DE19803974C1 - Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter - Google Patents

Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter

Info

Publication number
DE19803974C1
DE19803974C1 DE1998103974 DE19803974A DE19803974C1 DE 19803974 C1 DE19803974 C1 DE 19803974C1 DE 1998103974 DE1998103974 DE 1998103974 DE 19803974 A DE19803974 A DE 19803974A DE 19803974 C1 DE19803974 C1 DE 19803974C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact piece
piece
tulip
insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998103974
Other languages
English (en)
Inventor
Hold Dr Sc Nat Dienemann
Volker Lehmann
Heiner Marin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998103974 priority Critical patent/DE19803974C1/de
Priority to EP99250011A priority patent/EP0932172A3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19803974C1 publication Critical patent/DE19803974C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter, insbesondere einen Hochspannungsleistungsschalter mit einem ersten Kontaktstück und mit einem diesem koaxial gegenüberstehenden rohrförmigen Tulpenkontaktstück, das radial federnde Kontaktfinger auf­ weist, welche an ihren dem ersten Kontaktstück abgewandten Enden mit einem Rohrstück verbunden sind.
Eine Kontaktanordnung für einen Hochspannungsleistungsschal­ ter mit einem Tulpenkontaktstück und einem stiftförmigen Gegenkontaktstück ist bereits aus der DE-OS 28 53 201 be­ kannt. Dort ist das Tulpenkontaktstück auf seiner Innenseite mit einer Isolierschicht ausgekleidet.
Solche Leistungsschalter sind beispielsweise als Hochspan­ nungsleistungsschalter in Form von Isolierdüsenschaltern be­ kannt, bei denen ein stiftförmiges Kontaktstück einem tulpen­ förmigen Kontaktstück gegenübersteht. Im Ausschaltfall wird das tulpenförmige Kontaktstück mittels eines Schalterantrie­ bes von dem stiftförmigen Kontaktstück getrennt. Im Ein­ schaltzustand lagern die federnden Kontaktfinger des Tulpen­ kontaktstücks auf dem stiftförmigen Gegenkontaktstück. Im Normalfall wird bei Ausschalten eines solchen Schalters zwischen dem Tulpenkontaktstück und dem ersten Kontaktstück, dem Stiftkontaktstück, ein Lichtbogen gezogen, dessen einer Fußpunkt auf der Innenseite des rohrförmigen Tulpenkon­ taktstücks stehen kann. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein Teil des den Lichtbogen gegebenenfalls umgebenden Löschgases, beispielsweise Schwefelhexafluorid, durch das Innere des Tulpenkontaktstücks abfließt. Das abfließende Löschgas treibt dann den Lichtbogenfußpunkt in das Innere des hohlen Tulpenkontaktstücks hinein.
Im Normalfall sind die dem ersten Kontaktstück, also bei­ spielsweise dem stiftförmigen Kontaktstück zugewandten Enden der federnden Kontaktfinger des Tulpenkontaktstücks aus einem abbrandfesten und somit lichtbogenfesten Verbundwerkstoff, z. B. WCu, hergestellt, damit sie dem Lichtbogen möglichst be­ schädigungsfrei standhalten.
Da die Kontaktfinger insgesamt jedoch federnd ausgebildet sein müssen und da die abbrandfesten Kontaktstoffe eine unge­ nügende Federwirkung aufweisen, besteht der federnde Teil der Kontaktfinger aus einer anderen Legierung. Da dieses Material zwar federelastisch, aber nicht ebenso abbrandfest ist wie die Spitzen der Kontaktfinger, ergibt sich beim Hineinwandern eines Lichtbogenfußpunktes in das Innere des Tulpenkontaktstücks die Gefahr, daß die Kontaktfinger beschädigt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Kontaktanordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein dauerhaft lichtbogenfesteres Tulpenkontaktstück auf­ weist, das dennoch die für einen effektiven Kontaktdruck er­ forderliche Federwirkung der Kontaktfinger gewährleistet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch einen licht­ bogenfesten rohrförmigen, elektrisch leitenden, im Inneren des Tulpenkontaktes angeordneten Einsatz, der relativ zu dem Rohrstück ortsfest angeordnet ist, und die Innenseite der Kontaktfinger in dem radial federnden Bereich wenigstens teilweise überdeckt.
Dadurch, daß der Einsatz die Kontaktfinger überdeckt, kann der Lichtbogen mit seinem Fußpunkt lediglich auf der Innen­ seite des Einsatzes aufsetzen und beschädigt somit die Kon­ taktfinger nicht. Da der Einsatz selbst aus einem abbrand­ festen Material besteht, hält sich die Beschädigung des Ein­ satzes durch den Lichtbogen in Grenzen. Der Einsatz selbst muß keinerlei Elastizität aufweisen. Die Kontaktfinger können sich beim Einfahren des ersten Kontaktstücks in das Tulpen­ kontaktstück radial federnd von dem Einsatz abheben.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, daß der Außendurchmesser des Einsatzes etwa dem Innendurchmesser des Tulpenkontakt­ stücks entspricht.
In diesem Fall besteht beim Ausschaltvorgang kein Spalt oder wenigstens kein großer Spalt, in den der Lichtbogen hineinwandern könnte, zwischen dem Einsatz und den Kontaktstücken.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß der Einsatz aus einer Wolfram-Kupfer-Legierung oder aus Graphit besteht.
Diese Materialien sind besonders lichtbogenfest und genügend leitfähig.
Die Erfindung kann auch vorteilhaft dadurch ausgestaltet sein, daß die Kontaktfinger im wesentlichen aus Kupfer-Chrom- Zirkon bestehen.
Diese Legierung ist einerseits federelastisch und gut leitend und läßt sich andererseits einfach und sicher mechanisch mit den dem Gegenkontaktstück zugewandten Enden der Kontaktfinger verbinden, die aus einem Wolfram- Kupfer-Verbundwerkstoff bestehen.
Vorteilhaft kann vorgesehen sein, daß die dem ersten Kontakt­ stück zugewandten Enden der Kontaktfinger aus Wolfram-Kupfer bestehen.
Diese Legierung ist sehr lichtbogenfest.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht weiter vor, daß der Einsatz in einen rohrförmigen Kontaktstückträger eingepreßt ist und seinerseits das Rohrstück trägt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in einer Zeichnung gezeigt und nachfolgend beschrie­ ben.
Dabei zeigt die Figur schematisch eine Kontaktanordnung eines Hochspannungsleistungsschalters, wobei nur die Lichtbogenkon­ takte dargestellt sind.
Einem ortsfest angeordneten ersten, stiftförmigen Kontakt­ stück 1 steht koaxial ein Tulpenkontaktstück 2 gegenüber, das mittels eines nicht dargestellten Schalterantriebes in Axial­ richtung zur Ausführung einer Schaltbewegung antreibbar ist. Das Tulpenkontaktstück 2 ist von einem Einsatz 3 getragen, der seinerseits in einen Kontaktstückträger 4 eingepreßt oder eingeschraubt ist. Der Einsatz 3 besteht aus einem Wolfram- Kupfer-Gefüge, er könnte jedoch auch aus Graphit oder einem anderen abbrandfesten Werkstoff bestehen.
Der Einsatz ist rohrförmig ausgebildet und trägt einen Außen­ flansch 5, der einen Anschlag für das Tulpenkontaktstück 2 bildet. Das Tulpenkontaktstück 2 ist im wesentlichen rohr­ förmig aufgebaut und weist an seinem einen Ende ein Rohrstück 6 auf, das keine Schlitze aufweist, während der übrige Teil des Tulpenkontaktstücks durch am Umfang angeordnete radial verlaufende Schlitze in einzelne Kontaktfinger 7 geteilt ist.
Die Kontaktfinger bestehen aus einer elastischen Kupferchrom­ zirkonlegierung, aus der auch das Rohrstück 6 bestehen kann. Diese Legierung ist so elastisch, daß die Kontaktfinger radial auslenkbar sind, insbesondere dann, wenn das erste Kontaktstück in das Tulpenkontaktstück 2 einfährt. In der radial nach außen ausgelenkten Position sind die Kontaktfin­ ger 7' gestrichelt dargestellt. Die dem ersten Kontaktstück 1, das das Gegenkontaktstück für das Tulpenkontaktstück 2 bildet, zugewandten Enden der Kontaktfinger 7, 7' bestehen aus einem anderen Material als der radial federnde Teil der Kontaktfinger 7, nämlich aus einem abbrandfesten Wolfram- Kupfer-Werkstoff. Ein solcher Werkstoff ist zwar weitgehend lichtbogenresistent, jedoch wenig elastisch, so daß er sich zur Fertigung des federnden Bereiches der Kontaktfinger nicht eignet.
Zur Herstellung des Tulpenkontaktstückes werden zwei rohrför­ mige Teile axial hintereinander aneinander befestigt, wobei das erste Stück aus einer CuCrZr-Legierung besteht, während das zweite Stück, das später dem ersten Kontaktstück 1 zuge­ wandt ist, aus einem Wolframkupfer-Werkstoff besteht. Nachdem diese beiden Teile miteinander verbunden worden sind, bei­ spielsweise mittels einer Kupferschweißung, werden die Schlitze zwischen den Kontaktfingern 7, 7' eingebracht, so daß das fertige Tulpenkontaktstück 2 entsteht.
Ein während der Ausschaltung zu unterbrechender hoher Strom erzeugt bei der Trennung der Kontaktstücke einen Lichtbogen 8, zwischen dem ersten Kontaktstück 1 und den Enden des Tul­ penkontaktstückes 2, die aus Wolframkupfer bestehen. Dieser Lichtbogen wird im Zuge der Schaltbewegung durch Abströmen eines Löschgases in das Innere des Tulpenkontakts mitge­ nommen, und der Lichtbogenfußpunkt bewegt sich auf den Ein­ satz 3, wo er, ohne Beschädigungen anzurichten, solange ste­ henbleiben kann, bis er gelöscht wird.
Der Einsatz 3 kann in Richtung des ersten Kontaktstücks 1 bis zu den aus Wolframkupfer bestehenden Enden der Kontaktfinger 7 reichen.

Claims (6)

1. Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter, insbesondere einen Hochspannungsleistungsschalter mit einem ersten Kontaktstück (1) und mit einem diesem koaxial gegenüberstehenden rohrförmigen Tulpenkontaktstück (2), das radial federnde Kontaktfinger (7, 7') aufweist, welche an ihren dem ersten Kontaktstück (1) abgewandten Enden mit einem Rohrstück (6) verbunden sind, und mit einem lichtbogenfesten, rohrförmigen, elektrisch leitenden, im Inneren des Tulpenkontaktes angeordneten Einsatz (3), der relativ zu dem Rohrstück (6) ortsfest angeordnet ist und die Innenseite der Kontaktfinger (7, 7') in deren radial federndem Bereich wenigstens teilweise überdeckt.
2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Einsatzes (3) etwa dem Innendurchmesser des Tulpenkontaktstücks (2) entspricht.
3. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) aus einer Wolfram-Kupferlegierung oder aus Graphit besteht.
4. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktfinger (7, 7') im wesentlichen aus Kupfer-Chrom- Zirkon (CuCrZr) bestehen.
5. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die dem ersten Kontaktstück (1) zugewandten Enden der Kontaktfinger (7, 7') aus Wolfram-Kupfer (Wcu) bestehen.
6. Kontaktanordnung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (3) in einen rohrförmigen Kontaktstückträger (4) eingepreßt ist und seinerseits das Rohrstück (6) trägt.
DE1998103974 1998-01-23 1998-01-23 Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter Expired - Fee Related DE19803974C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103974 DE19803974C1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP99250011A EP0932172A3 (de) 1998-01-23 1999-01-19 Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103974 DE19803974C1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803974C1 true DE19803974C1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998103974 Expired - Fee Related DE19803974C1 (de) 1998-01-23 1998-01-23 Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0932172A3 (de)
DE (1) DE19803974C1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148868A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-08 General Electric Technology Gmbh Internal tulip sleeve of the female arcing contact of an high voltage electric circuit breaker
US10991527B2 (en) 2016-09-27 2021-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Contact piece for a high-voltage circuit breaker and method for producing same
CN115668424A (zh) * 2020-06-30 2023-01-31 日立能源瑞士股份公司 用于断路器的混合电流路径
CN117884637A (zh) * 2024-03-12 2024-04-16 西安理工大学 金属氢化物和高真空协同控氧的整体触头成型方法及触头

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6942496B2 (en) 2002-01-15 2005-09-13 Tribotek, Inc. Woven multiple-contact connector
US7056139B2 (en) 2002-01-15 2006-06-06 Tribotek, Inc. Electrical connector
US7083427B2 (en) 2002-01-15 2006-08-01 Tribotek, Inc. Woven multiple-contact connectors
US6945790B2 (en) 2002-01-15 2005-09-20 Tribotek, Inc. Multiple-contact cable connector assemblies
US7077662B2 (en) 2002-01-15 2006-07-18 Tribotek, Inc. Contact woven connectors
US6951465B2 (en) 2002-01-15 2005-10-04 Tribotek, Inc. Multiple-contact woven power connectors
JP2007529089A (ja) * 2003-07-11 2007-10-18 トライボテック,インコーポレイテッド 多接点織成電気スイッチ
US7097495B2 (en) 2003-07-14 2006-08-29 Tribotek, Inc. System and methods for connecting electrical components
EP1675144A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 ABB Technology AG Hochleistungsschalter mit abbrandfester Kurzschlusstromführung
US7140916B2 (en) 2005-03-15 2006-11-28 Tribotek, Inc. Electrical connector having one or more electrical contact points
US7214106B2 (en) 2005-07-18 2007-05-08 Tribotek, Inc. Electrical connector
FR2997222B1 (fr) * 2012-10-19 2015-01-16 Alstom Technology Ltd Dispositif d'etablissement et/ou de coupure de courant a contacts permanents a usure reduite

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853201A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Sprecher & Schuh Ag Druckgas-leistungsschalter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2310129A1 (de) * 1973-03-01 1974-09-05 Licentia Gmbh Elektrischer leistungsschalter
DE2935202A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-26 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 60596 Frankfurt Kontaktsystem fuer schaltgeraete mit hohen kurzschlussstroemen
CH655406A5 (de) * 1982-03-24 1986-04-15 Bbc Brown Boveri & Cie Hochstrom-kontaktsystem
FR2709882B1 (fr) * 1993-09-08 1995-10-20 Gec Alsthom T & D Sa Contact électrique de type tulipe.
SE506601C2 (sv) * 1996-05-23 1998-01-19 Asea Brown Boveri Kontaktanordning

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853201A1 (de) * 1978-04-07 1979-10-18 Sprecher & Schuh Ag Druckgas-leistungsschalter

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017148868A1 (en) * 2016-03-02 2017-09-08 General Electric Technology Gmbh Internal tulip sleeve of the female arcing contact of an high voltage electric circuit breaker
US10991527B2 (en) 2016-09-27 2021-04-27 Siemens Aktiengesellschaft Contact piece for a high-voltage circuit breaker and method for producing same
DE102016218518C5 (de) 2016-09-27 2023-05-11 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Kontaktstück für einen Hochspannungs-Leistungsschalter sowie Verfahren zu dessen Herstellung
CN115668424A (zh) * 2020-06-30 2023-01-31 日立能源瑞士股份公司 用于断路器的混合电流路径
CN115668424B (zh) * 2020-06-30 2024-02-13 日立能源有限公司 用于断路器的混合电流路径
US11915888B2 (en) 2020-06-30 2024-02-27 Hitachi Energy Ltd Hybrid current path for circuit breakers
CN117884637A (zh) * 2024-03-12 2024-04-16 西安理工大学 金属氢化物和高真空协同控氧的整体触头成型方法及触头

Also Published As

Publication number Publication date
EP0932172A2 (de) 1999-07-28
EP0932172A3 (de) 2000-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803974C1 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP1766646B1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
DE3311022C2 (de)
EP0150486B1 (de) Elektrischer Schalter
EP0844631A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP1064664A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierstoffdüse
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
EP0951038B1 (de) Abbrandschaltanordnung
DE3319010C2 (de)
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
EP0152583B1 (de) Hochspannungsschalter
DE4214550A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE4027723A1 (de) Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter
DE3235353C2 (de)
DE19850430A1 (de) Gasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit einer Trennschaltstrecke
WO1995017001A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
WO2011035781A1 (de) Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters
DE19724759C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
EP0135789B1 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme
DE202015106726U1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE2644745A1 (de) Leistungstrennschalter
CH626189A5 (de)
DE3624636A1 (de) Kontaktsystem fuer einen elektrischen druckgasschalter
DE19715313C1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Kontakteinrichtung und mit einem Isolierkörper
DE19849295C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee