WO2011035781A1 - Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters - Google Patents

Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters Download PDF

Info

Publication number
WO2011035781A1
WO2011035781A1 PCT/DE2010/075091 DE2010075091W WO2011035781A1 WO 2011035781 A1 WO2011035781 A1 WO 2011035781A1 DE 2010075091 W DE2010075091 W DE 2010075091W WO 2011035781 A1 WO2011035781 A1 WO 2011035781A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
abbrandelement
arc
circuit breaker
burn
abbrandelements
Prior art date
Application number
PCT/DE2010/075091
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Schnettler
Ming Chark Tang
Jan Christoph Kahlen
Matthias Hoffacker
Andreas Kurz
Original Assignee
Rwth Aachen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rwth Aachen filed Critical Rwth Aachen
Publication of WO2011035781A1 publication Critical patent/WO2011035781A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow

Definitions

  • the invention relates to a Abbrandelement for arrangement on a switching contact of a circuit breaker, in particular a Dblasschalters, in which an arc between the switching contact and a second switching contact burns during switching, and a switching element for a power switch with such Abbrandelement and a circuit breaker with a such switching element.
  • Circuit-breakers are safety elements that can be used in the area of medium and high voltage in AC networks to interrupt rated and short-circuit currents.
  • Circuit breakers can be For example, be configured as a vacuum circuit breaker or as a gas-filled circuit breaker. In the high voltage level mainly gas-filled circuit breakers are used, which can work for example according to the Disblaslub. For example, sulfur hexafluoride can be used as the filling gas.
  • a circuit breaker usually has two switching contacts, which are in contact with each other in the closed state of the switch.
  • One switching contact is often tulip-shaped and the other switching contact pin-shaped. To turn off the two contacts are moved away from each other, forming an arc burning between the contacts. Decisive for a successful shutdown of the current is to bring this arc between the switch contacts to extinguish.
  • the extinction of the arc is achieved by the arc being blown with an extinguishing and insulating gas that cools the arc.
  • this gas must be capable of extracting energy from the arc, cooling it down and causing it to extinguish, and on the other hand ensuring a high dielectric strength between the switching contacts after extinguishing the arc, thus preventing further flashovers between the contacts.
  • the energy converted in the arc is used to build up the gas pressure necessary for blowing out the arc.
  • the arc between the switch contacts can during the shutdown in Abbranddüsen of an insulating material such as PTFE be led, which evaporates under the influence of the arc and thus generates a high gas pressure.
  • the switch-off process can be subdivided essentially into two phases, namely into the high-current phase and the current-passing phase.
  • the high current phase begins with the separation of the consumable contacts and includes the time up to a predetermined period of time (usually 500 is) before extinguishing the arc in a natural current zero crossing of the sinusoidal current.
  • a predetermined period of time usually 500 is
  • the burning off of the insulating material nozzles by the arc causes an increase in pressure in the arc region. This results in a gas flow from the arc region into a quenching gas volume (pressure volume), which is flow-connected to the arc region via a flow channel, so that there is also a pressure build-up.
  • the current transient phase follows the high current phase and includes the time beginning (usually 500 s) before the arc extinguishes in a zero crossing of the sinusoidal current until the arc extinguishes in that current zero crossing.
  • This second phase is characterized by a gas flow from the pressure volume into the arc region. The conditions for this gas flow were created in the high-current phase. This flow cools the arc and brings it with to extinguish. The quenching gas is discharged from the arc area into an exhaust volume.
  • the design of the Abbranddüsen is for the construction of the gas pressure and thus the Ausschalt s of crucial importance.
  • WO 2007/016797 A1 shows a self-blowing switch with an additional, cylindrical burn-off element as a control body, which is arranged on an end face of a switching contact designed as a switching contact in the center of the likewise cylindrical insulating material nozzle. This creates an arc segment in the form of an annular gap, in which the arc is formed during the switch-off process. Due to the additional burnup element, a higher proportion of evaporating insulating material can be achieved, which contributes to a higher pressure build-up during the high-current phase.
  • Such control bodies in circuit breakers are further described in CH 689 362 A5 and EP 0 524 088 A1.
  • the invention has the object to provide a Abbrandelement, by which the breaking capacity of a circuit breaker can be increased.
  • the burn-off element according to the invention has an insertion recess for storing the arc, which runs in the longitudinal direction of the burn-up element and extends continuously transversely to the longitudinal direction of the burn-up element.
  • the arc can leave the usually annular gap-shaped arc region in which it enters the EinlagerungsausEnglishung.
  • the recess recess extending transversely to the longitudinal direction, the arc can travel in particular toward the center of the burnup element, so that it can be cooled from several sides, thereby increasing the proportion of extinguishing gas contributing to the cooling of the arc.
  • the Abbrandelement may consist of a non-conductive material which is evaporable under the influence of an arc, such as PTFE.
  • the burn-off element can be configured in such a way that it can be arranged on the end face of a switching contact designed in particular as a switching pin.
  • the burn-off element can furthermore have a substantially cylindrical basic shape, so that it can run substantially parallel to the arc.
  • the longitudinal direction of the burn-up element can furthermore run parallel to the center axis of the burn-up element and / or to the arc, wherein in an advantageous embodiment the insertion recess extends along the central axis of the burn-up element.
  • the storage recess can thus extend in the center of the Abbrandelements, so that the arc can be at Beblasungszeittician in the region of the central axis of the Abbrandelements and thus can be cooled evenly from multiple sides.
  • the storage recess may also extend radially to the central axis of the Abbrandelements, so that an unimpeded inflow of quenching gas to Region of the central axis is possible, wherein the radial portions act as Blaskanäle.
  • the insertion recess extends in the longitudinal direction substantially over the entire length of the burn-up element.
  • the storage recess may be open at least on an axial end face of the burn-up element. This is particularly suitable when the burn-off element is arranged on the end face of a switching pin contact, since then the arc is directly in contact with the switching contact in the region of the insertion recess.
  • a particularly simple embodiment of a burn-off element can be designed such that it consists of a plurality of individual mutually separate burn-off bodies. These can be firmly connected to the switching contact.
  • a further advantageous embodiment of a burn-off element provides that the storage recess has at least two storage areas, in particular arranged at right angles to each other. In this way, it can be achieved that the arc, which is preferably located in the center of the burn-up element, is blown from four sides during the current zero crossing phase at the blowing time.
  • a simple embodiment of an erosion element provides that the insertion recess is formed in a slot-shaped or slot-shaped manner.
  • the EinlagerungsausNeillung be prepared in a simple manner, for example by milling a gap from a solid body. At one With just a single gap, the arc is blown from two sides. In order to obtain more blowing channels, further gaps can be introduced into the burn-up element, so that the storage recess is then formed by a plurality of gaps arranged at an angle to one another. The gaps can be connected to one another, in particular in the region of the central axis. Overall, thus, a star-shaped arrangement of the column result each other.
  • the burn-up element can also be designed to be axially symmetrical in cross-section.
  • An inventive switching element has a switching contact on which an already described Abbrandelement is arranged.
  • the burn-off element is arranged on an end face of the switching contact.
  • Switching contact is preferably designed pin-shaped and can extend concentrically to the central axis of the Abbrandelements.
  • the burn-off element can furthermore have a diameter which is smaller than the diameter of the switching contact, so that the burn-off element does not collide with the second switching contact.
  • An inventive circuit breaker has an already described switching element.
  • the circuit breaker may have a second, in particular tulip-shaped switching contact, wherein the first and the second switching contact in the closed state of the circuit breaker are in contact, and wherein the opening of the circuit breaker, the contacts relative to each other in the direction of the central axis of the Abbrandelements each other are movable away.
  • the burn-off element preferably moves with the movable switching contact.
  • the Abbrandele- ment is in the closed state of the circuit breaker within the second switching contact.
  • the burn-off element is located during the movement of the first switching contact between the two switching contacts and thus in the region of the arc zone.
  • the burn-off element can be designed such that the arc is arranged in the current zero-crossing phase in the region of the center axis of the burn-up element.
  • the arc region i. the area in which the arc burns, formed by an annular gap area and a storage area.
  • the arc can first pass from the annular gap area, where as much burned-off material as possible evaporates, into the storage area of the burn-up element, where it can be effectively cooled from several sides.
  • the circuit breaker may have a quenching gas space, which is flow-connected via openings with the arc region, wherein the openings of the EinlagerungsausNeillung opposite, so that the quenching gas for cooling the arc in the EinlagerungsausNFching gas space can pass as freely as possible to the arc.
  • a modification of the quenching gas flow channel ie the connection between the quenching gas space and the Arc region can be provided, through which the quenching gas flow during the current zero crossing phase as effectively as possible on the arc, which is preferably located in the center of the nozzle assembly, can act. This can be achieved by passing the extinguishing gas flow past the additional burn-off elements onto the arc. Thus, it can be prevented that a part of the quenching gas flow leaves the arc region without contributing to the cooling of the arc.
  • the region of the burn-off element which lies opposite an opening of the flow channel during the current zero-crossing phase, has a larger diameter, so that the annular gap region is reduced.
  • the quenching gas is increasingly guided through the combustion element and inflates the arcs.
  • the extinguishing gas can then be passed from the quenching gas space through the quenching gas flow channel in the arc region, where it can blow the arc and cool.
  • the arc can be located at a defined position, in particular in the center of the nozzle arrangement and / or the burn-off element, during the zero current passage phase, so that it can be extinguished by an effective blowing.
  • FIG. 1 shows a self-blowing switch in longitudinal section with closed switch contacts.
  • FIG. 2 shows the circuit breaker according to FIG. 1 in the high-current phase
  • FIG. 3 shows the circuit breaker of Figure 1 in the current zero crossing phase.
  • FIG. 4 shows the arc region of the circuit breaker according to FIG. 3 in cross section;
  • FIG. 5 shows a simulation of the arc distribution during the high-current phase according to FIG. 4;
  • FIG. 6 shows a simulation of the arc distribution during the current zero crossing phase according to FIG. 4;
  • FIG. 7 shows a further embodiment of a consumable element in cross section
  • FIG. 8 shows a switching element according to FIG. 7 in a perspective representation
  • FIG. 9 shows a self-blowing switch according to FIG. 3 during the current zero crossing phase
  • Fig. 10 shows the arc region in cross section according to the section line A from
  • Fig. 1 the arc region in cross section according to the section line B from
  • FIG. 12 shows the circuit breaker according to FIG. 3 in longitudinal section
  • Fig. 13 shows the arc region in cross section according to the section line AB
  • Fig. 12. 1 to 3 show a schematic representation of a self-blowing switch 1 in a longitudinal sectional view.
  • the circuit breaker 1 which is essentially constructed symmetrically about the axis of rotation 5, has a first switching contact 3, which is designed as a switching pin and in the closed state shown in FIG. 1 with a second switching contact 4 in FIG Contact stands.
  • a Abbrandelement 20 is arranged as an arc control element, which is shown in cross section in Fig. 4.
  • the burn-off element 20 is located within the switching contact 4.
  • the switching contact 3 can be moved together with the Abbrandelement 20 along the longitudinal direction L of the Abbrandelements 20, which then forms an arc 9 between the switching contacts 3 and 4.
  • the switch 1 is shown during the high current phase.
  • an arc 9 burns between the contacts 3 and 4, wherein around the arc around a cylindrical insulating nozzle 6 is arranged, which consists of a Abbrandmaterial such as PTFE.
  • the arc 9 can evaporate this burn-off material of the insulating material nozzle 6, so that a gas pressure is built up and a gas flow flows through the extinguishing gas flow channel 8 into an extinguishing gas volume 7 of an extinguishing gas chamber 2.
  • this gas flow is reversed from the quenching gas volume 7, so that quenching gas is passed through the quenching gas flow channel 8 to the arc 9 and this cools and thus to extinguish.
  • FIG. 12 and FIG. 13 shows a cross section along the section line AB of FIG. 12.
  • the Abbrandelement 20 according to the invention which consists of a non-conductive material such as PTFE, which is vaporizable under the influence of an arc 9, is now configured such that it provides an additional Abbrandmaterial during the high current phase, but at the same time during the current zero crossing phase, the cooling of the electric arc is not substantially impaired by the cooling gas flowing out of the extinguishing gas volume 7 via the extinguishing channel 8.
  • the Abbrandelement 20 which is constructed substantially cylindrical, of four separate, separate Abbraser 10 in the form of quarter-circle cylinders, which are shown in section in Fig. 4.
  • the burn-off element 20 has been produced in such a way that two mutually perpendicular, continuous gaps 16 and 17 have been introduced, which meet in the area of the center axis 5 of the burn-up element 20.
  • gaps 16 and 17 which represent storage areas, an insertion recess 11 is formed into which the arc 9 can be stored during the current zero crossing phase.
  • the Einlagerungsaus supraung 1 1 extends over the entire length l and the entire width b of the Abbrandelements 20.
  • the column 16 and 17 thus represent transversely to the longitudinal direction L extending Beblasungskanäle for the during the current zero passage phase located in the region of the central axis 5 arc 9 represents As shown in FIGS. 12 and 13, the arc 9 can thus be covered by several from cooled sides and from several sides into the storage recess 1 1.
  • FIG. 5 shows a simulation of the arc distribution during the high-current phase, wherein highlighted regions represent a higher arc density.
  • the arc is distributed during the high-current phase primarily in the annular gap region 12 and in the central region 5 of the recess Einlager 1 1. In this case, a particular concentration takes place in the four regions 13 of the annular gap 12, which lie opposite the storage recess 11.
  • the arc region 22 thus consists of the annular gap region 12 and the insertion recess 11 of the burn-off element 20.
  • Fig. 6 shows the same arrangement as Fig. 5, wherein the switch 1 is now in the current zero crossing phase. Due to the lower current intensity and the effluent from the channel 8 extinguishing gas, the arc 9 is embedded in the Einlagerungsaus Principleung 1 1 of Abbrandelements 20 consisting of the four Abbrand stressesn 10 and is located substantially in the region of the central axis 5 of the Abbrandelements 20. The arc 9 thus changes during the switching process its shape. Through the gaps 16 and 17, the extinguishing gas can now effectively cool the arc 9 from several sides. This is assisted by the fact that the opening 21 of the quenching gas flow channel 8 is opposite to an opening of the recessed recess 11. FIGS.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of a burn-off element 30 in an arrangement of a self-blow switch 1 that is otherwise unchanged from FIGS. 1 to 6.
  • the burn-off element 30 now has only one gap with respect to the burn-off element 20 from FIGS. 1 to 6, which forms the recess 1 1.
  • the burn-off element 30 thus consists of two separate, semi-cylindrical Abbrandkör- pern 14, which together form a cylindrical basic shape of the Abbrandelements 30.
  • the gap 11 extends over the entire length l in the longitudinal direction L and over the entire width b of the burn-up element 30.
  • the storage opening 11 thus extends continuously transversely to the longitudinal direction L from one side to the other side of the burn-up element 30.
  • the arc 9 is during the high-current phase substantially in the region of the annular gap 12, wherein it is stored during the current zero crossing phase in the Abbrandelement 30 in the Einlagerungsaus supraung 1 1 and can then be cooled from two sides with quenching gas ,
  • FIG. 8 shows a switching element 24, which comprises the burn-off element 30 and the pin electrode 3.
  • the Abbrandelement 30 is in this case arranged concentrically to the switching pin 3 on the end face 15, wherein the diameter of the Abbrandelements 30 is less than the diameter of the switching pin 3.
  • the Einlagerungsaus aloneung 1 1 is also open to both end faces 18 and 19.
  • the EinlagerungsausANSung 1 1 extends transversely to the longitudinal direction l consistently over the entire width b of the Abbrandelements 30th
  • the number of gaps in the burn-up element according to the invention is not limited.
  • any number of Abbrand stresses can also be provided in an odd number, so that there may be a rod cage-shaped configuration of the Abbrennungselements, in which the central region of the Abbrandele- ment has a free space and the Abbrand stresses represent extending in the longitudinal direction of the cage bars.
  • a particular embodiment of a burn-off element 40 is described, which has an inconstant diameter b in the longitudinal direction L. This is not shown in Fig. 9, which corresponds to Fig. 3, it is only to illustrate the section lines A and B, wherein the corresponding cross sections in Figs. 10 and 1 1 are shown.
  • the burn-off element 40 has the same cross-section as the burn-off element 20 (see FIG. 4). However, at the point A (FIG. 10), the burn-off element 40 has a larger diameter, so that the annular gap 12 is substantially reduced.
  • the gas flow (arrow), which flows out of the pressure channel 8, can now not escape through the annular gap 12 into the exhaust volume 25 during the current zero passage phase, but must pass through the gaps of the recess 1 1, in which the arc 9 is located flow, so that a much higher proportion of quenching gas contributes to the cooling of the arc 9.
  • the breaking capacity of circuit breakers can be improved by the invention.
  • a high pressure build-up can be achieved during the high-current phase.
  • the configuration of the invention according to the invention can delements be ensured that the arc is at a defined position, preferably in the center of the Abbrandelements, and at least two sides blown out to cooling with quenching gas and thus can be made to extinguish.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Abstract

Abbrandelement zur Anordnung an einem Schaltkontakt (3) eines Leistungsschalters (1), insbesondere Selbstblasschalters, bei dem während des Schaltens ein Lichtbogen (9) zwischen dem Schaltkontakt (3) und einem zweiten Schaltkontakt (4) brennt, mit einer Einlagerungsausnehmung (11) zur Einlagerung des Lichtbogens (9), die in Längsrichtung (L) des Abbrandelements (20) verläuft und sich quer zur Längsrichtung (L) des Abbrandelements (20) durchgängig erstreckt, sowie ein Schaltelement mit einem solchen Abbrandelement (20) und ein Leistungsschalter (1) mit einem solchen Schaltelement.

Description

Abbrandelement zur Anordnung an einem Schaltkontakt eines
Leistungsschalters
Die Erfindung betrifft ein Abbrandelement zur Anordnung an einem Schaltkontakt eines Leistungsschalters, insbesondere eines Selbstblasschalters, bei dem während des Schaltens ein Lichtbogen zwischen dem Schaltkontakt und einem zweiten Schaltkontakt brennt, sowie ein Schaltelement für einen Leistungs- Schalter mit einem solchen Abbrandelement und einen Leistungsschalter mit einem solchen Schaltelement.
Leistungsschalter sind Sicherheitselemente, die im Bereich der Mittel- und Hochspannung in Wechselspannungsnetzen zur Unterbrechung von Nenn- und Kurzschlussströmen eingesetzt werden können. Leistungsschalter können bei- spielsweise als Vakuum-Leistungsschalter oder als gasgefüllte Leistungsschalter ausgestaltet sein. In der Hochspannungsebene werden überwiegend gasgefüllte Leistungsschalter eingesetzt, die beispielsweise nach dem Selbstblasprinzip arbeiten können. Als Füllgas kann beispielsweise Schwefelhexafluorid eingesetzt werden.
Ein Leistungsschalter weist zumeist zwei Schaltkontakte auf, die im geschlossenen Zustand des Schalters miteinander in Kontakt stehen. Ein Schaltkontakt ist häufig tulpenförmig und der andere Schaltkontakt stiftförmig ausgestaltet. Zum Ausschalten werden die beiden Kontakte voneinander weg bewegt, wobei sich ein zwischen den Kontakten brennender Lichtbogen ausbildet. Entscheidend für ein erfolgreiches Abschalten des Stromes ist es, diesen Lichtbogen zwischen den Schaltkontakten zum Verlöschen zu bringen.
Bei Selbstblasschaltern wird das Verlöschen des Lichtbogens durch die Bebla- sung des Lichtbogens mit einem den Lichtbogen kühlenden Lösch- und Isoliergas erreicht. Dieses Gas muss einerseits dazu in der Lage sein, dem Lichtbogen Energie zu entziehen, ihn abzukühlen und zum Verlöschen zu bringen und an- dererseits nach dem Verlöschen des Lichtbogens eine hohe dielektrische Festigkeit zwischen den Schaltkontakten sicherzustellen und somit erneute Überschläge zwischen den Kontakten zu verhindern.
In Selbstblasschaltern wird die im Lichtbogen umgesetzte Energie dazu ge- nutzt, um den zur Beblasung des Lichtbogens notwendigen Gasdruck aufzubauen. Der Lichtbogen zwischen den Schaltkontakten kann hierbei während des Abschaltvorganges in Abbranddüsen aus einem Isoliermaterial wie PTFE geführt werden, welches unter dem Einfluss des Lichtbogens verdampft und somit einen hohen Gasdruck erzeugt.
Der Abschaltvorgang kann im Wesentlichen in zwei Phasen gegliedert werden, nämlich in die Hochstromphase und die StromnuUdurchgangsphase. Die Hochstromphase beginnt mit der Trennung der Abbrandkontakte und umfasst die Zeit bis zu einer vorgegebenen Zeitspanne (meist 500 is) vor dem Verlöschen des Lichtbogens in einem natürlichen Stromnulldurchgang des sinusförmigen Stromes. In dieser ersten Phase des Abschaltvorganges sorgt der Abbrand der Isolierstoffdüsen durch den Lichtbogen für eine Druckerhöhung im Lichtbogenbereich. Dadurch erfolgt eine Gasströmung aus dem Lichtbogenbereich in ein Löschgasvolumen (Druckvolumen), welches mit dem Lichtbogenbereich über einen Strömungskanal strömungsverbunden ist, so dass dort ebenfalls ein Druckaufbau erfolgt. Nach Überschreiten des Scheitelwertes des Stromes be- ginnt eine Rückströmung des Gases aus dem Druckvolumen in den Lichtbogenbereich. Ein Löschen des Lichtbogens bzw. eine Unterbrechung des Stromes während der Hochstromphase ist im Regelfälle nicht möglich. Der während der Hochstromphase erzielte Druckaufbau ist aber entscheidend für das Abschalten im natürlichen Stromnulldurchgang.
Die StromnuUdurchgangsphase schließt sich an die Hochstromphase an und umfasst die Zeit beginnend (meist 500 s) vor dem Verlöschen des Lichtbogens in einem Nulldurchgang des sinusförmigen Stromes bis zum Verlöschen des Lichtbogens in diesem Stromnulldurchgang. Diese zweite Phase ist geprägt von ei- ner Gasströmung aus dem Druckvolumen in den Lichtbogenbereich. Die Voraussetzungen für diese Gasströmung wurden in der Hochstromphase geschaffen. Diese Strömung sorgt für eine Kühlung des Lichtbogens und bringt ihn so- mit zum Verlöschen. Das Löschgas wird aus dem Lichtbogenbereich in ein Auspuffvolumen abgeleitet. Die Ausgestaltung der Abbranddüsen ist für den Aufbau des Gasdruckes und somit des Ausschaltverhaltens von entscheidender Bedeutung.
Bei bekannten Leistungsschaltern behalt der Lichtbogen während des gesamten Ausschaltvorganges seine Lichtbogenform in den Isolierstoffdüsen bei. Er nimmt im Wesentlichen eine zylindrische Form im Zentrum der Isolierstoffdüsen an.
Die WO 2007/016797 A1 zeigt einen Selbstblasschalter mit einem zusätzlichen, zylindrischen Abbrandelement als Steuerkörper, welches an einer Stirnseite eines als Schaltstift ausgestalteten Schaltkontaktes im Zentrum der ebenfalls zylindrischen Isolierstoffdüse angeordnet ist. Hierdurch entsteht ein Lichtbo- genbereich in Form eines Ringspaltes, in dem sich der Lichtbogen während des Ausschaltvorganges ausbildet. Durch das zusätzliche Abbrandelement kann ein höherer Anteil an verdampfendem Isolierstoff erzielt werden, der zu einem höheren Druckaufbau während der Hochstromphase beiträgt. Solche Steuerkörper in Leistungsschaltern werden ferner in der CH 689 362 A5 und der EP 0 524 088 A1 beschrieben.
Bei den bekannten Ausgestaltungen ist zwar auf der einen Seite ein erhöhter Abbrand in der Hochstromphase gegeben, auf der anderen Seite erfolgt allerdings in nachteiliger Weise eine Abschattung des Lichtbogens im Ringspalt durch das Abbrandelement selbst, so dass in den Fällen, in denen der Lichtbogen nicht vollständig symmetrisch, an einer Undefinierten Stelle in dem Ringspalt angeordnet ist, ein nicht unerheblicher Teil des Löschgases keinen Bei- trag zur Kühlung des Lichtbogens leistet, wodurch das Ausschaltvermögen des Leistungsschalters negativ beeinträchtigt ist.
Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Abbrandelement bereitzustellen, durch welches das Ausschaltvermögen eines Leistungsschalters erhöht werden kann.
Die Erfindung löst die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruches 1. Ein erfindungsgemäßes Schaltelement umfassend einen Schaltkontakt und ein Abbrandelement ist Bestandteil von Patenanspruch 17. Ein erfindungsgemäßer Leistungsschalter ist Bestandteil von Patentanspruch 20. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Bestandteil der abhängigen Ansprüche.
Das erfindungsgemäße Abbrandelement weist eine Einlagerungsausnehmung zur Einlagerung des Lichtbogens auf, die in Längsrichtung des Abbrand- elements verläuft und sich quer zur Längsrichtung des Abbrandelements durchgängig erstreckt. Mittels der Einlagerungsausnehmung im Abbrandelement kann der Lichtbogen den zumeist ringspaltförmigen Lichtbogenbereich verlassen, in dem er in die Einlagerungsausnehmung eintritt. Dadurch dass sich die Einlagerungsausnehmung quer zur Längsrichtung durchgängig er- streckt, kann der Lichtbogen insbesondere zur Mitte des Abbrandelements wandern, so dass er dann von mehreren Seiten aus gekühlt werden kann, wodurch der Anteil des zur Kühlung des Lichtbogens beitragenden Löschgases erhöht wird. Es hat sich nämlich gezeigt, dass während der Hochstromphase der Lichtbogen dazu neigt, mit möglichst großem Durchmesser zu brennen, so dass sich der Lichtbogen vornehmlich im Ringspalt ausbreitet. Hierdurch wird, wie im Stand der Technik bereits bekannt, erreicht, dass eine große Fläche an Ab- brandmaterial zur Erhöhung des Druckaufbaues zur Verfügung steht. Wäh- rend der Stromnulldurchgangsphase allerdings wird der Lichtbogen unter anderem aufgrund des Druckaufbaues in die Freiräume des Abbrandelements eingelagert, so dass er nunmehr von mehreren Seiten aus mit Löschgas kühlend beströmbar ist.
Das Abbrandelement kann aus einem nicht-leitfähigen Material bestehen, welches unter dem Einfluss eines Lichtbogens verdampfbar ist, beispielsweise aus PTFE. Das Abbrandelement kann derart ausgestaltet sein, dass es an der Stirnseite eines, insbesondere als Schaltstift ausgestalteten, Schaltkontakts anordbar ist.
Das Abbrandelement kann ferner eine im Wesentlichen zylindrische Grundform aufweisen, so dass es im Wesentlichen parallel zum Lichtbogen verlaufen kann.
Die Längsrichtung des Abbrandelements kann ferner parallel zur Mittelachse des Abbrandelements und/oder zum Lichtbogen verlaufen, wobei sich bei einer vorteilhaften Ausgestaltung die Einlagerungsausnehmung entlang der Mit- telachse des Abbrandelements erstreckt. Die Einlagerungsausnehmung kann somit im Zentrum des Abbrandelements verlaufen, so dass sich der Lichtbogen im Beblasungszeitpunkt im Bereich der Mittelachse des Abbrandelements aufhalten kann und somit gleichmäßig von mehreren Seiten aus gekühlt werden kann.
Die Einlagerungsausnehmung kann ferner radial zur Mittelachse des Abbrandelements verlaufen, so dass ein ungehindertes Einströmen von Löschgas zum Bereich der Mittelachse möglich ist, wobei die radialen Abschnitte als Blaskanäle wirken.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung erstreckt sich die Einlage- rungsausnehmung in Längsrichtung im Wesentlichen über die gesamte Länge des Abbrandelements. Die Einlagerungsausnehmung kann zumindest an einer axialen Stirnfläche des Abbrandelements offen sein. Dies bietet sich insbesondere dann an, wenn das Abbrandelement an der Stirnseite eines Schaltstiftkontaktes angeordnet ist, da dann der Lichtbogen direkt im Bereich der Einla- gerungsausnehmung mit dem Schaltkontakt in Kontakt steht.
Eine besonders einfache Ausgestaltung eines Abbrandelements kann derart ausgebildet sein, dass es aus mehreren einzelnen voneinander getrennten Ab- brandkörpern besteht. Diese können fest mit dem Schaltkontakt in Verbindung gebracht werden.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung eines Abbrandelements sieht vor, dass die Einlagerungsausnehmung mindestens zwei insbesondere rechtwinklig zueinander angeordnete Einlagerungsbereiche aufweist. Hierdurch kann erreicht werden, dass der vorzugsweise sich im Zentrum des Abbrandelements aufhaltende Lichtbogen während der Stromnulldurchgangsphase im Beblasungszeit- punkt von vier Seiten aus beblasen wird.
Eine einfache Ausgestaltung eines Abbrandelements sieht vor, dass die Einla- gerungsausnehmung spalt- oder schlitzförmig ausgebildet ist. Hierbei kann nämlich die Einlagerungsausnehmung in einfacher Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Fräsen eines Spaltes aus einem Vollkörper. Bei einer Aus- gestaltung mit nur einem Spalt wird der Lichtbogen von zwei Seiten aus bebla- sen. Um mehr Blaskanäle zu erhalten, können weitere Spalte in das Abbrand- element eingebracht werden, so dass die Einlagerungsausnehmung dann durch mehrere winklig zueinander angeordnete Spalte gebildet wird. Die Spalte kön- nen insbesondere im Bereich der Mittelachse miteinander in Verbindung stehen. Insgesamt kann sich somit eine sternförmige Anordnung der Spalte zueinander ergeben.
Um das Abbrandelement bei im Wesentlichen symmetrischen Lichtbogenberei- chen einzusetzen, kann auch das Abbrandelement in Querschnitt achsensymmetrisch ausgestaltet sein.
Eine erfindungsgemäßes Schaltelement weist einen Schaltkontakt auf, an dem ein bereits beschriebenes Abbrandelement angeordnet ist. Bevorzugt ist das Abbrandelement an einer Stirnseite des Schaltkontaktes angeordnet. Der
Schaltkontakt ist bevorzugt stiftförmig ausgestaltet und kann konzentrisch zur Mittelachse des Abbrandelements verlaufen. Das Abbrandelement kann ferner einen Durchmesser aufweisen, der geringer als der Durchmesser des Schaltkontaktes ist, so dass das Abbrandelement nicht mit dem zweiten Schaltkontakt kollidiert.
Ein erfindungsgemäßer Leistungsschalter weist ein bereits beschriebenes Schaltelement auf. Der Leistungsschalter kann einen zweiten insbesondere tulpenförmigen Schaltkontakt aufweisen, wobei der erste und der zweite Schaltkontakt im geschlossenen Zustand des Leistungsschalters miteinander in Kontakt sind, und wobei zum Öffnen des Leistungsschalters die Kontakte relativ zueinander in Richtung der Mittelachse des Abbrandelements voneinander weg bewegbar sind. Bevorzugt bewegt sich hierbei das Abbrandelement mit dem bewegbaren Schaltkontakt mit.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung befindet sich das Abbrandele- ment im geschlossenen Zustand des Leistungsschalters innerhalb des zweiten Schaltkontaktes. Hierdurch kann erreicht werden, dass sich das Abbrandelement während des Bewegens des ersten Schaltkontaktes zwischen den beiden Schaltkontakten und somit im Bereich der Lichtbogenzone befindet. Das Abbrandelement kann derart ausgestaltet sein, dass der Lichtbogen in der Stromnulldurchgangsphase im Bereich der Mittelachse des Abbrandelements angeordnet ist. Bevorzugt wird der Lichtbogenbereich, d.h. der Bereich in dem der Lichtbogen brennt, durch einen Ringspaltbereich und einen Einlagerungsbereich gebildet. Somit kann der Lichtbogen zunächst von dem Ringspaltbe- reich, wo möglichst viel Abbrandmaterial verdampft wird, in den Einlagerungsbereich des Abbrandelements übergehen, wo er von mehreren Seiten aus effektiv gekühlt werden kann.
Der Leistungsschalter kann einen Löschgasraum aufweisen, der über Öffnungen mit dem Lichtbogenbereich strömungsverbunden ist, wobei die Öffnungen der Einlagerungsausnehmung gegenüberliegen, so dass das Löschgas zum Kühlen des Lichtbogens in der Einlagerungsausnehmung von dem Löschgasraum möglichst ungehindert zum Lichtbogen gelangen kann. Zusätzlich zu der oben beschriebenen Einbringung von Abbrandelementen in den Lichtbogenbereich kann auch eine Modifikation des Löschgas- Strömungskanales, d.h. der Verbindung zwischen dem Löschgasraum und dem Lichtbogenbereich, vorgesehen werden, durch welche die Löschgasströmung während der Stromnulldurchgangsphase möglichst effektiv auf den Lichtbogen, der sich bevorzugt im Zentrum der Düsenanordnung befindet, einwirken kann. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Löschgasströmung an den zusätz- liehen Abbrandelementen vorbei auf den Lichtbogen geleitet wird. Somit kann verhindert werden, dass ein Teil der Löschgasströmung den Lichtbogenbereich verlässt, ohne zur Kühlung des Lichtbogens beizutragen.
Bevorzugt weist der Bereich des Abbrandelements, der während der Strom - nulldurchgangsphase einer Öffnung des Strömungskanals gegenüber liegt, einen größeren Durchmesser auf, so dass der Ringspaltbereich verkleinert ist. Hierdurch kann wiederum erreicht werden, dass das Löschgas verstärkt durch das Abbrandelement hindurch geführt wird und den Lichtbögen bebläst. Durch die Erfindung kann der Lichtbogen während der Hochstromphase sowohl an der Wand einer beispielsweise zylindrischen Düse als auch an den zusätzlichen Abbrandelementen einen Abbrand erzeugen, der insgesamt höher ist als der Abbrand bei Anordnungen mit entsprechender Düsen aber ohne zusätzliche Abbrandelemente. Somit kann ein höherer Druckaufbau im Lichtbogenbereich und im Druckvolumen erreicht werden. Wenn der sinusförmige Strom nach Durchlaufen seines Scheitelwertes abnimmt, tritt eine Strömungsumkehr ein. Das Löschgas kann dann aus dem Löschgasraum durch den Löschgas- Strömungskanal in den Lichtbogenbereich geleitet werden, wo es den Lichtbogen beblasen und kühlen kann. Hierbei kann sich während der Stromnulldurch- gangsphase der Lichtbogen an einer definierten Position insbesondere im Zentrum der Düsenanordnung und/oder des Abbrandelements befinden, so dass er durch eine effektive Beblasung zum Verlöschen gebracht werden kann. Vorteilhafte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Fig. 1 bis 13 beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Selbstblasschalter im Längsschnitt mit geschlossenen Schalt- kontakten;
Fig. 2 den Leistungsschalter nach Fig. 1 in der Hochstromphase;
Fig. 3 den Leistungsschalter nach Fig. 1 in der Stromnulldurchgangsphase; Fig. 4 den Lichtbogenbereich des Leistungsschalters nach Fig. 3 im Querschnitt;
Fig. 5 eine Simulation der Lichtbogenverteilung während der Hochstromphase gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine Simulation der Lichtbogenverteilung während der Stromnulldurchgangsphase gemäß Fig. 4;
Fig. 7 eine weitere Ausgestaltung eines Abbrandelements im Querschnitt; Fig. 8 ein Schaltelement gemäß Fig. 7 in einer perspektivischen Darstellung;
Fig. 9 einen Selbstblasschalter gemäß Fig. 3 während der Stromnulldurchgangsphase;
Fig. 10 den Lichtbogenbereich im Querschnitt gemäß der Schnittlinie A aus
Fig. 9;
Fig. 1 1 den Lichtbogenbereich im Querschnitt gemäß der Schnittlinie B aus
Fig. 9;
Fig. 12 den Leistungsschalter nach Fig. 3 im Längsschnitt; und
Fig. 13 den Lichtbogenbereich im Querschnitt gemäß der Schnittlinie AB aus
Fig. 12. Die Fig. 1 bis 3 zeigen in schematischer Darstellung einen Selbstblasschalter 1 in einer Längsschnittansicht. Der Leistungsschalter 1 , der im Wesentlichen um die Rotationsachse 5 symmetrisch aufgebaut ist, weist einen ersten Schaltkontakt 3 auf, der als Schaltstift ausgestaltet ist und der in dem in Fig. 1 gezeig- ten geschlossenen Zustand mit einem als Hohlzylinder tulpenförmig ausgestalteten zweiten Schaltkontakt 4 in Kontakt steht. An der Stirnseite 15 des Schaltstiftes 3 ist ein Abbrandelement 20 als Lichtbogensteuerelement angeordnet, welches im Querschnitt in Fig. 4 dargestellt ist. Während des geschlossenen Zustandes des Schalters 1 befindet sich das Abbrandelement 20 inner- halb des Schaltkontaktes 4.
Zum Öffnen des Leistungsschalters 1 kann der Schaltkontakt 3 zusammen mit dem Abbrandelement 20 entlang der Längsrichtung L des Abbrandelements 20 bewegt werden, wobei sich dann zwischen den Schaltkontakten 3 und 4 ein Lichtbogen 9 ausbildet.
In der Fig. 2 ist der Schalter 1 während der Hochstromphase dargestellt. Hierbei brennt ein Lichtbogen 9 zwischen den Kontakten 3 und 4, wobei um den Lichtbogen herum eine zylindrische Isolierstoffdüse 6 angeordnet ist, die aus einem Abbrandmaterial wie PTFE besteht. Der Lichtbogen 9 kann dieses Ab- brandmaterial der Isolierstoffdüse 6 verdampfen, so dass ein Gasdruck aufgebaut wird und eine Gasströmung durch den Löschgas-Strömungskanal 8 in ein Löschgasvolumen 7 einer Löschgaskammer 2 einströmt. In der in Fig. 3 gezeigten Stromnulldurchgangsphase kehrt sich diese Gasströmung aus dem Löschgasvolumen 7 um, so dass Löschgas durch den Löschgas- Strömungskanal 8 zum Lichtbogen 9 geführt wird und diesen abkühlt und somit zum Verlöschen bringt. Diese Stellung des Leistungsschalters 1 ist auch in der Fig. 12 und der Fig. 13, die einen Querschnitt gemäß der Schnittlinie AB aus Fig. 12 zeigt, dargestellt. Das erfindungsgemäße Abbrandelement 20, welches aus einem nicht leitfähigen Material wie PTFE besteht, welches unter dem Einfluss eines Lichtbogens 9 verdampfbar ist, ist nun derart ausgestaltet, dass es zum einen während der Hochstromphase ein zusätzliches Abbrandmaterial bereitstellt, zugleich allerdings auch während der Stromnulldurchgangsphase die Kühlung des Lichtbo- gens durch das aus dem Löschgasvolumen 7 über den Löschkanal 8 herausströmende Kühlgas nicht wesentlich beeinträchtigt.
Aus diesem Grund besteht das Abbrandelement 20 welches im Wesentlichen zylinderförmig aufgebaut ist, aus vier einzelnen, voneinander getrennten Ab- brandkörpern 10 in Form von Viertelkreiszylindern, die in Schnitt in Fig. 4 dargestellt sind. Das Abbrandelement 20 wurde derart hergestellt, dass zwei senkrecht zueinander stehende, durchgängige Spalte 16 und 17 eingebracht wurden, die sich im Bereich der Mittelachse 5 des Abbrandelements 20 treffen. Durch die Spalte 16 und 17, die Einlagerungsbereiche darstellen, wird ei- ne Einlagerungsausnehmung 1 1 gebildet, in die der Lichtbogen 9 während der Stromnulldurchgangsphase eingelagert werden kann. Die Einlagerungsausnehmung 1 1 erstreckt sich über die gesamte Länge l und die gesamte Breite b des Abbrandelements 20. Die Spalte 16 und 17 stellen somit quer zur Längsrichtung L verlaufende Beblasungskanäle für den während der Stromnulldurch- gangsphase sich im Bereich der Mittelachse 5 befindenden Lichtbogens 9 dar. Wie in den Fig. 12 und 13 dargestellt, kann der Lichtbogen 9 somit von mehre- ren Seiten aus gekühlt und von mehreren Seiten aus in die Einlagerungsaus- nehmung 1 1 eingelagert werden.
Die Fig. 5 zeigt eine Simulation der Lichtbogenverteilung während der Hoch- stromphase, wobei hervorgehobene Bereiche eine höhere Lichtbogendichte darstellen. Der Lichtbogen verteilt sich während der Hochstromphase vornehmlich im Ringspaltbereich 12 und im mittleren Bereich 5 der Einlagerungs- ausnehmung 1 1 . Eine besondere Konzentration erfolgt hierbei in den vier Bereichen 13 des Ringspaltes 12, welche der Einlagerungsausnehmung 1 1 gegen- über liegen. Durch diese Verteilung des Lichtbogens 9 im Ringspalt 12 und im mittleren Bereich 5 des Abbrandelements 20 kommt der Lichtbogen mit einer hohen Menge an Abbrandmaterial in Verbindung, so dass ein entsprechend hoher Druckaufbau erreicht werden kann. Der Lichtbogenbereich 22 besteht somit aus dem Ringspaltbereich 12 und der Einlagerungsausnehmung 1 1 des Ab- brandelements 20.
Die Fig. 6 zeigt die gleiche Anordnung wie Fig. 5, wobei sich der Schalter 1 nunmehr in der Stromnulldurchgangsphase befindet. Durch die geringere Stromstärke und dem aus dem Kanal 8 herausströmenden Löschgas wird der Lichtbogen 9 in die Einlagerungsausnehmung 1 1 des Abbrandelements 20 bestehend aus den vier Abbrandkörpern 10 eingelagert und befindet sich im Wesentlichen im Bereich der Mittelachse 5 des Abbrandelements 20. Der Lichtbogen 9 verändert somit während des Schaltvorgangs seine Form. Durch die Spalte 16 und 17 kann das Löschgas nunmehr den Lichtbogen 9 von mehreren Sei- ten aus effektiv kühlen. Dies wird dadurch unterstützt, dass die Öffnung 21 des Löschgas-Strömungskanales 8 einer Öffnung der Einlagerungsausnehmung 1 1 gegenüber liegt. Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausgestaltung eines Abbrandelements 30 in einer ansonsten gegenüber den Fig. 1 bis 6 unveränderten Anordnung eines Selbstblasschalters 1 . Das Abbrandelement 30 weist gemäß Fig. 7 gegenüber dem Abbrandelement 20 aus den Fig. 1 bis 6 nunmehr nur noch einen Spalt auf, der die Einlagerungsausnehmung 1 1 bildet. Das Abbrandelement 30 besteht somit aus zwei voneinander getrennten, halbzylindrischen Abbrandkör- pern 14, die zusammen eine zylindrische Grundform des Abbrandelements 30 bilden. Der Spalt 1 1 erstreckt sich über die gesamte Länge l in Längsrichtung L und über die gesamte Breite b des Abbrandelements 30. Die Einlagerungsöff- nung 1 1 erstreckt sich somit durchgängig quer zu Längsrichtung L von der einen Seite zur anderen Seite des Abbrandelements 30.
Auch bei dieser Ausgestaltung des Abbrandelements 30 befindet sich der Lichtbogen 9 während der Hochstromphase im Wesentlichen im Bereich des Ringspaltes 12, wobei er während der Stromnulldurchgangsphase in das Abbrandelement 30 in die Einlagerungsausnehmung 1 1 eingelagert wird und dann von zwei Seiten aus mit Löschgas gekühlt werden kann.
Die Fig. 8 zeigt ein Schaltelement 24, welches das Abbrandelement 30 und die Stiftelektrode 3 umfasst. Das Abbrandelement 30 ist hierbei konzentrisch zum Schaltstift 3 an dessen Stirnseite 15 angeordnet, wobei der Durchmesser des Abbrandelements 30 geringer als der Durchmesser des Schaltstiftes 3 ist. Die Einlagerungsausnehmung 1 1 ist zudem zu beiden Stirnseiten 18 und 19 hin offen. Die Einlagerungsausnehmung 1 1 erstreckt sich quer zur Längsrichtung l durchgängig über die gesamte Breite b des Abbrandelements 30. Die Anzahl der Spalte im erfindungsgemäßen Abbrandelement ist nicht begrenzt. Es können beliebig viele Abbrandkörper auch in ungerader Anzahl vorgesehen werden, so dass sich eine stangenkäfigförmige Ausgestaltung des Ab- brandelements ergeben kann, bei der der mittlere Bereich des Abbrandele- ments einen Freiraum aufweist und die Abbrandkörper die in Längsrichtung verlaufenden Käfigstangen darstellen.
Mit den Fig. 9 bis 1 1 wird eine besondere Ausgestaltung eines Abbrandele- ments 40 beschrieben, welches in Längsrichtung L einen inkonstanten Durch- messer b aufweist. Dies ist in Fig. 9, welche Fig. 3 entspricht, nicht dargestellt, sie dient lediglich zur Verdeutlichung der Schnittlinien A und B, wobei die entsprechenden Querschnitte in den Fig. 10 und 1 1 dargestellt sind.
An der Stelle B (Fig. 1 1 ) weist das Abbrandelement 40 den gleichen Quer- schnitt wie das Abbrandelement 20 auf (vgl. Fig. 4). An der Stelle A allerdings (Fig. 10) weist das Abbrandelement 40 einen größeren Durchmesser auf, so dass der Ringspalt 12 wesentlich verkleinert ist. Die Gasströmung (Pfeil), die aus dem Druckkanal 8 herausströmt, kann nunmehr während der Stromnull- durchgangsphase nicht durch den Ringspalt 12 in das Auspuffvolumen 25 ent- weichen, sondern muss durch die Spalte der Einlagerungsausnehmung 1 1 , in der sich der Lichtbogen 9 befindet strömen, so dass ein wesentlich höherer Anteil an Löschgas zur Kühlung des Lichtbogens 9 beiträgt.
Durch die Erfindung kann somit das Ausschaltvermögen von Leistungsschaltern verbessert werden. Mittels des Abbrandelements kann während der Hochstromphase ein hoher Druckaufbau erreicht werden. Während der Stromnull- durchgangsphase kann durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des Abbran- delements sichergestellt werden, dass der Lichtbogen sich an einer definierten Position, vorzugsweise im Zentrum des Abbrandelements, befindet und mindestens zwei Seiten aus zu Kühlung mit Löschgas beblasen und somit zum Verlöschen gebracht werden kann.
Bezugszeichen:
1 Leistungsschalter
2 Löschgaskammer
3 erster Schaltkontakt
4 zweiter Schaltkontakt
5 Mittelachse
6 Isolierstoffdüse
7 Löschgasvolumen
8 Löschgaskanal
9 Lichtbogen
10 Abbrandkörper
11 Einlagerungsausnehmung
12 Ringspalt
13 Ringspaltbereich
14 Abbrandkörper
15 Stirnseite des ersten Schaltkontakts
16 Spalt
17 Spalt
18 Stirnfläche des Abbrandelements
19 Stirnfläche des Abbrandelements
20 Abbrandelement
21 Öffnung des Löschgas-Strömungskanals
22 Lichtbogenbereich
24 Schaltelement
25 Auspuffvolumen
30 Abbrandelement
40 Abbrandelement L Längsrichtung des Abbrandelements l Länge des Abbrandelements b Breite des Abbrandelements

Claims

Patentansprüche:
1 . Abbrandelement zur Anordnung an einem Schaltkontakt (3) eines Leistungsschalters (1 ), insbesondere eines Selbstblasschalters, bei dem während des Schaltens ein Lichtbogen (9) zwischen dem Schaltkontakt (3) und einem zweiten Schaltkontakt (4) brennt, g e k e n n z e i c h n e t d u rc h eine Einlagerungsausnehmung (1 1 ) zur Einlagerung des Lichtbogens (9), die in Längsrichtung (L) des Abbrandelements (20, 30, 40) verläuft und sich quer zur Längsrichtung (L) des Abbrandelements (20, 30) durchgängig erstreckt.
2. Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es aus nicht leitfähigem Material besteht, welches unter dem Einfluss eines Lichtbogens (9) verdampfbar ist.
3. Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es an der Stirnseite (15) eines, insbesondere als Schaltstift ausgestalteten, Schaltkontakts (3) anordbar ist.
4. Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es eine im Wesentlichen zylindrische Grundform aufweist.
5. Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsrichtung (L) parallel zu dessen Mittelachse (5) erstreckt.
6. Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlagerungsausnehmung (1 1 ) entlang der Mittelachse (5) des Abbrandelements (20, 30, 40) erstreckt.
7. Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagerungsausnehmung (1 1 ) radial zur Mittelachse (5) des Abbrandelements (20, 30, 40) verläuft.
8. Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Einlagerungsausnehmung (1 1 ) in Längsrichtung (L) im Wesentlichen über die gesamte Länge (l) des Abbrandelements (20, 30) erstreckt.
9. Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagerungsausnehmung (1 1 ) zu mindestens einer axialen Stirnfläche (18) des Abbrandelements (20, 30, 40) hin offen ist.
10. Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbrandelement (20, 30, 40) aus mehreren einzelnen voneinander getrennten Abbrandkörpern (10, 14) besteht.
1 1 . Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagerungsausnehmung (1 1 ) mindestens zwei, rechtwinklig zueinander angeordnete Einlagerungsbereiche (16,
17) aufweist.
12. Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagerungsausnehmung (1 1 ) spaltförmig ausgestaltet ist.
13. Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlagerungsausnehmung (1 1 ) durch mehrere, winklig zueinander angeordnete Spalte (16, 17) gebildet wird.
14. Abbrandelement nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte (16, 17) im Bereich der Mittelachse (5) miteinander in Verbindung stehen.
1 5. Abbrandelement nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spalte (16, 17) sternförmig zueinander angeordnet sind.
16. Abbrandelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es im Querschnitt achsensymmetrisch ausgestaltet ist.
17. Schaltelement für einen Leistungsschalter (1 ), insbesondere Selbstblasschalter, gekennzeichnet durch einen Schaltkontakt (3) und ein Abbrandelement (20, 30, 40) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
18. Schaltelement nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Abbrandelement (20, 30, 40) an einer Stirnseite (1 5) des Schaltkontakts (3) angeordnet ist.
19. Schaltelement nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltkontakt (3) stiftförmig ausgestaltet ist und konzentrisch zur Mittelachse (5) des Abbrandelements (20, 30, 40) verläuft.
20. Leistungsschalter, insbesondere Selbstblasschalter, gekennzeichnet durch ein Schaltelement (24) nach einem der Ansprüche 17 bis 19.
21 . Leistungsschalter nach Anspruch 20, gekennzeichnet durch einen zweiten, insbesondere tulpenförmigen Schaltkontakt (4), wobei der erste und der zweite Schaltkontakt (3, 4) im geschlossenen Zustand des Leistungsschalters (1 ) miteinander in Kontakt sind und zum Öffnen des Leistungsschalter (1 ) in Richtung der Mittelachse (5) des Abbrandelements (20, 30, 40) voneinander weg bewegbar sind.
22. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 20 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass sich das Abbrandelement (20, 30, 40) mit dem bewegbaren Schaltkontakt (3) mitbewegt.
23. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 20 bis 22, dadurch gekenn- zeichnet, dass sich das Abbrandelement (20, 30, 40) im geschlossenen
Zustand des Leistungsschalters (1 ) innerhalb des zweiten Schaltkontakts (4) befindet.
24. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 20 bis 23, dadurch gekenn- zeichnet, dass das Abbrandelement (20, 30, 40) derart ausgestaltet ist, dass der Lichtbogen (9) in der Stromnulldurchgangsphase im Bereich von dessen Mittelachse (5) angeordnet ist.
25. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 20 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogenbereich (22) einen Ringspaltbereich (12) und einen Einlagerungsbereich (1 1 ) umfasst.
26. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 20 bis 26, gekennzeichnet durch einen Löschgasraum (7), der über Öffnungen (21 ) mit dem Lichtbogenbereich (22) strömungsverbunden ist, wobei die Öffnungen (21 ) der Einlagerungsausnehmung (1 1 ) gegenüberliegen.
27. Leistungsschalter nach Anspruch 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Abbrandelements (40), der während der Strom- nulldurchgangsphase einer Öffnung (21 ) gegenüber liegt, einen größeren Durchmesser aufweist, so dass der Ringspaltbereich (21 ) verkleinert ist.
28. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 20 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtbogen (9) in der Stromnulldurchgangsphase von mehreren Seiten aus beströmbar ist.
PCT/DE2010/075091 2009-09-26 2010-09-15 Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters WO2011035781A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009043195A DE102009043195A1 (de) 2009-09-26 2009-09-26 Abbrandelement zur Anordnung an einem Schaltkontakt eines Leistungsschalters
DE102009043195.0 2009-09-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011035781A1 true WO2011035781A1 (de) 2011-03-31

Family

ID=43528426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2010/075091 WO2011035781A1 (de) 2009-09-26 2010-09-15 Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009043195A1 (de)
WO (1) WO2011035781A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106025A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Störlichtbogenschutz

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3547340A1 (de) * 2018-03-28 2019-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Mittelspannungs-lasttrennschalter
WO2022230095A1 (ja) * 2021-04-28 2022-11-03 三菱電機株式会社 開閉装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217926A (en) * 1968-07-09 1971-01-06 Reyrolle A & Co Ltd Improvements relating to gas-blast circuit-breakers
EP0524088A1 (de) 1991-07-19 1993-01-20 Gec Alsthom Sa Kontakt für Leistungsschalter
FR2709865A1 (fr) * 1993-09-08 1995-03-17 Gec Alsthom T & D Sa Contact d'arc pour disjoncteur à auto-soufflage.
WO2007016797A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Abb Research Ltd Selbstblasschalter mit steuerkörper
JP2008204787A (ja) * 2007-02-20 2008-09-04 Mitsubishi Electric Corp ガス開閉器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD143836A1 (de) * 1979-05-11 1980-09-10 Ottmar Mueller Loescheinrichtung fuer oelarme hochspannungsschalter
US4427862A (en) * 1982-11-08 1984-01-24 S&C Electric Company Contact assembly for a high-voltage circuit interrupter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1217926A (en) * 1968-07-09 1971-01-06 Reyrolle A & Co Ltd Improvements relating to gas-blast circuit-breakers
EP0524088A1 (de) 1991-07-19 1993-01-20 Gec Alsthom Sa Kontakt für Leistungsschalter
FR2709865A1 (fr) * 1993-09-08 1995-03-17 Gec Alsthom T & D Sa Contact d'arc pour disjoncteur à auto-soufflage.
CH689362A5 (fr) 1993-09-08 1999-03-15 Gec Alsthom T & D Sa Contact d'arc pour disjoncteur à auto-soufflage.
WO2007016797A1 (de) 2005-08-10 2007-02-15 Abb Research Ltd Selbstblasschalter mit steuerkörper
JP2008204787A (ja) * 2007-02-20 2008-09-04 Mitsubishi Electric Corp ガス開閉器

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017106025A1 (de) 2017-03-21 2018-09-27 Fritz Driescher KG Spezialfabrik für Elektrizitätswerksbedarf GmbH & Co. Störlichtbogenschutz
DE102017106025B4 (de) * 2017-03-21 2019-06-06 Elektrotechnische Werke Fritz Driescher & Söhne Gmbh Niederspannungsverteilung mit Störlichtbogenschutz

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009043195A1 (de) 2011-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3247121A1 (de) Schaltungsunterbrecher von gaspuffertyp
DE19803974C1 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP1226597B1 (de) Druckgas-leistungsschalter
EP1306868A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
WO2011035781A1 (de) Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
EP0221838B1 (de) Druckgasschalter
DE2349187C3 (de) Vorrichtung zur Unterbrechung von Stromkreisen
DE102012206915A1 (de) Elektrischer schalter
DE1220008B (de) Widerstandsloeschkammer fuer Gleichstromschalter
DE3446765C2 (de)
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
EP1913621A1 (de) Selbstblasschalter mit steuerkörper
DE2903426C2 (de) Elektromagnetische Lichtbogenlöscheinrichtung
EP3039703B1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
DE2428741A1 (de) Unterbrecherkammer fuer selbsttaetig blasende druckgasschalter
DE2342520A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE102015101622A1 (de) Leistungsschalter
DE2910495C2 (de) Elektrischer Leistungsschalter
DE19948687C1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE3430306C3 (de)
DE3816811C2 (de)
DE124067C (de)
EP2642500A1 (de) DC-Schalter ohne Löschkammern
DE29719274U1 (de) Hochspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10784960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 10784960

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1