EP3039703B1 - Gasisolierter hochspannungsschalter - Google Patents

Gasisolierter hochspannungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP3039703B1
EP3039703B1 EP14747655.0A EP14747655A EP3039703B1 EP 3039703 B1 EP3039703 B1 EP 3039703B1 EP 14747655 A EP14747655 A EP 14747655A EP 3039703 B1 EP3039703 B1 EP 3039703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
section
constriction
guided
flow cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14747655.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3039703A2 (de
Inventor
Arthouros Iordanidis
Martin Seeger
Vincent Dousset
Bernardo Galletti
Emmanouil Panousis
Joerg Lehmann
Franceso PISU
Mahesh DHOTRE
Daniel Over
Lukas Zehnder
Stefan Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Publication of EP3039703A2 publication Critical patent/EP3039703A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3039703B1 publication Critical patent/EP3039703B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
    • H01H33/703Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle having special gas flow directing elements, e.g. grooves, extensions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/302Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts

Definitions

  • the present invention relates to a gas-insulated high voltage switch according to the preamble of claim 1.
  • the switch of the type mentioned allows in the rated voltage range of about 10 kV up to several hundred kV, such as 123 kV or 365 kV, switching off high, generally up to 63 kA, amounting short-circuit currents.
  • the switch includes an insulating gas-filled housing and a housing enclosed in the contact arrangement, in coaxial arrangement two along an axis relative to each other movable arcing contacts, namely a contact tulip and a contact pin, and two insulating nozzles, which are held in the axial direction with distance from each other, and of in which the first has a first flow channel guided along the axis with a first constriction and the second one has a second flow channel with a second constriction guided along the axis.
  • the contact tulip is arranged in a downstream of the first constriction arranged outflow portion of the first flow channel.
  • the contact pin In the on position of the contact pin is retracted in an electrically conductive manner in a constriction of the contact tulip.
  • the contact pin When switched off, the contact pin is moved along the axis. In this case, an arc zone is formed and the first and subsequently the second constriction are released. At a stagnation point formed in the arc zone then branch off two oppositely directed quenching gas flows, of which the first is guided through the first and the second through the second flow channel.
  • the two constrictions In order to facilitate the passage of the contact pin through the constrictions of the two insulating nozzles, the two constrictions generally each have a typically smaller internal diameter than the outer diameter of the contact pin.
  • the inner diameter of a constriction of the contact tulip with open switch typically extends by a few millimeters, so as to achieve an inner diameter corresponding to the outer diameter of the contact pin. Therefore, the inner diameter of the contact tulip with the switch open is several, typically 4 to 6 millimeters, smaller than the inner diameter of the constriction of each of the two insulating nozzles.
  • the contact tulip generally has a ring of contact fingers, the free ends rest with the switch closed to form contact force on the contact pin and spring radially inward with the switch open forming the constriction, the effective flow cross-section of the contact tulip next to the flow cross-section of its constriction even the flow cross sections formed by slots between the contact fingers.
  • the interrupting a current a switching arc receiving arc zone is limited in the axial direction of the two arcing contacts and in the radial direction of the two insulating nozzles. Arc plasma formed by the switching arc in the high-current phase of the current to be cut-off is guided into the arc zone as the current approaches a zero crossing as quenching gas for blowing the switching arc.
  • the breaking capacity of a high-voltage switch equipped with this switching chamber which is determined by the dielectric strength of the switching chamber, depends on the density of the extinguishing gas, ie on the pressure and temperature of the extinguishing gas acting in the arc zone. If unwanted density fluctuations occur in this gas when the arc is extinguished, this may possibly lead to undesirable restrike.
  • the pressure in the subvolume and thus also downstream of the auxiliary insulating nozzle can reach values which impair the thermal switching behavior of the switch when large currents are interrupted.
  • This switch has a contact tulip surrounded by a Isolierwhisdüse, a heating volume for receiving arc-heated quenching gas and a pressure relief valve.
  • the pressure relief valve is used to limit the pressure of the quenching gas in a arc zone receiving the switching arc by opening a discharge channel opening into an expansion space.
  • the valve body of the pressure relief valve is designed as an axially aligned sleeve.
  • This sleeve is loaded with the differential pressure, which forms when opening the switch between a arranged upstream of the pressure relief valve portion of the discharge channel and a piston-cylinder compression chamber of a device for generating a small amount of additional extinguishing gas.
  • Opening and holding open the pressure relief valve is achieved when the gas pressure in the channel section is higher than in the compression chamber.
  • the gas pressure downstream of the Isolieragisdüse then reaches values that affect the thermal switching behavior of the switch.
  • DE 102 26 044 A1 describes a compressed gas switch with a surrounded by a cylindrical cover contact tulip.
  • the cover together with an insulating nozzle, delimits a gas storage space divided by a dividing wall into two partial spaces, which serves to provide arc-extinguished extinguishing gas.
  • An in EP 1 630 841 B1 described switch has a favorable for an interruption of currents of different size and different behavior design of the Isolierdüse with a large diameter relative to the cylindrical constriction.
  • EP 0 836 209 B1 describes a circuit breaker suitable for interrupting high currents in the medium voltage range.
  • This switch contains a switching point and a heating volume.
  • the heating volume is guided coaxially about two Abbrandcardan whatsoeveren the switch point displaceable relative to each other along the axis.
  • the heating volume is connected to the arc zone via a radially oriented channel.
  • the channel is bounded by two axially aligned caps, at least one of which is made of a temperature resistant insulating material.
  • Each cap receives one of two contact tulips of the two consumable contact assemblies. These contact assemblies are electrically connected to each other when the switch is closed via a contact pin displaceable along the axis.
  • a switching arc which is initially active on a first of the two contact tulips and the tip of the contact pin is transferred from the contact pin to the second contact tulip.
  • the switching arc can then blow when the current approaches a zero crossing with quenching gas from the heating volume and the current is interrupted.
  • An in EP 0 228 099 B1 Published high-voltage switch has a substantially axially symmetrical arcing contact arrangement with a contact tulip and a contact pin and with two axially spaced apart from each other insulating nozzles.
  • the contact tulip is slotted and has by axially guided slots on separate contact fingers, which form a narrowing of the contact tulip with open switch with their free ends.
  • At the side facing away from the free ends of the contact fingers approach of the slots on the contact tulip openings are provided which during the Disconnect Generate negative pressure in a zone where a switching arc is formed on the contact tulip, and which withdraw heat from this zone.
  • DE 199 02 835 A1 is a high-voltage circuit breaker shown with an axially aligned flow channel for axially downwardly feasible extinguishing gas.
  • This channel is bounded radially outward by an unspecified Isolierwhisdüse and a contact tulip 3.
  • the switch further has an annular space which is bounded radially inwardly from the contact tulip 3 and radially outward from the insulating auxiliary nozzle.
  • the annulus begins at the top of the contact tulip and continues down to the bottom of the contact tulip. Function and dimensioning of this annulus are not described.
  • US 4,393,291 describes a compressed gas switch, in which two annular arcing contacts 4, 7 and a surrounding the two contacts with the switch closed, electrically insulating opening 11 are arranged coaxially.
  • the object is to provide a gas-insulated high voltage switch of the type mentioned above, which is characterized by a good breaking capacity and high reliability.
  • a gas-insulated high-voltage switch of the aforementioned type is provided with an insulating gas-filled housing and a housing arrangement enclosed in the contact arrangement, in coaxial arrangement two along one axis relative to each other movable arcing contacts, one of which is formed as a first contact tulip and a second contact pin, as well as two insulating nozzles, which are held in the axial direction at a distance from each other, and of which the first one guided along the axis of the first flow channel having a first constriction and the second one guided along the axis second flow channel having a second constriction.
  • the first contact tulip is arranged in a downstream of the first constriction arranged outflow portion of the first flow channel, the contact pin is retracted in the on position in a contact pin electrically contacting the constriction of the first contact tulip and the contact pin when switched along the axis displaceable, wherein under education an arc zone initially the first and then the second constriction is releasable, and turn off when turning off a stagnation point formed in the arc zone two oppositely directed quenching gas flows, of which the first through the first and the second can be guided through the second flow channel in an exhaust space.
  • the sum of the flow cross sections of the constriction of the contact tulip and a third constriction arranged in the outflow section is greater than the flow cross section of the first constriction, wherein the constriction of the first contact tulip a first partial flow of the first quenching gas flow and through the third constriction parallel to the first partial flow directed, the remaining part of the first quenching gas flow receiving second partial flow is feasible.
  • the switch according to the invention it is ensured that by suitable dimensioning of the flow cross sections of the constrictions of the first insulating nozzle and of the first contact tulip and the third constriction arranged in the outflow channel of the first insulating nozzle, a backflow of the first extinguishing gas flow at the one considerably smaller flow cross section than the constriction of the first insulating nozzle having constriction of the contact tulip is avoided. Therefore, a high flow rate of the first quenching gas flow is achieved when switching off in the inventive switch downstream of the constriction of the first insulating.
  • a flow cross section of an axially aligned annular gap guided around the axis, which is bounded radially inwardly by a slit-shaped end of the first contact tulip and radially outward by the first insulating nozzle, is advantageously greater than the sum of the first and the second flow cross-section.
  • the pressure and thus the density of the extinguishing gas when switched off in the loaded with strong electric fields space between the lateral surface of the first contact tulip and the first insulating against the pressure and the density of the interior of the first Contact tulip located extinguishing gas comparatively high.
  • the dielectric strength of the switch and thus the switching capacity and the reliability of the switch are additionally increased when you turn off.
  • the second contact tulip By suitable arrangement and design of the second contact tulip in the outflow of the second insulating nozzle, the dielectric reconsolidation of the separation distance and thus the breaking capacity and the reliability of the switch are improved. In addition, even after several shutdowns and a resulting increase in the diameter of the second constriction as a result of material erosion, the pressure build-up in a further shutdown process is reduced only in a permissible manner. This is due to the fact that the second contact tulip with respect to the second insulating nozzle has a negligible material erosion and thus ensures a dielectrically advantageous pressure build-up in the second constriction during the shutdown process. At the same time, the second contact tulip can serve for easy tapping of the switch current at one of the two current connections of the switch.
  • the flow cross section of the second contact tulip is advantageously smaller than the flow cross section of an annular channel formed after release of the second contact tulip between the second contact tulip and the contact pin.
  • the flow cross-section according to (d ') can be greater than the sum of the flow cross sections according to (c') and to (e ').
  • the second constriction along the axis may be cylindrical and have a diameter which is smaller than its axial extent.
  • the extinguishing geometry in the region of the two base points of the switching arc is mirror-symmetrical, the switching capability of this switch can be well predetermined.
  • the switch can also be provided with an outer shield, which is guided around the second insulating nozzle in the region of the outflow channel and above all serves to control the electric field in the region of critical triple points, but also to shield the electric field acting on the second tulip.
  • the first contact tulip may be fixed to an end of a hollow contact carrier guided into the first flow channel, a connecting channel may be formed in the contact carrier, and may extend outwardly from the first insulating nozzle and from the first contact tulip inwardly limited, annularly guided around the axis partial volume of the first flow channel via the connecting channel to be connected to the interior of the contact carrier.
  • the first contact tulip and the first insulating nozzle may each be formed as a commercially available, standardized component.
  • the contact carrier in a coaxial arrangement, an inner tube and an outer sleeve, which carries the first insulating, having a guided through the sleeve first portion of the connecting channel may contain at least two parallel-connected sub-channels and may be a second portion of the connecting channel be guided the wall of the pipe.
  • the contact carrier may further comprise a screw for fixing the sleeve on the tube and an annular guided around the axis groove, which connects the first and the second portion of the connecting channel with each other.
  • the sleeve may be integrally formed and set one end of the first contact tulip with a force applied by the screw clamping force on an end face of the tube.
  • the sleeve can have two sleeve parts connected to each other by axially guided screws, and both sleeve parts can fix one end of the first contact tulip to the contact carrier with a clamping force applied by the axially guided screws.
  • FIGS. 1 to 7 illustrated four embodiments of a high voltage switch are constructed with respect to an axis A substantially axially symmetrical and each contain only in the embodiments according to the FIGS. 1 . 6 and 7 illustrated metal or electrically insulating housing 10, which is filled with a compressed insulating gas, typically based on sulfur hexafluoride, nitrogen, carbon dioxide, air or mixtures of these gases with each other.
  • the housing accommodates a contact arrangement, which contains in a coaxial arrangement two arc contacts 20 and 30 and two insulating nozzles 40 and 50 and one only in the FIGS. 1 . 6 and 7 Further recorded by the housing elements such as control valves, two power connections and two the pressure chamber 60, the two insulating nozzles 40, 50 and the two arcing contacts 20, 30 coaxially surrounding rated current contacts of the contact arrangement are not shown ,
  • the arc contact 20 is designed as a contact tulip and is integrated in one end of a metal contact carrier, not shown, designed as a tube.
  • the arcing contact 30 is designed as a contact pin aligned along the axis A.
  • the contact tulip 20 has a concentrically guided about the axis A ring of substantially axially parallel contact fingers 21.
  • the contact fingers 21 each have a free end 22 which, when the switch is closed (see. Figure 6 ) resiliently rests on one end 31 of the contact pin 30 with the formation of contact force and upon opening of the switch after the separation of the two contacts 20, 30 springs inwards, whereby the contact finger ring forms a constriction of the contact tulip 20 with a flow cross section A K.
  • the contact fingers 21 are held by axially extending slots 23 from each other at a distance in the wreath.
  • the contact tulip 20 and the contact pin 30 are formed of a material having a high spring force at the same time high electrical conductivity, such as typically a copper-chromium-zirconium alloy.
  • the ends 22 of the contact fingers resp. the end 31 of the contact pin is formed of a resistant to the action of switching arcs, electrically conductive material, such as typically a tungsten-copper alloy.
  • the contact tulip 20, the two insulating nozzles 40 and 50 and the pressure chamber 60 are part of a unit B, which is displaceable by a switch drive D in the direction of the axis A to the right or to the left.
  • the contact pin 30 is part of a second unit C, which may be fixed or to allow for an opposite double movement of the two units but also movable.
  • FIGS. 1 . 4 to 7 two opposite end faces of the two insulating nozzles 40 and 50 from each other held at a distance and thus limit a predominantly radially aligned and annularly guided around the axis A mouth portion 61 of the heating channel 62.
  • the heating channel 62 is only in the FIGS. 1 . 6 and 7 shown and connects the pressure chamber 60 when turned off with an at the beginning of the Ausschaltvorgangs of the contact tulip 20 and then free end 31 of the contact pin 30 axially limited arc zone L.
  • the two insulating nozzles 40 and 50 contain in opposite directions along the axis A guided in each case one at the mouth portion 61st attaching flow channel 41 respectively. 51.
  • An annular constriction 42 forms a minimum flow cross-section A n of the flow channel 41.
  • a cylindrical constriction 52 forms a minimum flow cross-section A n 'of the flow channel 51.
  • the two insulating nozzles 40 and 50 are made of a material which gives off the action of a switching arc S quenching gas, in particular polytetrafluoroethylene (PTFE).
  • PTFE polytetrafluoroethylene
  • the contact tulip 20 is arranged downstream of the constriction 42 in the outflow section 43 of the flow channel 41.
  • the only in the two FIGS. 1 . 6 and 7 shown pressure chamber 60 is formed as a heating volume.
  • the heating volume stores when opening the switch compressed quenching gas, which is generated in a high-current phase of a current to be interrupted burning in the arc zone L switching arc S and which flows in the current zero passage from the pressure chamber 60 via the heating channel 62 in opposite directions in the two flow channels 41, 51 ,
  • the heating volume may be connected via a control valve to a compression space of a controlled by the stroke of the unit B piston-cylinder compression device of the pressure chamber 60.
  • the heating volume may also be integrated into the compression space of the piston-cylinder compression device controlled by the stroke of the unit B to form the pressure chamber 60.
  • the contact pin 30 is retracted into the contact tulip 20 and contact the arc-solid ends 22 of the now resiliently spread contact fingers 21, the contact pin 30 with a defined contact force in an electrically conductive manner.
  • the contact tulip 20 and the contact pin 30 are permanently connected to one of the two power terminals of the switch. In these embodiments, therefore, with the contact assembly closed, the switch conducts current flowing in a circuit which extends from one of the two power terminals of the switch via the contact tulip 20 and the contact pin 30 to the other of the two power terminals of the switch.
  • the assembly B is moved by the drive D to the left.
  • the contact tulip 20 and the contact pin 30 separate from each other to form a bounded by the ends 22 of the contact fingers 21 and the end 31 of the contact pin 30 separating line and is the on the ends 22, 31 fussende from Fig.1 apparent switching arc S pulled.
  • This switching arc is located in the through the constrictions 42 and 52 radially and axially by the contact tulip 20 and the contact pin 30 arc space L and generates by interaction with the insulating material of the nozzles 40 and 50 compressed arc plasma.
  • the pressure in the arc zone L is generally higher than in the formed as a heating volume portion of the pressure chamber 60 in which cool insulating gas is stored, which initially has only the pressure prevailing in the housing 10 filling pressure.
  • the contact pin 30 releases the mouth portion 61, therefore, a portion of the arc plasma flows into the heating volume and mixes there with the already existing cool insulating gas to a relative to the filling pressure over-pressure having extinguishing gas.
  • quenching gas flow L 0 flows as quenching gas flow L 0 over the Mouth portion 61 in the radial direction in the arc zone L.
  • two oppositely directed quenching gas flows L 1 and L 2 form .
  • the quenching gas flow L 1 is guided via the flow channel 41 and thus through the constriction 42 into an exhaust space 11 located inside the housing 10.
  • the quenching gas flow L 2 is guided via the flow channel 51 into the exhaust space 11.
  • the two extinguishing gas flows blow over the switching arc until it is extinguished in the current zero crossing and the current to be disconnected is interrupted.
  • the flow cross section increases continuously, whereby the hot arc plasma is conveyed at high speed through the constriction 52 and the outflow cross section 53 in dielectrically uncritical regions.
  • the contact tulip 20 is disposed downstream of the constriction 42.
  • the sum of the flow cross section A K of the constriction of the contact tulip 20 and a subsequently defined flow cross section A ⁇ should be greater than the flow cross section A n of the constriction 42 of the insulating 40.
  • a ⁇ the flow cross-section of a further constriction arranged in the outflow section 43 of the flow channel 41.
  • the distance between the stagnation point SP and the contact tulip 20 may advantageously be in the range between 15 to 35 mm, without adversely affecting the dielectric reconsolidation of the separation path and thus also the switching capacity of the switch.
  • the unslotted end of the contact tulip 20 is spaced from the insulating nozzle 40 by the gas outlet having the flow cross-section A 3 .
  • the flow cross section A ⁇ of the further constriction is determined by the flow cross sections A s, ax , A s, rad and A 3 , if A 3 is smaller than A 2 .
  • the flow cross section A 2 of the axially aligned annular space is greater than the sum of the flow cross sections A s, rad + A 3 .
  • the pressure of the extinguishing gas outside the contact tulip 20 can be kept comparatively high in a dielectrically advantageous manner.
  • the contact pin 30 is connected via a contact tulip 80 with one of the two power connections.
  • the contact tulip 80 is arranged in the outflow section 53 and is constructed analogously to the contact tulip 20.
  • the contact tulip 80 has a concentric around the Axis A guided wreath of largely axially parallel contact fingers 81.
  • the contact fingers 81 each contain a free end 82, which when the switch is closed (see. Figure 6 ) resiliently rests on the lateral surface of the contact pin 30 with the formation of contact force.
  • the ends 82 Upon opening the switch feathers after separating the two contacts 30, 80, the ends 82 inwardly, whereby the contact finger ring forms a constriction of the contact tulip 80 with a flow cross-section A ' K.
  • the contact fingers 81 are held by axially extending slots 83 from each other at a distance in the garland.
  • a flow cross-section A ' s, ax for a gas which flows axially against the crown of the contact fingers 81 and a flow cross-section A' s, rad is formed through a slot 83 for a gas flowing radially from outside to inside this ring.
  • the switch will conduct current in a circuit extending from one of the two power terminals via the contact tulip 20, the contact pin 30, and the contact tulip 80 to the other of the two power terminals.
  • the contact pin 30 therefore bridges in the switch-on one of the axial distance of the two contact tulips 20 and 80 certain separation distance whose dielectric strength after clearing the switching arc S sufficient to the recurrent voltage even with particularly critical switching operations, such as the interruption of a capacitive current or a heavy short-circuit current or when switching off in phase opposition, to keep free from re-ignition.
  • the assembly B is moved by the drive D to the left.
  • the contact tulip 20 and the contact pin 30 separate from each other and, in accordance with the previously described embodiments, a switching arc S is drawn on the ends 22 of the contact fingers 21 and the end 31 of the contact pin 30.
  • This switching arc is located in the first through the constrictions 42 and 52 radially and axially by the contact tulip 20 and the contact pin 30 arc space L, thereby generating by interaction with the insulating material of the nozzle 40 compressed arc plasma.
  • This plasma is first passed through the contact tulip 20 in the enclosed by the housing 10 exhaust space 11.
  • the contact pin 30 also releases the constriction of the contact tulip 80, which is determined by the arc-fixed ends 82 of the now radially inwardly spring-loaded contact fingers 81.
  • the base of the switching arc S held on the free end 31 of the contact pin 30 is transmitted to the ends 82 of the contact fingers 81, so that the current to be disconnected now flows in a circuit determined by the two contact tulips 20, 80 and the switching arc.
  • a part of the arc plasma now flows through the constriction of the contact tulip 80 having a flow cross-section A ' k into the exhaust space 11.
  • the contact tulip 80 is disposed downstream of the constriction 52.
  • the sum of the flow cross section A ' K of the constriction of the contact tulip 80 and a subsequently defined flow cross-section A' ⁇ should be greater than the flow cross-section A ' n the constriction 52 of the insulating 50th
  • the flow cross section A ' ⁇ is the flow cross section of a further constriction arranged in the outflow section 53 of the flow channel 51.
  • the pressure of the extinguishing gas outside the contact tulip 80 can be kept relatively high in a dielectrically advantageous manner.
  • the flow cross section A ' K of the contact tulip 80 is chosen to be smaller than the flow cross section A' 4 of an annular channel formed between the contact tulip 80 and the contact pin 30 after release of the constriction of the contact tulip 80, then it is ensured that the arc plasma continues rapidly out of the arc zone L in FIG dielectrically uncritical areas is conveyed.
  • the shield 70 is guided in the region of the Abströmabitess 53 annularly around the insulating nozzle 50 and serves mainly the control of the electrical Field in the range of critical triple points, which are located in particular in the region of the arc-fixed ends 82 of the contact fingers 81, as well as the shielding of the force acting on the contact tulip 80 electric field.
  • the contact tulip 80 By suitable arrangement and design of the contact tulip 80 in the outflow channel 53, the dielectric reconsolidation of the separation path and thus the switching capacity of the inventive switch after the FIGS. 6 and 7 improved. In addition, even after several shutdowns and a resulting increase in the diameter of the constriction 52 as a result of material erosion, the pressure build-up in a further shutdown process only decreases in a permissible manner.
  • the contact tulip 80 indeed has a negligible material erosion relative to the insulating nozzle 50 and thus ensures a dielectrically advantageous pressure build-up in the constriction 52 during shutdown. At the same time, the contact tulip 80 can serve for easy tapping of the switch current to one of the two current connections of the switch.
  • the contact tulip 20 is attached to a guided into the flow channel 41 of the insulating nozzle 40 end of a hollow contact carrier 90.
  • a connecting channel 91 is formed in the contact carrier 90.
  • A radially from the insulating nozzle 40 radially outwardly and from the contact tulip 20 radially inwardly limited, annularly about the axis A.
  • the guided partial volume 46 of the flow channel 41 of the insulating nozzle 40 is connected to the interior of the hollow contact carrier 90 via the connecting channel 91.
  • the contact carrier 90 has an inner tube 92 and an outer sleeve 93 in a coaxial arrangement.
  • the sleeve carries the insulating nozzle 40, which is obviously inserted positively with a remote from the constriction 42 foot end in one end of the sleeve 93.
  • a guided in the sleeve 93 section 91a of the connecting channel 91 includes at least two mutually parallel and circumferentially uniform around the axis A distributed sub-channels 91a '. These sub-channels connect the sub-volume 46 with a ring 94 guided around the axis A groove 94, which also forms a portion of the connecting channel 91.
  • a guided in the tube 92 portion 91 b of the connecting channel 91 has a plurality of the wall of the tube 12 through openings and connects the interior of the tube 92 with the annular groove 94 and thus also the interior of the tube 92 via the annular groove 94 and the sub-channels 91 a 'with the Partial volume 46.
  • the contact carrier 90 further has a screw connection 95 which fixes the sleeve 93 on the tube 92.
  • the connecting channel 91 serves to guide at least part of the quenching gas flow L 12 . Is the sum of the flow cross sections of the constriction of the contact tulip 20, the connecting channel 91 and the slots 23 between the optional contact fingers 21 (see, eg FIGS.
  • the quenching gas flow L 1 is strongly accelerated in the downstream of the bottleneck 42 outflow section 43 of the flow channel 41 and can exceed the sound velocity of the quenching gas very much depending on the duration and size of the current to be disconnected .
  • the strongly accelerated extinguishing gas causes a considerable improvement in the dielectric strength and thus also in the thermal switching capacity of the switch.
  • the extinguishing gas flow L 12 is guided from the partial volume 46 through the connecting channel 91 formed in the contact carrier 90 into the interior of the contact carrier 90 and thus into the exhaust space. It therefore eliminates the mechanical strength of the contact arrangement impairing structural measures, as in the Insulating nozzle 40 guided bypass channel 44 or as through holes in the contact tulip 20th
  • the sleeve 93 is integrally formed and is a non-slotted formed end of the contact tulip 20 with a force applied by the screw 95 and transmitted by the sleeve 93 clamping force on an end face of the tube 92 fixed. Since the sleeve 93 and the tube 92 are twisted against each other during the clamping of the contact tulip 20, the annular groove 94 prevents throttling of the extinguishing gas flow L 12 during the transition from the parallel partial channels 91a 'into the openings of the tube 12 forming the channel section 91b.
  • the sleeve 93 has two axially guided by screws 96 (only in Figure 10 shown) sleeve parts 93a and 93b interconnected on.
  • the sleeve part 93 a protrudes to the right beyond the foot end of the contact tulip 20.
  • the protruding portion of the sleeve portion 93a and the insulating nozzle 40 limit the partial volume 46 radially outward.
  • a part of the channel portion 91a is formed, which includes a first portion of the parallel-guided sub-channels 91a '.
  • a radially outward-pointing outlet formed in the projecting portion of the sleeve 93 guides the quenching gas flow L 12 from the sub-volume 46 into the channel portion 91a.
  • the sleeve part 93b a part of the channel portion 91a is formed, which contains the annular groove 94 and a second portion of the parallel-guided sub-channels 91a '.
  • the sleeve part 93b is fastened by means of the screw connection 95 to the tube 92 of the contact carrier 90.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen gasisolierten Hochspannungsschalter nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Der Schalter der eingangs genannten Art ermöglicht im Nennspannungsbereich von ca. 10 kV bis zu mehreren hundert kV, wie beispielsweise 123 kV oder 365 kV, das Abschalten hoher, im allgemeinen bis 63 kA, betragender Kurzschlussströme. Der Schalter enthält ein isoliergasgefülltes Gehäuse und eine im Gehäuse eingeschlossenen Kontaktanordnung, die in koaxialer Anordnung zwei längs einer Achse relativ zueinander bewegliche Lichtbogenkontakte, nämlich eine Kontakttulpe und einen Kontaktstift, aufweist sowie zwei Isolierdüsen, die in axialer Richtung mit Abstand zueinander gehalten sind, und von denen die erste einen längs der Achse geführten ersten Strömungskanal mit einer ersten Verengung und die zweite einen längs der Achse geführten zweiten Strömungskanal mit einer zweiten Verengung aufweist. Bei diesem Schalter ist die Kontakttulpe in einem stromabwärts der ersten Verengung angeordneten Abströmabschnitt des ersten Strömungskanals angeordnet. In der Einschaltposition ist der Kontaktstift in elektrisch leitender Weise in eine Verengung der Kontakttulpe eingefahren. Beim Ausschalten wird der Kontaktstift entlang der Achse verschoben. Dabei bildet sich eine Lichtbogenzone und werden die erste und nachfolgend die zweite Verengung freigegeben. An einem in der Lichtbogenzone gebildeten Staupunkt zweigen dann zwei entgegengesetzt gerichtete Löschgasströmungen ab, von denen die erste durch den ersten und die zweite durch den zweiten Strömungskanal geführt wird.
  • Um den Durchgang des Kontaktstifts durch die Verengungen der beiden Isolierdüsen zu erleichtern, weisen die beiden Verengungen im allgemeinen jeweils einen typischerweise wenige Millimeter grösseren Innendurchmesser auf als der Aussendurchmesser des Kontaktstifts. Um bei geschlossenem Schalter einen guten elektrischen Kontakt zwischen der Kontakttulpe und dem dann in die Kontakttulpe eingefahrenen Kontaktstift zu erreichen, erweitert sich der Innendurchmesser einer Verengung der Kontakttulpe bei geöffnetem Schalter typischerweise um wenige Millimeter, um so einen Innendurchmesser zu erreichen, der dem Aussendurchmesser des Kontaktstifts entspricht. Daher ist der Innendurchmesser der Kontakttulpe bei geöffnetem Schalter mehrere, typischerweise 4 bis 6 Millimeter, kleiner als der Innendurchmesser der Verengung jeder der beiden Isolierdüsen. Da die Kontakttulpe im allgemeinen jedoch einen Kranz von Kontaktfingern aufweist, deren freien Enden bei geschlossenem Schalter unter Bildung von Kontaktkraft auf dem Kontaktstift aufliegen und bei geöffnetem Schalter unter Bildung der Verengung radial nach innen einfedern, umfasst der wirksame Strömungsquerschnitt der Kontakttulpe neben dem Strömungsquerschnitt seiner Verengung auch noch die durch Schlitze zwischen den Kontaktfingern gebildeten Strömungsquerschnitte.
    Die beim Unterbrechen eines Stroms einen Schaltlichtbogen aufnehmende Lichtbogenzone ist in axialer Richtung von den beiden Lichtbogenkontakten und in radialer Richtung von den beiden Isolierdüsen begrenzt. Durch den Schaltlichtbogen in der Hochstromphase des abzuschaltenden Stroms gebildetes Lichtbogenplasma wird bei Annäherung des Stroms an einen Nulldurchgang als Löschgas zur Beblasung des Schaltlichtbogens in die Lichtbogenzone geführt.
    Die von der dielektrischen Festigkeit der Schaltkammer bestimmte Ausschaltleistung eines mit dieser Schaltkammer ausgerüsteten Hochspannungsschalters hängt von der Dichte des Löschgases ab, d.h. von Druck und Temperatur des in der Lichtbogenzone wirkenden Löschgases. Treten in diesem Gas beim Löschen des Lichtbogens unerwünschte Dichteschwankungen auf, so kann dies gegebenenfalls zu einer unerwünschten Rückzündung führen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Schalter der eingangs genannten Art ist beschrieben in US 4,774,388 A . Dieses Dokument wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen. Bei diesem Schalter werden beim Ausschalten zwei Teilgasströmungen gebildet, von denen die erste durch eine Kontakttulpe geführt wird und die zweite durch einen von der Kontakttulpe innen und einer Isolierhifsdüse aussen begrenzten Strömungskanal und Öffnungen in der Isolierhilfsdüse in ein Teilvolumen einer Kolben-Zylinder Kompressionsvorrichtung. Beim Ausschalten baut daher die zweite Teilgasströmung im Teilvolumen Druck auf, welcher den Schalterantrieb beim Ausschalten unterstützt. Da das Teilvolumen gegenüber dem von einem isoliergasgefüllten Gehäuse des Schalters umschlossenen Volumen klein ist, kann beim Unterbrechen grosser Ströme der Druck im Teilvolmen und damit auch stromabwärts der Isolierhilfsdüse Werte erreichen, welche das thermische Schaltverhalten des Schalters beeinträchtigen.
  • Ein weiterer Schalter der eingangs genannten Art ist in WO 2009/049669A1 offenbart: Dieser Schalter weist eine von einer Isolierhilfsdüse umgebene Kontakttulpe, ein Heizvolumen zur Aufnahme von lichtbogenaufgeheiztem Löschgas und ein Überdruckventil auf. Das Überdruckventil dient dem Begrenzen des Drucks des Löschgases in einer den Schaltlichtbogen aufnehmenden Lichtbogenzone durch Öffnen eines in einen Expansionsraum mündenden Entlastungskanals. Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist der Ventilkörper des Überdruckventils als axial ausgerichtete Hülse ausgebildet. Diese Hülse ist mit dem Differenzdruck belastet, der sich beim Öffnen des Schalters zwischen einem stromaufwärts des Überdruckventils angeordneten Abschnitt des Entlastungskanals und einem Kolben-Zylinder-Kompressionsraum einer Vorrichtung zur Erzeugung einer geringen Zusatzmenge an Löschgas bildet.
  • Ein Öffnen und ein Offenhalten des Überdruckventils wird dann erreicht, wenn der Gasdruck im Kanalabschnitt höher als im Kompressionsraum ist. Der Gasdruck stromabwärts der Isolierhilfsdüse erreicht dann Werte, welche das thermische Schaltverhalten des Schalters beeinträchtigen.
  • DE 102 26 044 A1 beschreibt einen Druckgasschalter mit einer von einer zylindrischen Abdeckung umgebenen Kontakttulpe. Die Abdeckung begrenzt zusammen mit einer Isolierdüse einen durch eine Trennwand in zwei Teilräume unterteilten Gasspeicherraum, welcher der Bereitstellung von lichtbogenkomprimiertem Löschgas dient.
  • Ein in EP 1 630 841 B1 beschriebener Schalter weist eine für ein Unterbrechen von Strömen unterschiedlicher Grösse und unterschiedlichen Verhaltens vorteilhaftes Design der Isolierdüse auf mit einer gegenüber dem Durchmesser grossen zylinderförmigen Verengung. Durch rasche Trennung zweier gegenläufig bewegter Lichtbogenkontakte werden eine hohe Trenngeschwindigkeit und ein hoher Löschgasdruck erreicht und wird so durch Zusammenwirken mit der langen Engstelle der Isolierdüse eine gute Ausschaltleistung auch beim Unterbrechen kritischer, typischerweise kapazitiver, Ströme erzielt.
  • EP 0 836 209 B1 beschreibt einen zum Unterbrechen hoher Ströme im Mittelspannungsbereich geeigneten Leistungsschalter. Dieser Schalter enthält eine Schaltstelle und ein Heizvolumen. Das Heizvolumen ist koaxial um zwei entlang der Achse relativ zueinander verschiebbare Abbrandkontaktanordnungen der Schaltstelle geführt. Beim Unterbrechen eines Stroms wird das Heizvolumen über einen radial ausgerichteten Kanal mit der Lichtbogenzone verbunden. Der Kanal wird von zwei axial ausgerichteten Kappen begrenzt, von denen mindestens eine aus einem temperaturbeständigen Isoliermaterial besteht. Jede Kappe nimmt eine von zwei Kontakttulpen der beiden Abbrandkontaktanordnungen auf. Diese Kontaktanordnungen sind bei geschlossenem Schalter über einen längs der Achse verschiebbaren Kontaktstift elektrisch leitend miteinander verbunden. Beim Öffnen des Schalters wird ein zunächst auf einer ersten der beiden Kontakttulpen und der Spitze des Kontaktstifts fussender Schaltlichtbogen von Kontaktstift auf die zweite Kontakttulpe übertragen. Der Schaltlichtbogen kann dann bei Annäherung des Stroms an einen Nulldurchgang mit Löschgas aus dem Heizvolumen beblasen und der Strom unterbrochen werden.
  • Ein in EP 0 228 099 B1 veröffentlichter Hochspannungsschalter weist eine weitgehend axialsymmetrische Lichtbogenkontaktanordnung mit einer Kontakttulpe und einem Kontaktstift sowie mit zwei axial voneinander mit Abstand gehaltenen Isolierdüsen auf. Die Kontakttulpe ist geschlitzt ausgebildet und weist durch axial geführte Schlitze voneinander getrennte Kontaktfinger auf, welche bei geöffnetem Schalter mit ihren freien Enden eine Verengung der Kontakttulpe bilden. An dem von den freien Enden der Kontaktfinger abgewandten Ansatz der Schlitze an der Kontakttulpe sind Öffnungen vorgesehen, welche beim Ausschalten Unterdruck in einer Zone erzeugen, in der ein Schaltlichtbogen an der Kontakttulpe gebildet wird, und welche dieser Zone Wärme entziehen.
  • In beiden Figuren von DE 199 02 835 A1 ist ein Hochspannungsleistungsschalter dargestellt mit einem axial ausgerichteten Strömungskanal für axial nach unten führbares Löschgas. Dieser Kanal ist radial nach aussen durch eine nicht bezeichnete Isolierhilfsdüse und eine Kontakttulpe 3 begrenzt. Der Schalter weist ferner einen Ringraum auf, der von der Kontakttulpe 3 radial nach innen und von der Isolierhilfsdüse radial nach aussen begrenzt ist. Der Ringraum beginnt am oberen Ende der Kontakttulpe und setzt sich bis zum unteren Ende der Kontakttulpe nach unten fort. Funktion und Bemessung dieses Ringraums sind nicht beschrieben.
  • US 4,393,291 beschreibt einen Druckgasschalter, bei dem zwei ringförmige Lichtbogenkontakte 4, 7 und eine die beiden Kontakte bei geschlossenem Schalter umgebende, elektrisch isolierende Öffnung 11 koaxial angeordnet sind. Beim Ausschalten fusst ein Schaltlichtbogen zunächst auf den beiden Kontakten 4, 7. Da anschliessend der Lichtbogen mit Druckgas beblasen wird, welches in axialer Richtung durch die Öffnung 11 nach unten geführt wird, kommutiert der zuvor auf dem Kontakt 7 gehaltene Fusspunkt des Lichtbogens auf einen axial ausgerichteten Kontaktstift 8 und wird bis zum Erlöschen axial mit Druckgas beblasen. Das Druckgas wird anschliessend durch eine radial ausgerichtete Gasöffnung in einen Expansionsraum ausgestossen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen gasisolierten Hochspannungsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, der sich durch eine gute Ausschaltleistung und eine hohe Betriebssicherheit auszeichnet.
  • Gemäss der Erfindung wird ein gasisolierter Hochspannungsschalter der eingangs genannten Art bereitgestellt mit einem isoliergasgefüllten Gehäuse und einer im Gehäuse eingeschlossenen Kontaktanordnung, die in koaxialer Anordnung zwei längs einer Achse relativ zueinander bewegliche Lichtbogenkontakte, von denen ein erster als erste Kontakttulpe und ein zweiter als Kontaktstift ausgebildet ist, enthält sowie zwei Isolierdüsen, die in axialer Richtung mit Abstand zueinander gehalten sind, und von denen die erste einen längs der Achse geführten ersten Strömungskanal mit einer ersten Verengung aufweist und die zweite einen längs der Achse geführten zweiten Strömungskanal mit einer zweiten Verengung.
  • Dabei weist die erste Kontakttulpe einen symmetrisch um die Achse geführten Kranz von axial ausgerichteten Kontaktfingern auf, die beim Ausschalten mit freiliegenden Enden die Verengung der Kontakttulpe bilden.
  • Dabei ist die erste Kontakttulpe in einem stromabwärts der ersten Verengung angeordneten Abströmabschnitt des ersten Strömungskanals angeordnet, ist der Kontaktstift in der Einschaltposition in eine den Kontaktstift elektrisch leitend kontaktierende Verengung der ersten Kontakttulpe eingefahren und ist der Kontaktstift beim Ausschalten entlang der Achse verschiebbar, wobei unter Bildung einer Lichtbogenzone zunächst die erste und nachfolgend die zweite Verengung freigebbar ist, und wobei beim Ausschalten von einem in der Lichtbogenzone gebildeten Staupunkt zwei entgegengesetzt gerichtete Löschgasströmungen abzweigen, von denen die erste durch den ersten und die zweite durch den zweiten Strömungskanal in einen Auspuffraum führbar ist.
  • Bei diesem Schalter ist die Summe der Strömungsquerschnitte der Verengung der Kontakttulpe und einer im Abströmabschnitt angeordneten dritten Verengung grösser als der Strömungsquerschnitt der ersten Verengung, wobei durch die Verengung der ersten Kontakttulpe eine erste Teilströmung der ersten Löschgasströmung und durch die dritte Verengung eine parallel zur ersten Teilströmung gerichtete, den verbleibenden Teil der ersten Löschgasströmung aufnehmende zweite Teilströmung führbar ist.
  • Dabei weist der Strömungsquerschnitt der dritten Verengung mindestens die zwei nachfolgend aufgelisteten Strömungsquerschnitte auf, nämlich
    • einen ersten Strömungsquerschnitt, der durch die Summe der Strömungsquerschnitte gebildet ist, die auf die Mantelfläche der ersten Kontakttulpe geführte Schlitze zwischen je zwei der im Kranz aufeinanderfolgenden Kontaktfinger bilden, und
    • einen zweiten Strömungsquerschnitt eines um die Achse geführten, ringförmigen Gasauslasses, der an einem vom geschlitzt ausgebildeten Ende abgewandten Abschnitt der ersten Kontakttulpe zwischen der ersten Kontakttulpe und der ersten Isolierdüse angeordnet und durch axial ausgerichtete Materialausnehmungen gebildet ist.
  • Beim Schalter nach der Erfindung ist sichergestellt, dass durch geeignete Bemessung der Strömungsquerschnitte der Verengungen von erster Isolierdüse und von erster Kontakttulpe und der im Abströmkanal der ersten Isolierdüse angeordneten dritten Verengung ein Rückstau der ersten Löschgasströmung an der einen erheblich kleineren Strömungsquerschnitt als die Verengung der ersten Isolierdüse aufweisenden Verengung der Kontakttulpe vermieden wird. Daher wird beim Ausschalten im erfindungsgemässen Schalter stromabwärts der Verengung der ersten Isolierdüse eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der ersten Löschgasströmung erreicht. Dies führt zu einem schnellen und effizienten Abführen des Lichtbogenplasmas stromaufwärts der Kontakttulpe, verbessert die dielektrische Wiederverfestigung einer Trennstrecke in einem sich stromaufwärts der Kontakttulpe erstreckenden Bereich der Lichtbogenzone und erhöht so die Ausschaltleistung und die Betriebssicherheit des Schalters. Es entfallen zugleich die mechanische Festigkeit der Kontaktanordnung beeinträchtigende konstruktive Massnahmen, wie ein in der ersten Isolierdüse geführter Bypass-Kanal oder wie Durchgangslöcher in der ersten Kontakttulpe.
  • Ein Strömungsquerschnitt eines um die Achse geführten, axial ausgerichteten Ringspalts, der radial nach innen von einem geschlitzt ausgebildeten Ende der ersten Kontakttulpe und radial nach aussen von der ersten Isolierdüse begrenzt ist, ist mit Vorteil grösser ist als die Summe des ersten und des zweiten Strömungsquerschnitts. Bei einer solchen Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalters sind der Druck und damit auch die Dichte des Löschgases beim Ausschalten in dem mit starken elektrischen Feldern belasteten Raum zwischen der Mantelfläche der ersten Kontakttulpe und der ersten Isolierdüse gegenüber dem Druck und der Dichte des im Innenraum der ersten Kontakttulpe befindlichen Löschgases vergleichsweise hoch. Dadurch werden beim Ausschalten die dielektrische Festigkeit des Schalters und damit auch das Schaltvermögen und die Betriebssicherheit des Schalters zusätzlich erhöht.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalters ist ein als zweite Kontakttulpe ausgebildeter dritter Lichtbogenkontakt in einem stromabwärts der zweiten Verengung angeordneten Abströmabschnitt des zweiten Strömungskanals angeordnet und weist einen symmetrisch um die Achse geführten Kranz von axial ausgerichteten Kontaktfingern auf, die beim Ausschalten mit freiliegenden Enden die Verengung der zweiten Kontakttulpe bilden. Dabei ist die Summe der Strömungsquerschnitte einer Verengung der zweiten Kontakttulpe und einer im Abströmabschnitt des zweiten Strömungskanals angeordneten vierten Verengung grösser als der Strömungsquerschnitt der zweiten Verengung und ist der Strömungsquerschnitt der vierten Verengung von mindestens zwei der nachfolgend aufgelisteten Strömungsquerschnitte gebildet:
    • (a') ein Strömungsquerschnitt eines um die Achse geführten, radial nach aussen ausgerichteten Ringspalts, der axial begrenzt ist von einer ringförmigen, sich von der zweiten Verengung radial nach aussen erstreckenden Fläche der zweiten Isolierdüse und einem der zweiten Verengung zugewandten, geschlitzt ausgeführten Ende der zweiten Kontakttulpe,
    • (b') ein Strömungsquerschnitt, der durch die Summe der Strömungsquerschnitte gebildet ist, die auf das freie Ende der zweiten Kontakttulpe geführte Schlitze zwischen je zwei der im Kranz aufeinanderfolgenden Kontaktfinger bilden,
    • (c') ein Strömungsquerschnitt, der durch die Summe der Strömungsquerschnitte gebildet ist, die auf die Mantelfläche der zweiten Kontakttulpe geführte Schlitze zwischen je zwei der im Kranz aufeinanderfolgenden Kontaktfinger bilden,
    • (d') ein Strömungsquerschnitt eines um die Achse geführten, axial ausgerichteten Ringspalts, der radial nach innen von einem geschlitzt ausgebildeten Ende der zweiten Kontakttulpe und radial nach aussen von der zweiten Isolierdüse begrenzt ist, und
    • (e') ein Strömungsquerschnitt eines um die Achse geführten, ringförmigen Gasauslasses, der an einem vom geschlitzt ausgebildeten Ende abgewandten Abschnitt der zweiten Kontakttulpe angeordnet ist,
    wobei durch die Verengung der zweiten Kontakttulpe eine erste Teilströmung der zweiten Löschgasströmung und durch die vierte Verengung eine parallel zur ersten Teilströmung gerichtete, den verbleibenden Teil der zweiten Löschgasströmung aufnehmende zweite Teilströmung führbar ist.
  • Durch geeignete Anordnung und Ausbildung der zweiten Kontakttulpe im Abströmkanal der zweiten Isolierdüse werden die dielektrische Wiederverfestigung der Trennstrecke und damit auch die Ausschaltleistung und die Betriebssicherheit des Schalters verbessert. Zudem verringert sich auch nach mehrmaligem Abschalten und einer daraus resultierenden Vergrösserung des Durchmessers der zweiten Verengung infolge von Materialabbrand der Druckaufbau bei einem weiteren Abschaltvorgang nur in zulässiger Weise. Dies ist dadurch bedingt, dass die zweite Kontakttulpe gegenüber der zweiten Isolierdüse einen vernachlässigbaren Materialabbrand aufweist und so beim Abschaltvorgang einen dielektrisch vorteilhaften Druckaufbau in der zweiten Verengung gewährleistet. Zugleich kann die zweite Kontakttulpe einem einfachen Abgreifen des Schalterstroms an einem der beiden Stromanschlüsse des Schalters dienen.
  • Um während des gesamten Ausschaltvorgang ein schnelles Wegführen des Lichtbogenplasmas aus der Lichtbogenzone zu gewährleisten, ist der Strömungsquerschnitt der zweiten Kontakttulpe mit Vorteil kleiner als der Strömungsquerschnitt eines nach Freigabe der zweiten Kontakttulpe gebildeten Ringkanals zwischen der zweiten Kontakttulpe und dem Kontaktstift.
  • Um die dielektrische Festigkeit des erfindungsgemässen Schalters im Bereich der zweiten Kontakttulpe zu erhöhen, kann der Strömungsquerschnitt nach (d') grösser sein als die Summe der Strömungsquerschnitte nach (c') und nach (e').
  • Um eine gute Ausschaltleistung des erfindungsgemässen Schalters auch bei Nennspannungen grösser 70 kV zu erreichen, kann die zweite Verengung längs der Achse zylinderförmig erstreckt sein und einen Durchmesser aufweisen, der kleiner ist ihre axiale Erstreckung.
  • Da bei einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalters mit der ersten und der zweiten Kontakttulpe die Löschgeometrie im Bereich der beiden Fusspunkte des Schaltlichtbogens spiegelsymmetrisch ist, kann das Schaltvermögen dieses Schalters gut vorherbestimmt werden.
  • Am Schalter kann auch eine äussere Abschirmung vorgesehen sein, welche im Bereich des Abströmkanals ringförmig um die zweite Isolierdüse herumgeführt ist und vor allem der Steuerung des elektrischen Feldes im Bereich kritischer Tripelpunkte, aber auch der Abschirmung des an der zweiten Tulpe wirkenden elektrischen Feldes dient.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Hochspannungsschalters nach der Erfindung kann die erste Kontakttulpe an einem in den ersten Strömungskanal geführten Ende eines hohlen Kontaktträgers befestigt sein, kann in den Kontaktträger ein Verbindungskanal eingeformt sein, und kann ein von der ersten Isolierdüse nach aussen und von der ersten Kontakttulpe nach innen begrenztes, ringförmig um die Achse geführtes Teilvolumen des ersten Strömungskanals über den Verbindungskanal mit dem Inneren des Kontaktträgers verbunden sein. Bei dieser Ausführungsform können die erste Kontakttulpe und die erste Isolierdüse jeweils als handelsübliches, standardisiertes Bauteil ausgebildet sein. Hierdurch werden zum einen die Kosten bei der Fertigung und Wartung des erfindungsgemässen Schalters trotz eines verbesserten Schaltvermögens gering gehalten. Zum anderen werden durch den Einsatz standardisierter Bauteile und dadurch, dass eine mechanische Anpassung der ersten Kontakttulpe und der Isolierdüse entfällt, auch eine unerwünschte Reduktion der mechanischen Festigkeit der Kontaktanordnung und damit auch der Betriebsdauer des Schalters vermieden.
  • In fertigungstechnisch vorteilhafter Weise kann der Kontaktträger in koaxialer Anordnung ein innenliegendes Rohr und eine aussenliegende Hülse, welche die erste Isolierdüse trägt, aufweisen, kann ein durch die Hülse geführter erster Abschnitt des Verbindungskanals mindestens zwei parallel geschaltete Teilkanäle enthalten und kann ein zweiter Abschnitt des Verbindungskanals durch die Wand des Rohrs geführt sein.
  • Der Kontaktträger kann ferner eine Schraubverbindung zum Festsetzen der Hülse auf dem Rohr aufweisen sowie eine ringförmig um die Achse geführte Nut, welche den ersten und den zweiten Abschnitt des Verbindungskanals miteinander verbindet.
  • Die Hülse kann einstückig ausgebildet sein und ein Ende der ersten Kontakttulpe mit einer von der Schraubverbindung aufgebrachten Klemmkraft auf einer Stirnfläche des Rohrs festsetzen.
  • Die Hülse kann zwei durch axial geführte Schrauben miteinander verbundene Hülsenteile aufweisen, und beide Hülsenteile können ein Ende der ersten Kontakttulpe mit einer von den axial geführten Schrauben aufgebrachten Klemmkraft am Kontaktträger festsetzen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig.1
    eine Aufsicht auf einen axial geführten Schnitt durch einen oberhalb einer Achse liegenden Teil einer stark vereinfacht dargestellten Ausführungsform eines Hochspannungsschalters beim Öffnen,
    Fig.2
    eine von rechts in Richtung der Achse geführte Aufsicht auf einen als Kontakttulpe ausgeführten Lichtbogenkontakt des Hochspannungsschalters nach Fig.1,
    Fig.3
    eine Draufsicht auf die Kontakttulpe nach Fig.2,
    Fig.4
    eine Aufsicht auf einen axial geführten Schnitt durch einen oberhalb der Achse liegenden Teil einer stark vereinfacht dargestellten ersten Ausführungsform des Hochspannungsschalters nach der Erfindung bei geöffneter Schaltstelle,
    Fig.5
    eine Aufsicht auf einen axial geführten Schnitt durch einen oberhalb der Achse liegenden Teil einer stark vereinfacht dargestellten Ausführungsform eines Hochspannungsschalters bei geöffneter Schaltstelle,
    Figuren 6 und 7
    jeweils eine Aufsicht auf einen axial geführten Schnitt durch einen oberhalb der Achse liegenden Teil einer zweiten Ausführungsform des Hochspannungsschalters nach der Erfindung bei geschlossener Schaltstelle resp. beim Ausschalten,
    Figuren 8 und 9
    jeweils eine Aufsicht auf einen axial geführten Schnitt durch einen oberhalb der Achse liegenden Teil einer dritten und einer vierten Ausführungsform des Hochspannungsschalters nach der Erfindung, und
    Fig.10
    eine in Richtung von zwei Pfeilen geführte Aufsicht auf einen längs X-X geführten Schnitt durch den Schalter nach Fig.9.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In allen Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Teile. Die in den Figuren 1 bis 7 dargestellten vier Ausführungsformen eines Hochspannungsschalters sind bezüglich einer Achse A im wesentlichen axialsymmetrisch aufgebaut und enthalten jeweils ein lediglich in den Ausführungsformen gemäss den Figuren 1, 6 und 7 dargestelltes metallenes oder elektrisch isolierendes Gehäuse 10, das mit einem komprimierten Isoliergas, typischerweise auf der Basis von Schwefelhexafluorid, Stickstoff, Kohlendioxid, Luft oder von Mischungen dieser Gase untereinander, gefüllt ist. Das Gehäuse nimmt eine Kontaktanordnung auf, die in koaxialer Anordnung zwei Lichtbogenkontakten 20 und 30 und zwei Isolierdüsen 40 und 50 enthält sowie einen lediglich in den Figuren 1, 6 und 7 dargestellten Druckraum 60 zur Aufnahme von Löschgas über einen Heizkanal 62. Weitere vom Gehäuse aufgenommene Elemente, wie Steuerventile, zwei Stromanschlüsse und zwei den Druckraum 60, die beiden Isolierdüsen 40, 50 und die beiden Lichtbogenkontakte 20, 30 koaxial umgebende Nennstromkontakte der Kontaktanordnung sind nicht dargestellt.
  • Der Lichtbogenkontakt 20 ist als Kontakttulpe ausgeführt und ist in ein Ende eines nicht dargestellten, als Rohr ausgebildeten metallenen Kontaktträgers integriert. Der Lichtbogenkontakt 30 ist als entlang der Achse A ausgerichteter Kontaktstift ausgebildet.
  • Aus den Figuren 2 und 3 ist ersichtlich, dass die Kontakttulpe 20 einen konzentrisch um die Achse A geführten Kranz von weitgehend achsparallel angeordneten Kontaktfingern 21 aufweist. Die Kontaktfinger 21 weisen jeweils ein freies Ende 22 auf, welches bei geschlossenem Schalter (vgl.Fig.6) unter Bildung von Kontaktkraft federnd auf einem Ende 31 des Kontaktstifts 30 aufliegt und beim Öffnen des Schalters nach dem Trennen der beiden Kontakte 20, 30 nach innen einfedert, wodurch der Kontaktfingerkranz eine Verengung der Kontakttulpe 20 mit einem Strömungsquerschnitt AK bildet. Ersichtlich sind die Kontaktfinger 21 durch axial erstreckte Schlitze 23 voneinander mit Abstand im Kranz gehalten. Durch die Schlitze 23 wird ein aus Fig.2 ersichtlicher Strömungsquerschnitt As, ax für ein den Kranz der Kontaktfinger 21 axial anströmendes Gas und ein aus Fig.3 ersichtlicher Strömungsquerschnitt As, rad für ein diesen Kranz radial von aussen nach innen anströmendes Gas gebildet.
  • Die Kontakttulpe 20 und der Kontaktstift 30 sind aus einem Werkstoff mit einer hohen Federkraft bei zugleich hoher elektrischer Leitfähigkeit, wie typischerweise einer Kupfer-Chrom-Zirkon-Legierung, gebildet. Die Enden 22 der Kontaktfinger resp. das Ende 31 des Kontaktstifts ist aus einem gegenüber der Wirkung von Schaltlichtbögen beständigen, elektrisch leitenden Werkstoff, wie typischerweise einer Wolfram-Kupfer-Legierung, gebildet.
  • Die Kontakttulpe 20, die beiden Isolierdüsen 40 und 50 und der Druckraum 60 sind Teil einer Baueinheit B, die vom einem Schalterantrieb D in Richtung der Achse A nach rechts oder nach links verschiebbar ist. Der Kontaktstift 30 ist Teil einer zweiter Baueinheit C, welche feststehend oder zum Ermöglichen einer gegenläufigen Doppelbewegung der beiden Baueinheiten aber auch beweglich sein kann.
  • Wie aus den Figuren 1, 4 bis 7 ersichtlich ist, sind zwei einander gegenüberstehende Stirnseiten der beiden Isolierdüsen 40 und 50 voneinander mit Abstand gehalten und begrenzen so einen vorwiegend radial ausgerichteten und ringförmig um die Achse A geführten Mündungsabschnitt 61 des Heizkanals 62. Der Heizkanal 62 ist lediglich in den Figuren 1, 6 und 7 dargestellt und verbindet den Druckraum 60 beim Ausschalten mit einer zu Beginn des Ausschaltvorgangs von der Kontakttulpe 20 und dem dann freien Ende 31 des Kontaktstifts 30 axial begrenzten Lichtbogenzone L. Die beiden Isolierdüsen 40 und 50 enthalten gegenläufig entlang der Achse A geführt jeweils einen am Mündungsabschnitt 61 ansetzenden Strömungskanal 41 resp. 51. Eine ringförmige Verengung 42 bildet einen minimalen Strömungsquerschnitt An des Strömungskanals 41. Eine zylinderförmige Verengung 52 bildet einen minimalen Strömungsquerschnitt An' des Strömungskanals 51.
  • Die beiden Isolierdüsen 40 und 50 sind aus einem bei der Einwirkung eines Schaltlichtbogens S Löschgas abgebenden Material gefertigt, wie insbesondere Polytetrafluorethylen (PTFE).
  • In einem vom Mündungsabschnitt 61 abgewandten, an die Verengung 42 bzw. 52 anschliessenden Abströmabschnitt 43 resp. 53 vergrössert sich der Strömungsquerschnitt des Strömungskanals 41 resp. 51. Bei allen Ausführungsformen ist die Kontakttulpe 20 stromabwärts der Verengung 42 im Abströmabschnitt 43 des Strömungskanals 41 angeordnet.
  • Der nur in den beiden Figuren 1, 6 und 7 dargestellte Druckraum 60 ist als Heizvolumen ausgebildet. Das Heizvolumen speichert beim Öffnen des Schalters komprimiertes Löschgas, welches in einer Hochstromphase eines zu unterbrechenden Stroms von dem in der Lichtbogenzone L brennenden Schaltlichtbogen S erzeugt wird und welches beim Stromnulldurchgang aus dem Druckraum 60 über den Heizkanal 62 gegenläufig in die beiden Strömungskanäle 41, 51 einströmt.
  • Das Heizvolumen kann über ein Steuerventil mit einem Kompressionsraum einer vom Hub der Baueinheit B gesteuerten Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung des Druckraums 60 verbunden sein. Alternativ kann das Heizvolumen auch in den Kompressionsraum der vom Hub der Baueinheit B gesteuerten Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung unter Bildung des Druckraums 60 integriert sein.
  • In der (nur aus Fig.6 ersichtlichen) Einschaltposition ist der Kontaktstift 30 in die Kontakttulpe 20 eingefahren und kontaktieren die lichtbogenfesten Enden 22 der nun federnd aufgespreizten Kontaktfinger 21 den Kontaktstift 30 mit einer definierten Kontaktkraft in elektrisch leitender Weise.
  • Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 5 sind die Kontakttulpe 20 und der Kontaktstift 30 permanent mit jeweils einem der beiden Stromanschlüsse des Schalters verbunden. Bei diesen Ausführungsformen führt der Schalter daher bei geschlossener Kontaktanordnung Strom, der in einem Stromkreis fliesst, welcher sich von einem der beiden Stromanschlüsse des Schalters über die Kontakttulpe 20 und den Kontaktstift 30 zum anderen der beiden Stromanschlüsse des Schalters erstreckt.
  • Zum Unterbrechen eines Fehlerstroms wird die Baueinheit B durch den Antrieb D nach links bewegt. Hierbei trennen sich die Kontakttulpe 20 und der Kontaktstift 30 voneinander unter Bildung einer von den Enden 22 der Kontaktfinger 21 und dem Ende 31 des Kontaktstifts 30 begrenzten Trennstrecke und wird der auf den Enden 22, 31 fussende, aus Fig.1 ersichtliche Schaltlichtbogen S gezogen. Dieser Schaltlichtbogen befindet sich in dem durch die Verengungen 42 und 52 radial und durch die Kontakttulpe 20 und den Kontaktstift 30 axial begrenzten Lichtbogenraum L und erzeugt dabei durch Wechselwirkung mit dem Isoliermaterial der Düsen 40 und 50 komprimiertes Lichtbogenplasma.
  • In einer Halbwelle des abzuschaltenden Stroms ist der Druck in der Lichtbogenzone L im allgemeinen höher als in dem als Heizvolumen ausgebildeten Teil des Druckraums 60, in dem kühles Isoliergas gespeichert ist, welches zunächst nur den im Gehäuse 10 herrschenden Fülldruck aufweist. Wenn der Kontaktstift 30 den Mündungsabschnitt 61 freigibt, strömt daher ein Teil des Lichtbogenplasmas ins Heizvolumen und vermischt sich dort mit dem bereits vorhandenen kühlen Isoliergas zu einem gegenüber dem Fülldruck Überdruck aufweisenden Löschgas.
  • Lässt nun die Heizwirkung des Lichtbogens S bei Annäherung an den Nulldurchgang des Stroms nach, so erfolgt eine Strömungsumkehr. Im Druckraum 60 gespeichertes Löschgas strömt als Löschgasströmung L0 über den Mündungsabschnitt 61 in radialer Richtung in die Lichtbogenzone L. An einem Staupunkt SP der Löschgasströmung L0 bilden sich zwei entgegengesetzt gerichtete Löschgasströmungen L1 und L2. Die Löschgasströmung L1 wird über den Strömungskanal 41 und damit durch die Verengung 42 in einen im Inneren des Gehäuses 10 gelegenen Auspuffraum 11 geführt. Die Löschgasströmung L2 wird über den Strömungskanal 51 in den Auspuffraum 11 geführt. Die beiden Löschgasströmungen beblasen den Schaltlichtbogen bis dieser im Stromnulldurchgang gelöscht und der abzuschaltende Strom unterbrochen ist.
  • Für eine wirkungsvolle Beblasung des Schaltlichtbogens und damit für eine erfolgversprechende Stromunterbrechung ist es erforderlich, dass das vom Lichtbogen gebildete heisse Plasma rasch aus der Lichtbogenzone L entfernt und in dielektrisch unkritische Bereich befördert wird. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die beim Ausschalten nach Freigabe der Verengungen 42, 52 für die Löschgasströmungen L1 und L2 wirksam werdenden Strömungsquerschnitte in den Abströmabschnitten 43, 53 geeignet bemessen sind.
  • Im Abströmabschnitt 53 der Isolierdüse 50 vergrössert sich der Strömungsquerschnitt kontinuierlich, wodurch das heisse Lichtbogenplasma mit hoher Geschwindigkeit über die Engstelle 52 und den Abströmquerschnitt 53 in dielektrisch unkritische Bereiche befördert wird.
  • Im Abströmabschnitt 43 der Isolierdüse 40 ist jedoch stromabwärts der Verengung 42 die Kontakttulpe 20 angeordnet. Um eine rasches Entfernen des heissen Plasmas aus der Lichtbogenzone L zu gewährleisten, sollte die Summe des Strömungsquerschnitts AK der Verengung der Kontakttulpe 20 und eines nachfolgend definierten Strömungsquerschnitts AΣ grösser sein als der Strömungsquerschnitt An der Verengung 42 der Isolierdüse 40. AΣ ist der Strömungsquerschnitt einer im Abströmabschnitt 43 des Strömungskanals 41 angeordneten weiteren Verengung. Durch die Verengung der Kontakttulpe 20 wird eine Teilströmung L11 der Löschgasströmung L1 und durch die weitere Verengung eine parallel zur Teilströmung L11 gerichtete, den verbleibenden Teil der Löschgasströmung L1 aufnehmende Teilströmung L12 geführt. Es wird so stromabwärts der Verengung 42 noch vor Bildung der beiden Teilströmungen eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Löschgasströmung L1 erreicht. Dies führt zu einem schnellen und effizienten Abführen des stromaufwärts der Kontakttulpe 20 befindlichen Lichtbogenplasmas und verbessert die dielektrische Wiederverfestigung der Trennstrecke in einem sich stromaufwärts der Kontakttulpe 20 erstreckenden Bereich der Lichtbogenzone L.
  • Der Abstand zwischen dem Staupunkt SP und der Kontakttulpe 20 kann in vorteilhafter Weise im Bereich zwischen 15 bis 35 mm liegen, ohne die dielektrische Wiederverfestigung der Trennstrecke und damit auch das Schaltvermögen des Schalters nachteilig zu verändern.
  • Der Strömungsquerschnitt AΣ der weiteren Verengung umfasst mindestens die beiden Strömungsquerschnitte (c) und (e) der nachfolgend aufgelisteten Strömungsquerschnitte:
    1. (a) ein Strömungsquerschnitt A1 eines um die Achse A geführten, radial nach aussen ausgerichteten Ringspalts, der axial begrenzt ist von einer ringförmigen, sich von der Verengung 42 radial nach aussen erstreckenden Fläche der Isolierdüse 40 und einem der Verengung 42 zugewandten, geschlitzt ausgeführten Ende der Kontakttulpe 20,
    2. (b) der Strömungsquerschnitt As,ax, der durch die Summe der Strömungsquerschnitte gebildet ist, die auf das freie Ende der Kontakttulpe 20 geführten Schlitze 23 zwischen je zwei der im Kranz aufeinanderfolgenden Kontaktfinger 21 bilden,
    3. (c) der Strömungsquerschnitt As,rad, der durch die Summe der Strömungsquerschnitte gebildet ist, die auf die Mantelfläche der Kontakttulpe 20 geführte Schlitze 23 zwischen je zwei der im Kranz aufeinanderfolgenden Kontaktfinger 21 bilden,
    4. (d) ein Strömungsquerschnitt A2 eines um die Achse A geführten, axial ausgerichteten Ringspalts, der radial nach innen von dem geschlitzt ausgebildeten Ende der Kontakttulpe 20 und radial nach aussen von der Isolierdüse 40 begrenzt ist, und
    5. (e) ein Strömungsquerschnitt A3, eines um die Achse A geführten, ringförmigen Gasauslasses, der an einem vom geschlitzt ausgebildeten Ende abgewandten Abschnitt der Kontakttulpe 20 angeordnet ist. Hierbei kann der Gasauslass durch axial ausgerichtete Materialausnehmungen, die typischerweise bananen- oder kreisscheibenförmig ausgebildet und im allgemeinen zwischen der Isolierdüse 40 und der Kontakttulpe 20 angeordnet sind, und/oder durch radial ausgerichtete, durch die Kontakttulpe 20 von aussen nach innen geführten Durchlässe gebildet werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.1 sitzt das ungeschlitzte Ende der Kontakttulpe 20 spaltfrei auf Isolierdüse 40 auf. Daher ist der Strömungsquerschnitt AΣ der weiteren Verengung durch die Strömungsquerschnitte A1, As,ax, und As,rad bestimmt.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.4 ist das ungeschlitzte Ende der Kontakttulpe 20 durch den Gasauslass mit dem Strömungsquerschnitt A3 von der Isolierdüse 40 beabstandet. Der Strömungsquerschnitt AΣ der weiteren Verengung ist durch die Strömungsquerschnitte As,ax, As,rad und A3 bestimmt, falls A3 kleiner A2.
  • Bei den zuvor beschriebenen beiden Ausführungsformen des Schalters ist der Strömungsquerschnitt A2 des axial ausgerichteten Ringraums grösser als die Summe der Strömungsquerschnitte As,rad + A3. Der Druck des Löschgases ausserhalb der Kontakttulpe 20 kann so in dielektrisch vorteilhafter Weise vergleichsweise hoch gehalten werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.5 nimmt die Isolierdüse 40 einen Bypass-Kanal 44 auf, im dem die parallel zur Teilströmung L11 gerichtete, den verbleibenden Teil der Löschgasströmung L1 aufnehmende Teilströmung L12 geführt ist. Die Teilströmung L12 ist durch eine Blockiervorrichtung 45 geführt, welche die Ausbildung der Teilströmung L12 im Bypass-Kanal 44 zu Beginn des Ausschaltens verhindert. Es wird so der Aufbau eines wünschenswert hohen Gasdrucks im Druckraum 60 vor dem Nulldurchgang des abzuschaltenden Stroms begünstigt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 ist im Unterschied zu den Ausführungsformen nach den Figuren 1 bis 5 der Kontaktstift 30 über eine Kontakttulpe 80 mit einem der beiden Stromanschlüsse verbunden. Die Kontakttulpe 80 ist im Abströmabschnitt 53 angeordnet und ist analog der Kontakttulpe 20 aufgebaut. Die Kontakttulpe 80 weist einen konzentrisch um die Achse A geführten Kranz von weitgehend achsparallel angeordneten Kontaktfingern 81 auf. Die Kontaktfinger 81 enthalten jeweils ein freies Ende 82, welches bei geschlossenem Schalter (vgl.Fig.6) unter Bildung von Kontaktkraft federnd auf der Mantelfläche des Kontaktstifts 30 aufliegt. Beim Öffnen des Schalters federn nach dem Trennen der beiden Kontakte 30, 80 die Enden 82 nach innen, wodurch der Kontaktfingerkranz eine Verengung der Kontakttulpe 80 mit einem Strömungsquerschnitt A'K bildet. Ersichtlich sind die Kontaktfinger 81 durch axial erstreckte Schlitze 83 voneinander mit Abstand im Kranz gehalten. Durch die Schlitze 83 wird analog der Kontakttulpe 20 ein Strömungsquerschnitt A's, ax für ein den Kranz der Kontaktfinger 81 axial anströmendes Gas und ein Strömungsquerschnitt A's, rad für ein diesen Kranz radial von aussen nach innen anströmendes Gas gebildet.
  • Bei dieser Ausführungsform führt der Schalter daher bei geschlossener Kontaktanordnung Strom in einem von einem der beiden Stromanschlüsse über die Kontakttulpe 20, den Kontaktstift 30 und die Kontakttulpe 80 zum anderen der beiden Stromanschlüsse erstreckten Stromkreis. Der Kontaktstift 30 überbrückt daher in der Einschaltposition eine vom axialen Abstand der beiden Kontakttulpen 20 und 80 bestimmte Trennstrecke, deren dielektrische Festigkeit nach dem Löschen des Schaltlichtbogens S ausreicht, um die wiederkehrenden Spannung auch bei besonders kritischen Schaltvorgängen, wie dem Unterbrechen eines kapazitiven Stroms oder eines schweren Kurzschlusstroms oder beim Ausschalten in Phasenopposition, rückzündungsfrei zu halten.
  • Zum Unterbrechen eines Fehlerstroms wird die Baueinheit B durch den Antrieb D nach links bewegt. Hierbei trennen sich die Kontakttulpe 20 und der Kontaktstift 30 voneinander und wird entsprechend den zuvor beschriebenen Ausführungsformen ein auf den Enden 22 der Kontaktfinger 21 und dem Ende 31 des Kontaktstifts 30 fussender Schaltlichtbogen S gezogen. Dieser Schaltlichtbogen befindet sich in dem zunächst durch die Verengungen 42 und 52 radial und durch die Kontakttulpe 20 und den Kontaktstift 30 axial begrenzten Lichtbogenraum L und erzeugt dabei durch Wechselwirkung mit dem Isoliermaterial der Düse 40 komprimierte Lichtbogenplasma. Dieses Plasma wird zunächst durch die Kontakttulpe 20 in den vom Gehäuse 10 umschlossenen Auspuffraum 11 geführt.
  • Wenn der Kontaktstift 30 den Mündungsabschnitt 61 des Heizkanals 62 freigibt, strömt ein Teil des Plasmas durch den Heizkanal 62 ins Heizvolumen 60 und vermischt sich dort mit dem bereits vorhandenen kühlen Isoliergas zu einem gegenüber dem Fülldruck Überdruck aufweisenden Löschgas.
  • Sobald der Kontaktstift 30 die einen Strömungsquerschnitt A'n aufweisende Verengung 52 der Isolierdüse 50 verlässt, strömt ein weiterer Teil des Plasmas durch einen von den Passungstoleranzen der Paarung Isolierdüse 50 und Kontakttulpe 80 und vom Design der Kontaktfinger 81 bestimmten Kanal mit einer weiteren Verengung in den Auspuffraum 11.
  • Kurz danach gibt der Kontaktstift 30 auch die Verengung der Kontakttulpe 80 frei, die von den lichtbogenfesten Enden 82 der nun radial nach innen eingefederten Kontaktfinger 81 bestimmt ist. Der auf dem freien Ende 31 des Kontaktstifts 30 gehaltene Fusspunkt des Schaltlichtbogens S wird zum einen auf die Enden 82 der Kontaktfinger 81 übertragen, so dass der abzuschaltende Strom nun in einem von den beiden Kontakttulpen 20, 80 und dem Schaltlichtbogen bestimmten Stromkreis fliesst. Zum anderen strömt nun ein Teil des Lichtbogenplasmas durch die einen Strömungsquerschnitt A'k aufweisende Verengung der Kontakttulpe 80 in den Auspuffraum 11.
  • Lässt nun die Heizwirkung des Lichtbogens S bei Annäherung an den Nulldurchgang des Stroms nach, so erfolgt wie bereits bei den Ausführungsbeispielen gemäss den Figuren 1 bis 5 erörtert wurde eine Strömungsumkehr. Das im Druckraum 60 gespeicherte Löschgas strömt als Löschgasströmung L0 über den Mündungsabschnitt 61 in radialer Richtung in die Lichtbogenzone L und es bilden sich am Staupunkt SP die zwei entgegengesetzt gerichteten Löschgasströmungen L1 und L2 aus. Die Löschgasströmung L1 wird durch den Strömungskanal 41 mit der Verengung 42 in den Auspuffraum 11 geführt, die Löschgasströmung L2 hingegen durch den Strömungskanal 51 mit der Verengung 52 in den Auspuffraum 11. Beide Löschgasströmungen beblasen den Schaltlichtbogen bis dieser im Stromnulldurchgang gelöscht und der abzuschaltende Strom unterbrochen ist.
  • Um auch beim Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 und 7 das bereits bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 1 bis 5 angestrebte rasche Entfernen des vom Schaltlichtbogen S gebildeten heissen Plasmas aus der Lichtbogenzone zu erreichen, ist auch der nach Freigabe der Verengung 52 für die Löschgasströmung L2 wirksam werdende Strömungsquerschnitt im Abströmabschnitt 53 geeignet zu bemessen.
  • Im Abströmabschnitt 53 der Isolierdüse 50 ist jedoch stromabwärts der Verengung 52 die Kontakttulpe 80 angeordnet. Um eine rasches Entfernen des heissen Plasmas aus der Lichtbogenzone L zu gewährleisten, sollte die Summe des Strömungsquerschnitts A'K der Verengung der Kontakttulpe 80 und eines nachfolgend definierten Strömungsquerschnitts A'Σ grösser sein als der Strömungsquerschnitt A'n der Verengung 52 der Isolierdüse 50. Der Strömungsquerschnitt A'Σ ist der Strömungsquerschnitt einer weiteren im Abströmabschnitt 53 des Strömungskanals 51 angeordneten Verengung. Durch die Verengung der Kontakttulpe 80 wird eine Teilströmung L21 der Löschgasströmung L2 und durch die weitere Verengung eine parallel zur Teilströmung L21 gerichtete, den verbleibenden Teil der Löschgasströmung L2 aufnehmende Teilströmung L22 geführt. Es wird so stromabwärts der Verengung 52 noch vor Bildung der beiden Teilströmungen L21 und L22 eine hohe Strömungsgeschwindigkeit der Löschgasströmung L2 erreicht. Dies führt zu einem schnellen und effizienten Abführen des Plasmas stromaufwärts der Kontakttulpe 80 und verbessert so die dielektrische Wiederverfestigung der Trennstrecke in einem stromaufwärts der Kontakttulpe 80 befindlichen Bereich der Lichtbogenzone L.
  • Der Strömungsquerschnitt A'Σ der weiteren Verengung kann von mindestens zwei der nachfolgend aufgelisteten Strömungsquerschnitte gebildet sein:
    • (a') ein Strömungsquerschnitt A'1 eines um die Achse A geführten, radial nach aussen ausgerichteten Ringspalts, der axial begrenzt ist von einer ringförmigen, sich von der Verengung 52 radial nach aussen erstreckenden Fläche der Isolierdüse 50 und einem der Verengung 52 zugewandten, geschlitzt ausgeführten Ende der Kontakttulpe 80,
    • (b') der Strömungsquerschnitt A's,ax, der durch die Summe der Strömungsquerschnitte gebildet ist, die auf das freie Ende der Kontakttulpe 80 geführte Schlitze 83 zwischen je zwei der im Kranz aufeinanderfolgenden Kontaktfinger 81 bilden,
    • (c') der Strömungsquerschnitt A's,rad, der durch die Summe der Strömungsquerschnitte gebildet ist, die auf die Mantelfläche der Kontakttulpe 80 geführte Schlitze 83 zwischen je zwei der im Kranz aufeinanderfolgenden Kontaktfinger 81 bilden,
    • (d') ein Strömungsquerschnitt A'2 eines um die Achse A geführten, axial ausgerichteten Ringspalts, der radial nach innen von dem geschlitzt ausgebildeten Ende der Kontakttulpe 80 und radial nach aussen von der Isolierdüse 50 begrenzt ist, und
    • (e') ein Strömungsquerschnitt A3', eines um die Achse A geführten, ringförmigen Gasauslasses, der an einem vom geschlitzt ausgebildeten Ende abgewandten Abschnitt der Kontakttulpe 80 angeordnet ist. Hierbei kann der Gasauslass durch axial ausgerichtete Materialausnehmungen, die typischerweise bananen- oder kreisscheibenförmig ausgebildet und im allgemeinen zwischen der Isolierdüse 50 und der Kontakttulpe 80 angeordnet sind, und/oder durch radial ausgerichtete, durch die Kontakttulpe 80 von aussen nach innen geführten Durchlässe gebildet werden.
  • Ist der Strömungsquerschnitt A'2 grösser als die Summe der Strömungsquerschnitte A's,rad und A'3, so kann der Druck des Löschgases ausserhalb der Kontakttulpe 80 in dielektrisch vorteilhafter Weise relativ hoch gehalten werden.
  • Wird der Strömungsquerschnitt A'K der Kontakttulpe 80 kleiner gewählt als der Strömungsquerschnitt A'4 eines nach Freigabe der Verengung der Kontakttulpe 80 gebildeten Ringkanals zwischen der Kontakttulpe 80 und dem Kontaktstift 30, so ist sichergestellt, dass das Lichtbogenplasma weiterhin rasch aus der Lichtbogenzone L in dielektrisch unkritische Bereiche befördert wird.
  • Die Abschirmung 70 ist im Bereich des Abströmabschnitts 53 ringförmig um die Isolierdüse 50 herumgeführt und dient vor allem der Steuerung des elektrischen Feldes im Bereich kritischer Tripelpunkte, die sich insbesondere im Bereich der lichtbogenfesten Enden 82 der Kontaktfinger 81 befinden, sowie der Abschirmung des an der Kontakttulpe 80 wirkenden elektrischen Feldes.
  • Durch geeignete Anordnung und Ausbildung der Kontakttulpe 80 im Abströmkanal 53 wird die dielektrische Wiederverfestigung der Trennstrecke und damit das Schaltvermögen des erfindungsgemässen Schalters nach den Figuren 6 und 7 verbessert. Zudem verringert sich auch nach mehrmaligem Abschalten und einer daraus resultierenden Vergrösserung des Durchmessers der Verengung 52 infolge von Materialabbrand der Druckaufbau bei einem weiteren Abschaltvorgang nur in zulässiger Weise. Die Kontakttulpe 80 weist ja gegenüber der Isolierdüse 50 einen vernachlässigbaren Materialabbrand auf und gewährleistet so beim Abschaltvorgang einen dielektrisch vorteilhaften Druckaufbau in der Verengung 52. Zugleich kann die Kontakttulpe 80 einem einfachen Abgreifen des Schalterstroms an einen der beiden Stromanschlüsse des Schalters dienen.
  • Da die als Zylinder ausgebildete Verengung 52 den Durchmesser der Isolierdüse 50 im allgemeinen um das 1,5- bis 2-fache übertrifft, resultiert ein grosser axialer Abstand von typischerweise 10 bis 12 cm zwischen den die Fusspunkte des Schaltlichtbogens S tragenden Enden 22 und 82 der Kontaktfinger 21 und 81. Ein solcher Schalter kann daher in einem für Nennspannungen von mehreren hundert kV ausgelegten Hochspannungsnetz mit grosser Sicherheit betrieben werden. Da die Länge des Schaltlichtbogen S durch den axialen Abstand der beiden Kontakttulpen 20 und 80 bestimmt ist, kann die dielektrische Wiederverfestigung der Trennstrecke und damit das Schaltvermögen dieses Hochspannungsschalters gut vorherbestimmt werden und können so Entwicklungskosten erheblich reduziert werden.
  • Bei den beiden in den Figuren 8 bis 10 dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemässen Hochspannungsschalters ist die Kontakttulpe 20 an einem in den Strömungskanal 41 der Isolierdüse 40 geführen Ende eines hohlen Kontaktträgers 90 befestigt. In den Kontaktträger 90 ist ein Verbindungskanal 91 eingeformt. Ein von der Isolierdüse 40 radial nach aussen und von der Kontakttulpe 20 radial nach innen begrenztes, ringförmig um die Achse A geführtes Teilvolumen 46 des Strömungskanals 41 der Isolierdüse 40 ist über den Verbindungskanal 91 mit dem Inneren des hohlen Kontaktträgers 90 verbunden.
  • Der Kontaktträger 90 weist in koaxialer Anordnung ein innenliegendes Rohr 92 und eine aussenliegende Hülse 93 auf. Die Hülse trägt die Isolierdüse 40, welche ersichtlich mit einem von deren Verengung 42 abgewandten Fussende in ein Ende der Hülse 93 formschlüssig eingesetzt ist. Ein in der Hülse 93 geführter Abschnitt 91a des Verbindungskanals 91 enthält mindestens zwei zueinander parallel verlaufende und in Umfangsrichtung gleichmässig um die Achse A verteilte Teilkanäle 91a'. Diese Teilkanäle verbinden das Teilvolumen 46 mit einer ringförmig um die Achse A geführten Nut 94, welche ebenfalls einen Abschnitt des Verbindungskanals 91 bildet. Ein im Rohr 92 geführter Abschnitt 91b des Verbindungskanals 91 weist mehrere die Wand des Rohrs 12 durchbrechende Öffnungen auf und verbindet das Innere des Rohrs 92 mit der Ringnut 94 und damit auch das Innere des Rohrs 92 über die Ringnut 94 und die Teilkanäle 91a' mit dem Teilvolumen 46. Der Kontaktträger 90 weist ferner eine Schraubverbindung 95 auf, welche die Hülse 93 auf dem Rohr 92 festsetzt.
  • Der Verbindungskanal 91 dient der Führung zumindest eines Teils der Löschgasströmung L12. Ist die Summe der Strömungsquerschnitte der Engstelle der Kontakttulpe 20, des Verbindungskanals 91 und der Schlitze 23 zwischen den gegebenenfalls vorhandenen Kontaktfingern 21 (vgl. z.B. Figuren 2 und 3) grösser als der Strömungsquerschnitt der Engstelle 42 der Isolierdüse 40, so wird die Löschgasströmung L1 in dem stromabwärts an die Engstelle 42 anschliessenden Abströmabschnitt 43 des Strömungskanals 41 stark beschleunigt und kann je nach Dauer und Grösse des abzuschaltenden Stroms die Schallgeschwingigkeit des Löschgases ganz wesentlich überschreiten. Im Bereich eines Nulldurchgangs des abzuschaltenden Stroms bewirkt das stark beschleunigte Löschgas eine erhebliche Verbesserung der dielektrischen Festigkeit und damit auch des thermischen Schaltvermögens des Schalters. Im Unterschied zu den bereits beschriebenen Ausführungsformen des erfindungsgemässen Schalters wird die Löschgasströmung L12 aus dem Teilvolumen 46 durch den in den Kontaktträger 90 eingeformten Verbindungskanal 91 ins Innere des Kontakträgers 90 und damit in den Auspuffraum geführt. Es entfallen daher die mechanische Festigkeit der Kontaktanordnung beeinträchtigende konstruktive Massnahmen, wie der in der Isolierdüse 40 geführte Bypass-Kanal 44 oder wie Durchgangslöcher in der Kontakttulpe 20.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.8 ist die Hülse 93 einstückig ausgebildet und ist ein ungeschlitzt ausgebildetes Fussende der Kontakttulpe 20 mit einer von der Schraubverbindung 95 aufgebrachten und von der Hülse 93 übertragenen Klemmkraft auf einer Stirnfläche des Rohrs 92 festgesetzt. Da beim Verklemmen der Kontakttulpe 20 die Hülse 93 und das Rohr 92 gegeneinander verdreht werden, verhindert die Ringnut 94 eine Drosselung der Löschgasströmung L12 beim Übergang von den parallel geführten Teilkanälen 91a' in die den Kanalabschnitt 91b bildenden Öffnungen des Rohrs 12.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 9 und 10 weist die Hülse 93 zwei durch axial geführte Schrauben 96 (nur in Fig.10 dargestellt) miteinander verbundene Hülsenteile 93a und 93b auf. Das Hülsenteil 93a ragt nach rechts über das Fussende der Kontakttulpe 20 hinaus. Der überragende Bereich des Hülsenteils 93a und die Isolierdüse 40 begrenzen das Teilvolumen 46 radial nach aussen. In das Hülsenteil 93a ist ein Teil des Kanalabschnitts 91a eingeformt, welcher einen ersten Abschnitt der parallel geführten Teilkanäle 91a' enthält. Ein in den überragenden Bereich der Hülse 93 eingeformter, radial nach aussen weisender Auslass führt die Löschgasströmung L12 aus dem Teilvolumen 46 in den Kanalabschnitt 91a. In das Hülsenteil 93b ist ein Teil des Kanalabschnitts 91a eingeformt, welcher die Ringnut 94 und einen zweiten Abschnitt der parallel geführten Teilkanäle 91a' enthält. Das Hülsenteil 93b ist mit Hilfe der Schraubverbindung 95 am Rohr 92 des Kontaktträgers 90 befestigt. Durch Anziehen der axial geführten Schrauben 96 werden zum einen die Unterabschnitte der Teilkanäle 91a' fluchtend miteinander verbunden und wird die Kontakttulpe 20 zum anderen durch Verklemmen zwischen den beiden Hülsenhälften 93a und 93b am Kontaktträger 90 befestigt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Gehäuse
    11
    Auspuffraum
    20
    Lichtbogenkontakt, Kontakttulpe
    21
    in Form eines Kranzes angeordnete Kontaktfinger
    22
    Enden der Kontaktfinger 21
    23
    Schlitze zwischen den Kontaktfingern 21
    30
    Lichtbogenkontakt, Kontaktstift
    31
    freies Ende des Kontaktstifts
    40
    Isolierdüse
    41
    Strömungskanal der Isolierdüse 40
    42
    Verengung des Strömungskanals 41
    43
    Abströmabschnitt des Strömungskanals 41
    44
    Bypass-Kanal
    45
    Blockiervorrichtung
    46
    Teilvolumen
    50
    Isolierdüse
    51
    Strömungskanal der Isolierdüse 50
    52
    Verengung des Strömungskanals 51
    53
    Abströmabschnitt des Strömungskanals 52
    60
    Druckraum
    61
    Mündungsabschnitt
    62
    Heizkanal
    70
    Abschirmung
    80
    Lichtbogenkontakt, Kontakttulpe
    81
    Kontaktfinger
    82
    Enden der Kontaktfinger
    83
    Schlitze zwischen den Kontaktfingern 81
    90
    Kontaktträger
    91
    Verbindungskanal
    91a, 91b
    Abschnitte des Verbindungskanals 91
    91a'
    Teilkanäle des Verbindungskanals 91
    92
    Rohr
    93
    Hülse
    93a, 93b
    Abschnitte der Hülse 93
    94
    Ringnut
    95
    Schraubverbindung
    96
    Schrauben
    A
    Achse
    An
    Strömungsquerschnitt der Verengung 42 der Isolierdüse 40
    Ak
    Strömungsquerschnitt einer Verengung der Kontakttulpe 20
    As, ax
    axialer Strömungsquerschnitt der Schlitze 23 der Kontakttulpe 20
    As, rad
    radialer Strömungsquerschnitt der Schlitze 23 der Kontakttulpe 20
    A1
    Strömungsquerschnitt eines radial ausgerichteten Ringspalts
    A2
    Strömungsquerschnitt eines axial ausgerichteten Ringspalts
    A3
    Strömungsquerschnitt eines Gasauslasses
    AΣ
    Strömungsquerschnitt einer Verengung im Abströmabschnitt 43
    A'n
    Strömungsquerschnitt der Verengung 52 der Isolierdüse 50
    A'K
    Strömungsquerschnitt einer Verengung der Kontakttulpe 80
    A's, ax
    axialer Strömungsquerschnitt der Schlitze 83 der Kontakttulpe 80
    A's, rad
    radialer Strömungsquerschnitt der Schlitze 83 der Kontakttulpe 80
    A'1
    Strömungsquerschnitt eines radial ausgerichteten Ringspalts
    A'2
    Strömungsquerschnitt eines axial ausgerichteten Ringspalts
    A'3
    Strömungsquerschnitt eines Gasauslasses
    A'4
    Strömungsquerschnitt zwischen Stift 30 und Tulpe 80
    A'Σ
    Strömungsquerschnitt einer Verengung im Abströmabschnitt 53
    B, C
    Baueinheiten
    D
    Schalterantrieb
    L
    Lichtbogenzone
    L0, L1, L2
    Löschgasströmungen
    L11, L12
    Teilströmungen von L1
    L21, L22
    Teilströmungen von L2
    S
    Schaltlichtbogen
    SP
    Staupunkt

Claims (12)

  1. Gasisolierter Hochspannungsschalter mit einem isoliergasgefüllten Gehäuse (10) und einer im Gehäuse eingeschlossenen Kontaktanordnung, enthaltend in koaxialer Anordnung:
    zwei längs einer Achse (A) relativ zueinander bewegliche Lichtbogenkontakte (20, 30), von denen ein erster als erste Kontakttulpe (20) und ein zweiter als Kontaktstift (30) ausgebildet ist, und
    zwei Isolierdüsen (40, 50), die in axialer Richtung mit Abstand zueinander gehalten sind, und von denen die erste (40) einen längs der Achse (A) geführten ersten Strömungskanal (41) mit einer ersten Verengung (42) aufweist und die zweite (50) einen längs der Achse (A) geführten zweiten Strömungskanal (51) mit einer zweiten Verengung (52),
    bei dem die erste Kontakttulpe (20) in einem stromabwärts der ersten Verengung (42) angeordneten Abströmabschnitt (43) des ersten Strömungskanals (41) angeordnet ist,
    bei dem der Kontaktstift (30) in der Einschaltposition in eine den Kontaktstift (30) elektrisch leitend kontaktierende Verengung der ersten Kontakttulpe (20) eingefahren ist und beim Ausschalten entlang der Achse (A) verschiebbar ist, wobei unter Bildung einer Lichtbogenzone (L) zunächst die erste (42) und nachfolgend die zweite Verengung (52) freigebbar sind, und
    bei dem beim Ausschalten von einem in der Lichtbogenzone (L) gebildeten Staupunkt (SP) zwei entgegengesetzt gerichtete Löschgasströmungen (L1, L2) abzweigen, von denen die erste (L1) durch den ersten (41) und die zweite (L2) durch den zweiten Strömungskanal (51) führbar sind,
    wobei die Summe der Strömungsquerschnitte (AK, AΣ) der Verengung der ersten Kontakttulpe (20), einer im Abströmabschnitt (43) angeordneten dritten Verengung und/oder eines am Abströmabschnitt (43) abzweigenden Bypass-Kanals (44) grösser ist als der Strömungsquerschnitt (An) der ersten Verengung (42), wobei durch die Verengung der ersten Kontakttulpe (20) eine erste Teilströmung (L11) der ersten Löschgasströmung (L1) und durch die dritte Verengung und/oder durch den Bypass-Kanal (44) eine parallel zur ersten Teilströmung (L11) gerichtete, den verbleibenden Teil der ersten Löschgasströmung (L1) aufnehmende zweite Teilströmung (L12) führbar ist, wobei die Kontakttulpe (20) einen symmetrisch um die Achse (A) geführten Kranz von axial ausgerichteten Kontaktfingern (21) aufweist, die beim Ausschalten mit freiliegenden Enden (22) die Verengung der Kontakttulpe (20) bilden, wobei der Strömungsquerschnitt (AΣ) der dritten Verengung von mindestens zwei der nachfolgend aufgelisteten Strömungsquerschnitte gebildet ist:
    (a) ein Strömungsquerschnitt (A1) eines um die Achse (A) geführten, radial nach aussen ausgerichteten Ringspalts, der axial begrenzt ist von einer ringförmigen, sich von der ersten Verengung (42) radial nach aussen erstreckenden Fläche der ersten Isolierdüse (40) und einem der ersten Verengung (42) zugewandten, geschlitzt ausgeführten Ende der ersten Kontakttulpe (20),
    (b) ein Strömungsquerschnitt (As,ax), der durch die Summe der Strömungsquerschnitte gebildet ist, die auf das freie Ende der ersten Kontakttulpe (20) geführte Schlitze (23) zwischen je zwei der im Kranz aufeinanderfolgenden Kontaktfinger (21) bilden,
    (c) ein Strömungsquerschnitt (As,rad), der durch die Summe der Strömungsquerschnitte gebildet ist, die auf die Mantelfläche der ersten Kontakttulpe (20) geführte Schlitze (23) zwischen je zwei der im Kranz aufeinanderfolgenden Kontaktfinger (21) bilden,
    (d) ein Strömungsquerschnitt (A2) eines um die Achse (A) geführten, axial ausgerichteten Ringspalts, der radial nach innen von einem geschlitzt ausgebildeten Ende der ersten Kontakttulpe (20) und radial nach aussen von der ersten Isolierdüse (40) begrenzt ist, und
    (e) ein Strömungsquerschnitt (A3) eines um die Achse (A) geführten, ringförmigen Gasauslasses, der an einem vom geschlitzt ausgebildeten Ende abgewandten Abschnitt der ersten Kontakttulpe (20) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt (A2) nach (d) grösser ist als die Summe der Strömungsquerschnitte (As,rad, A3) nach (c) und nach (e).
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bypass-Kanal (44) durch eine Blockiervorrichtung (45) geführt ist, welche die Ausbildung der zweiten Teilströmung (L22) im Bypass-Kanal (44) zu Beginn des Ausschalten verhindert.
  3. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein als zweite Kontakttulpe (80) ausgebildeter dritter Lichtbogenkontakt in einem stromabwärts der zweiten Verengung (52) angeordneten Abströmabschnitt (53) des zweiten Strömungskanals (51) angeordnet ist, und dass die Summe der Strömungsquerschnitte (A'K, A'Σ) einer Verengung der zweiten Kontakttulpe (80) und einer im Abströmabschnitt (53) des zweiten Strömungskanals (51) angeordneten vierten Verengung grösser ist als der Strömungsquerschnitt (A'n) der zweiten Verengung (52), wobei durch die Verengung der zweiten Kontakttulpe (80) eine erste Teilströmung (L21) der zweiten Löschgasströmung (L2) und durch die vierte Verengung eine parallel zur ersten Teilströmung (L21) gerichtete, den verbleibenden Teil der zweiten Löschgasströmung (L2) aufnehmende zweite Teilströmung (L22) führbar ist, wobei die zweite Kontakttulpe (80) einen symmetrisch um die Achse (A) geführten Kranz von axial ausgerichteten Kontaktfingern (81) aufweist, die beim Ausschalten mit freiliegenden Enden (82) die Verengung der zweiten Kontakttulpe (80) bilden, und dass der Strömungsquerschnitt (A'Σ) der vierten Verengung von mindestens zwei der nachfolgend aufgelisteten Strömungsquerschnitte gebildet ist:
    (a') ein Strömungsquerschnitt (A'1) eines um die Achse geführten, radial nach aussen ausgerichteten Ringspalts, der axial begrenzt ist von einer ringförmigen, sich von der zweiten Verengung (52) radial nach aussen erstreckenden Fläche der zweiten Isolierdüse (50), und einem der zweiten Verengung (52) zugewandten, geschlitzt ausgeführten Ende der zweiten Kontakttulpe (80),
    (b') ein Strömungsquerschnitt (A's,ax), der durch die Summe der Strömungsquerschnitte gebildet ist, die auf das freie Ende der zweiten Kontakttulpe (80) geführte Schlitze (83) zwischen je zwei der im Kranz aufeinanderfolgenden Kontaktfinger (81) bilden,
    (c') ein Strömungsquerschnitt (A's,rad), der durch die Summe der Strömungsquerschnitte gebildet ist, die auf die Mantelfläche der zweiten Kontakttulpe (80) geführte Schlitze (83) zwischen je zwei der im Kranz aufeinanderfolgenden Kontaktfinger (81) bilden,
    (d') ein Strömungsquerschnitt (A'2) eines um die Achse (A) geführten, axial ausgerichteten Ringspalts, der radial nach innen von einem geschlitzt ausgebildeten Ende der zweiten Kontakttulpe (80) und radial nach aussen von der zweiten Isolierdüse (50) begrenzt ist, und
    (e') ein Strömungsquerschnitt (A3') eines um die Achse (A) geführten, ringförmigen Gasauslasses, der an einem vom geschlitzt ausgebildeten Ende abgewandten Abschnitt der zweiten Kontakttulpe (80) angeordnet ist.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt (A'K) der zweiten Kontakttulpe (80) kleiner ist als der Strömungsquerschnitt (A'4) eines nach Freigabe der zweiten Kontakttulpe (80) gebildeten Ringkanals zwischen der zweiten Kontakttulpe (80) und dem Kontaktstift (30).
  5. Schalter nach Anspruch 3 oder 4 dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt (A'2) nach (d') grösser ist als die Summe der Strömungsquerschnitte (A's,rad, A'3) nach (c') und nach (e').
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Verengung (52) längs der Achse (A) zylinderförmig erstreckt ist und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist ihre axiale Erstreckung, und dass Durchmesser und axiale Erstreckung so aufeinander abgestimmt sind, dass die durchschnittliche Geschwindigkeit der zweiten Löschgasströmung (L2) zwischen Staupunkt (SP) und vom Staupunkt abgewandten Ende der zweiten Verengung (52) nahezu Schallgeschwindigkeit erreicht.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine äussere Abschirmung (70) vorgesehen ist, welche im Bereich des zweiten Abströmkanals (81) ringförmig um die zweite Isolierdüse (80) herumgeführt ist.
  8. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontakttulpe (20) an einem in den ersten Strömungskanal (41) geführten Ende eines hohlen Kontaktträgers (90) befestigt ist, dass in den Kontaktträger (90) ein Verbindungskanal (91) eingeformt ist, und dass ein von der ersten Isolierdüse (40) nach aussen und von der ersten Kontakttulpe (20) nach innen begrenztes, ringförmig um die Achse (A) geführtes Teilvolumen (46) des ersten Strömungskanals (41) über den Verbindungskanal (91) mit dem Inneren des Kontaktträgers (90) kommuniziert.
  9. chalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (90) in koaxialer Anordnung ein innenliegendes Rohr (92) und eine aussenliegende Hülse (93), welche die erste Isolierdüse (40) trägt, aufweist, dass ein durch die Hülse geführter erster Abschnitt (91a) des Verbindungskanals (91) mindestens zwei parallel geschaltete Teilkanäle (91a') enthält, und dass ein zweiter Abschnitt (91b) des Verbindungskanals durch die Wand des Rohrs (12) geführt ist.
  10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontaktträger (90) ferner eine Schraubverbindung (95) zum Festsetzen der Hülse (93) auf dem Rohr (92) aufweist sowie eine ringförmig um die Achse (A) geführte Nut (94), welche den ersten (91a) und den zweiten Abschnitt (91b) des Verbindungskanals (91) miteinander verbindet.
  11. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (93) einstückig ausgebildet ist und ein Ende der ersten Kontakttulpe (20) mit einer von der Schraubverbindung (95) aufgebrachten Klemmkraft auf einer Stirnfläche des Rohrs (92) festsetzt.
  12. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (90) zwei durch axial geführte Schrauben (96) miteinander verbundene Hülsenteile (93a, 93b) aufweist, und dass die beiden Hülsenteile ein Ende der ersten Kontakttulpe (20) mit einer von den axial geführten Schrauben (96) aufgebrachten Klemmkraft am Kontaktträger (90) festsetzen.
EP14747655.0A 2013-08-28 2014-08-05 Gasisolierter hochspannungsschalter Active EP3039703B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013109336 2013-08-28
DE102014105392 2014-04-15
PCT/EP2014/066797 WO2015028264A2 (de) 2013-08-28 2014-08-05 Gasisolierter hochspannungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3039703A2 EP3039703A2 (de) 2016-07-06
EP3039703B1 true EP3039703B1 (de) 2018-05-02

Family

ID=51266342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14747655.0A Active EP3039703B1 (de) 2013-08-28 2014-08-05 Gasisolierter hochspannungsschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3039703B1 (de)
WO (1) WO2015028264A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015106610U1 (de) 2015-12-04 2016-01-11 Abb Technology Ag Kontakttulpe für einen gasisolierten Hochspannungsschalter und Hochspannungsschalter mit dieser Kontakttulpe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4393291A (en) * 1979-10-12 1983-07-12 Brush Switchgear Limited Gas blast interrupters
FR2596575B1 (fr) * 1986-03-26 1988-05-20 Alsthom Disjoncteur a gaz dielectrique sous pression
DE10226044A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Alstom Druckgasschalter
CN101828242B (zh) * 2007-10-16 2013-03-13 Abb研究有限公司 带有由溢流阀控制的减压通道的气体绝缘的高压功率开关

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3039703A2 (de) 2016-07-06
WO2015028264A3 (de) 2015-06-11
WO2015028264A2 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69023053T2 (de) Gaslastschalter.
WO2006002560A1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
EP2198443A1 (de) Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal
EP2343721A1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
EP0016983B1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
DE19809088C1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
EP1226597B1 (de) Druckgas-leistungsschalter
EP2316122B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke
EP2387057B1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
WO2016151002A1 (de) Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
DE3341930C2 (de) Druckgasschalter
EP3039703B1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
WO2009124582A1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
DE69020441T2 (de) Hoch- oder Mittelspannungslastschalter.
DE202015106610U1 (de) Kontakttulpe für einen gasisolierten Hochspannungsschalter und Hochspannungsschalter mit dieser Kontakttulpe
EP0817228B1 (de) Leistungsschalter
DE532553C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
EP3803931B1 (de) Gasisolierter schalter
DE3833564A1 (de) Druckgasschalter
EP2087498B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit rotierendem schaltlichtbogen
EP0069694A2 (de) Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DHOTRE, MAHESH

Inventor name: PISU, FRANCESO

Inventor name: IORDANIDIS, ARTHOUROS

Inventor name: PANOUSIS, EMMANOUIL

Inventor name: ZEHNDER, LUKAS

Inventor name: LEHMANN, JOERG

Inventor name: OVER, DANIEL

Inventor name: DOUSSET, VINCENT

Inventor name: GALLETTI, BERNARDO

Inventor name: SEEGER, MARTIN

Inventor name: ARNDT, STEFAN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170406

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ABB SCHWEIZ AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502014008164

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0033950000

Ipc: H01H0033700000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 33/70 20060101AFI20171024BHEP

Ipc: H01H 1/38 20060101ALI20171024BHEP

Ipc: H01H 9/30 20060101ALN20171024BHEP

Ipc: H01H 33/91 20060101ALN20171024BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 996108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014008164

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180802

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180803

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014008164

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20190205

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180502

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180502

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20140805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 996108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014008164

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014008164

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014008164

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014008164

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014008164

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502014008164

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014008164

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH