EP0146671A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0146671A1
EP0146671A1 EP84106283A EP84106283A EP0146671A1 EP 0146671 A1 EP0146671 A1 EP 0146671A1 EP 84106283 A EP84106283 A EP 84106283A EP 84106283 A EP84106283 A EP 84106283A EP 0146671 A1 EP0146671 A1 EP 0146671A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
switch
contact piece
pump chamber
stroke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84106283A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0146671B1 (de
Inventor
Hans-Jörg Schötzau
Renzo Coccioni
Christian Sturzenegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher Energie AG
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher Energie AG, Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher Energie AG
Priority to AT84106283T priority Critical patent/ATE32286T1/de
Publication of EP0146671A1 publication Critical patent/EP0146671A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0146671B1 publication Critical patent/EP0146671B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/906Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism with pressure limitation in the compression volume, e.g. by valves or bleeder openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/905Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the compression volume being formed by a movable cylinder and a semi-mobile piston

Definitions

  • the invention relates to a gas pressure switch according to the preamble of claim 1.
  • Such a pressure gas switch is known for example from CH-PS 587 556.
  • an axial outflow of the extinguishing gas which is strongly heated by the arc and pressurized, sets in through both contact pieces in the blow-out space immediately after the contacts are separated.
  • the extinguishing gas put under additional pressure, however, especially when the high currents are switched off, also has an effect on the pump chamber, in that very high pressure peaks are reached, which must be overcome by the switch drive in any case. Therefore, the drive of the previously known switch must be built so powerfully and solidly that even when very high currents are switched off, the flawless movement of the contact pieces is guaranteed.
  • FIG. 1 shows a first tubular contact piece 11, to which a cylinder 13 is connected via webs 12, the outlet between the webs 12 of which is at the same time the inlet of a cylinder 13 attached to the bottom of the cylinder 13 and the free one provided with a burn-off ring 14 End of the contact piece 11 surrounding blowing nozzle 15 forms.
  • the narrowest point 16 of this blowing nozzle which is made of a plastic or another insulating material, is located in front of the erosion ring 14.
  • the contact piece 11 displaceably passes through a piston 17 to which a guide sleeve 18 tightly enclosing the contact piece 11 is fastened or molded.
  • the piston 17 and the cylinder 13 thus delimit a pump chamber 19 which also contains extinguishing gas.
  • the contact piece 11 is not tubular over its entire length, but only in the section 20 adjoining the erosion ring 14. At the end of this section there are radial outlets 21 which connect the interior of the section 20 with the respective surroundings of the contact piece 11.
  • a contact piece 22 cooperates, the free end of which is also provided with an erosion ring 23 and is only tubular in the section 24 following this, 24 outlets 25 being present at the end of this section, which connect the interior of section 24 with the Connect the area around the contact piece 22.
  • the contact piece 22 closes the blow nozzle 15 at its narrowest point 16 and also the free end of the contact piece 11.
  • the piston 17 is stationary, e.g. supported on columns 26, while the contact piece 11 and thus also the cylinder 13 and the blowing nozzle are movable.
  • the contact piece 11 is coupled to a drive, not shown, with which the contact piece 11 can be displaced in the direction of the double arrow 27 between the on and the off position.
  • the contact piece 22 is also arranged in a stationary manner.
  • the connections 28 and 29 leading to the contact pieces 11 and 22 are indicated only schematically, the connection 28 to the movable contact piece 11 also being provided with a sliding contact 30.
  • the volume of the pump chamber 19 in the switch-off position is still considerable, since it is still about half to a third of its original volume in the switch-on position.
  • a sufficient gas cushion always remains in the pump chamber 19, which effectively dampens the effects of the pressure peaks emanating from the switching arc on the drive.
  • the switching stroke is significantly shorter than the theoretically possible pump stroke.
  • FIG. 2 largely corresponds to that of FIG. 1 with the difference that here additional means are provided so that the pressure in the pump chamber 19 does not rise above a predetermined value.
  • these agents can by an attached to the cylinder 13, and a lateral outlet 31 releasing pressure relief valve 32 and / or be constituted by an attached to the piston 17, a D urchlass 33 in this releasing excess pressure valve 34. If a pressure relief valve is provided both on the cylinder 13 and on the piston 17, it is expedient to set this to approximately the same response pressure.
  • FIG. 2 Another means is shown on the right in FIG. 2 in order to limit the pressure in the pump chamber 19.
  • a protruding collar 35 is formed on the free end of the sleeve 18, which is normally sealed by an annular piston 36.
  • the annular piston 36 which is also sealing against the inner wall of the cylinder 13, is supported by a spring 37 on the piston 17, which here has a ring of outlets 38 surrounding the root of the sleeve 18. If the pressure in the pump chamber 19 is able to overcome the force of the spring 37, the annular piston 36 is displaced towards the piston 17.
  • the volume of the pump chamber in the switched-off position is still slightly more than a third of the volume in the switched-on position, so that the aforementioned damping effect of the gas cushion remaining in the pump chamber remains guaranteed.
  • FIG. 3 can to a certain extent be viewed as a kinematic reversal of the embodiment of FIG. 1.
  • the contact piece 11 and with it the cylinder 13 and the blowing nozzle 15 are supported in a stationary manner by means not shown.
  • the columns 26 carrying the piston 17 are coupled to the switch drive, which thus moves the piston 17 in the direction of the double arrow 27 between the switch-on and switch-off positions.
  • the contact piece 22 is fixedly coupled to the columns 26 and thus to the drive by means of arms 39, pulling and pushing rods 40 protruding therefrom made of an insulating material and arms 41 projecting laterally from the columns 26.
  • the mode of operation of this embodiment largely corresponds to FIG. 1, but it should be noted that in this embodiment it is possible to keep the masses of the parts of the switch to be accelerated and moved by the drive smaller than in the embodiment of FIG. 1, which in turn allows the drive power to be reduced. 3, the pump chamber 19 still maintains a considerable volume in the switched-off position.
  • FIG. 4 largely corresponds to that of FIG. 3 with the difference that this embodiment is equipped with the means for limiting the pressure in the pump chamber 19, as described on the right with reference to FIG. 2. It can be seen on the right in FIG. 4 how the annular piston 36 has been displaced from the collar 35 on the sleeve 18 against the action of the spring 37, so that via the annular gap between the inner diameter of the annular piston 36 and the neck of the sleeve 18 and via the outlets 38 in the piston 17 the pump room 19 is connected to the rest of the room.
  • FIG. 5 corresponds essentially to that of FIG. 4.
  • the means that are provided here for limiting the pressure in the pump chamber are - similar to the one on the left in FIG. 2 - those attached to the cylinder 13 and / or the piston 17 Pressure relief valves 32 and 34, which in turn open the outlet 31 in the cylinder wall and the outlet 33 in the piston 17.
  • FIG. 6 is the same as that of FIGS. 4 and 5, but the contact piece 22, which is movable here, and the piston 17, which is also movable here, are coupled to one and the same drive unit, but each via different linkages, such as are shown in FIGS. 7 to 9 are shown.
  • FIGS. 7 to 9 show the components which are only shown schematically, but with the same reference numerals as in FIG. 6.
  • a drive unit 43 which is arranged outside a switch housing 42 which is indicated by dashed lines.
  • a pivot lever 44 extends from this drive unit 43.
  • one end of a rod 46 is articulated at 45, which is inserted sealingly but displaceably into the housing 42 and at its other end carries the columns 26 on which the piston 17 is anchored.
  • the rod 46 associated with the piston 17 is under the action of a compression spring 47 tensioned in the switch-on position shown in FIG. 7, which strives to have the rod 46 and thus also the piston 17 perform the movement required for a switch-off stroke.
  • the contact piece 22 is connected via a bracket 48 to the one end of a further rod 49 which is essentially parallel to the rod 46.
  • the rod 49 is also under the action of a compression spring tensioned in FIG. 7 and is sealingly but displaceably guided out of the housing 42.
  • the rod 49 is provided with an elongated hole 51 into which a pin 52 anchored at the end of the pivoting lever 44 engages.
  • a locking tooth 53 is attached to the rod 49, which interacts with the one arm of a two-armed pawl 55 pivotably mounted at 54. The other arm of this pawl 55 extends near the rod 46 to which a trigger stop 56 is attached.
  • the swivel lever 44 rotates counterclockwise, as indicated by the arrow in FIG. 8. This initially moves only the rod 46 and with it the piston 17, as a result of which the extinguishing gas located in the pump chamber 19 undergoes pre-compression. Meanwhile, the rod 49 and thus also the movable contact piece remains locked by the pawl 55 and the pin 52 slides in the elongated hole 51 in the direction of the locking tooth 53. As soon as the position in FIG. 8 is reached, the trigger stop 56 on the rod 46 rises the arm of the locking blade 55 pointing towards this, which is thus pivoted clockwise until the other arm of the locking pawl 55 releases the locking tooth 53 on the rod 49.
  • the compression spring 50 can relax unhindered, the rod 49 and thus the contact piece 22 even hurry ahead of the movement of the pivoting lever 44: the switch-off stroke is in full swing while the piston 17 has practically reached its end position.
  • the switch-off position is shown in Fig. 9.
  • the Pin 52 is again - as in Fig. 7 - at the end of the elongated hole 51.
  • the switch-on stroke then takes place, in which the swivel lever 44 rotates clockwise. Both rods 46 and 49 are pulled out of the housing at the same time, the compression springs 47 and 50 are tensioned at the same time and the locking tooth 53 passes over the associated arm of the pawl 55 until the position in FIG. 7 is reached again.
  • additional means can be provided to keep the pressure in the pump chamber 19 limited.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Ein bewegliches (11) und ein festes (22) Kontaktstück sind zum Zwecke des axialen Abführens von Bogengasen rohrförmig ausgebildet. Dem einen Kontaktstück (11) ist in fester Bezugslage eine Blasdüse (15) zugeordnet, deren engste Stelle dem Ende dieses Kontaktstückes vorgelagert und in Einschaltstellung durch das andere Kontaktstück (22) verschlossen ist. Der Einlass der Blasdüse (15) kommuniziert mit einem bei einem Ausschalthub unter Druck setzbaren Pumpraum (19), der von einem Zylinder (13) und von einem Kolben (17) begrenzt ist, der durch das Kontaktstück (11), dem die Blasdüse (15) zugeordnet ist, verschiebbar durchsetzt ist. Beide Kontaktstücke (11, 22) sind in dem ihren freien Enden entfernten Bereich mit Auslässen (21, 25) versehen, die zumindest in Ausschaltstellung den Innenraum des betreffenden Kontaktstückes mit einem Ausblasraum verbinden. Um die durch einen Schaltlichtbogen entstehenden Druckstösse zur Unterstützung des Druckes im Pumpraum heranzuziehen, mündet der Auslass (21) des Kontaktstückes (11), dem die Blasdüse zugeordnet ist, in Einschaltstellung in den Pumpraum (19) und der Abstand dieses Auslasses (21) vom freien Ende des zugehörigen Kontaktstückes (11) ist grösser als der bei einem Ausschalthub erfolgende Pumphub zwischen dem Kolben (17) und dem Zylinder (13).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Druckgasschalter gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein solcher Druckgasschalter ist beispielsweise aus der CH-PS 587 556 bekannt. Beim bekannten Druckgasschalter setzt bei einem Ausschalthub unmittelbar nach der Trennung der Kontakte voneinander eine axiale Abströmung des durch den Lichtbogen stark erhitzten und unter zusätzlichen Druck gesetzten Löschgases durch beide Kontaktstücke in den Ausblasraum ein. Das unter zusätzlichen Druck gesetzte Löschgas wirkt aber namentlich beim Abschalter hoher Ströme auch auf den Pumpraum zurück, in dem dass sehr hohe Druckspitzen erreicht werden, die vom Schalterantrieb auf alle Fälle zu überwinden sind. Mithin muss beim vorbekannten Schalter der Antrieb so leistungsfähig und massiv gebaut werden, dass auch bei der Abschaltung sehr hoher Ströme die einwandfreie Bewegung der Kontaktstücke gewährleistet bleibt.
  • Es ist daher ein Zweck der Erfindung, einen Druckgasschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem ein Teil des vom Lichtbogen hervorgerufenen Druckstosses zur Unterstützung der Bogenbeblasung herangezogen wird, wodurch der Schalterantrieb ohne Einbusse an Zuverlässigkeit leichter gebaut werden kann.
  • Dieser Zweck wird beim vorgeschlagenen Schalter dadurch erreicht, dass er die im Kennzeichen des Patentanspruches 1 definierten Merkmale aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen definiert.
  • Die Erfindung ist nachfolgend rein beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert, wobei zu bemerken ist, dass in den Schnittzeichnungen nur die in vorliegendem Zusammenhang wesentlichen Teile links jeweils in Einschaltstellung rechts dagegen in Ausschaltstellung dargestellt sind. Es zeigt:
    • Fig. l sehr schematisch einen Schnitt durch Teile einer einfachen Ausführungsform eines Druckgasschalters,
    • Fig. 2 in ähnlicher Darstellung wie Fig. l einen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform, bei dem zusätzliche Mittel vorgesehen sind, um den Druck im Pumpraum begrenzt zu halten,
    • Fig. 3 einen schematischen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform,
    • Fig. 4 und 5 Schnitte durch die Ausführung der Fig. 3 bei denen zusätzlich Mittel vorgesehen sind, um den Druck im Pumpraum begrenzt zu halten,
    • Fig. 6 einen Schnitt durch eine Ausführungsform, bei der, ausgehend von demselben Schalterantrieb, das bewegliche Kontaktstück erst bewegt wird, wenn im Pumpraum bereits eine Vorkompression stattgefunden hat, und
    • Fig. 7 bis 9 rein schematisch eine beispielsweise Koppelung des beweglichen Kontaktstückes einerseits und der Pumpenbetätigung andererseits beim Schalter der Fig. 6 an einen Schalterantrieb.
  • Die in Fig. l dargestellten Teile eines Druckgasschalters 10 muss man sich als in einem nicht dargestellten, gekapselten und ein Löschgas, z.B. SF6, unter Ueberdruck enthaltenden Gehäuse angeordnet vorstellen. Man erkennt in Fig. 1 ein erstes, rohrförmiges Kontaktstück 11, mit dem über Stege 12 ein Zylinder 13 verbunden ist, dessen zwischen den Stegen 12 vorhandener Auslass zugleich den Einlass einer am Boden des Zylinders 13 befestigten und das freie, mit einem Abbrandring 14 versehene Ende des Kontaktstückes 11 umgebenden Blasdüse 15 bildet. Die engste Stelle 16 dieser aus einem Kunststoff oder einem anderen isolierenden Material bestehenden Blasdüse ist dem Abbrandring 14 vorgelagert. Das Kontaktstück 11 durchsetzt auf verschiebbare Weise einen Kolben 17 an dem eine das Kontaktstück 11 dicht umschliessende Führungshülse 18 befestigt oder angeformt ist. Der Kolben 17 und der Zylinder 13 begrenzen somit einen Pumpraum 19, der ebenfalls Löschgas enthält.
  • Das Kontaktstück 11 ist nicht über seine gesamte Länge rohrförmig, sondern nur in dem an den Abbrandring 14 anschliessenden Abschnitt 20. Am Ende dieses Abschnittes sind radiale Auslässe 21 vorhanden, die den Innenraum des Abschnittes 20 mit der jeweiligen Umgebung des Kontaktstückes 11 verbinden.
  • Mit dem Kontaktstück 11 wirkt ein Kontaktstück 22 zusammen, dessen freies Ende ebenfalls mit einem Abbrandring 23 versehen und nur in dem auf diesen folgenden Abschnitt 24 rohrförmig ist, wobei am Ende dieses Abschnittes 24 Auslässe 25 vorhanden sind, die den Innenraum des Abschnittes 24 mit der Umgebung des Kontaktstückes 22 verbinden. In der Einschaltstellung verschliesst das Kontaktstück 22 die Blasdüse 15 an deren engsten Stelle 16 und auch das freie Ende des Kontaktstückes 11.
  • Bei der in Fig. l dargestellten Ausführungsform ist der Kolben 17 ortsfest, z.B. auf Säulen 26 abgestützt, während das Kontaktstück 11 und mithin auch der Zylinder 13 und die Blasdüse beweglich sind. Zu diesem Zweck ist das Kontaktstück 11 an einen nicht dargestellten Antrieb gekoppelt, mit welchem das Kontaktstück 11 im Sinne des Doppelpfeiles 27 zwischen der Ein- und der Ausschaltstellung verschiebbar ist. Wie der Kolben 17 ist auch das Kontaktstück 22 ortsfest angeordnet. Nur schematisch sind die zu den Kontaktstücken 11 bzw. 22 führenden Anschlüsse 28 bzw. 29 angegeben, wobei der Anschluss 28 an das bewegliche Kontaktstück 11 noch mit einem Gleitkontakt 30 versehen ist.
  • Bei einem Ausschalthub entfernt sich das Kontaktstück 11 vom Kontaktstück 22. Bevor die beiden Kontaktstücke jedoch sich gegenseitig verlassen, wird das im Pumpraum 19 befindliche Löschgas bereits etwas vorkomprimiert. Sobald sich die beiden Kontaktstücke trennen, wird ein Schaltlichtbogen gezogen, dessen Intensität von der Stärke des abgeschalteten Stromes abhängt. Dieser Schaltlichtbogen wird nun beblasen, auch wenn die Blasdüse noch durch das Kontaktstück 22 verschlossen ist. Die entstehenden Schaltgase strömen dann zur Hauptsache axial über die Auslässe 25 im Kontaktstück 22 ab. Ist aber der Schaltlichtbogen besonders intensiv, so dass der Druck der hochgespannten Schaltgase den Druck des vorkomprimierten Löschgases im Pumpraum übersteigt, so breitet sich eine Druckwelle durch den Abschnitt 20 und die Auslässe 21 aus und erhöht zusätzlich den bereits vorhandenen Druck im Pumpraum 19. Sobald die Blasdüse 15 das Kontaktstück 22 verlässt, wird die Beblasung des Schaltlichtbogens schlagartig intensiver, zumal dann die Druckunterstützung über die Auslässe 21 noch anhält, bis diese in die Führungshülse 18 eintreten und dadurch verschlossen sind. In diesem Moment hört die axiale Strömung im Abschnitt 20 vorübergehend auf und es bildet sich, je nach Intensität des Schaltlichtbogens, in diesem Abschnitt 20 ein Druckstau. Dieser entlädt sich dann, wenn die Auslässe 21 gegen Ende des Ausschalthubes wieder aus der Führungshülse 18 austreten.
  • Zu beachten ist, dass der Rauminhalt des Pumpraumes 19 in Ausschaltstellung noch immer beachtlich ist, beträgt er doch noch etwa die Hälfte bis ein Drittel seines ursprünglichen Rauminhaltes in Einschaltstellung. Dadurch verbleibt im Pumpraum 19 stets ein ausreichendes Gaskissen, das die Rückwirkungen der vom Schaltlichtbogen ausgehenden Druckspitzen auf den Antrieb wirksam dämpft. Mit anderen Worten ist der Schalthub bedeutend kürzer als der an sich theoretisch mögliche Pumphub.
  • Die Ausführungsform der Fig. 2 entspricht weitgehend jener der Fig. 1 mit dem Unterschied, dass hier zusätzlich Mittel vorgesehen sind, um den Druck im Pumpraum 19 nicht über einen vorbestimmten Wert ansteigen zu lassen.
  • Wie in Fig. 2 links zu erkennen ist, können diese Mittel durch ein an den Zylinder 13 angebautes und einen seitlichen Auslass 31 freigebendes Ueberdruckventil 32 und / oder durch ein am Kolben 17 angebautes, einen Durchlass 33 in diesem freigebendes Ueberdruckventil 34 gebildet sein. Falls sowohl am Zylinder 13 als auch am Kolben 17 ein Ueberdruckventil vorgesehen ist, ist es zweckmässig, diese auf etwa denselben Ansprechdruck einzustellen.
  • In Fig. 2 rechts ist ein anderes Mittel dargestellt, um den Druck im Pumpraum 19 zu begrenzen. Hier ist am freien Ende der Hülse 18 ein abstehender Bund 35 angeformt, der normalerseise dichtend von einem Ringkolben 36 umschlossen ist. Der ebenfalls dichtend an der Innenwand des Zylinders 13 anliegende Ringkolben 36 ist über eine Feder 37 auf den Kolben 17 abgestützt, der hier einen die Wurzel der Hülse 18 umgebenden Kranz von Auslässen 38 aufweist. Vermag der Druck im Pumpraum 19 die Kraft der Feder 37 zu überwinden, wird der Ringkolben 36 auf den Kolben 17 hin verdrängt. Damit verlässt er auch den Bund 35 und zwischen der Hülse 18 und dem Innendurchmesser des Ringkolbens 36 entsteht ein Ringspalt, durch den der Ueberdruck im Pumpraum entweichen kann, bis die Feder 37 wieder den Ringkolben 36 auf die Höhe des Bundes 35 zu drücken vermag.
  • Auch bei der in Fig. 2 rechts gezeigten Ausführungsform beträgt der Rauminhalt des Pumpraumes in Ausschaltstellung noch etwas mehr als ein Drittel des Rauminhaltes in Einschaltstellung, so dass die erwähnte dämpfende Wirkung des im Pumpraum verbleibenden Gaskissens gewährleistet bleibt.
  • Die Ausführungsform der Fig. 3 kann gewissermassen als kinematische Umkehrung der Ausführungsform der Fig. 1 angesehen werden. Hier ist das Kontaktstück 11 und mit ihm der Zylinder 13 sowie die Blasdüse 15 durch nicht näher dargestellte Mittel ortsfest abgestützt.
  • Dagegen sind die den Kolben 17 tragenden Säulen 26 an den Schalterantrieb gekoppelt, der somit den Kolben 17 im Sinne des Doppelpfeiles 27 zwischen der Einschalt-und der Ausschaltstellung bewegt. Das Kontaktstück 22 ist über von diesem abstehende Ausleger 39, Zug- und Schubstangen 40 aus einem Isoliermaterial sowie von den Säulen 26 seitlich abstehende Ausleger 41 fest an die Säulen 26 und damit an den Antrieb gekoppelt. Die Wirkungsweise dieser Ausführungsform entspricht weitgehend der Fig. l, doch ist zu bemerken, dass es bei dieser Ausführungsform möglich ist, die Massen der vom Antrieb zu beschleunigenden und zu bewegenden Teile des Schalters geringer als bei der Ausführungsform der Fig. 1 gehalten werden kann, was wiederum gestattet, die Leistung des Antriebes zu verringern. Auch in Fig. 3 behält der Pumpraum 19 in Ausschaltstellung noch einen erheblichen Rauminhalt bei.
  • Die Ausführungsform der Fig. 4 entspricht weitgehend jener der Fig. 3 mit dem Unterschied, dass diese Ausführungsform mit den Mitteln zum Begrenzen des Druckes im Pumpraum 19 ausgestattet ist, wie sie anhand der Fig. 2 rechts beschrieben worden sind. Man erkennt rechts in Fig. 4 wie der Ringkolben 36 gegen die Wirkung der Feder 37 vom Bund 35 an der Hülse 18 verdrängt worden ist, so dass über den Ringspalt zwischen dem Innendurchmesser des Ringkolbens 36 und dem Hals der Hülse 18 und über die Auslässe 38 im Kolben 17 der Pumpraum 19 mit dem übrigen Raum verbunden ist.
  • Die Ausführungsform der Fig. 5 entspricht im wesentlichen jener der Fig. 4. Die Mittel, die hier zur Begrenzung des Druckes im Pumpraum vorgesehen sind, sind - ähnlich wie in Fig. 2 links - die am Zylinder 13 und / oder am Kolben 17 angebauten Ueberdruckventile 32 bzw. 34, die ihrerseits den Auslass 31 in der Zylinderwand bzw. den Auslass 33 im Kolben 17 freigeben.
  • Die Ausführungsform der Fig. 6 gleicht jenen der Fig. 4 und 5, doch sind das hier bewegliche Kontaktstück 22 und der hier ebenfalls bewegliche Kolben 17 zwar an ein und dieselbe Antriebseinheit gekoppelt, jedoch je über verschiedene Gestänge, wie sie beispielsweise in den Fig. 7 bis 9 dargestellt sind.
  • Man erkennt in den Fig. 7 bis 9 die nur schematisch dargestellten, jedoch mit denselben Bezugsziffern wie in Fig. 6 bezeichneten Bestandteile. Ausserdem erkennt man eine ausserhalb eines hier gestrichelt angedeuteten Schaltergehäuses 42 angeordnete Antriebseinheit 43. Von dieser Antriebseinheit 43 geht ein Schwenkhebel 44 aus. An diesen Schwenkhebel 44 ist bei 45 das eine Ende einer Stange 46 angelenkt, die dichtend, jedoch verschiebbar in das Gehäuse 42 eingeführt ist und an ihrem anderen Ende die Säulen 26 trägt, auf denen der Kolben 17 verankert ist. Die mithin dem Kolben 17 zugeordnete Stange 46 steht unter der Wirkung einer in der Fig. 7 gezeigten Einschaltstellung gespannten Druckfeder 47, die bestrebt ist, die Stange 46 und damit auch den Kolben 17 zur Ausführung der bei einem Ausschalthub erforderlichen Bewegung durchführen zu lassen.
  • Das Kontaktstück 22 ist über einen Ausleger 48 mit dem einen Ende einer weiteren, zur Stange 46 im wesentlichen parallelen Stange 49 verbunden. Auch die Stange 49 steht unter der Wirkung einer in Fig. 7 gespannten Druckfeder und ist dichtend, jedoch verschiebbar aus dem Gehäuse 42 herausgeführt. An ihrem ausserhalb des Gehäuses 42 liegenden Ende ist die Stange 49 mit einem Langloch 51 versehen, in das ein am Ende des Schwenkhebels 44 verankerter Zapfen 52 greift. Ausserdem ist an der Stange 49 ein Sperrzahn 53 befestigt, der mit dem einen Arm einer zweiarmigen, bei 54 schwenkbar gelagerten Sperrklinke 55 zusammenwirkt. Der andere Arm dieser Sperrklinke 55 erstreckt sich in die Nähe der Stange 46, an der ein Auslöseanschlag 56 befestigt ist.
  • Für einen Ausschalthub verdreht sich der Schwenkhebel 44 im Gegenuhrzeigersinn, wie mit dem Pfeil in Fig. 8 angegeben. Damit wird zunächst nur die Stange 46 und mit ihr der Kolben 17 bewegt, wodurch das im Pumpraum 19 befindliche Löschgas eine Vorkompression erfährt. Derweil bleibt die Stange 49 und damit auch das bewegliche Kontaktstück durch die Sperrklinke 55 noch arretiert und der Zapfen 52 gleitet im Langloch 51 in Richtung auf den Sperrzahn 53. Sobald die Stellung der Fig. 8 erreicht ist, hebt der Auslöseanschlag 56 an der Stange 46 den zu dieser hin weisenden Arm der Sperrklinge 55 an, die somit im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, bis der andere Arm der Sperrklinke 55 den Sperrzahn 53 an der Stange 49 freigibt. Von diesem Moment an kann sich die Druckfeder 50 ungehindert entspannen, die Stange 49 und damit das Kontaktstück 22 eilen der Bewegung des Schwenkhebels 44 sogar vor: Der Ausschalthub ist in vollem Gange, während der Kolben 17 seine Endstellung praktisch schon erreicht hat. Die Ausschaltstellung ist in Fig. 9 dargestellt. Der Zapfen 52 liegt wieder - wie in Fig. 7 - am Ende des Langloches 51 an. Ausgehend von der in Fig. 9 dargestellten Ausschaltstellung erfolgt dann der Einschalthub, in dem der Schwenkhebel 44 eine Drehung im Uhrzeigersinn ausführt. Dabei werden beide Stangen 46 und 49 gleichzeitig aus dem Gehäuse gezogen, die Druckfedern 47 und 50 gleichzeitig gespannt und der Sperrzahn 53 überfährt den zugeordneten Arm der Sperrklinke 55, bis die Stellung der Fig. 7 wieder erreich ist.
  • Auch bei der Ausführungsform der Fig. 6 bzw. 7 bis 9 können zusätzlich Mittel vorgesehen sein, um den Druck im Pumpraum 19 begrenzt zu halten.

Claims (7)

1. Druckgasschalter mit einem beweglichen und einem festen Kontaktstück, die beide rohrförmig ausgebildet sind, wobei dem einen Kontaktstück eine Blasdüse in fester Bezugslage zugeordnet ist, deren engste Stelle diesem vorgelagert und in Einschaltstellung durch das andere Kontaktstück verschlossen ist, wobei der Einlass der Blasdüse mit einem bei einem Ausschalthub unter Druck setzbaren Pumpraum in Verbindung steht, der von einem Zylinder und von einem durch das Kontaktstück, dem die Blasdüse zugeordnet ist, verschiebbar durchsetzten Kolben begrenzt ist und wobei beide Kontaktstücke in dem ihren freien Ende entfernten Bereich mit Auslässen versehen sind, die zumindest in Ausschaltstellung den Innenraum des betreffenden Kontaktstückes mit einem Ausblasraum verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslass im Kontaktstück, dem die Blasdüse zugeordnet ist, in Einschaltstellung in den Pumpraum mündet, wobei der Abstand dieses Auslasses vom freien Ende des genannten Kontaktstückes grösser ist, als der bei einem Ausschalthub erfolgende Pumphub zwischen dem Kolben und Zylinder, so dass dieser Auslass erst gegen Ende eines Ausschalthubes in Verbindung mit dem Ausblasraum tritt und wobei der Rauminhalt des Pumpraumes in Ausschaltstellung der Hälfte bis einem Drittel dessen Rauminhaltes in Einschaltstellung entspricht.
2. Druckgasschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um den Druck im Pumpraum zu begrenzen.
3. Druckgasschalter nach Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel durch wenigstens ein Ueberdruckventil gebildet sind, das bei einem vorbestimmten, im Pumpraum herrschenden Ueberdruck den Pumpraum mit dem Ausblasraum verbindet.
4. Druckgasschalter nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben mit einer das ihn durchsetzende Kontaktstück dicht umschliessenden Hülse versehen ist, welche den in diesem Kontaktstück vorhandenen Auslass bei dessen Verlassen des Pumpraumes vorübergehend verschliesst.
5. Druckgasschalter nach Patentanspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberdruckventil einen weiteren, ringförmigen Kolben aufweist, der federnd auf der dem Pumpraum zugekehrten Seite des erstgenannten Kolbens abgestüzt und auf der an diesen verankerten Hülse verschiebbar ist, die im Bereich ihres freien Endes einen dichtend an den Innendurchmesser des weiteren Kolbens anliegenden Bund aufweist, wobei der erstgenannte Kolben einen in den Ausblasraum mündenden Durchlass aufweist und wobei beim Ansprechen des weiteren Kolbens zwischen diesem und der Hülse ein durchströmbarer Ringspalt entsteht.
6. Druckgasschalter nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, um bei einem Ausschalthub den Pumpraum vor der Bewegung des beweglichen Kontaktstückes unter Druck zu setzen.
7. Druckgasschalter nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ueberdruckventil in der Wand des Zylinders und/oder im Kolben montiert ist.
EP84106283A 1983-11-15 1984-06-01 Druckgasschalter Expired EP0146671B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84106283T ATE32286T1 (de) 1983-11-15 1984-06-01 Druckgasschalter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6128/83 1983-11-15
CH612883 1983-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0146671A1 true EP0146671A1 (de) 1985-07-03
EP0146671B1 EP0146671B1 (de) 1988-01-27

Family

ID=4304721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84106283A Expired EP0146671B1 (de) 1983-11-15 1984-06-01 Druckgasschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4598188A (de)
EP (1) EP0146671B1 (de)
JP (1) JPS60119040A (de)
AT (1) ATE32286T1 (de)
DE (1) DE3469098D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015179A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Licentia Gmbh Kompressionsschalter
CH679095A5 (de) * 1989-06-22 1991-12-13 Sprecher Energie Ag
EP0676783A2 (de) * 1994-04-06 1995-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einem Kompressionraum
EP0741399A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 ANSALDO INDUSTRIA S.p.A. Hochspannungsschalter mit dielektrischem Gas mit selbst Beblasung
FR2770681A1 (fr) * 1997-10-30 1999-05-07 Alsthom Gec Disjoncteur a piston semi-mobile et a haut pouvoir de coupure de courants capacitifs
EP1939910A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 ABB Technology AG Druckgasschalter mit einer radialen Durchströmöffnung
EP2822017A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-07 LSIS Co., Ltd. Hochspannungsgasschutzschalter
EP2569795B1 (de) 2010-05-12 2015-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Druckgas-leistungsschalter

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4665289A (en) * 1985-05-08 1987-05-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Puffer type gas insulated circuit breaker
JPH02129822A (ja) * 1988-11-08 1990-05-17 Meidensha Corp パッファ形ガス遮断器
EP0554686B1 (de) * 1992-02-06 1996-07-03 GEC Alsthom T&D AG Druckgasschalter
JPH06310000A (ja) * 1993-04-20 1994-11-04 Hitachi Ltd 接地開閉装置
US7830405B2 (en) * 2005-06-23 2010-11-09 Zink Imaging, Inc. Print head pulsing techniques for multicolor printers
US6787725B2 (en) * 2002-03-21 2004-09-07 Lg Industrial Systems Co., Ltd. Switching mechanism of circuit breaker for gas insulted switchgear
JP2008210710A (ja) * 2007-02-27 2008-09-11 Mitsubishi Electric Corp 電力用ガス遮断器
DE102007063424A1 (de) * 2007-12-19 2009-06-25 Siemens Ag Unterbrecheranordnung mit einem bewegbaren Schaltrohr
KR101763451B1 (ko) * 2014-04-09 2017-08-01 현대일렉트릭앤에너지시스템(주) 아크열을 재이용하는 복합소호형 차단기

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2604270A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-17 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
CH587556A5 (de) * 1972-04-28 1977-05-13 Westinghouse Electric Corp
DE2620675B2 (de) * 1976-04-22 1980-08-07 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden, Aargau (Schweiz) Kompressionsschalter
DE3009165A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Druckgasschalter
EP0039096A2 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Blaskolbenschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4844308A (de) * 1971-10-08 1973-06-26
JPS52142272A (en) * 1976-05-21 1977-11-28 Hitachi Ltd Buffer gas breaker
US4276456A (en) * 1978-10-23 1981-06-30 Westinghouse Electric Corp. Double-flow puffer-type compressed-gas circuit-interrupter
CH645754A5 (en) * 1979-06-14 1984-10-15 Sprecher & Schuh Ag Gas-blast circuit breaker
JPS56131647U (de) * 1980-03-07 1981-10-06

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH587556A5 (de) * 1972-04-28 1977-05-13 Westinghouse Electric Corp
DE2604270A1 (de) * 1975-08-07 1977-02-17 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter
DE2620675B2 (de) * 1976-04-22 1980-08-07 Bbc Ag Brown, Boveri & Cie, Baden, Aargau (Schweiz) Kompressionsschalter
DE3009165A1 (de) * 1979-10-18 1981-04-30 Sprecher & Schuh AG, 5001 Aarau, Aargau Druckgasschalter
EP0039096A2 (de) * 1980-04-25 1981-11-04 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Blaskolbenschalter

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH679095A5 (de) * 1989-06-22 1991-12-13 Sprecher Energie Ag
DE4015179A1 (de) * 1990-05-11 1991-11-14 Licentia Gmbh Kompressionsschalter
EP0676783A2 (de) * 1994-04-06 1995-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einem Kompressionraum
EP0676783A3 (de) * 1994-04-06 1997-09-10 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einem Kompressionraum.
EP0741399A1 (de) * 1995-05-04 1996-11-06 ANSALDO INDUSTRIA S.p.A. Hochspannungsschalter mit dielektrischem Gas mit selbst Beblasung
FR2770681A1 (fr) * 1997-10-30 1999-05-07 Alsthom Gec Disjoncteur a piston semi-mobile et a haut pouvoir de coupure de courants capacitifs
EP1939910A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 ABB Technology AG Druckgasschalter mit einer radialen Durchströmöffnung
WO2008080858A2 (de) * 2006-12-27 2008-07-10 Abb Technology Ag Druckgasschalter mit einer radialen durchströmöffnung
WO2008080858A3 (de) * 2006-12-27 2008-08-21 Abb Technology Ag Druckgasschalter mit einer radialen durchströmöffnung
US8546716B2 (en) 2006-12-27 2013-10-01 Abb Technology Ag Gas-blast circuit breaker with a radial flow opening
EP2569795B1 (de) 2010-05-12 2015-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Druckgas-leistungsschalter
EP2822017A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-07 LSIS Co., Ltd. Hochspannungsgasschutzschalter
US9147539B2 (en) 2013-07-02 2015-09-29 Lsis Co., Ltd. High voltage gas circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
JPS60119040A (ja) 1985-06-26
JPH0574896B2 (de) 1993-10-19
US4598188A (en) 1986-07-01
EP0146671B1 (de) 1988-01-27
DE3469098D1 (en) 1988-03-03
ATE32286T1 (de) 1988-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0146671B1 (de) Druckgasschalter
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2350890C2 (de) Druckgasschalter
EP0766278A2 (de) Leistungsschalter
EP0126929B2 (de) Druckgasschalter
EP0689218A1 (de) Druckgasschalter
DE2211617A1 (de) Druckgasschalter
DE755952C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter
DE2847221C2 (de)
DE1130028B (de) Kompressionsschalter
DE2710051A1 (de) Druckgasschalter
DE3009165C2 (de)
EP0025833B1 (de) Druckgasschalter
CH641591A5 (de) Druckgasschalter.
CH640977A5 (de) Stromkreisunterbrecher.
EP0035581B1 (de) Druckgasschalter
DE3930548C2 (de) Druckgasschalter
DE1600821C3 (de) Blasventil für einen Druckgasleistungsschalter
DE1008384B (de) Druckgasschalter
DE2801979A1 (de) Trennschalter mit selbstbeblasung
DE2627948C2 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE19939940A1 (de) Druckgasschalter
DE1245473B (de) Druckgasschalter
CH659540A5 (de) Hochspannungs-leistungsschalter.
DE3843405C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851121

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SPRECHER ENERGIE AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 32286

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3469098

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880303

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: GEC ALSTHOM T&D AG

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIA;GEC ALSSTHOM T & D AG

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84106283.9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CJ

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: GEC ALSTHOM T&D AG TE OBERENTFELDEN, ZWITSERLAND.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950515

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 19950515

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950518

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950520

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950522

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 19950524

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950529

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960601

Ref country code: AT

Effective date: 19960601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960630

Ref country code: CH

Effective date: 19960630

Ref country code: BE

Effective date: 19960630

BERE Be: lapsed

Owner name: GEC ALSTHOM T&D A.G.

Effective date: 19960630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970301

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84106283.9

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST