DE2644745A1 - Leistungstrennschalter - Google Patents

Leistungstrennschalter

Info

Publication number
DE2644745A1
DE2644745A1 DE19762644745 DE2644745A DE2644745A1 DE 2644745 A1 DE2644745 A1 DE 2644745A1 DE 19762644745 DE19762644745 DE 19762644745 DE 2644745 A DE2644745 A DE 2644745A DE 2644745 A1 DE2644745 A1 DE 2644745A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
movable
arcing
movement
moving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762644745
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Dayet
Joseph Martin
Charles Nicola
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cegelec SA
Original Assignee
Cegelec SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cegelec SA filed Critical Cegelec SA
Publication of DE2644745A1 publication Critical patent/DE2644745A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/905Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the compression volume being formed by a movable cylinder and a semi-mobile piston

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Fo l0 123 " 4« Okt. 1976
.if O . ·' -" 7 / r
DipL-lng. Jürgen WEINMILLER ' Z-'"' '-!-\ / 4 O
PATEN TASSESSO R
8OOO K'. ü.. c; he η 8Ο
Zeppelinstr. 63
DELLE-ÄLSTHOM S.A. 130, rue Leon Blum 69611 VILLEURBANNE, Frankreich
LEISTUNGSTRENNSCHALTER
Die Erfindung betrifft elektrische Leistungstrennschalter, bei denen ein zwischen den Trennkontakten entstehender Lichtbogen durch Beblasen mit einem Gas, beispielsweise Schwefelhexafluorid, das in einer automatischen Kompressionsvorrichtung komprimiert wird, gelöscht wird. Damit bei einem derartigen Schalter ein guter Wirkungsgrad erreicht wird, muß zu Beginn des Öffnens ein zeitweiliges Überlappen des festen und des beweglichen Kontaktswährend der Komprimierung des Gases vorgesehen werden. Es ergibt sich im allgemeinen aus dieser Anordnung die Verwendung von Gasdurchlaßabschnitten, die auf der Seite des festen Kontakts anders aussehen als auf der Seite des beweglichen Kontakts, woraus sich ein unsymmetrisches Be-
0.9 8 1 5 /0 36 'ι
7.RU745
blasen ergibt, das für das Löschen des Lichtbogens ungünstig ist.
Mit der Erfindung soll während des Trennvorgangs ein symmetrisches Beblasen erreicht werden.
Hierzu wird erfindungsgemäß ein elektrischer Leistungstrennschalter vorgesehen, der einen feststehenden und einen beweglichen Hauptkontakt und einen feststehenden und einen beweglichen Lichtbogentrennkontakt aufweist, sowie Mittel zur Kompression eines Beblasungsgases, das zum Löschen des sich zwischen den Lichtbogentrennkontakten bildenden Lichtbogens dient, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtbogentrennkontakte rohrförmig ausgebildet sind und Düsen gleichen Durchmessers aufweisen und daß Betätigungsmittel beim Öffnen des Schalters für eine erste Verschiebung des beweglichen Lichtbogentrennkontaktes in zur Bewegung des beweglichen Hauptkontaktes umgekehrter Richtung sorgen, bis der bewegliche Lichtbogentrennkontakt auf den feststehenden Lichtbogentrennkontakt auftrifft, und dann der bewegliche Lichtbogentrennkontakt in dieser Lage gehalten wird, solange die Hauptkontakte nicht voneinander getrennt sind, und schließlich eine zweite Verschiebung des beweglichen Lichtbogentrennkontakts in Richtung der Bewegung des beweglichen Hauptkontakts kurze Zeit nach der Trennung der Hauptkontakte erfolgt.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Die Erfindung wird insbesondere bei Trennschaltern mit automatischer Kompression eingesetztbei denen die Mittel zur Kompression des Beblasungsgases zwei bewegliche Teile aufweisen,
709815/03Θ3
-*- 2^44745
die ein für dieses Gas zur Verfügung stehendes Kompressionsvolumen verändern, wobei ein erster dieser beweglichen Teile, beispielsweise ein beweglicher Zylinder, mit dem beweglichen Hauptkontakt fest verbunden ist und sich während des öffnens des Unterbrechers ohne Richtungswechsel über seinen gesamten Hub hinweg verschiebt, während der zweite bewegliche Teil, beispielsweise ein Kolben, zu Beginn der Öffnungsbewegung des Trennschalters in zur Bewegungsrichtung des beweglichen Hauptkontakts entgegengesetzter Richtung verschoben wird. Ein derartiges Gerät, bei dem der zweite bewegliche Teil anschließend stehenbleibt und sich dann in derselben Richtung bewegt wie der erste bewegliche Teil, wobei die beiden beweglichen Teile sich am Ende des Hubwegs treffen, wurde bereits in der französischen Patentschrift Nr. 75 00 326 vorgeschlagen.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Darstellungen näher erläutert.
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Trennschalter in Schließstellung.
Fig. 2 zeigt diesen Trennschalter während des Öffnungsvorgangs nach dem Trennen der Hauptkontakte und vor dem Trennen der Lichtbogentrennkontakte.
Fig. 3 zeigt denselben Trennschalter in Öffnungsstellung.
In der in Fig. 1 dargestellten Schließstellung fließt der Strom über einen festen Teil 1, die feststehenden Kontaktfinger /cles Hauptkontakts, einen Beblasungszylinder 3, der das Tragrohr des beweglichen Hauptkontakts bildet, Gleitkontakte und einen Halter 5 des beweglichen Teils. Ein feststehender Lichtbogentrennkontakt 6 und ein beweglicher Lichtbogentrennkontakt
709815/0383
mit Düsen 19 und 20 gleichen Durchmessers sind dann getrennt.
Zu Beginn des Öffnungsvorgangs verschieben hier nicht dargestellte Betätigungsorgane zwei bewegliche Teile in entgegengesetzter Richtung, und zwar einen Kolben 8 nach links und den den beweglichen Hauptkontakt bildenden Zylinder 3 nach rechts, so daß ein sich im durch diese beiden beweglichen Teile begrenzter Kompressionsraum 17 befindliches Beblasungsgas komprimiert wird. Zu Beginn folgt unter der Wirkung einer Mitnahmevorrichtung 9 (beispielsweise infolge einer durch eine Bremse hervorgerufenen Reibung) der bewegliche Lichtbogentrennkontakt 7 der Bewegung des Kolbens 8. Die Bewegung des Kontakts 7 setzt sich unter der Wirkung einer resultierenden Kraft fort, bei der es sich um die Summe der von der Mitnahmevorrichtung, die vorübergehend den beweglichen Lichtbogentrennkontakt 7 und den Kolben 8 miteinander verbindet, stammenden Kraft und der der Einwirkung des Beblasungsdrucks auf einen Hilfskolben entsprechender Kraft handelt. Dieser Hilfskolben besteht aus einem Kragen 10, der auf dem beweglichen Lichtbogentrennkontakt 7 sitzt und in einer Hülse 18 gleitet, die mit dem Zylinder 3 verbunden ist, wobei dieser Zylinder 3 gleichzeitig den beweglichen Hauptkontakt bildet. Der bewegliche Lichtbogentrennkontakt 7 drückt so auf den feststehenden Lichtbogentrennkontakt 6. Wenn sich die Kontaktfinger 2 des feststehenden Hauptkontakts von dem Tragrohr des beweglichen Kontakts 3 trennen, fließt der Strom über die Lichtbogentrennkontakte 6 und 7, über die mit dem Tragrohr des beweglichen Kontakts 3 über die Hülse 8 fest verbundenen Kontaktfinger eines Hilfskontakts 11, über dieses Rohr 3 selbst und über die Kontaktfinger des Gleitkon-
7QSR 1 R/036 3 ./.
takts 4. Kurze Zeit danach trifft der Kragen 10 auf einen ersten Anschlag 12, der mit dem Tragrohr des beweglichen Kontakts 3 fest verbunden ist und auf der Hülse 18 sitzt, und der bewegliche Lichtbogentrennkontakt 7 wird durch das Tragrohr des beweglichen Kontakts 3 nach rechts mitgenommen (Stellung gemäß Fig. 2). Der gezündete und zwischen den Lichtbogentrennkontakten 6 und 7 auseinandergezogene Lichtbogen wird mit dem Gas beblasen, das durch den zwischen einem auf der Hülse 18 sitzenden Lichtbogenschließkontakt 14 und einer mit dem beweglichen Hauptkontakt fest verbundenen Isolierdüse 15 strömt, wobei der bewegliche Kolben 8 dann anhält und sich anschließend in derselben Richtung bewegt wie der Zylinder bzw. das Kontaktrohr 3, auf das der Kolben am Ende der Bewegungsöffnung auftrifft (Lage gemäß Fig. 3).
Zu Beginn des Schließvorgangs (Fig. 3) bewegt sich das Tragrohr des beweglichen Kontakts 3 nach links und der Kolben
8 nach rechts. Der bewegliche Lichtbogentrennkontakt 7 wird zunächst vom Kolben 8 unter der Wirkung der Mitnahmevorrichtung
9 mitgenommen, bis er auf einen zweiten, mit dem Tragrohr des beweglichen Kontakts 3 fest verbundenen Anschlag 16 auftrifft; bei der Bewegungsrichtungsuirikehr des Kolbens 8 wird der Kontakt 7 vom Anschlag 16 des Tragrohrs 3 des beweglichen Kontakts mitgenommen .
Da das Tragrohr des beweglichen Lichtbogentrennkontakts 7 kürzer ist als der Abstand zwischen dem Lichtbogenschließkontakt 14 und dem Anschlag 16, erfolgen das Vorzünden und der Stromaufbau zwischen dem feststehenden Lichtbogentrennkontakt 6 und
709815/0363
-*- 2BU745
• δ .
dem Lichtbogenschlxeßkontakt 14, bevor das Tragrohr des beweglichen Hauptkontakts 3 und die feststehenden Hauptkontaktfinger 2 miteinander in Berührung treten. Die Mxtnahmevorrichtung 9 verhindert, daß die Lichtbogentrennkontakte 6 und 7 dabei miteinander in Berührung kommen. Am Ende des Schließvorgangs befindet sich der Unterbrecher in der in Pig. I dargestellten Lage.
7Öä815/0363

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \ 1 -? Elektrischer Leistungstrennschalter, der einen feststehenden und einen beweglichen Hauptkontakt und einen feststehenden und einen beweglichen Lichtbogentrennkontakt aufweist, sowie Mittel zur Kompression eines Beblasungsgases, das zum Löschen des sich zwischen den Lichtbogentrennkontakten bildenden Lichtbogens dient, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Lichtbogentrennkontakte (6, 7) rohrförmig ausgebildet sind und Düsen (19, 20) gleichen Durchmessers aufweisen und daß Betätigungsmittel beim öffnen des Schalters für eine erste Verschiebung des beweglichen Lichtbogentrennkontakts (7) in zur Bewegung des beweglichen Hauptkontakts (3) umgekehrter Richtung sorgen, bis der bewegliche Lichtbogentrenrikontakt (7) auf den feststehenden Lichtbogentrennkontakt (6) auftrifft, und dann der bewegliche Lichtbogentrennkontakt in dieser Lage gehalten wird, solange die Hauptkontakte (2, 3) nicht voneinander getrennt sind, und schließlich eine zweite Verschiebung des beweglichen Lichtbogentrennkontakts (7) in Richtung der Bewegung des beweglichen Hauptkontakts (3) kurze Zeit nach der Trennung der Hauptkontakte (2, 3) erfolgt.
    2 - Trennschalter gemäß Anspruch 1, bei dem die Mittel zur Komprimierung des Beblasungsgases zwei bewegliche Teile umfassen, die einen für dieses Gas bestimmten Kompressionsraum verändern, wobei ein erster dieser beweglichen Teile mit dem beweglichen Hauptkontakt fest verbunden ist, während der zweite bewegliche Teil zu Beginn der Öffnungsbewegung des Trennschalters
    ORlQSNAL INSPECTED
    ' I.
    in zur Bewegung des beweglichen Hauptkontakts entgegengesetzte Bewegung versetzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mitnahmevorrichtung (9) vorübergehend zu Beginn der Öffnungsbewegung den zweiten beweglichen Teil (8) und den beweglichen Lichtbogentrennkontakt (7) miteinander verbindet.
    3 - Trennschalter gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnahmevorrichtung (9) aus einer Bremse besteht, die zwischen dem zweiten beweglichen Teil (8) und dem beweglichen Lichtbogentrennkontakt (7) eine Reibung hervorruft.
    4 - Trennschalter gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Lichtbogenkontakt (7) einen Kragen (10) aufweist, der in einer Hülse (18) gleitet, die mit dem beweglichen Hauptkontakt (3) fest verbunden ist, wobei der Kragen einen Hilfskolben bildet, auf den das unter Druck stehende Gas aus dem Kompressionsraum einwirkt und dessen Wirkung sich zu der der Mitnahmevorrichtung (9) während der ersten Bewegung des beweglichen Lxchtbogentrennkontakts (7) und während der Beibehaltung des Kontakts zwischen diesem beweglichen Lichtbogentrennkontakt (7) und dem feststehenden Lichtbogentrennkontakt (6) addiert.
    5 - Trennschalter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Verschiebung des beweglichen Lxchtbogentrennkontakts durch einen ersten Anschlag (12) hervorgerufen wird, der mit dem beweglichen Hauptkontakt (3) fest verbunden ist.
    709815/0363
    • - *- 2GA4745 - B.
    6 - Trennschalter gemäß der Kombination der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Anschlag (12) auf der Hülse (18) sitzt und daß der Anschlag auf den Kragen (10) des beweglichen Lichtbogentrennkontakts (7) einwirkt.
    7 - Trennschalter gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein beweglicher Lichtbogenschließkontakt (14), dessen Durchmesser größer als der des beweglichen Lichtbogentrennkontakts (7) ist, so angeordnet ist, daß er sich zum Zeitpunkt des Schließens des Trennschalters zwischen den beiden Liahtbogentrennkontakten (6, 7) befindet, so daß die Vorzündung und der Stromaufbau beim Schließvorgang zwischen dem feststehenden Lichtbogentrennkontakt (6) und dem beweglichen Lichtbogenschließkontakt (14) erfolgen.
    8 - Trennschalter gemäß der Kombination der Ansprüche 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schließkontakt (14) auf der Hülse (18) sitzt.
    9 - Trennschalter gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Lichtbogentrennkontakt (7) bei der Schließbewegung von einem zweiten, mit dem beweglichen Hauptkontakt (3) fest verbundenen Anschlag
    (16) mitgenommen wird.
    709815/036 3
DE19762644745 1975-10-09 1976-10-04 Leistungstrennschalter Withdrawn DE2644745A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7530996A FR2327626A1 (fr) 1975-10-09 1975-10-09 Appareil de coupure electrique a soufflage d'arc

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2644745A1 true DE2644745A1 (de) 1977-04-14

Family

ID=9161021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762644745 Withdrawn DE2644745A1 (de) 1975-10-09 1976-10-04 Leistungstrennschalter

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4114004A (de)
JP (1) JPS5248068A (de)
BR (1) BR7606648A (de)
DE (1) DE2644745A1 (de)
FR (1) FR2327626A1 (de)
GB (1) GB1500650A (de)
IT (1) IT1072996B (de)
PT (1) PT65701B (de)
SU (1) SU860719A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025833A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-01 Sprecher & Schuh AG Druckgasschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2703550C2 (de) * 1977-01-27 1980-06-19 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Schalter
JPS5524472A (en) * 1978-08-11 1980-02-21 Nippon Hoso Kyokai <Nhk> Argon ion laser
US10984973B2 (en) * 2017-07-31 2021-04-20 General Electric Technology Gmbh Electric switch provided with an arc-blasting unit

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5612973B2 (de) * 1972-06-12 1981-03-25
DE2349263C2 (de) * 1973-10-01 1982-08-26 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Elektrischer Druckgasschalter
DE2406143C3 (de) * 1974-02-07 1978-04-20 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0025833A1 (de) * 1979-09-25 1981-04-01 Sprecher & Schuh AG Druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
FR2327626A1 (fr) 1977-05-06
GB1500650A (en) 1978-02-08
JPS5248068A (en) 1977-04-16
FR2327626B1 (de) 1979-04-27
US4114004A (en) 1978-09-12
PT65701A (fr) 1976-11-01
IT1072996B (it) 1985-04-13
BR7606648A (pt) 1977-11-16
SU860719A1 (ru) 1981-08-30
PT65701B (fr) 1978-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE19803974C1 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
EP1226597B1 (de) Druckgas-leistungsschalter
DE3107525A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE2319836C3 (de) Leistungsschalter
EP0779637A2 (de) Leistungsschalter mit einem Einschaltwiderstand
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
EP0152583B1 (de) Hochspannungsschalter
DE2644745A1 (de) Leistungstrennschalter
DE2208035C3 (de) Kontaktsystem für Druckgasschalter
DE1913969C3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
DE7619848U1 (de) Elektrischer Schalter
DE2635573A1 (de) Druckgas-blas-leistungsschalter
DE2853201C2 (de)
DE2946715A1 (de) Druckgasschalter
DE2759265B2 (de) Druckgasschalter
DE1223918B (de) Elektrischer Schalter mit einer Kompressions-einrichtung
DE102006014286A1 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand
DE8119801U1 (de) Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter
DE1240973B (de) Lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal