WO2006002560A1 - Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter - Google Patents

Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2006002560A1
WO2006002560A1 PCT/CH2005/000348 CH2005000348W WO2006002560A1 WO 2006002560 A1 WO2006002560 A1 WO 2006002560A1 CH 2005000348 W CH2005000348 W CH 2005000348W WO 2006002560 A1 WO2006002560 A1 WO 2006002560A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
contact pieces
contact
pieces
vacuum interrupter
arrangement according
Prior art date
Application number
PCT/CH2005/000348
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Steffens
Dietmar Gentsch
Kaveh Niayesh
Original Assignee
Abb Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Research Ltd filed Critical Abb Research Ltd
Priority to US11/631,576 priority Critical patent/US7906742B2/en
Priority to CN2005800227955A priority patent/CN1981354B/zh
Priority to EP05750585.1A priority patent/EP1766646B1/de
Publication of WO2006002560A1 publication Critical patent/WO2006002560A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6642Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having cup-shaped contacts, the cylindrical wall of which being provided with inclined slits to form a coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6643Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having disc-shaped contacts subdivided in petal-like segments, e.g. by helical grooves

Definitions

  • the invention relates to the field of switch technology, in particular the high and medium voltage switch technology. It relates to a contact arrangement for a vacuum interrupter chamber according to the preamble of claim 1 and to a vacuum interrupter chamber and a. Switching device.
  • Such a contact arrangement and such a vacuum switching chamber are known for example from the published patent application DE 1 97 05 1 58 and from the patent US 4,847,456.
  • the outer contact pieces are electrically connected in parallel and spatially arranged closely adjacent to the inner contact pieces.
  • One of the inner contacts is movably supported while the others Contact pieces are stationary.
  • the outer contact pieces are designed as AMF contact pieces.
  • a further increase in the switching capacity at comparable switch size is desirable.
  • a high short-circuit breaking capacity is desirable.
  • a contact arrangement for a vacuum switch is disclosed with a pair of slotted pot-shaped contact pieces, wherein the pot bottom of the inner pot-shaped contact piece is formed as a part of the pot bottom of the outer pot-shaped contact piece.
  • the inner and outer contact pieces are (at their upper pot edges) spatially widely spaced from each other.
  • a contact arrangement for a vacuum interrupter chamber is known in which slotted pipe sections are provided as inner contact pieces and outer contact pieces.
  • the inner tubular contact piece is slotted so that thereby resilient contact tongues are formed. This is intended to create a plurality of separate mechanical contact points with a defined spring constant become.
  • an additional contact piece is arranged within the inner resilient contact piece, which is provided for carrying operating currents and through which low contact resistance can be realized. When opening the switch, the additional contact piece is first lifted. As a result of the associated increase in resistance at the additional contact piece, the current then flows through the inner resilient contact piece. After lifting the inner resilient contact piece then forms an arc.
  • CB l 145 451 a contact arrangement for a vacuum interrupter chamber is disclosed with three pairs of slotted pot-shaped contact pieces arranged one inside the other.
  • the pairs of contact pieces should be designed so that when a contact separation of the two contact pieces of each of the three pairs of contact pieces ever an arc is ignited and then rotate these three arcs between the two contact pieces of each pair of contact pieces and respectively form a substantially cylindrical arc curtain.
  • a contact arrangement and a vacuum interrupter chamber of the type mentioned which allow an increased switching capacity.
  • Short-circuit current breaking capacity can be achieved at a high arc burning voltage.
  • the contact arrangement should have a low resistance and can carry large currents.
  • An inventive contact arrangement for a vacuum interrupter chamber has a pair of inner contacts formed as RMF contacts and a pair of outer contacts.
  • the outer contact pieces are electrically connected in parallel to the inner contact pieces and spatially arranged closely adjacent to the inner contact pieces. At least one of the inner contact pieces is movably mounted.
  • the outer contact pieces are designed as RMF contact pieces.
  • the inner contact pieces are formed substantially disc-shaped. The inner and the outer contact pieces are arranged and formed such that a resulting in a Ausschaltvorgang between the inner contact pieces arc can commute completely or partially between the outer contact pieces.
  • An RMF contact has the significant advantage over an AMF contact that the current path resistance of the vacuum interrupter chamber at a high contact pressure (up to several thousand Newtons) is at a lower level.
  • the axial magnetic field of the AMF contact is generated by the flowing current, there is a large inductance;
  • the axial magnetic field of the AMF contact is generated by permanent magnets 5, there are large eddy current losses.
  • each of an inner and an outer contact piece ensures that an arc formed between the inner contact pieces forms an arc between the outer ones
  • the two outer contact pieces can be arranged fixed or movable. Either both outer contacts are particularly advantageous fixed, or one is fixed, while the other is movable. In the latter case, the movement of the movable outer contact piece is advantageously coupled to the movement of the movable inner contact piece, advantageously by a rigid connection of the two movable contact pieces.
  • each an inner and outer contact piece is arranged to be movable and they are rigidly connected to each other, advantageously the movable inner contact piece projects beyond the movable outer contact piece in the axial direction. It can also serve both the inner and the outer contacts as rated current contacts.
  • Breaking capacity may have smaller dimensions.
  • a switching device can of course be a vacuum switch.
  • the switching device but also be a circuit breaker or a high-power switch and in particular a generator switch, wherein the switching device includes at least one vacuum interrupter chamber, which is typically part of a vacuum switch.
  • Slots 26 are provided so that they form an RMF contact piece pair. In the case of a current flowing through the contact pieces 21, 22, therefore, a radially extending magnetic field is generated.
  • the inner contact pieces 1 1, 1 2 are formed as RMF contact pieces and provided with slots, but which are not shown in Fig. 1.
  • the substantially disc-shaped movable contact pieces 1 1 and 21 are attached to a movable contact stem 41.
  • the fixed contact pieces 1 2 and 22 are fixed to a fixed contact stem 42.
  • Fig. 2 are both outer contacts 21, 22 of the vacuum interrupter chamber 1 ' fixed contact pieces.
  • the outer contact piece 22 is formed predominantly tubular, with a connection 28 to the lid 71 which serves as a contact carrier 28 at the same time. During a switching operation, the distance between the two outer contact pieces 21, 22 does not change from each other. Again, the inner contact pieces 1 1, 1 2 the
  • the mass to be moved during a switching operation is lower in the case of a vacuum interrupter chamber 1 ' according to FIG. 2 than in the case of a vacuum interrupter chamber 1 according to FIG. 1.
  • Fig. 3 shows a plan view of an inner contact piece 1 2 and an outer contact piece 22 along the in Figs. 1 and 2 designated III level. Concentric about the inner, provided with slots 1 6 contact piece 1 2, the outer contact piece 22 is arranged. Through the slots 1 6 creates a plurality of contact sockets 1 5 of the inner contact piece 1 2. Since the outer contact piece 22 is provided with the annular, non-slotted coating 24, the underlying slots in the contact piece 22 in Fig. 3 are not visible. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Abstract

Die Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer (1) weist ein Paar innerer Kontaktstücke (11,12) auf, die als RMF-Kontaktstücke ausgebildet sind, und ein Paar äussere Kontaktstücke (21,22), welche elektrisch parallel geschaltet und räumlich eng benachbart zu den inneren Kontaktstücken (11,12) angeordnet sind. Mindestens eines der inneren Kontaktstücke (11) ist beweglich gelagert. Die äusseren Kontaktstücke (21,22) sind ebenfalls als RMF-Kontaktstücke ausgebildet. Bei einem Ausschaltvorgang kann der entstehende Lichtbogen ganz oder teilweise auf das äussere Kontaktstückpaar (21,22) kommutieren. Die inneren Kontaktstücke sind im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Vorteilhaft sind die Kontaktstücke (11,12,21,22) koaxial zueinander angeordnet. Die äusseren Kontaktstücke (21,22) sind vorteilhaft topf- oder rohrförmig ausgebildet.

Description

VAKUUMSCHALTKAMMER UND KONTAKTANORDNUNG FÜR EINEN VAKUUMSCHALTER
B E S C H R E I B U N G
Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Schaltertechnik, insbesondere der Hoch- und Mittelspannungs-Schaltertechnik. Sie bezieht sich auf eine Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf eine Vakuumschaltkammer und ein . Schaltgerät.
Stand der Technik
Eine derartige Kontaktanordnung und eine solche Vakuumschaltkammer sind beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 1 97 05 1 58 sowie aus der Patentschrift US 4'847'456 bekannt. Dort ist jeweils eine Vakuumschaltkammer mit einem Paar innerer Kontaktstücke, die als RMF- Kontaktstücke ausgebildet sind, und einem Paar äusserer Kontaktstücke offenbart. Die äusseren Kontaktstücke sind elektrisch parallel geschaltet und räumlich eng benachbart zu den inneren Kontaktstücken angeordnet. Eines der inneren Kontaktstücke ist beweglich gelagert, während die anderen Kontaktstücke feststehend sind. Die äusseren Kontaktstücke sind als AMF- Kontaktstücke ausgebildet. Bei einem Ausschaltvorgang entsteht zwischen den inneren Kontaktstücken ein kontrahierter, rotierender Lichtbogen, der dann von den inneren auf die äusseren Kontaktstücke kommutiert. Dadurch wird aus dem zunächst kontrahierten Lichtbogen ein diffuser Lichtbogen, der bis zum Erlöschen zwischen den AMF-Kontaktstücken brennt.
Auf diese Weise wird eine, gegenüber einer Vakuumschaltkammer, die nur ein Paar RMF-Kontaktstücke aufweist, erhöhte Abschaltleistung der Vakuumschaltkammer erreicht.
Eine weitere Erhöhung der Schaltleistung bei vergleichbarer Schaltergrösse ist wünschenswert. Insbesondere ist ein hohes Kurzschlussstrom- Ausschaltvermögen wünschenswert.
Weiterer Stand der Technik:
Aus DE 1 1 96 751 ist eine Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter offenbart mit je einem Paar geschlitzter topfförmiger Kontaktstücke, wobei der Topfboden des inneren topfförmigen Kontaktstücks als ein Teil des Topfbodens des äusseren topfförmigen Kontaktstücks ausgebildet ist. Die inneren und äusseren Kontaktstücke sind (an ihren oberen Topfrändern) räumlich weit voneinander beabstandet.
Aus DE 1 99 34 909 Cl (Figs. 6 und 7) ist ein Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer bekannt, bei der geschlitzte Rohrstücke als innere Kontaktstücke und äussere Kontaktstücke vorgesehen sind. Das innere rohrförmige Kontaktstück ist derart geschlitzt, dass dadurch federnde Kontaktzungen gebildet werden. Dadurch soll eine Vielzahl separater mechanischer Kontaktstellen mit definierter Federkonstante geschaffen werden. In einer weiteren Ausführungsform (Figs.4 und 5) ist innerhalb des inneren federnden Kontaktstücks noch ein zusätzliches Kontaktstück angeordnet, welches zum Tragen von Betriebsströmen vorgesehen ist und durch welches geringe Kontaktwiderstände realisierbar sind. Bei einem Öffnen des Schalters wird zunächst das zusätzliche Kontaktstück abgehoben. Durch den damit verbundenen Widerstandsanstieg an dem zusätzlichen Kontaktstück fliesst daraufhin der Strom durch das innere federnde Kontaktstück. Nach dem Abheben des inneren federnden Kontaktstücks bildet sich dann ein Lichtbogen aus.
In CB l 145 451 ist eine Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer offenbart mit drei Paaren von ineinander angeordneten geschlitzten topfförmigen Kontaktstücken. Die Kontaktstückpaare sollen so ausgelegt sein, dass bei einer Kontakttrennung der zwei Kontaktstücke jedes der drei Kontaktstückpaare je ein Lichtbogen gezündet wird und diese drei Lichtbögen dann zwischen den zwei Kontaktstücken des jeweiligen Kontaktstückpaars rotieren und entsprechend jeweils einen im wesentlichen zylindrischen Lichtbogenvorhang bilden.
Aus DE 30 09 925' ist eine Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer bekannt mit zwei ineinander angeordneten topfförmigen geschlitzten Kontaktstücken. Zwischen den Topfwänden der topfförmigen Kontaktstücke ist ein nicht-geschlitzter Ring angeordnet. Dadurch wird eine grossere mechanische Festigkeit der Kontaktstücke erreicht. Die elektrische Leitfähigkeit des Ringmaterials (Edelstahl) ist deutlich niedriger als die des Kontaktstückmaterials (Kupfer). Die Lichtbogenrotation wird darum durch den nicht-geschlitzten Ring nicht geschwächt. Darstellung der Erfindung
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, eine Kontaktanordnung und eine Vakuumschaltkammer der eingangs genannten Art zu schaffen, welche ein erhöhte Schaltleistung ermöglichen. Insbesondere soll ein hohes
Kurzschlussstrom-Ausschaltvermögen erreicht werden bei einer hohen Lichtbogenbrennspannung.
Diese Aufgabe löst eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie eine Vakuumschaltkammer gemäss Patentanspruch 9.
Die Kontaktanordnung soll einen geringen Widerstand aufweisen und grosse Ströme tragen können.
Eine erfindungsgemässe Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer weist ein Paar innerer Kontaktstücke, die als RMF-Kontaktstücke ausgebildet sind, und ein Paar äusserer Kontaktstücke auf. Die äusseren Kontaktstücke sind zu den inneren Kontaktstücken elektrisch parallel geschaltet und räumlich eng benachbart zu den inneren Kontaktstücken angeordnet. Mindestens eines der inneren Kontaktstücke ist beweglich gelagert. Die äusseren Kontaktstücke sind als RMF-Kontaktstücke ausgebildet. Die inneren Kontaktstücke sind im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet. Die inneren und die äusseren Kontaktstücke sind derart angeordnet und ausgebildet, dass ein bei einem Ausschaltvorgang zwischen den inneren Kontaktstücken entstehender Lichtbogen ganz oder teilweise zwischen die äusseren Kontaktstücke kommutieren kann.
Ein RMF-Kontakt hat gegenüber einem AMF-Kontakt den wesentlichen Vorteil, dass der Strombahnwiderstand der Vakuumschaltkammer bei einer hohen Kontaktdruckkraft (bis zu mehreren tausend Newton) auf einem niedrigeren Niveau liegt. Wenn das axiale Magnetfeld des AMF-Kontaktes durch den fliessenden Strom erzeugt wird, liegt eine grosse Induktivität vor; wenn das axiale Magnetfeld des AMF-Kontaktes durch Permanentmagneten 5 erzeugt wird, gibt es grosse Wirbelstromverluste.
Ein weiterer wesentlicher Vorteil von RMF-Kontakten gegenüber AMF- Kontakten liegt in seiner höheren Lichtbogenspannung. Die Lichtbogenspannung bei RMF-Kontakten kann mehr als 100 V und bis 1 50 V W betragen, während die Lichtbogenspannung bei AMF-Kontakten typischerweise bei nur 30 V bis 50 V liegt und jedenfalls deutlich kleiner als 100 V ist.
Bei einer erfindungsgemässen Vakuumschaltkammer kann der bei einem
/j Ausschaltvorgang entstehende Lichtbogen ganz oder teilweise auf das äussere Kontaktstückpaar kommutieren. Ob ein oder zwei Lichtbögen brennen, hängt von der Stromstärke ab. Nach dem Trennen der sich zunächst berührenden Kontaktstücke unter Last tritt zuerst ein konzentrierter Trennlichtbogen auf. Beim weiteren Öffnen der Kontaktstücke 0 bildet sich beim RMF-Kontakt eine kontrahierte Lichtbogensäule zwischen den Kontaktstücken auf. Wird der Kontaktabstand im Verlauf des Ausschaltvorganges weiter vergrößert, tritt eine Teil-Kommutierung oder, bei entsprechender Konstruktionsauslegung, eine Voll-Kommutierung auf. Kommutiert der (zwischen den inneren Kontaktstücken gezündete) 5 Lichtbogen voll auf die äusseren Kontaktstücke, so kann die erfindungsgemässe Schaltkammer mindestens den gleichen Strom tragen und schalten wie eine Schaltkammer mit nur einem RMF-Kontaktstückpaar. Wenn die äusseren Kontaktstücke nicht als Nennstromkontaktstücke ausgebildet sind, sich also bei geschlossenem Schalter nicht berühren, ergibt 0 sich eine verbesserte Schaltleistung, da der Lichtbogen dann nach dem Kommutieren auf die äusseren Kontaktstücke auf einer mechanisch und thermisch unbeanspruchten Oberfläche von geringer Rauhtiefe rotiert.
Anders bei einer Teil-Kommutierung: Gegenüber einer Vakuumschaltkammer mit nur einem Kontaktstückpaar und dementsprechend nur einem Lichtbogen hat die Existenz zweier Lichtbögen in der Schaltkammer den Vorteil, dass deutlich grossere Ströme getragen und ausgeschaltet werden können, denn es wird eine deutlich grossere Fläche als Abbrandfläche ausgenutzt. Eine Teil-Kummutierung findet vorwiegend bei hohen Strömen statt. Ein sicheres Abschalten hoher (Kurzschluss-)Ströme wird so ermöglicht.
Die eng benachbarte Anordnung jeweils eines inneren und eines äusseren Kontaktstückes stellt sicher, dass ein zwischen den inneren Kontaktstücken entstehender Lichtbogen einen Lichtbogen zwischen den äusseren
Kontaktstücken zünden kann, so dass die (Teil-)Kommutierung ermöglicht wird.
Dadurch, dass die inneren Kontaktstücke (im wesentlichen) scheibenförmig ausgebildet sind, kann ein kleiner Widerstand der Kontaktanordnung erreicht werden, und grosse Ströme können getragen werden.
Die Kontaktstücke sind vorteilhaft im wesentlichen rotationssymmetrisch geformt und zur Erzeugung des radialen Magnetfeldes im allgemeinen mit Schlitzen versehen. Aus der Literatur sind verschiedene Möglichkeiten zur Ausbildung solcher Schlitze und entsprechender Kontaktstücksicheln bekannt. Bei den inneren Kontaktstücken sind Schlitze mit Vorteil nur im radial äusseren Bereich vorgesehen. Die äusseren Kontaktstücke sind vorteilhaft mit einer nicht-geschlitzten Beschichtung aus abbrandfestem Material versehen. Mit Vorteil sind die Kontaktstücke koaxial zueinander angeordnet.
Die äusseren Kontaktstücke sind vorteilhaft röhr- oder topfförmig ausgebildet. Mit Vorteil ist je ein inneres Kontaktstück innerhalb je eines äusseren Kontaktstückes angeordnet.
Wenn nur eines der beiden inneren Kontaktstücke bewegbar ist, ist das zweite, feststehende innere Kontaktstück mit Vorteil an einem feststehenden Kontaktstengel befestigt.
Die beiden äusseren Kontaktstücke können feststehend oder beweglich angeordnet sein. Besonders vorteilhaft sind entweder beide äusseren Kontaktstücke feststehend, oder eines ist feststehend, während das andere beweglich ist. In letzterem Falle ist vorteilhaft die Bewegung des beweglichen äusseren Kontaktstücks an die Bewegung des beweglichen inneren Kontaktstücks gekoppelt, vorteilhaft durch eine starre Verbindung der beiden beweglichen Kontaktstücke.
Als Nennstromkontakte dienen vorteilhaft die inneren Kontaktstücke. Insbesondere in dem Fall, dass je ein inneres und äusseres Kontaktstück beweglich angeordnet ist und diese starr miteinander verbunden sind, überragt vorteilhaft das bewegliche innere Kontaktstück das bewegliche äussere Kontaktstück in axialer Richtung. Es können auch sowohl die inneren als auch die äusseren Kontaktstücke als Nennstromkontakte dienen.
Mit grossem Vorteil ist die Kontaktanordnung als ein fest verlötetes Kontaktsystem gestaltet. Bei geringen Abmessungen kann mit einer erfindungsgemässen Kontaktanordnung und einer erfindungsgemässen Vakuumschaltkammer eine hohe Schaltleistung erreicht werden. Sehr hohe Kurzschlussströme können sicher unterbrochen werden, und hohe Nennströme können getragen werden.
Mit Vorteil kann eine erfindungsgemässe Vakuumschaltkammer in einem Schaltgerät vorgesehen sein; insbesondere in einem Schaltgerät von geringen Abmessungen, da eine erfindungsgemässe Vakuumschaltkammer gegenüber herkömmlichen Vakummschaltkammern mit vergleichbarem
Ausschaltvermögen geringere Abmessungen aufweisen kann. Ein solches Schaltgerät kann natürlich ein Vakuumschalter sein. Vorteilhaft kann das Schaltgerät aber auch ein Leistungsschalter oder ein Hochleistungsschalter und insbesondere ein Generatorschalter sein, wobei das Schaltgerät mindestens eine Vakuumschaltkammer enthält, welche typischerweise Bestandteil eines Vakuumschalters ist.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen und Vorteile gehen aus den abhängigen Patentansprüchen und den Figuren hervor.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
Fig. 1 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemässe
Vakuumschaltkammer mit einem bewegbaren äusseren Kontaktstück; Fig. 2 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemässe
Vakuumschaltkammer mit zwei feststehenden äusseren Kontaktstücken;
Fig. 3 eine Aufsicht auf ein inneres und ein äusseres Kontaktstück.
Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche oder gleichwirkende Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Die beschriebenen Ausführungsbeispiele stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
Fig. 1 zeigt schematisch im Teilschnitt eine erfindungsgemässe Vakuumschaltkammer 1 in geöffnetem Zustand. Für die Erfindung unwesentliche Details werden nicht diskutiert und sind . weitgehend nicht dargestellt.
Die Vakuumschaltkammer 1 ist im wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet mit einer Achse A und beinhaltet ein inneres Kontaktstückpaar 1 1 , 1 2 und ein äusseres Kontaktstückpaar 21 ,22. Die beiden Kontaktstücke 1 1 und 21 sind beweglich gelagert, während die beiden Kontaktstücke 1 2 und 22 feststehend sind. Die äusseren Kontaktstücke 21 ,22 sind mit
Schlitzen 26 versehen, so dass sie ein RMF-Kontaktstückpaar bilden. Im Falle eines durch die Kontaktstücke 21 ,22 fliessenden Stromes wird also ein radial verlaufendes Magnetfeld erzeugt. Auch die inneren Kontaktstücke 1 1 , 1 2 sind als RMF-Kontaktstücke ausgebildet und dafür mit Schlitzen versehen, welche aber in Fig. 1 nicht dargestellt sind. Mittels eines Zapfens 31 sind die im wesentlichen scheibenförmigen beweglichen Kontaktstücke 1 1 und 21 an einem beweglichen Kontaktstengel 41 befestigt. Mittels eines Zapfens 32 sind die feststehenden Kontaktstücke 1 2 und 22 an einem feststehenden Kontaktstengel 42 befestigt.
Die beschriebene, metallische Kontaktanordnung ist Teil der Vakuumschaltkammer 1 , die einen Isolierkörper 50, typischerweise aus Keramik, aufweist, welcher hohlzylindrisch ausgebildet und an seinen Enden durch je einen Deckel 71 ;72 verschlossen ist. Der bewegliche Kontaktstengel 41 ist durch den Deckel 71 geführt und unter Zwischenfügung eines in Fig. 1 nicht dargestellten Faltenbalges an diesem befestigt. Der feststehende Kontaktstengel 42 ist an dem Deckel 72 befestigt. Eine Abschirmung 60 verhindert, dass der Isolierkörper 50 durch Bedampfung, vor allem mit Metalldampf aus der Lichtbogenzone zwischen den Kontaktstückpaaren 1 1 ,21 beziehungsweise 1 2,22, seine Isoliereigenschaften verliert und elektrisch leitend wird.
Die inneren Kontaktstücke 1 1 ,1 2 sind auf ihrer einander zugewandten Seite aus einem abbrandfestem Material, beispielsweise Cu/Cr. Auch die äusseren Kontaktstücke 21 ,22 sind auf ihrer einander zugewandten Seite mit einer Beschichtung 24 aus einem abbrandfestem Material versehen. Diese Beschichtung 24 ist nicht mit Schlitzen versehen, sondern bildet einen ungeschlitzten Ring.
Die äusseren Kontaktstücke 21 ,22 sind topf- oder napfförmig ausgebildet und beinhalten je eines der inneren Kontaktstücke 1 1 ,1 2. Der Topf- oder Napfboden wird von dem jeweiligen Zapfen 31 ;32 durchgriffen und ist vorteilhaft nicht geschlitzt. Durch die Gestaltung der Zapfen 31 ,32 und des Topf- oder Napfbodens sowie der inneren Kontaktstücke 1 1 , 1 2 und des - n -
äusseren Bereichs der äusseren Kontaktstücke 21 ,22 und der Ankopplung an die Kontaktstengel 41 ,42 kann die Aufteilung des Stroms zwischen den beiden Kontaktstückpaaren 1 1 ,1 2;21 ,22 beeinflusst werden, so dass eine geeignete Teil- oder eine Voll-Kommutierung bei entsprechenden Schaltfällen auftritt.
Das bewegliche innere Kontaktstück 1 1 überragt den von der Beschichtung des Kontaktstückes 21 gebildeten Ring in axialer Richtung um einen Abstand δ. Im geschlossenen Zustand berühren sich darum die äusseren Kontaktstücke 21 ,22 nicht, sondern nur die inneren. Die inneren
Kontaktstücke 1 1 ,1 2 dienen der Vakuumschaltkammer 1 aus Fig. 1 somit als Nennstromkontakte. Alternativ oder zusätzlich kann auch das innere Kontaktstück 1 2 den von der Beschichtung 24 gebildeten Ring in axialer Richtung um einen Abstand überragen.
Bei einem Trennen der Kontakte der Vakuumschaltkammer 1 entsteht zwischen den inneren Kontaktstücken 1 1 und 1 2 ein Lichtbogen. Da die inneren Kontaktstücke 1 1 , 1 2 als RMF-Kontaktstücke ausgebildet sind, wird der Lichtbogen aufgrund des radialen Magnetfeldes zunächst im radial äusseren Bereich zwischen den inneren Kontaktstücken 1 1 ,1 2 als kontrahierter Lichtbogen rotieren. Je nach Grosse des fliessenden Stromes wird dann, ermöglicht durch die geringe radiale Beabstandung von inneren zu äusseren Kontaktstücken, eine Voll- oder eine Teil-Kommutierung des Lichtbogens von den inneren zu den äusseren Kontaktstücken stattfinden. Der dann zwischen den äusseren Kontaktstücken 21 ,22 brennende Lichtbogen wird ebenfalls als kontrahierter Lichtbogen rotieren, da die äusseren Kontaktstücke 21 ,22 als RMF-Kontaktstücke ein radiales Magnetfeld erzeugen. In Fig. 2 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Sie entspricht weitgehend der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform und wird ausgehend davon beschrieben.
In Fig. 2 sind beide äusseren Kontaktstücke 21 ,22 der Vakuumschaltkammer 1 ' feststehende Kontaktstücke. Das äussere Kontaktstück 22 ist vorwiegend rohrförmig ausgebildet, mit einer Verbindung 28 zum Deckel 71 die gleichzeitig als Kontaktträger 28 dient. Während eines Schaltvorganges ändert sich der Abstand der beiden äusseren Kontaktstücke 21 ,22 voneinander nicht. Auch hier sind die inneren Kontaktstücke 1 1 ,1 2 die
Nennstromkontakte. Ein Überragen des inneren Kontaktstücks 1 1 über das äussere Kontaktstück 21 im ausgeschalteten Zustand ist hier möglich, aber, wie dargestellt, nicht notwendig.
Die bei einem Schaltvorgang zu bewegende Masse ist im Falle einer Vakuumschaltkammer 1 ' gemäss Fig. 2 geringer als im Falle einer Vakuumschaltkammer 1 gemäss Fig. 1 .
Die beiden in den Figs. 1 und 2 dargestellten Vakuumschaltkammern 1 ,1 ' sind derart gestaltet, dass sie in einem abschliessenden Lötvorgang verlötbar sind. Es entsteht so eine fest verlötete Kontaktanordnung.
Fig. 3 zeigt eine Aufsicht auf ein inneres Kontaktstück 1 2 und ein äusseres Kontaktstück 22 entlang der in Figs. 1 und 2 mit III bezeichneten Ebene. Konzentrisch um das innere, mit Schlitzen 1 6 versehene Kontaktstück 1 2 ist das äussere Kontaktstück 22 angeordnet. Durch die Schlitze 1 6 entsteht eine Vielzahl von Kontaktsicheln 1 5 des inneren Kontaktstücks 1 2. Da das äussere Kontaktstück 22 mit der ringförmigen, nicht-geschlitzten Beschichtung 24 versehen ist, sind die darunterliegenden Schlitze in dem Kontaktstück 22 in Fig. 3 nicht sichtbar. Bezugszeichenliste
1 ,1 ' Vakuumschaltkammer 1 1 inneres Kontaktstück, bewegliches inneres Kontaktstück
1 2 inneres Kontaktstück, feststehendes inneres Kontaktstück
1 5 Kontaktsichel
1 6 Schlitz
21 äusseres Kontaktstück 22 äusseres Kontaktstück, feststehendes äusseres Kontaktstück
24 Beschichtung aus abbrandfestem Material
26 Schlitz
28 Verbindung, Rohrzuleitung, Kontaktträger
31 Zapfen 32 Zapfen
41 Kontaktstengel, beweglicher Kontaktstengel
42 Kontaktstengel, feststehender Kontaktstengel 50 Isolierkörper, Isolierrohr, Keramik
60 Abschirmung 71 Deckel
72 Deckel
A Achse, Rotationsachse δ Abstand

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1 . Kontaktanordnung für eine Vakuumschaltkammer (1 ) mit einem Paar 5 innerer Kontaktstücke (1 1 ,1 2), die als RMF-Kontaktstücke ausgebildet sind, und einem Paar äusserer Kontaktstücke (21 ,22), welche räumlich eng benachbart zu den inneren Kontaktstücken (1 1 , 1 2) angeordnet und zu diesen elektrisch parallel geschaltet sind, wobei mindestens eines der inneren Kontaktstücke (1 1 ) beweglich gelagert ist, wobei die inneren
10 Kontaktstücke (1 1 , 1 2) im wesentlichen scheibenförmig ausgebildet sind, wobei die äusseren Kontaktstücke (21 ,22) als RMF-Kontaktstücke ausgebildet sind, und wobei die inneren (1 1 , 1 2) und die äusseren (21 ,22) Kontaktstücke derart angeordnet und ausgebildet sind, dass ein bei einem Ausschaltvorgang zwischen den inneren Kontaktstücken (1 1 , 1 2)
/5 entstehender Lichtbogen ganz oder teilweise zwischen die äusseren
Kontaktstücke (21 ,22) kommutieren kann.
2. Kontaktanordnung gemäss Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Kontaktstücke (1 1 , 1 2) und die äusseren Kontaktstücke 0 (21 ,22) koaxial zueinander angeordnet sind.
3. Kontaktanordnung gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die äusseren Kontaktstücke (21 ,22) topf- oder rohrförmig ausgebildet sind. 5
4. Kontaktanordnung gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass je ein inneres Kontaktstück (1 1 ; 1 2) innerhalb je eines äusseren Kontaktstückes (21 ;22) angeordnet ist.
5. Kontaktanordnung gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der inneren Kontaktstücke (1 2) an einem feststehenden Kontaktstengel (42) befestigt ist.
s
6. Kontaktanordnung gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der äusseren Kontaktstücke (21 ) beweglich gelagert ist.
7. Kontäktanordnung gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche, W dadurch gekennzeichnet, dass die inneren Kontaktstücke (1 1 , 1 2) und/oder die äusseren Kontaktstücke (21 ,22) zur Erzeugung eines radialen Magnetfeldes bei einem Stromfluss durch die inneren Kontaktstücke (1 1 ,1 2) und/oder äusseren Kontaktstücke (21 ,22) mit im wesentlichen radial und axial verlaufenden Schlitzen (26) versehen sind.
15
8. Kontaktanordnung gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden äusseren Kontaktstücke (21 ,22) mit einer Beschichtung (24) aus abbrandfestem Material versehen sind, wobei die Beschichtung (24) keine Schlitze aufweist. 0
9. Vakuumschaltkammer (1 ;1 ' ), der eine Kontaktanordnung gemäss einem der vorangegangenen Ansprüche enthält.
1 0. Schaltgerät, enthaltend mindestens eine Vakuumschaltkammer (1 ;1 ' ) 5 gemäss Anspruch 9.
PCT/CH2005/000348 2004-07-05 2005-06-22 Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter WO2006002560A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/631,576 US7906742B2 (en) 2004-07-05 2005-06-22 Vacuum interrupter chamber and contact arrangement for a vacuum circuit breaker
CN2005800227955A CN1981354B (zh) 2004-07-05 2005-06-22 用于真空开关的真空开关室和接触件装置
EP05750585.1A EP1766646B1 (de) 2004-07-05 2005-06-22 Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04405417.9 2004-07-05
EP04405417 2004-07-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006002560A1 true WO2006002560A1 (de) 2006-01-12

Family

ID=34932183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH2005/000348 WO2006002560A1 (de) 2004-07-05 2005-06-22 Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7906742B2 (de)
EP (1) EP1766646B1 (de)
CN (1) CN1981354B (de)
WO (1) WO2006002560A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7906742B2 (en) 2004-07-05 2011-03-15 Abb Research Ltd. Vacuum interrupter chamber and contact arrangement for a vacuum circuit breaker
EP2434513A1 (de) 2010-09-24 2012-03-28 ABB Technology AG Vakuumstromunterbrecher für eine Schutzschalteranordnung
EP2434514A1 (de) 2010-09-24 2012-03-28 ABB Technology AG Vakuumstromunterbrecher für eine Schutzschalteranordnung
EP2469562A1 (de) 2010-12-22 2012-06-27 ABB Technology AG Unterbrechereinsatz für einen Schalter
EP2731120A1 (de) 2012-11-08 2014-05-14 ABB Technology AG Vakuumschalteranordnung für einen Mittelspannungsschutzschalter mit schalenförmigen TMF-Kontakten

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006042101B4 (de) * 2006-09-07 2008-09-25 Switchcraft Europe Gmbh Vakuumschalter für Mittel- und Hochspannungen
US8248760B2 (en) * 2010-07-07 2012-08-21 Eaton Corporation Switch arrangement for an electrical switchgear
KR101115639B1 (ko) 2010-10-18 2012-02-15 엘에스산전 주식회사 진공 인터럽터의 접점 어셈블리
US8653396B2 (en) * 2011-09-28 2014-02-18 Eaton Corporation Vacuum switch and hybrid switch assembly therefor
FR2991097B1 (fr) 2012-05-24 2014-05-09 Schneider Electric Ind Sas Dispositif de controle d'arc pour ampoule a vide
EP2674955B1 (de) * 2012-06-11 2020-12-02 ABB Schweiz AG Vakuumunterbrecher mit doppelter Koaxialkontaktanordnung auf jeder Seite
CN103715008B (zh) * 2013-12-03 2016-03-30 西安交通大学 一种纵横复合型真空灭弧室触头结构
CN103762116B (zh) * 2014-01-20 2016-06-22 浙江紫光电器有限公司 一种高压真空灭弧室的触头
CN107180728B (zh) 2016-03-11 2020-08-25 Abb瑞士股份有限公司 固封极柱及其组装方法
CN111261447A (zh) * 2020-01-20 2020-06-09 北京京东方真空电器有限责任公司 一种真空灭弧室触头、真空灭弧室及真空断路器
US11694864B2 (en) * 2020-09-30 2023-07-04 Eaton Intelligent Power Limited Vacuum interrupter with trap for running cathode tracks
FR3118278A1 (fr) * 2020-12-23 2022-06-24 Schneider Electric Industries Sas Contact de coupure électrique

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196751B (de) * 1964-03-11 1965-07-15 Ass Elect Ind Vakuumschalter
GB1145151A (en) * 1966-01-05 1969-03-12 Ass Elect Ind Improvements in or relating to vacuum switches
GB1483899A (en) * 1974-12-11 1977-08-24 Ass Elect Ind Vacuum interrupter contacts
US4210790A (en) * 1976-06-09 1980-07-01 Hitachi, Ltd. Vacuum-type circuit interrupter
US4390762A (en) * 1980-03-14 1983-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Contact piece for an electric vacuum switch
EP0300308A2 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 AEG Sachsenwerk GmbH Kontaktanordnung für einen Vakuum-Leistungsschalter
US6674039B1 (en) * 1999-07-21 2004-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement for a vacuum interrupter

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3158719A (en) * 1962-04-03 1964-11-24 Gen Electric Contact structure for an electric circuit interrupter
DE2912823A1 (de) * 1979-03-30 1980-10-09 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE19613568A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
EP1766646B1 (de) 2004-07-05 2016-05-04 ABB Research Ltd. Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1196751B (de) * 1964-03-11 1965-07-15 Ass Elect Ind Vakuumschalter
GB1145151A (en) * 1966-01-05 1969-03-12 Ass Elect Ind Improvements in or relating to vacuum switches
GB1483899A (en) * 1974-12-11 1977-08-24 Ass Elect Ind Vacuum interrupter contacts
US4210790A (en) * 1976-06-09 1980-07-01 Hitachi, Ltd. Vacuum-type circuit interrupter
US4390762A (en) * 1980-03-14 1983-06-28 Siemens Aktiengesellschaft Contact piece for an electric vacuum switch
EP0300308A2 (de) * 1987-07-23 1989-01-25 AEG Sachsenwerk GmbH Kontaktanordnung für einen Vakuum-Leistungsschalter
US6674039B1 (en) * 1999-07-21 2004-01-06 Siemens Aktiengesellschaft Contact arrangement for a vacuum interrupter

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7906742B2 (en) 2004-07-05 2011-03-15 Abb Research Ltd. Vacuum interrupter chamber and contact arrangement for a vacuum circuit breaker
RU2545514C2 (ru) * 2010-09-24 2015-04-10 Абб Текнолоджи Аг Конфигурация электрических контактов для вакуумного выключателя
EP2434513A1 (de) 2010-09-24 2012-03-28 ABB Technology AG Vakuumstromunterbrecher für eine Schutzschalteranordnung
EP2434514A1 (de) 2010-09-24 2012-03-28 ABB Technology AG Vakuumstromunterbrecher für eine Schutzschalteranordnung
WO2012038090A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Abb Technology Ag Electrical contact arrangement for vacuum interrupter arrangement
WO2012038092A1 (en) 2010-09-24 2012-03-29 Abb Technology Ag Vacuum interrupter for a circuit breaker arrangement
US9613769B2 (en) 2010-09-24 2017-04-04 Abb Schweiz Ag Vacuum interrupter for a circuit breaker arrangement
WO2012084246A2 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Abb Technology Ag Interrupter insert for a circuit breaker arrangement
WO2012084246A3 (en) * 2010-12-22 2012-09-13 Abb Technology Ag Interrupter insert for a circuit breaker arrangement
EP2469562A1 (de) 2010-12-22 2012-06-27 ABB Technology AG Unterbrechereinsatz für einen Schalter
EP2731120A1 (de) 2012-11-08 2014-05-14 ABB Technology AG Vakuumschalteranordnung für einen Mittelspannungsschutzschalter mit schalenförmigen TMF-Kontakten
WO2014072048A1 (en) * 2012-11-08 2014-05-15 Abb Technology Ag Vacuum interrupter arrangement for a medium voltage circuit breaker with cup-shaped tmf-contacts
US9484169B2 (en) 2012-11-08 2016-11-01 Abb Schweiz Ag Vacuum interrupter arrangement for a medium voltage circuit breaker with cup-shaped TMF-contacts
RU2612660C2 (ru) * 2012-11-08 2017-03-13 Абб Текнолоджи Аг Вакуумный прерыватель для выключателя среднего напряжения с чашевидными пмп-контактами

Also Published As

Publication number Publication date
CN1981354A (zh) 2007-06-13
EP1766646A1 (de) 2007-03-28
US20080067151A1 (en) 2008-03-20
CN1981354B (zh) 2011-10-26
EP1766646B1 (de) 2016-05-04
US7906742B2 (en) 2011-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766646B1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
EP1359597B1 (de) Leistungsschalter
DE69023053T2 (de) Gaslastschalter.
DE2557197C2 (de) Vakuumschalter
DE19803974C1 (de) Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
DE19641550A1 (de) Leistungsschalter
DE1298598C2 (de) Vakuumschalter
EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
EP1198812A1 (de) Kontaktanordnung für eine vakuumschaltröhre
EP0042456B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE2741022C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE4027723A1 (de) Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter
EP0039523B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP3561846B1 (de) Vakuum-leistungsschalter
DE4447391C1 (de) Vakuumschalter
WO2015028264A2 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
EP0817228A2 (de) Leistungsschalter
DE2815059A1 (de) Schaltstueckanordnung fuer niederspannungs-vakuumschuetze
DE3833564A1 (de) Druckgasschalter
EP2087498B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit rotierendem schaltlichtbogen
DE202015106726U1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE3341903A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE19705158A1 (de) Vakuumschaltkammer
EP2056321B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit rotierendem Schaltlichtbogen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KM KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NG NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SM SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2005750585

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 7506/DELNP/2006

Country of ref document: IN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200580022795.5

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2005750585

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11631576

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 11631576

Country of ref document: US