durch einen durch die Kapillarbohrung 35 nachströmenden kleinen Gasstrahl zentriert bleibt.
AO9829/0633
Claims (11)
- Ansprüche)
L1 f Druckgasschalter mit einem festen Kontaktsatz und mit einem beweglichen Kontaktsatz, der zwei koaxial zueinander angeordnete Kontaktstücke aufweist, die mittels eines Antriebes zeitlich nacheinander in und ausser Eingriff mit zugeordneten Kontaktflächen des festen Kontaktsatzes bringbar sind, und mit einer mit dem beweglichen Kontaktsatz mitbeweglichen Blasdüse aus Isolierstoff, deren Einlass mit der Druckseite einer bei der Ausschaltbewegung betätigbaren Pumpvorrichtung für ein Löschgas verbunden ist, und deren engste Stelle im Blasrichtungsstrom~abwärts bezüglich des inneren, bei der Ausschaltbewegung zeitlich später ausser Eingriff gelangenden Kontaktstückes angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüse im Zwischenraum zwischen den beweglichen Kontaktstücken angeordnet ist, wobei ihr stromaufwärts der engsten Stelle liegende Düsenraum in zwei koaxiale, mantelförmige und durch einen Zwischenkörper voneinander getrennte Kanäle aufgeteilt ist, von denen der Innere die Aussenseite des inneren, beweglichen Kontaktstückes unmittelbar bestreicht, und wobei beide Kanäle einlasseitig mit der genannten Druckseite verbunden sind.409 8 2 9/0633 - 2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kanal einlasseitig über wenigstens ein in Blasrichtung öffnendes Rückschlagventil mit der Druckseite verbunden ist.
- 3» Druckgasschalter nach Anspruch 2, bei dem die beweglichen Kontaktstücke sowie die Blasdüse und der Zwischenkörper auf der äusseren Seite der Äbschlusswand eines beweglichen, und mit einem ortsfesten Pumpkolben zusammenwirkenden Pumpzylinders befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Abschlusswand ein in den Zylinderraum ragendes, zu diesem koaxiales -Rohrstück befestigt ist, das den .Zylinderraum in einen inneren und in einen äusseren Teilraum aufteilt, wobei der Einlass zum Rückschlagventil vom inneren., und der Einlass zum äusseren Kanal vom äusseren Teilraum ausgeht, und wobei die Stirnseite des Pumpkolbens eine Ringnut zur Aufnahme des Rohrstückes aufweist.
- 4. Druckgasschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rauminhalt des inneren Teilraximes kleiner ist, als der des äusseren Teilraumes.
- 5. Druckgasschalter -nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückschlagventil ein Flatterventil ist.409 829/06— 1 ft —
- 6. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rücklaufsperre vorgesehen ist, um eine Bewegungsumkehr der beweglichen Kontaktstücke während des Ausschaltens zu verhindern.
- 7. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, mit einem als Abbrennstift ausgebildeten, inneren, beweglichen Kontaktstück, dadurch gekennzeichnet, dass im Abbrennstift eine Kapillarbohrung vorgesehen ist, die das freie Ende des Abbrennstiftes mit der Druckseite verbindet.
- 8. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-' net, dass der innere Kanal einlasseitig über durchgehende, im Zwischenstück ausgebildete Bohrungen mit der Einlass-Seite des äusseren Kanales verbunden ist.
- 9. Druckgasschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehenden Bohrungen in Blasrichtung gesehen geneigt ^convergent verlaufen.
- 10. Druckgasschalter nach Anspruch 8 oder 9, mit einem als Äbbrennstift ausgebildeten, inneren, beweglichen Kontaktstück, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kapillarbohrung im Abbrennstift vorgesehen ist, die dessen freies Ende mit der Druckseite verbindet.409829/0633
- 11. Druckgasschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet/ dass der Durchflussquerschnitt der Kapillarbohrung höchstens fünf Hundertsteln des Gesamtquerschnittes der beiden Kanäle an ihrer engsten Stelle entspricht.409 8-2 9/0633Leerseite
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH42073A CH556602A (de) | 1973-01-12 | 1973-01-12 | Druckgasschalter. |
CH154873 | 1973-02-02 | ||
CH154973A CH571762A5 (de) | 1973-01-12 | 1973-02-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2350890A1 true DE2350890A1 (de) | 1974-07-18 |
DE2350890C2 DE2350890C2 (de) | 1982-11-04 |
Family
ID=27172089
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2350890A Expired DE2350890C2 (de) | 1973-01-12 | 1973-10-10 | Druckgasschalter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3941962A (de) |
AT (1) | AT330286B (de) |
CH (2) | CH556602A (de) |
DE (1) | DE2350890C2 (de) |
FR (1) | FR2214168B3 (de) |
GB (1) | GB1404706A (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2280966A1 (fr) * | 1974-07-29 | 1976-02-27 | Sprecher & Schuh Ag | Disjoncteur a gaz comprime |
DE2930189A1 (de) * | 1979-03-14 | 1980-09-25 | Sprecher & Schuh Ag | Schubkontaktvorrichtung fuer einen schalter |
DE2930600A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-23 | Sprecher & Schuh Ag | Druckgasschalter |
DE2930839A1 (de) * | 1979-04-24 | 1980-11-06 | Sprecher & Schuh Ag | Druckgasschalter |
FR2554632A1 (fr) * | 1983-11-08 | 1985-05-10 | Merlin Gerin | Disjoncteur a autosoufflage a cliquet anti-retour debrayable |
EP0405410A2 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-02 | Hitachi, Ltd. | Gaslastschalter |
EP0572346A2 (de) * | 1992-02-03 | 1993-12-01 | Ormazabal Ocerin, Javier | Hochspannungsschalter |
US6717791B1 (en) | 1998-07-14 | 2004-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | High-voltage circuit breaker with interrupter unit |
WO2020229011A1 (de) * | 2019-05-10 | 2020-11-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Mittelspannungs-lasttrennschalter |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4103130A (en) * | 1975-01-29 | 1978-07-25 | Westinghouse Electric Corp. | Resistor applications for high-power circuit breakers |
DE2503910C3 (de) * | 1975-01-31 | 1980-11-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Autopneumatischer Druckgasschalter |
US4045633A (en) * | 1975-06-27 | 1977-08-30 | General Electric Company | Gas-blast electric circuit interrupter of the puffer type |
US4044211A (en) * | 1975-08-07 | 1977-08-23 | Westinghouse Electric Corporation | Puffer-type compressed-gas circuit-interrupter |
NL7607487A (nl) * | 1975-08-07 | 1977-02-09 | Westinghouse Electric Corp | Drukgasschakelaar van het blaastype. |
US4139751A (en) * | 1975-09-25 | 1979-02-13 | Westinghouse Electric Corp. | Puffer-type compressed-gas circuit interrupter |
US4123636A (en) * | 1975-12-31 | 1978-10-31 | Westinghouse Electric Corp. | Double-flow puffer-type single-pressure compressed-gas circuit-interrupter |
US4048456A (en) * | 1976-04-01 | 1977-09-13 | General Electric Company | Puffer-type gas-blast circuit breaker |
US4095068A (en) * | 1976-05-12 | 1978-06-13 | Westinghouse Electric Corp. | Stationary-contact-and voltage-shield assembly for a gas-puffer-type circuit-interrupter |
US4101748A (en) * | 1976-05-12 | 1978-07-18 | Westinghouse Electric Corp. | Modular puffer-type circuit-interrupter unit adaptable for different voltage and current ratings |
US4112276A (en) * | 1976-09-28 | 1978-09-05 | Westinghouse Electric Corp. | Compressed-gas circuit-interrupter having a sleeve-valve for temporarily blocking the orifice throat |
JPS5438572A (en) * | 1977-09-02 | 1979-03-23 | Hitachi Ltd | Buffer type gas circuit breaker |
CH622377A5 (de) * | 1977-12-12 | 1981-03-31 | Sprecher & Schuh Ag | |
CH625907A5 (en) * | 1978-04-07 | 1981-10-15 | Sprecher & Schuh Ag | Gas-blast power circuit breaker |
YU218778A (en) * | 1978-09-15 | 1982-06-30 | Sour Energoinvest Ro Istraziv | High-voltage interruption element of a pushing type with an improved and simplified system of arc contact and nozzle |
CH641591A5 (de) * | 1979-02-13 | 1984-02-29 | Sprecher & Schuh Ag | Druckgasschalter. |
DE2907691A1 (de) * | 1979-02-27 | 1980-09-04 | Siemens Ag | Druckgasschalter |
CH655612B (de) * | 1981-09-18 | 1986-04-30 | ||
DE112012005201T5 (de) * | 2011-12-13 | 2014-09-04 | Abb Technology Ag | Leistungsschalter mit Fluideinspritzung |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE532553C (de) * | 1927-07-21 | 1931-08-29 | Sigwart Ruppel Dipl Ing | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas |
DE590943C (de) * | 1929-01-08 | 1934-01-13 | Sigwart Ruppel Dipl Ing | Druckgasschalter |
DE601373C (de) * | 1932-03-16 | 1934-08-14 | Aeg | Elektrischer Schalter |
DE640883C (de) * | 1927-03-04 | 1937-01-20 | Frida Strauss Geb Ruppel | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung |
DE640300C (de) * | 1927-03-04 | 1937-04-05 | Frida Strauss Geb Ruppel | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung |
CH197085A (de) * | 1935-11-15 | 1938-04-15 | Frida Strauss | Druckgasschalter. |
DE2030605A1 (de) * | 1969-06-23 | 1971-02-25 | Magrini Fab Riun Scarpa | Elektrischer selbstloschender Gas druck Schalter |
FR2057152A5 (en) * | 1969-08-01 | 1971-05-21 | Merlin Gerin | Contact breaker |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH524886A (de) * | 1970-12-01 | 1972-06-30 | Bbc Brown Boveri & Cie | Elektrischer Kompressionsschalter |
-
1973
- 1973-01-12 CH CH42073A patent/CH556602A/de not_active IP Right Cessation
- 1973-02-02 CH CH154973A patent/CH571762A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-10-10 DE DE2350890A patent/DE2350890C2/de not_active Expired
- 1973-11-28 GB GB5522573A patent/GB1404706A/en not_active Expired
- 1973-11-29 US US05/420,091 patent/US3941962A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-12-10 AT AT1031773A patent/AT330286B/de active
-
1974
- 1974-01-14 FR FR7401142A patent/FR2214168B3/fr not_active Expired
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE640883C (de) * | 1927-03-04 | 1937-01-20 | Frida Strauss Geb Ruppel | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung |
DE640300C (de) * | 1927-03-04 | 1937-04-05 | Frida Strauss Geb Ruppel | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung |
DE532553C (de) * | 1927-07-21 | 1931-08-29 | Sigwart Ruppel Dipl Ing | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas |
DE590943C (de) * | 1929-01-08 | 1934-01-13 | Sigwart Ruppel Dipl Ing | Druckgasschalter |
DE601373C (de) * | 1932-03-16 | 1934-08-14 | Aeg | Elektrischer Schalter |
CH197085A (de) * | 1935-11-15 | 1938-04-15 | Frida Strauss | Druckgasschalter. |
DE2030605A1 (de) * | 1969-06-23 | 1971-02-25 | Magrini Fab Riun Scarpa | Elektrischer selbstloschender Gas druck Schalter |
FR2057152A5 (en) * | 1969-08-01 | 1971-05-21 | Merlin Gerin | Contact breaker |
Cited By (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2280966A1 (fr) * | 1974-07-29 | 1976-02-27 | Sprecher & Schuh Ag | Disjoncteur a gaz comprime |
DE2930189A1 (de) * | 1979-03-14 | 1980-09-25 | Sprecher & Schuh Ag | Schubkontaktvorrichtung fuer einen schalter |
DE2930600A1 (de) * | 1979-04-12 | 1980-10-23 | Sprecher & Schuh Ag | Druckgasschalter |
DE2930839A1 (de) * | 1979-04-24 | 1980-11-06 | Sprecher & Schuh Ag | Druckgasschalter |
FR2554632A1 (fr) * | 1983-11-08 | 1985-05-10 | Merlin Gerin | Disjoncteur a autosoufflage a cliquet anti-retour debrayable |
EP0405410A2 (de) * | 1989-06-30 | 1991-01-02 | Hitachi, Ltd. | Gaslastschalter |
EP0405410A3 (en) * | 1989-06-30 | 1992-01-08 | Hitachi, Ltd. | Gas circuit breaker |
EP0572346A2 (de) * | 1992-02-03 | 1993-12-01 | Ormazabal Ocerin, Javier | Hochspannungsschalter |
EP0572346A3 (en) * | 1992-02-03 | 1994-07-27 | Ormazabal Ocerin Javier | High-voltage circuit breaker |
US6717791B1 (en) | 1998-07-14 | 2004-04-06 | Siemens Aktiengesellschaft | High-voltage circuit breaker with interrupter unit |
DE19832709C5 (de) * | 1998-07-14 | 2006-05-11 | Siemens Ag | Hochspannungsleistungsschalter mit einer Unterbrechereinheit |
WO2020229011A1 (de) * | 2019-05-10 | 2020-11-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Mittelspannungs-lasttrennschalter |
CN113966542A (zh) * | 2019-05-10 | 2022-01-21 | 西门子股份公司 | 中压负荷隔离开关 |
CN113966542B (zh) * | 2019-05-10 | 2024-09-20 | 西门子股份公司 | 中压负荷隔离开关 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH571762A5 (de) | 1976-01-15 |
US3941962A (en) | 1976-03-02 |
ATA1031773A (de) | 1975-09-15 |
AT330286B (de) | 1976-06-25 |
FR2214168A1 (de) | 1974-08-09 |
CH556602A (de) | 1974-11-29 |
GB1404706A (en) | 1975-09-03 |
FR2214168B3 (de) | 1977-01-07 |
DE2350890C2 (de) | 1982-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2350890A1 (de) | Druckgasschalter | |
EP0146671B1 (de) | Druckgasschalter | |
DE3247121A1 (de) | Schaltungsunterbrecher von gaspuffertyp | |
EP0766278A2 (de) | Leistungsschalter | |
DE1240159B (de) | Druckgasschalter | |
DE2406150A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE2847221C2 (de) | ||
DE2211617A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE974513C (de) | Einrichtung zum Loeschen von Stromunterbrechungs-Lichtboegen elektrischer Apparate | |
DE2500095A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE3132825C2 (de) | Druckgasschalter | |
DE2620675A1 (de) | Verfahren zur unterstuetzung des antriebes wenigstens eines beweglichen schalterteiles eines elektrischen kompressionsschalters und elektrischer kompressionsschalter zur ausfuehrung des verfahrens | |
DE2930839A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE2811510C2 (de) | Elektrischer Druckgasschalter | |
DE3009165C2 (de) | ||
DE2710051A1 (de) | Druckgasschalter | |
EP0035581B1 (de) | Druckgasschalter | |
DE1102860B (de) | Leistungsschalter | |
DE3315622A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE2948622A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE19939940A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE1690502A1 (de) | Druckgasschalter mit einer Doppelduesenanordnung | |
AT155882B (de) | Druckgasschalter. | |
CH625907A5 (en) | Gas-blast power circuit breaker | |
DE3535194A1 (de) | Druckgasschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |