EP1359597B1 - Leistungsschalter - Google Patents

Leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP1359597B1
EP1359597B1 EP03015962A EP03015962A EP1359597B1 EP 1359597 B1 EP1359597 B1 EP 1359597B1 EP 03015962 A EP03015962 A EP 03015962A EP 03015962 A EP03015962 A EP 03015962A EP 1359597 B1 EP1359597 B1 EP 1359597B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
housing wall
contact
breaker according
rated current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03015962A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1359597A2 (de
EP1359597A3 (de
Inventor
Kurt Kaltenegger
Lukas Zehnder
Christian Daehler
Robert Anderes
Bodo Brühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Schweiz AG
Original Assignee
ABB Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Schweiz AG filed Critical ABB Schweiz AG
Publication of EP1359597A2 publication Critical patent/EP1359597A2/de
Publication of EP1359597A3 publication Critical patent/EP1359597A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1359597B1 publication Critical patent/EP1359597B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7038Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by a conducting tubular gas flow enhancing nozzle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/18Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Definitions

  • the invention is based on a circuit breaker according the preamble of claim 1.
  • This circuit breaker also points parallel to the whostrombahn a nominal current path, the at switched on circuit breaker the operating current leads.
  • the rated current is concentric around the power current path arranged.
  • the bridging contact is here with a movable, arranged in the nominal current path Rated current contact mechanically rigidly connected. At the Turn off first the nominal current path is interrupted, the to be interrupted current then commuted to the bathstrombahn, where then, as described above, a Arc is initiated and then deleted.
  • This bridging contact also shows due to its dimensions, a comparatively large to be moved Ground up to speed up the gear shifts and is to slow down.
  • the drive of the circuit breaker must be the provide the necessary energy for this.
  • This circuit breaker is with at least one with a insulating medium filled, cylindrically shaped, along a central axis, one Provided power flow path having quenching chamber. He also has two fixed, on the central axis arranged, spaced from each other in the axial direction, arranged in the power flow path AbbrandCountan extracten on and one the Abbrandcardan extracten in the on state electrically conductively connecting, movable Bridging contact. Between the fixed AbbrandCountan instructen is provided an arc zone and a parallel to the power flow path arranged with movable rated current contacts provided rated current path. The movable rated current contacts are over at least one Lever linkage connected to the bridging contact, wherein the lever linkage is designed so that the Rated current contacts always at a lower speed when the bridging contact is movable.
  • the bridging contact is also easier here Shifter pin formed, the no resilient contact elements It is therefore comparatively simple and very inexpensive to produce.
  • the burn-off contact arrangement 5 has a schematic shown contact cage 7, the electrically conductive with a paragraph of a plate-shaped carrier 8 Metal is connected.
  • the contact cage 7 has contact fingers made of metal, which is springy on the surface of the Shift pin 3 rest.
  • the Abbrandplatte 9 is preferably made of graphite, they However, it can also be made of other electrically conductive burn-resistant materials such as Consist tungsten copper compounds.
  • the the carrier 8 remote surface of the Abbrandplatte 9 is by means of a ring-shaped cover 36 of a burn-resistant insulating material against Protected against arcing.
  • the Cover 36 prevents the arc root from becoming too migrates far into the storage volume 17 inside.
  • the Abbrandnessan extract 6 corresponds in structure Abbrandkingan immediately after it is arranged in mirror image to this.
  • a dot-dash Line 11 indicates the plane of reflection, which differs from the central axis 2 is pierced vertically.
  • the Abbrandnessan effetixixix 6 has a schematic shown contact cage 12, the electrically conductive with a shoulder of a plate-shaped carrier 13 made of metal.
  • the contact cage 12 has Contact fingers made of metal, which spring on the Surface of the switch pin 3 rest.
  • the Burn-off plate 14 is preferably made of graphite, they However, it can also be made of other electrically conductive burn-resistant materials such as Consist tungsten copper compounds.
  • the the carrier 13th remote surface of the Abbrandplatte 14 is by means of a ring-shaped cover 41 of a burn-resistant insulating material against Protected against arcing. In addition, by the Cover 41 prevents the arc root from becoming too migrates far into the storage volume 17 inside.
  • the carrier 8 and 13 and the Partition 16 close an annular trained Storage volume 17, which is for storing the for provided the blowing of the arc pressurized insulating gas is designed.
  • the carrier 8 represents an end face of a cylindrically shaped, completely enclosed by metallic walls Exhaust volume 18.
  • the carrier 13 provides an end face a cylindrically shaped, completely of metallic walls enclosed exhaust volume 19. If a nominal current is provided, place the in this rated current path existing movable Rated current contacts in the switched-on state of Circuit breaker the electrically conductive connection between the metallic walls of the two exhaust volumes 18 and 19.
  • the switch pin 3 becomes in this case only of comparatively small stray currents traversed.
  • the carrier 13 is provided with a bore 20 which with a check valve 21 shown schematically is closed.
  • a line 22nd connected to the one of the switch pin 3 in Wirktagen standing piston-cylinder assembly at a Switching off compressed insulating gas to the storage volume 17 leads.
  • An inflow of the pressurized Insulating gas in the storage volume 17 is only then possible if in the storage volume 17, a lower pressure prevails as in the line 22.
  • FIG. 2 shows a schematically represented section through the contact zone 1 of a first embodiment of Extinguishing chamber of a circuit breaker according to the invention while turning off.
  • the switching pin 3 has in course his off movement in the direction of arrow 27 between the burn-off plates 9 and 14 pulled an arc 23.
  • Arc 23 acts on the surrounding insulating gas thermally and thereby briefly increases the pressure in this As arc zone 24 designated area of the quenching chamber.
  • the pressurized insulating gas is in the storage volume 17th stored for a short time. Part of the pressurized However, insulating gas flows on the one hand through an opening 25th in the exhaust volume 18 and on the other hand through an opening 26 in the exhaust volume 19 from.
  • the switching pin 3 is with a piston-cylinder arrangement connected, in which at a switch-off insulating gas is compressed.
  • This compressed insulating gas is how an arrow 28 indicates, through the line 22 in the Storage volume 17 initiated when in the storage volume 17th a lower pressure prevails than in line 22.
  • a strong current Arc 23 the arc zone 24 heats up very much, so that a large pressure of the insulating gas in the storage volume 17 occurs, opens after exceeding a predetermined limit value, a pressure relief valve 29 and the Excess pressure is introduced into the exhaust volume 18 reduced.
  • the Circuit breaker for example, only for comparatively Small breaking currents is designed on the Pressure relief valve to dispense.
  • FIG. 3 shows a partial section through a with blasphemes 30 and 31st provided contact zone of an inventive Circuit breaker in off state.
  • the magnetic field of the blowing coils 30 and 31 offset in known manner, the arc 23 when turned off in Rotation.
  • the blowing coil 30 is in a recess of the Carrier 8 embedded, wherein the one coil end 32 a metallic bare contact surface, which means a screw 33 against the metallic bare surface of the Carrier 8 is pressed.
  • the winding end 32 is with it electrically connected to the carrier 8. Between the remaining, the carrier 8 facing surface of the blow coil 30 and the carrier 8 is an electrical insulation 34th intended.
  • the housing wall 42 is formed with a cylindrical Insulating tube 45 connected pressure-tight. On the housing wall 42 opposite side, the insulating tube 45 is pressure-tight with a further cylindrically shaped housing wall 46 connected.
  • the housing wall 46 is formed exactly the same like the housing wall 42, but it is mirror-image too her arranged, wherein the dotted line 11 the Mirroring level indicates.
  • the insulating tube 45 is arranged concentrically to the insulating partition 16.
  • These Housing wall 46 is connected to the carrier 13. That with Insulating gas under pressure, preferably SF6 gas, filled Exhaust volume 19 is from the carrier 13, with this connected, housing wall 46 and a support 13th opposite, pressure-tight with the housing wall 46th bolted cover 47 included.
  • the lid 47 is in Center provided with a cylinder 48.
  • the insulating tube 45 is in one formed by the two housing walls 42 and 46 Groove arranged, whereby by the pressure in the Exhaust volumes 18 and 19 caused tensile forces that the Insulate insulating tube 45 in the axial direction, minimized become. As a result of this recessed arrangement is the outer one Surface of the insulating tube 45 particularly good against Protected against transport damage.
  • a compression piston 51 In the cylinder 48 slides a compression piston 51, the is connected to the switching pin 3.
  • the compression piston 51 compressed at the turn-off movement of the switching pin. 3 the insulating gas located in the cylinder 48.
  • the compressed insulating gas flows through the schematic lines 22 and 22a shown in the storage volume 17th a, if the pressure conditions in this volume this allow. If in this cylinder 48 too high Compression pressure should occur, so this can by a not shown relief valve in the exhaust volume 19th be degraded into it.
  • the switching pin 3 is replaced by a not shown Drive moves.
  • At the switching pin 3 is at least one Lever 52 hinged, the other end rotatable here and slidably mounted in the housing wall 46.
  • the Lever 52 With the Lever 52 is a rocker 53 rotatably connected, which the Force exerted by the lever 52 on a hinged rod 54th transfers.
  • the rod 54 moves parallel to the direction the central axis 2, it is here in the housing wall 46th and guided in the carrier 13 with low friction.
  • the other end of the Rod 54 is a schematic as a triangle shown fingerpad 55 connected.
  • the finger-basket 55 serves as a holder for a variety of individually springy suspended contact fingers 56.
  • the contact fingers 56 form in switched state the moving part of the Nominal current of the circuit breaker.
  • the contact fingers 56 In this position, bridge the distance b electrically conductive.
  • the current through the circuit breaker then flows for example, from the power terminals 49 through the Housing wall 42, through the contact fingers 56 and the Housing wall 46 to the power terminals 50th
  • the room 57 in which this movable part of the nominal current path is accommodated by the insulating partition 16 and the beams 8 and 13 are very advantageously completely removed from the Arc zone 24 separated so that no in the Arc zone 24 generated burned particles in the area get the rated current contacts and this negative can influence.
  • the lifetime of the rated current contacts is thereby increased very advantageous, which is an advantage increased availability of the circuit breaker result.
  • the lever linkage consisting of a lever 52, a Rocker 53 and a rod 54 consist are designed so that generated by the drive, not shown, comparatively high turn-off speed of the Switching pin 3, which in the range of 10 m / sec to 20 m / sec is, is converted into an approximately ten times smaller Turn-off speed of the finger basket 55 of about 1 m / sec up to 2 m / sec.
  • This slower movement of the Fingerkorbs 55 is the mechanical stress of the same and also the contact fingers 56 are advantageously small, so that These components are comparatively light and low in mass can be performed, since they do not have a large mechanical Must withstand stresses.
  • the switching pin 3 is on the one hand with the help of in the Cylinder 48 sliding compression piston 51 out and on the other hand, in a guide part 58.
  • the guide part 58 is by means of star-shaped ribs arranged with the carrier 13 connected.
  • the figures are something closer look.
  • the switch pin 3 pulls in the course of its breaking motion between the Abbrandplatten 9 and 14 an arc 23.
  • the switching pin 3 moves with a comparatively high level Turn-off speed, so that the arc 23 only briefly on the top 4 of the switch pin 3 burns and immediately commutated to the Abbrandplatte 14.
  • the top 4 therefore has hardly any burn marks on.
  • the burn-off plates 9 and 14 are made of particularly erosion-resistant material, they point Therefore, a comparatively long life. Of the Circuit breaker must therefore only comparatively rare be revised, making it a comparatively large Has availability.
  • the two gas flows form because of the very similar design Flow areas similar, so that in the Arc zone 24 built-up pressure about evenly and controlled flows on both sides, making the im Storage volume 17 for the extinction of the arc 23rd existing insulating gas stored under pressure for so long can be done until a blowing of the arc 23 can.
  • the inventive circuit breaker is for Switchgears in the medium voltage range are particularly good suitable.
  • the compact cylindrical design of the Circuit breaker is particularly suitable for installation in Metal-enclosed systems, in particular also for installation in metal-enclosed generator leads.
  • the Circuit breaker very well suited for the replacement of obsolete circuit breakers, since he, with the same or better breaking capacity, a much smaller Space requirements than these are usually at one Such conversion no complicated structural changes necessary. If the circuit breaker for operating voltages above about 24 kV to 30 kV, so the distances a and b must be increased and the required Voltage must be adjusted, if necessary also the Turn-off speed of the switching pin 3 accordingly adapted, i. increase.
  • the switch-on speed of the switching pin 3 is at this circuit breaker in the range 5 m / sec to 10 m / sec, while the contact fingers 56 of the rated current contact with a corresponding turn-on speed in the range of 0.5 m / sec to 1 m / sec drive in their closed position.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die Erfindung geht aus von einem Leistungsschalter gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
STAND DER TECHNIK
Aus der Offenlegungsschrift DE 42 00 896 A1 ist ein Leistungsschalter bekannt, der eine Löschkammer aufweist mit zwei feststehenden, voneinander beabstandeten Abbrandkontakten. Die Löschkammer ist mit einem Isoliergas, vorzugsweise SF6-Gas unter Druck, gefüllt. Im eingeschalteten Zustand der Löschkammer werden die beiden Abbrandkontakte mittels eines beweglichen Überbrückungskontakts elektrisch leitend miteinander verbunden. Der Überbrückungskontakt umgibt die zylindrisch ausgebildeten Abbrandkontakte konzentrisch. Der Überbrückungskontakt und die beiden Abbrandkontakte bilden eine Leistungsstrombahn, welche lediglich beim Ausschalten strombeaufschlagt ist. Bei einer Ausschaltung gleitet der Überbrückungskontakt von einem ersten der Abbrandkontakte herunter und zieht einen Lichtbogen, der zunächst zwischen dem ersten Abbrandkontakt und dem ihm zugewandten Ende des Überbrückungskontakts brennt. Sobald dieses Ende den zweiten Abbrandkontakt erreicht, kommutiert der Lichtbogenfusspunkt von dem Ende des Überbrückungskontakts auf den zweiten Abbrandkontakt. Der Lichtbogen brennt nun zwischen den beiden Abbrandkontakten und wird beblasen, bis der Lichtbogen erlischt. Das für die Beblasung nötige druckbeaufschlagte Isoliergas wird in der Regel mittels eines mit dem beweglichen Überbrückungskontakt verbundenen Blaskolbens erzeugt.
Dieser Leistungsschalter weist zudem parallel zu der Leistungsstrombahn eine Nennstrombahn auf, die bei eingeschaltetem Leistungsschalter den Betriebsstrom führt. Die Nennstrombahn ist konzentrisch um die Leistungsstrombahn angeordnet. Der Überbrückungskontakt ist hier mit einem beweglichen, in der Nennstrombahn angeordneten Nennstromkontakt mechanisch starr verbunden. Beim Ausschalten wird zuerst die Nennstrombahn unterbrochen, der zu unterbrechende Strom kommutiert danach auf die Leistungsstrombahn, wo dann, wie oben beschrieben, ein Lichtbogen eingeleitet und dann gelöscht wird.
Der Überbrückungskontakt weist, bedingt durch seine Abmessungen, eine vergleichsweise grosse zu bewegende Masse auf, die bei Schaltvorgängen zu beschleunigen und abzubremsen ist. Der Antrieb des Leistungsschalters muss die hierfür nötige Energie bereitstellen.
Aus der Offenlegungsschrift DE 31 27 962 A1 ist ein weiterer Leistungsschalter bekannt, der eine Löschkammer aufweist mit zwei feststehenden, voneinander beabstandeten Abbrandkontakten. Die Löschkammer ist mit einem Isoliergas, vorzugsweise SF6-Gas unter Druck, gefüllt. Im eingeschalteten Zustand der Löschkammer werden die beiden Abbrandkontakte mittels eines beweglichen Überbrückungskontakts elektrisch leitend miteinander verbunden. Der Überbrückungskontakt umgibt die zylindrisch ausgebildeten Abbrandkontakte konzentrisch. Der Überbrückungskontakt ist hier zugleich als Nennstromkontakt ausgebildet. Eine Ausschaltung dieses Leistungsschalters verläuft ähnlich wie beim vorher beschriebenen Leistungsschalter.
Dieser Überbrückungskontakt weist ebenfalls, bedingt durch seine Abmessungen, eine vergleichsweise grosse zu bewegende Masse auf, die bei Schaltvorgängen zu beschleunigen und abzubremsen ist. Der Antrieb des Leistungsschalters muss die hierfür nötige Energie bereitstellen.
Aus der Patentschrift CH 611 452 ist ein zylindrisch aufgebauter Leistungsschalter bekannt, der einen zentral angeordneten Überbrückungskontakt aufweist. Im eingeschalteten Zustand führt hier jedoch der Überbrückungskontakt auch den Nennstrom. Wegen dieses Nennstromführungsvermögens weist der Überbrückungskontakt eine vergleichsweise grosse Masse auf, die beim Schalten bewegt und abgebremst werden muss. Beim Ausschalten erfolgt das Abströmen der heissen Gase seitlich radial aus der Lichtbogenzone heraus.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Die Erfindung, wie sie in den unabhängigen Ansprüchen gekennzeichnet ist, löst die Aufgabe, einen Leistungsschalter der eingangs genannten Art zu schaffen, welcher einfacher und preisgünstiger zu erstellen ist und welcher eine höhere Dauerstandfestigkeit aufweist.
Dieser Leistungsschalter ist mit mindestens einer mit einem isolierenden Medium gefüllten, zylindrisch ausgebildeten, entlang einer zentralen Achse erstreckten, eine Leistungsstrombahn aufweisenden Löschkammer versehen. Er weist zudem zwei feststehende, auf der zentralen Achse angeordnete, voneinander in axialer Richtung beabstandete, in der Leistungsstrombahn angeordnete Abbrandkontaktanordnungen auf und einen die Abbrandkontaktanordnungen im eingeschalteten Zustand elektrisch leitend verbindenden, beweglichen Überbrückungskontakt. Zwischen den feststehenden Abbrandkontaktanordnungen ist eine Lichtbogenzone vorgesehen und eine parallel zur Leistungsstrombahn angeordnete, mit beweglichen Nennstromkontakten versehene Nennstrombahn. Die beweglichen Nennstromkontakte sind über mindestens ein Hebelgestänge mit dem Überbrückungskontakt verbunden, wobei das Hebelgestänge so ausgelegt ist, dass die Nennstromkontakte stets mit einer kleineren Geschwindigkeit als der Überbrückungskontakt beweglich sind.
Bei diesem Leistungsschalter wird demnach der bewegliche Nennstromkontakt wesentlich langsamer bewegt als der mit ihm über ein die Geschwindigkeit reduzierendes, preisgünstig zu erstellendes Hebelgestänge verbundene Überbrückungskontakt. Die Dauerstandfestigkeit und damit die Lebensdauer der Nennstromkontakte wird, wegen der kleineren Geschwindigkeit und der damit verbundenen kleineren mechanischen Beanspruchung, vorteilhaft erhöht, was die Verfügbarkeit des Leistungsschalters wesentlich verbessert.
Da der Überbrückungskontakt im Innern der Abbrandkontaktanordnungen, entlang der zentralen Achse erstreckt, angeordnet ist, kann er mit einem vorteilhaft kleinen Durchmesser und damit mit einer besonders kleinen Masse ausgeführt werden. Dieser Leistungsschalter kann deshalb mit einer vergleichsweise grossen Ausschaltgeschwindigkeit betrieben werden, da dieser massearme Überbrückungskontakt mit einem vergleichsweise kleinen und vorteilhaft billigen Antrieb wirkungsvoll beschleunigt und am Ende der Schaltbewegung wieder zuverlässig abgebremst werden kann.
Der Überbrückungskontakt ist hier zudem als einfacher Schaltstift ausgebildet, der keine federnden Kontaktelemente aufweist, er ist deshalb vergleichsweise einfach und sehr preisgünstig herzustellen.
Der bewegliche Nennstromkontakt ist bei den vorliegenden Leistungsschalterausführungen in einem separaten Volumen untergebracht, welches von dem Bereich des Leistungsschalters, in dem vom Lichtbogen erzeugte Heissgase und Abbrandpartikel auftreten, vollständig getrennt ist. Diese Heissgase und Abbrandpartikel können deshalb die Nennstromkontakte nicht negativ beeinflussen, wodurch deren Standfestigkeit und damit ihre Lebensdauer vorteilhaft gesteigert wird.
Eine weitere vorteilhafte Verbilligung der erfindungsgemässen Leistungsschalterausführungen ergibt sich dadurch, dass die Abbrandkontaktanordnungen und teilweise auch die Gehäuseteile aus Gleichteilen spiegelbildlich zu einer Symmetrieebene aufgebaut sind.
Die weiteren Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstände der abhängigen Ansprüche.
Die Erfindung, ihre Weiterbildung und die damit erzielbaren Vorteile werden nachstehend anhand der Zeichnung, welche lediglich einen möglichen Ausführungsweg darstellt, näher erläutert.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
Es zeigen:
  • Fig.1 einen Schnitt durch die Kontaktzone einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Leistungsschalters im eingeschalteten Zustand,
  • Fig.2 einen Schnitt durch die Kontaktzone einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Leistungsschalters während des Ausschaltens,
  • Fig.3 einen Teilschnitt durch die Kontaktzone einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Leistungsschalters, und
  • Fig.4 einen stark vereinfachten Schnitt durch einen erfindungsgemässen Leistungsschalter, in der rechten Hälfte der Figur ist der Leistungsschalter im eingeschalteten Zustand dargestellt, in der linken Hälfte der Figur ist der Leistungsschalter im ausgeschalteten Zustand dargestellt.
  • Bei allen Figuren sind gleich wirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen. Alle für das unmittelbare Verständnis der Erfindung nicht erforderlichen Elemente sind nicht dargestellt.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
    Die Fig.1 zeigt einen schematisch dargestellten Schnitt durch die Kontaktzone 1 der Löschkammer einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Leistungsschalters im eingeschalteten Zustand. Die Löschkammer ist zentrisch symmetrisch um eine zentrale Achse 2 angeordnet. Entlang dieser zentralen Achse 2 erstreckt sich ein zylindrisch ausgebildeter, metallischer Schaltstift 3, der mittels eines nicht dargestellten Antriebs entlang der zentralen Achse 2 beweglich ist. Der Schaltstift 3 weist eine dielektrisch günstig geformte Spitze 4 auf, die bei Bedarf mit einem elektrisch leitenden, abbrandbeständigen Material versehen werden kann. Im eingeschalteten Zustand überbrückt der Schaltstift 3 elektrisch leitend einen Abstand a zwischen zwei Abbrandkontaktanordnungen 5,6.
    Die Abbrandkontaktanordnung 5 weist einen schematisch dargestellten Kontaktkorb 7 auf, der elektrisch leitend mit einem Absatz eines plattenförmig ausgebildeten Trägers 8 aus Metall verbunden ist. Der Kontaktkorb 7 weist Kontaktfinger aus Metall auf, welche federnd auf der Oberfläche des Schaltstifts 3 aufliegen. Auf der der Abbrandkontaktanordnung 6 zugewandten Seite des Trägers 8, an der Stelle des geringsten Abstands zwischen den beiden Abbrandkontaktanordnungen 5 und 6, ist eine Abbrandplatte 9 mit Hilfe eines der bekannten Verfahren mit diesem Träger 8 verbunden worden, und zwar so, dass die Enden 10 der Kontaktfinger gegen Abbrand geschützt sind. Die Abbrandplatte 9 ist vorzugsweise aus Graphit gefertigt, sie kann jedoch auch aus anderen elektrisch leitenden, abbrandbeständigen Materialien wie beispielsweise Wolframkupferverbindungen bestehen. Die dem Träger 8 abgewandte Oberfläche der Abbrandplatte 9 wird mittels einer ringförmig ausgebildeten Abdeckung 36 aus einem abbrandbeständigen Isoliermaterial gegen Lichtbogeneinwirkung geschützt. Zudem wird durch die Abdeckung 36 verhindert, dass der Lichtbogenfusspunkt zu weit in das Speichervolumen 17 hinein wandert.
    Die Abbrandkontaktanordnung 6 entspricht im Aufbau der Abbrandkontaktanordnung 5, allerdings ist sie spiegelbildlich zu dieser angeordnet. Eine strichpunktierte Linie 11 deutet die Spiegelungsebene an, welche von der zentralen Achse 2 senkrecht durchstossen wird. Die Abbrandkontaktanordnung 6 weist einen schematisch dargestellten Kontaktkorb 12 auf, der elektrisch leitend mit einem Absatz eines plattenförmig ausgebildeten Trägers 13 aus Metall verbunden ist. Der Kontaktkorb 12 weist Kontaktfinger aus Metall auf, welche federnd auf der Oberfläche des Schaltstifts 3 aufliegen. Auf der der Abbrandkontaktanordnung 5 zugewandten Seite des Trägers 13, an der Stelle des geringsten Abstands zwischen den beiden Abbrandkontaktanordnungen 5 und 6, ist eine Abbrandplatte 14 mit Hilfe eines der bekannten Verfahren mit diesem Träger 13 verbunden worden, und zwar so, dass die Enden 15 der Kontaktfinger gegen Abbrand geschützt sind. Die Abbrandplatte 14 ist vorzugsweise aus Graphit gefertigt, sie kann jedoch auch aus anderen elektrisch leitenden, abbrandbeständigen Materialien wie beispielsweise Wolframkupferverbindungen bestehen. Die dem Träger 13 abgewandte Oberfläche der Abbrandplatte 14 wird mittels einer ringförmig ausgebildeten Abdeckung 41 aus einem abbrandbeständigen Isoliermaterial gegen Lichtbogeneinwirkung geschützt. Zudem wird durch die Abdeckung 41 verhindert, dass der Lichtbogenfusspunkt zu weit in das Speichervolumen 17 hinein wandert.
    Zwischen den Trägern 8 und 13 ist eine konzentrisch zur zentralen Achse 2 angeordnete ringförmige Trennwand 16 aus Isoliermaterial eingespannt. Die Träger 8 und 13 und die Trennwand 16 schliessen ein ringförmig ausgebildetes Speichervolumen 17 ein, welches für die Speicherung des für die Beblasung des Lichtbogens vorgesehenen druckbeaufschlagten Isoliergases ausgelegt ist. Der Träger 8 stellt eine Stirnseite eines zylinderförmig ausgebildeten, vollständig von metallischen Wänden umschlossenen Auspuffvolumens 18 dar. Der Träger 13 stellt eine Stirnseite eines zylinderförmig ausgebildeten, vollständig von metallischen Wänden umschlossenen Auspuffvolumens 19 dar. Wenn eine Nennstrombahn vorgesehen ist, so stellen die in dieser Nennstrombahn vorhandenen beweglichen Nennstromkontakte im eingeschalteten Zustand des Leistungsschalters die elektrisch leitende Verbindung zwischen den metallischen Wänden der beiden Auspuffvolumina 18 und 19 dar. Der Schaltstift 3 wird in diesem Fall lediglich von vergleichsweise kleinen Streuströmen durchflossen.
    Der Träger 13 ist mit einer Bohrung 20 versehen, die mit einem schematisch dargestellten Rückschlagventil 21 verschlossen ist. An die Bohrung 20 ist eine Leitung 22 angeschlossen, welche das von einer mit dem Schaltstift 3 in Wirkverbindung stehenden Kolben-Zylinder-Anordnung bei einem Ausschaltvorgang komprimierte Isoliergas zum Speichervolumen 17 führt. Ein Einströmen des druckbeaufschlagten Isoliergases in das Speichervolumen 17 ist jedoch nur dann möglich, wenn im Speichervolumen 17 ein niedrigerer Druck herrscht als in der Leitung 22.
    Die Fig.2 zeigt einen schematisch dargestellten Schnitt durch die Kontaktzone 1 einer ersten Ausführungsform der Löschkammer eines erfindungsgemässen Leistungsschalters während des Ausschaltens. Der Schaltstift 3 hat im Verlauf seiner Ausschaltbewegung in Richtung des Pfeils 27 zwischen den Abbrandplatten 9 und 14 einen Lichtbogen 23 gezogen. Der Lichtbogen 23 beaufschlagt das ihn umgebende Isoliergas thermisch und erhöht dadurch kurzzeitig den Druck in diesem als Lichtbogenzone 24 bezeichneten Bereich der Löschkammer. Das druckbeaufschlagte Isoliergas wird im Speichervolumen 17 kurzzeitig gespeichert. Ein Teil des druckbeaufschlagten Isoliergases strömt jedoch einerseits durch eine Öffnung 25 in das Auspuffvolumen 18 und andererseits durch eine Öffnung 26 in das Auspuffvolumen 19 ab.
    Der Schaltstift 3 ist mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung verbunden, in welcher bei einem Ausschaltvorgang Isoliergas komprimiert wird. Dieses komprimierte Isoliergas wird, wie ein Pfeil 28 andeutet, durch die Leitung 22 in das Speichervolumen 17 eingeleitet, wenn im Speichervolumen 17 ein niedrigerer Druck herrscht als in der Leitung 22. Dies ist beispielsweise dann der Fall, wenn der Lichtbogen 23 so stromschwach ist, dass er die Lichtbogenzone 24 nicht intensiv genug aufheizen kann. Wenn jedoch ein stromstarker Lichtbogen 23 die Lichtbogenzone 24 sehr stark aufheizt, sodass ein grosser Druck des Isoliergases im Speichervolumen 17 auftritt, öffnet sich nach dem Überschreiten eines vorgegebenen Grenzwerts ein Überdruckventil 29 und der überschüssige Druck wird in das Auspuffvolumen 18 hinein abgebaut. Es ist aber auch möglich, wenn der Leistungsschalter beispielsweise nur für vergleichsweise kleine Ausschaltströme ausgelegt ist, auf das Überdruckventil zu verzichten.
    Wird der Lichtbogen 23 in Rotation um die zentrale Achse 2 versetzt, so wird dadurch bekanntlich die Aufheizung der Lichtbogenzone 24 wesentlich verstärkt. Die Fig.3 zeigt einen Teilschnitt durch eine mit Blasspulen 30 und 31 versehene Kontaktzone eines erfindungsgemässen Leistungsschalters im ausgeschalteten Zustand. Das magnetische Feld der Blasspulen 30 und 31 versetzt in bekannter Weise den Lichtbogen 23 beim Ausschalten in Rotation. Die Blasspule 30 ist in eine Vertiefung des Trägers 8 eingelassen, wobei das eine Wicklungsende 32 eine metallisch blanke Kontaktfläche aufweist, welche mittels einer Schraube 33 gegen die metallisch blanke Oberfläche des Trägers 8 gedrückt wird. Das Wicklungsende 32 ist damit elektrisch leitend verbunden mit dem Träger 8. Zwischen der übrigen, dem Träger 8 zugewandten Oberfläche der Blasspule 30 und dem Träger 8 ist eine elektrische Isolation 34 vorgesehen. Diese Isolation 34 distanziert zudem die Windungen der Blasspule 30 voneinander. Das andere Wicklungsende 35 der Blasspule 30 ist elektrisch leitend mit der Abbrandplatte 9 verbunden. Die dem Träger 8 abgewandte Oberfläche der Blasspule 30 und ein Teil der Oberfläche der Abbrandplatte 9 wird mittels einer Abdeckung 36 aus einem abbrandbeständigen Isoliermaterial gegen Lichtbogeneinwirkung geschützt.
    Die Blasspule 31 ist in eine Vertiefung des Trägers 13 eingelassen, wobei das eine Wicklungsende 37 eine metallisch blanke Kontaktfläche aufweist, welche mittels einer Schraube 38 gegen die metallisch blanke Oberfläche des Trägers 13 gedrückt wird. Das Wicklungsende 37 ist damit elektrisch leitend verbunden mit dem Träger 13. Zwischen der übrigen, dem Träger 13 zugewandten Oberfläche der Blasspule 31 und dem Träger 13 ist eine elektrische Isolation 39 vorgesehen. Diese Isolation 39 distanziert zudem die Windungen der Blasspule 31 voneinander. Das andere Wicklungsende 40 der Blasspule 31 ist elektrisch leitend mit der Abbrandplatte 14 verbunden. Die dem Träger 13 abgewandte Oberfläche der Blasspule 31 und ein Teil der Oberfläche der Abbrandplatte 14 wird mittels einer Abdeckung 41 aus einem abbrandbeständigen Isoliermaterial gegen Lichtbogeneinwirkung geschützt.
    Die beiden Blasspulen 30 und 31 sind so angeordnet, dass sich die durch diese Blasspulen 30 und 31 erzeugten Magnetfelder gegenseitig verstärken. Die beiden Abdeckungen 36 und 41 bilden bei dieser Ausführungsvariante einen ringförmigen Düsenkanal, dessen Engnis den Abstand a aufweist, und der sich in radialer Richtung aufweitet, bis er in das Speichervolumen 17 übergeht.
    Die Fig.4 zeigt einen stark vereinfachten Schnitt durch einen erfindungsgemässen, schematisch dargestellten Leistungsschalter, in der rechten Hälfte der Figur ist der Leistungsschalter im eingeschalteten Zustand dargestellt, in der linken Hälfte der Figur ist der Leistungsschalter im ausgeschalteten Zustand dargestellt. Der Leistungsschalter ist konzentrisch um die zentrale Achse 2 aufgebaut, seine Leistungskontakte sind mit Blasspulen 30,31 versehen. Das mit Isoliergas unter Druck, vorzugsweise SF6-Gas, gefüllte Auspuffvolumen 18 wird von dem Träger 8, einer mit diesem verbundenen, zylindrisch ausgebildeten Gehäusewand 42 und einem dem Träger 8 gegenüberliegenden, druckdicht mit der Gehäusewand 42 verschraubten Verschlussdeckel 43 eingeschlossen. Der Verschlussdeckel 43 ist im Zentrum mit einer zylindrisch ausgebildeten, in Richtung der Öffnung 25 erstreckten Strömungsablenkung 44 versehen. Die Gehäusewand 42 und der Verschlussdeckel 43 sind, ebenso wie der Träger 8, in der Regel aus einem elektrisch gut leitenden Metall hergestellt.
    Die Gehäusewand 42 ist mit einem zylindrisch ausgebildeten Isolierrohr 45 druckdicht verbunden. Auf der der Gehäusewand 42 entgegengesetzten Seite ist das Isolierrohr 45 druckdicht mit einer weiteren zylindrisch ausgebildeten Gehäusewand 46 verbunden. Die Gehäusewand 46 ist genau gleich ausgebildet wie die Gehäusewand 42, sie ist jedoch spiegelbildlich zu ihr angeordnet, wobei die strichpunktierte Linie 11 die Spiegelungsebene andeutet. Das Isolierrohr 45 ist konzentrisch zur isolierenden Trennwand 16 angeordnet. Diese Gehäusewand 46 ist mit dem Träger 13 verbunden. Das mit Isoliergas unter Druck, vorzugsweise SF6-Gas, gefüllte Auspuffvolumen 19 wird von dem Träger 13, der mit diesem verbundenen, Gehäusewand 46 und einem dem Träger 13 gegenüberliegenden, druckdicht mit der Gehäusewand 46 verschraubten Deckel 47 eingeschlossen. Der Deckel 47 ist im Zentrum mit einem Zylinder 48 versehen. Die Gehäusewand 46 und der Deckel 47 sind, ebenso wie der Träger 13, in der Regel aus einem elektrisch gut leitenden Metall hergestellt. Zwischen den beiden Gehäusewänden 42 und 46 ist ein Abstand b vorgesehen. Die Gehäusewand 42 ist aussen mit Befestigungsmöglichkeiten für Stromanschlüsse 49 versehen. Die Gehäusewand 46 ist aussen mit Befestigungsmöglichkeiten für Stromanschlüsse 50 versehen. Das Isolierrohr 45 ist in einer durch die beiden Gehäusewände 42 und 46 gebildeten Vertiefung angeordnet, wodurch die durch den Druck in den Auspuffvolumina 18 und 19 hervorgerufenen Zugkräfte, die das Isolierrohr 45 in axialer Richtung beanspruchen, minimiert werden. Infolge dieser vertieften Anordnung ist die äussere Oberfläche des Isolierrohrs 45 besonders gut gegen Transportschäden geschützt.
    In dem Zylinder 48 gleitet ein Kompressionskolben 51, der mit dem Schaltstift 3 verbunden ist. Der Kompressionskolben 51 verdichtet bei der Ausschaltbewegung des Schaltstifts 3 das in dem Zylinder 48 befindliche Isoliergas. Das verdichtete Isoliergas strömt durch die schematisch dargestellten Leitungen 22 und 22a in das Speichervolumen 17 ein, wenn die Druckverhältnisse in diesem Volumen dies zulassen. Wenn in diesem Zylinder 48 ein zu hoher Kompressionsdruck auftreten sollte, so kann dieser durch ein nicht dargestelltes Überdruckventil in das Auspuffvolumen 19 hinein abgebaut werden.
    Der Schaltstift 3 wird durch einen nicht dargestellten Antrieb bewegt. An den Schaltstift 3 ist mindestens ein Hebel 52 angelenkt, dessen anderes Ende hier drehbar und verschiebbar in der Gehäusewand 46 gelagert ist. Mit dem Hebel 52 ist eine Schwinge 53 drehbar verbunden, welche die vom Hebel 52 ausgeübte Kraft auf eine angelenkte Stange 54 überträgt. Die Stange 54 bewegt sich parallel zur Richtung der zentralen Achse 2, sie wird hier in der Gehäusewand 46 und im Träger 13 reibungsarm geführt. Das andere Ende der Stange 54 ist mit einem schematisch als Dreieck dargestellten Fingerkorb 55 verbunden. Der Fingerkorb 55 dient als Halterung für eine Vielzahl einzeln federnd aufgehängter Kontaktfinger 56. Um ein Verkanten zu vermeiden, sind mindestens zwei derartige Hebelgestänge für die Betätigung des Fingerkorbs 55 vorgesehen, wie dies in der Fig.4 dargestellt ist. Die Kontaktfinger 56 bilden im eingeschalteten Zustand den beweglichen Teil der Nennstrombahn des Leistungsschalters. Im rechten Teil der Fig.4 ist der Fingerkorb 55 im eingeschalteten Zustand des Leistungsschalters dargestellt, die Kontaktfinger 56 überbrücken in dieser Position den Abstand b elektrisch leitend. Der Strom durch den Leistungsschalter fliesst dann beispielsweise von den Stromanschlüssen 49 durch die Gehäusewand 42, durch die Kontaktfinger 56 und die Gehäusewand 46 zu den Stromanschlüssen 50.
    Der Raum 57, in dem dieser bewegliche Teil der Nennstrombahn untergebracht ist, wird durch die isolierende Trennwand 16 und die Träger 8 und 13 sehr vorteilhaft vollständig von der Lichtbogenzone 24 abgetrennt, sodass keine in der Lichtbogenzone 24 erzeugten Abbrandpartikel in den Bereich der Nennstromkontakte gelangen und diese negativ beeinflussen können. Die Lebensdauer der Nennstromkontakte wird dadurch sehr vorteilhaft erhöht, was eine vorteilhaft erhöhte Verfügbarkeit des Leistungsschalters zur Folge hat.
    Die Hebelgestänge, welche aus jeweils einem Hebel 52, einer Schwinge 53 und einer Stange 54 bestehen sind so ausgelegt, dass die vom nicht dargestellten Antrieb erzeugte, vergleichsweise hohe Ausschaltgeschwindigkeit des Schaltstifts 3, welche im Bereich von 10 m/sec bis 20 m/sec liegt, umgesetzt wird in eine etwa um das Zehnfache kleinere Ausschaltgeschwindigkeit des Fingerkorbs 55 von etwa 1 m/sec bis 2 m/sec. Infolge dieser langsameren Bewegung des Fingerkorbs 55 ist die mechanische Beanspruchung desselben und auch die der Kontaktfinger 56 vorteilhaft klein, sodass diese Bauteile vergleichsweise leicht und massearm ausgeführt werden können, da sie keinen grossen mechanischen Beanspruchungen standhalten müssen. Auf die Kontaktfinger 56 wirken, wegen der vergleichsweise kleinen Geschwindigkeit, keine grossen mechanischen Reaktionskräfte ein, sodass die Federn, welche die Kontaktfinger 56 gegen die auf den Gehäusewänden 42 und 46 vorgesehenen Kontaktflächen drücken, vergleichsweise schwach ausgelegt werden können. Die Abnutzung der Kontaktstellen der Kontaktfinger 56 und der Kontaktflächen auf denen die Kontaktfinger 56 gleiten, wird, infolge der vergleichsweise geringen Federkräfte, wesentlich verringert.
    Der Schaltstift 3 wird einerseits mit Hilfe des in dem Zylinder 48 gleitenden Kompressionskolbens 51 geführt und andererseits in einem Führungsteil 58. Das Führungsteil 58 ist mittels sternförmig angeordneter Rippen mit dem Träger 13 verbunden.
    Bei allen drei beschriebenen Ausführungen der Leistungskontakte des Leistungsschalters sind die Kontaktelemente jeweils als Gleichteile ausgebildet. Die Verwendung von gleichen Teilen verbilligt vorteilhaft die Herstellungskosten des Leistungsschalters und vereinfacht zudem die Lagerhaltung für dessen Ersatzteile.
    Zur Erläuterung der Wirkungsweise werden die Figuren etwas näher betrachtet. Beim Ausschalten zieht der Schaltstift 3 im Verlauf seiner Ausschaltbewegung zwischen den Abbrandplatten 9 und 14 einen Lichtbogen 23. Der Schaltstift 3 bewegt sich mit einer vergleichsweise sehr hohen Ausschaltgeschwindigkeit, sodass der Lichtbogen 23 nur kurzzeitig auf der Spitze 4 des Schaltstifts 3 brennt und sogleich auf die Abbrandplatte 14 kommutiert. Die Spitze 4 weist deshalb kaum Abbrandspuren auf. Die Abbrandplatten 9 und 14 sind aus besonders abbrandfestem Material, sie weisen deshalb eine vergleichsweise hohe Lebensdauer auf. Der Leistungsschalter muss deshalb nur vergleichsweise selten revidiert werden, wodurch er eine vergleichsweise grosse Verfügbarkeit aufweist.
    Der Lichtbogen 23 wird wegen der sehr raschen Ausschaltbewegung des Schaltstifts 3 vergleichsweise schnell seine volle Länge erreichen, sodass bereits kurz nach der Kontakttrennung die volle Lichtbogenenergie zur Verfügung steht für die Druckbeaufschlagung des Isoliergases in der Lichtbogenzone 24. Der Lichtbogen 23 beaufschlagt das ihn umgebende Isoliergas thermisch und erhöht dadurch kurzzeitig den Druck in der Lichtbogenzone 24 der Löschkammer. Das druckbeaufschlagte Isoliergas wird im Speichervolumen 17 kurzzeitig gespeichert. Ein Teil des druckbeaufschlagten Isoliergases strömt jedoch einerseits durch eine Öffnung 25 in das Auspuffvolumen 18 und andererseits durch eine Öffnung 26 in das Auspuffvolumen 19 ab. Der Schaltstift 3 ist jedoch in der Regel mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung verbunden, in welcher bei einem Ausschaltvorgang Isoliergas komprimiert wird. Dieses komprimierte Isoliergas wird zusätzlich zu dem thermisch erzeugten druckbeaufschlagten Isoliergas durch die Leitung 22 in das Speichervolumen 17 eingeleitet.
    Dieses Einströmen erfolgt jedoch nur, wenn im Speichervolumen 17 ein niedrigerer Druck herrscht als in der Leitung 22. Dies ist beispielsweise vor der Kontakttrennung der Fall oder dann, wenn der Lichtbogen 23 so stromschwach ist, dass er die Lichtbogenzone 24 nicht intensiv genug aufheizen kann. Heizt jedoch ein stromstarker Lichtbogen 23 die Lichtbogenzone 24 sehr stark auf, sodass ein vergleichsweise grosser Druck des Isoliergases im Speichervolumen 17 auftritt, bei diesem grossen Druck erfolgt dann zunächst keine Einströmung des in der Kolben-Zylinder-Anordnung erzeugten Druckgases. Wird im Speichervolumen 17 ein vorgegebener Grenzwert des gespeicherten Drucks überschritten, so öffnet sich nach dem Überschreiten dieses vorgegebenen Grenzwerts ein Überdruckventil 29 und der überschüssige Druck wird in das Auspuffvolumen 18 hinein abgebaut. Auf diese Art wird mit grosser Sicherheit verhindert, dass in diesem Bereich eine unzulässige Überschreitung der mechanischen Belastbarkeit der Bauelemente vorkommen kann.
    Solange in der Lichtbogenzone 24 ein Überdruck herrscht, strömt sehr heisses ionisiertes Gas auch durch die Öffnungen 25 und 26 ab in die Auspuffvolumina 18 und 19. Bei der konstruktiven Gestaltung dieser beiden Strömungsbereiche wurde darauf geachtet, dass sie geometrisch ähnlich gestaltet wurden, um gleiche Abströmungsverhältnisse in beide Auspuffvolumina 18 und 19 zu erreichen. Die Spitze 4 des Schaltstifts 3 ist im Zentrum des Auspuffvolumens 19 gegenüber der Öffnung 26 angeordnet und beeinflusst zusammen mit den Rippen des Führungsteils 57 die Gasströmung in diesem Bereich. Die Strömungsablenkung 44 ist im Auspuffvolumen 18 an der der Spitze 4 entsprechenden Stelle gegenüber der Öffnung 25 angeordnet und beeinflusst dort die Gasströmung in ähnlicher Weise. Die beiden Gasströmungen bilden sich wegen der sehr ähnlich gestalteten Strömungsbereiche ähnlich aus, sodass der in der Lichtbogenzone 24 aufgebaute Druck etwa gleichmässig und kontrolliert nach beiden Seiten abströmt, wodurch das im Speichervolumen 17 für die Löschung des Lichtbogens 23 vorhandene Isoliergas unter Druck so lange gespeichert werden kann, bis eine Beblasung des Lichtbogens 23 erfolgen kann.
    Der erfindungsgemässe Leistungsschalter ist für Schaltanlagen im Mittelspannungsbereich besonders gut geeignet. Die kompakte zylindrische Ausführung des Leistungsschalters eignet sich besonders für den Einbau in metallgekapselte Anlagen, insbesondere auch für den Einbau in metallgekapselte Generatorableitungen. Zudem ist der Leistungsschalter sehr gut geeignet für den Ersatz von veralteten Leistungsschaltern, da er, bei gleichem oder besserem Ausschaltvermögen, einen wesentlich kleineren Platzbedarf hat als diese, sind in der Regel bei einer derartigen Umrüstung keine aufwendigen baulichen Änderungen nötig. Wenn der Leistungsschalter für Betriebsspannungen oberhalb etwa 24 kV bis 30kV eingesetzt werden soll, so müssen die Abstände a und b vergrössert und der verlangten Spannung angepasst werden, gegebenenfalls muss auch die Ausschaltgeschwindigkeit des Schaltstifts 3 entsprechend angepasst, d.h. erhöht werden.
    Die Einschaltgeschwindigkeit des Schaltstifts 3 liegt bei diesem Leistungsschalter im Bereich 5 m/sec bis 10 m/sec, während die Kontaktfinger 56 des Nennstromkontaktes mit einer entsprechenden Einschaltgeschwindigkeit im Bereich von 0,5 m/sec bis 1 m/sec in ihre Einschaltstellung fahren.
    BEZEICHNUNGSLISTE
    1
    Kontaktzone
    2
    zentrale Achse
    3
    Schaltstift
    4
    Spitze
    5,6
    Abbrandkontaktanordnung
    7
    Kontaktkorb
    8
    Träger
    9
    Abbrandplatte
    10
    Enden
    11
    strichpunktierte Linie
    12
    Kontaktkorb
    13
    Träger
    14
    Abbrandplatte
    15
    Enden
    16
    Trennwand
    17
    Speichervolumen
    18,19
    Auspuffvolumen
    20
    Bohrung
    21
    Rückschlagventil
    22,22a
    Leitung
    23
    Lichtbogen
    24
    Lichtbogenzone
    25,26
    Öffnung
    27,28
    Pfeil
    29
    Überdruckventil
    30,31
    Blasspule
    32
    Wicklungsende
    33
    Schraube
    34
    Isolation
    35
    Wicklungsende
    36
    Abdeckung
    37
    Wicklungsende
    38
    Schraube
    39
    Isolation
    40
    Wicklungsende
    41
    Abdeckung
    42
    Gehäusewand
    43
    Verschlussdeckel
    44
    Strömungsablenkung
    45
    Isolierrohr
    46
    Gehäusewand
    47
    Deckel
    48
    Zylinder
    49,50
    Stromanschlüsse
    51
    Kompressionskolben
    52
    Hebel
    53
    Schwinge
    54
    Stange
    55
    Fingerkorb
    56
    Kontaktfinger
    57
    Raum
    58
    Führungsteil
    a,b
    Abstand

    Claims (12)

    1. Leistungsschalter mit mindestens einer mit einem isolierenden Medium gefüllten, zylindrisch ausgebildeten, entlang einer zentralen Achse (2) erstreckten, eine Leistungsstrombahn aufweisende Löschkammer, mit zwei feststehenden, auf der zentralen Achse (2) angeordneten, voneinander in axialer Richtung beabstandeten, in der Leistungsstrombahn angeordneten Abbrandkontaktanordnungen (5,6), mit einem die Abbrandkontaktanordnungen (5,6) im eingeschalteten Zustand elektrisch leitend verbindenden, beweglichen Überbrückungskontakt, mit einer zwischen den feststehenden Abbrandkontaktanordnungen (5,6) vorgesehenen Lichtbogenzone (24), mit einer parallel zur Leistungsstrombahn angeordneten, mit beweglichen Nennstromkontakten versehenen Nennstrombahn, dadurch gekennzeichnet,
      dass die beweglichen Nennstromkontakte (56) über mindestens ein Hebelgestänge mit dem Überbrückungskontakt (3) verbunden sind, und
      dass das Hebelgestänge so ausgelegt ist, dass die Nennstromkontakte (56) stets mit einer kleineren Geschwindigkeit als der Überbrückungskontakt (3) beweglich sind.
    2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
      dass die beweglichen Nennstromkontakte der Nennstrombahn in einem von der Lichtbogenzone (24) vollständig abgetrennten Raum (57) angeordnet sind.
    3. Leistungsschalter, nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet,
      dass der Überbrückungskontakt im Innern der Abbrandkontaktanordnungen (5,6), entlang der zentralen Achse (2) erstreckt, angeordnet ist.
    4. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
      dass der Überbrückungskontakt als Schaltstift (3) ausgebildet ist.
    5. Leistungsschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
      dass der Schaltstift (3) mit einer Ausschaltgeschwindigkeit im Bereich von 10 m/sec bis 20 m/sec angetrieben ist.
    6. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
      dass zwischen den feststehenden Abbrandkontaktanordnungen (5,6) eine ringförmig ausgebildete Düsenzone angeordnet ist, welche sich in ein ringförmig ausgebildetes, von einer isolierenden Trennwand (16) begrenztes Speichervolumen (17) öffnet.
    7. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
      dass die Abbrandkontaktanordnungen (5,6) jeweils auf der von der Lichtbogenzone (24) abgewandten Seite Öffnungen (25,26) aufweisen für eine kontrollierte Abströmung von ionisierten Gasen aus der Lichtbogenzone (24) heraus in jeweils angrenzende Auspuffvolumina (18,19).
    8. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet,
      dass das Speichervolumen (17) mit einer das isolierende Medium zusätzlich mit Druck beaufschlagenden, vom Schaltstift (3) betätigten Kolben-Zylinder-Anordnung in Wirkverbindung steht.
    9. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
      dass die Bauelemente der Abbrandkontaktanordnungen (5,6) als Gleichteile ausgebildet sind, welche spiegelbildlich zu einer senkrecht zur zentralen Achse (2) angeordneten Symmetrieebene angeordnet sind.
    10. Leistungsschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
      dass die Auspuffvolumina (18,19) jeweils von Wänden begrenzt sind, wobei das erste Auspuffvolumen (18) von einer ersten Gehäusewand (42), einem mit dieser verbundenen ersten Träger (8) und einem Verschlussdeckel (43) eingeschlossen ist, und wobei das zweite Auspuffvolumen (19) von einer zweiten Gehäusewand (46), einem mit dieser verbundenen Träger (13) und einem Deckel (47) eingeschlossen ist, und
      dass die erste Gehäusewand (42) mittels mindestens eines Isolierrohrs (45) mit der zweiten Gehäusewand (46) verbunden ist, wobei zwischen den beiden Gehäusewänden (42,46) ein elektrisch isolierender Abstand (b) verbleibt.
    11. Leistungsschalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
      dass die erste Gehäusewand (42) zusammen mit der zweiten Gehäusewand (46) und Kontaktfingern (56), welche den elektrisch isolierenden Abstand (b) zwischen der ersten (42) und der zweiten Gehäusewand (46) elektrisch leitend überbrücken, die Nennstrombahn des Leistungsschalters bilden, und
      dass die erste Gehäusewand (42) und die zweite Gehäusewand (46) als Gleichteile ausgebildet sind, welche spiegelbildlich zu einer senkrecht zur zentralen Achse (2) angeordneten Symmetrieebene angeordnet sind.
    12. Leistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet,
      dass die Abbrandkontaktanordnungen (5,6) mit mindestens einer Blasspule (30,31) versehen sind.
    EP03015962A 1996-04-04 1997-03-03 Leistungsschalter Expired - Lifetime EP1359597B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19613568A DE19613568A1 (de) 1996-04-04 1996-04-04 Leistungsschalter
    DE19613568 1996-04-04
    EP97810118A EP0800191B1 (de) 1996-04-04 1997-03-03 Leistungsschalter

    Related Parent Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810118A Division EP0800191B1 (de) 1996-04-04 1997-03-03 Leistungsschalter

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1359597A2 EP1359597A2 (de) 2003-11-05
    EP1359597A3 EP1359597A3 (de) 2004-01-28
    EP1359597B1 true EP1359597B1 (de) 2005-10-12

    Family

    ID=7790517

    Family Applications (2)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810118A Expired - Lifetime EP0800191B1 (de) 1996-04-04 1997-03-03 Leistungsschalter
    EP03015962A Expired - Lifetime EP1359597B1 (de) 1996-04-04 1997-03-03 Leistungsschalter

    Family Applications Before (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97810118A Expired - Lifetime EP0800191B1 (de) 1996-04-04 1997-03-03 Leistungsschalter

    Country Status (9)

    Country Link
    US (1) US5929409A (de)
    EP (2) EP0800191B1 (de)
    JP (1) JP4297993B2 (de)
    KR (1) KR100434927B1 (de)
    CN (1) CN1068136C (de)
    CA (1) CA2199350C (de)
    DE (3) DE19613568A1 (de)
    RU (1) RU2189657C2 (de)
    UA (1) UA42021C2 (de)

    Families Citing this family (28)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19816509B4 (de) * 1998-04-14 2006-08-10 Abb Schweiz Ag Abbrandschaltanordnung
    DE19816508A1 (de) 1998-04-14 1999-10-21 Asea Brown Boveri Abbrandschaltanordnung
    DE19816505A1 (de) * 1998-04-14 1999-10-21 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
    DE19816506B4 (de) * 1998-04-14 2008-04-30 Abb Research Ltd. Leistungsschalter
    DE19837945A1 (de) * 1998-08-21 2000-02-24 Asea Brown Boveri Schaltanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
    DE19900666A1 (de) * 1999-01-11 2000-07-13 Abb Research Ltd Elektrischer Schnellschalter
    DE10006167B4 (de) 2000-02-11 2009-07-23 Abb Schweiz Ag Leistungsschalter
    EP1207544B1 (de) * 2000-11-17 2006-06-14 ABB Schweiz AG Kontaktzone für einen Leistungsschalter
    DE10204042B4 (de) * 2002-02-01 2009-08-13 Siemens Ag Leistungsschalter
    US7906742B2 (en) * 2004-07-05 2011-03-15 Abb Research Ltd. Vacuum interrupter chamber and contact arrangement for a vacuum circuit breaker
    US7292422B2 (en) * 2004-11-29 2007-11-06 Siemens Energy & Automation, Inc. Occupancy-based circuit breaker control
    DE102009009452A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke
    DE102009009451A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke
    DE102009013337B4 (de) * 2009-03-16 2011-01-27 Schaltbau Gmbh Lichtbogenresistenter Schütz
    EP2415060B1 (de) * 2009-03-30 2017-07-26 ABB Research Ltd. Unterbrecherschalter
    JP5306242B2 (ja) * 2010-01-12 2013-10-02 株式会社東芝 ガス絶縁開閉装置
    JP4684373B1 (ja) * 2010-02-04 2011-05-18 三菱電機株式会社 ガス遮断器
    CN102714112B (zh) * 2010-02-04 2016-01-27 三菱电机株式会社 气体断路器
    JP5218449B2 (ja) * 2010-03-02 2013-06-26 三菱電機株式会社 ガス遮断器
    EP2393094A1 (de) * 2010-06-07 2011-12-07 Eaton Industries GmbH Schalteinheit mit Bogenauslöscheinheiten
    WO2012077436A1 (ja) * 2010-12-07 2012-06-14 三菱電機株式会社 ガス遮断器
    CN102290278B (zh) * 2011-08-04 2015-04-22 中国西电电气股份有限公司 用于电开关设备的引弧装置
    WO2013057808A1 (ja) 2011-10-19 2013-04-25 三菱電機株式会社 ガス遮断器
    WO2013136516A1 (ja) * 2012-03-16 2013-09-19 三菱電機株式会社 ガス遮断器
    CN106571262B (zh) * 2016-10-27 2019-03-12 河南平高电气股份有限公司 一种隔离开关及其触头组件
    RU2653692C1 (ru) * 2017-05-30 2018-05-14 Алексей Иванович Емельянов Способ гашения электрической дуги отключения
    WO2019106841A1 (ja) * 2017-12-01 2019-06-06 株式会社 東芝 ガス遮断器
    CN112331517B (zh) * 2020-11-19 2023-06-27 西安西电开关电气有限公司 气体灭弧室

    Family Cites Families (17)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    GB517623A (en) * 1938-08-02 1940-02-05 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to electric circuit-breakers of the gas-blast type
    DE1958837A1 (de) * 1969-11-14 1971-05-19 Siemens Ag Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage
    DE2316008B2 (de) * 1973-03-30 1978-03-30 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur Löschung eines rotierenden elektrischen Wechselstromlichtbogens
    US3909571A (en) * 1973-09-19 1975-09-30 Ite Imperial Corp Contact structure for high voltage gas blast circuit interrupter
    US4009458A (en) * 1975-04-15 1977-02-22 Hitachi, Ltd. Puffer type gas circuit breaker
    US4052576A (en) * 1975-09-02 1977-10-04 I-T-E Imperial Corporation Contact structure for SF6 arc spinner
    FR2441916A1 (fr) * 1978-11-14 1980-06-13 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autosoufflage equipe d'un dispositif a contacts principaux perfectionnes
    JPS57185146U (de) * 1981-05-19 1982-11-24
    DE3127962A1 (de) * 1981-07-10 1983-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrischer druckgasschalter
    JPS5920928A (ja) * 1982-07-26 1984-02-02 株式会社日立製作所 接地開閉器
    DE3435967A1 (de) * 1984-08-22 1986-03-06 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
    DE3915700C3 (de) * 1989-05-13 1997-06-19 Aeg Energietechnik Gmbh Druckgasschalter mit Verdampfungskühlung
    FR2650911B1 (fr) * 1989-08-09 1991-10-04 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension
    ZA911157B (en) * 1990-02-23 1992-02-26 Acec Transport Sa Hyper-rapid circuit breaker
    DE9107207U1 (de) * 1991-06-07 1991-08-08 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
    DE4200896A1 (de) * 1992-01-13 1993-07-15 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter
    ES2130239T3 (es) * 1992-11-26 1999-07-01 Schneider Electric Sa Mecanismo de apertura y cierre para un interruptor electrico para media o alta tension.

    Also Published As

    Publication number Publication date
    KR100434927B1 (ko) 2004-09-08
    US5929409A (en) 1999-07-27
    JP4297993B2 (ja) 2009-07-15
    EP0800191B1 (de) 2004-05-06
    CN1068136C (zh) 2001-07-04
    DE19613568A1 (de) 1997-10-09
    EP0800191A3 (de) 2000-10-18
    UA42021C2 (uk) 2001-10-15
    CA2199350A1 (en) 1997-10-04
    DE59712446D1 (de) 2005-11-17
    CA2199350C (en) 2005-09-13
    KR970071877A (ko) 1997-11-07
    DE59711587D1 (de) 2004-06-09
    CN1170948A (zh) 1998-01-21
    JPH1031945A (ja) 1998-02-03
    EP1359597A2 (de) 2003-11-05
    EP0800191A2 (de) 1997-10-08
    EP1359597A3 (de) 2004-01-28
    RU2189657C2 (ru) 2002-09-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1359597B1 (de) Leistungsschalter
    EP0800190B1 (de) Leistungsschalter
    DE19958645C5 (de) Hybridleistungsschalter
    DE2445185C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
    EP1107272B1 (de) Hybridleistungsschalter
    DE2750762C2 (de)
    EP1766646A1 (de) Vakuumschaltkammer und kontaktanordnung für einen vakuumschalter
    DE3247121C2 (de)
    DE10006167A1 (de) Leistungsschalter
    EP0016983A1 (de) Autopneumatischer Druckgasschalter
    DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
    EP1881510B1 (de) Vakuumschaltröhre
    EP0743665B1 (de) Leistungsschalter
    EP0610173A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
    EP2718950B1 (de) Schaltgerät
    DE2633093A1 (de) Elektrischer schalter mit geschlossenem gasraum
    DE3344094A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
    DE19524217A1 (de) Leistungsschalter
    DE3833564A1 (de) Druckgasschalter
    EP0729637B1 (de) Elektrischer druckgasschalter
    DE3321740A1 (de) Druckgasschalter
    DE4402123C2 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum
    DE2858054C2 (de)
    DE6609728U (de) Leistungsschalter.
    CH641593A5 (en) Gas-blast circuit breaker

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 0800191

    Country of ref document: EP

    Kind code of ref document: P

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: LT LV

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: KALTENEGGER, KURT

    Inventor name: ANDERES, ROBERT

    Inventor name: DAEHLER, CHRISTIAN

    Inventor name: BRUEHL, BODO

    Inventor name: ZEHNDER, LUKAS

    RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

    Inventor name: KALTENEGGER, KURT

    Inventor name: DAEHLER, CHRISTIAN

    Inventor name: BRUEHL, BODO

    Inventor name: ZEHNDER, LUKAS

    Inventor name: ANDERES, ROBERT

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: LT LV

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20040715

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AC Divisional application: reference to earlier application

    Ref document number: 0800191

    Country of ref document: EP

    Kind code of ref document: P

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE FR GB IT LI NL SE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59712446

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20051117

    Kind code of ref document: P

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20060103

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20060314

    Year of fee payment: 10

    ET Fr: translation filed
    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20060713

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070304

    EUG Se: european patent has lapsed
    NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

    Effective date: 20071001

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20071001

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20060314

    Year of fee payment: 10

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20120322

    Year of fee payment: 16

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20130321

    Year of fee payment: 17

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20140303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140303

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20140303

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: PLFP

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20160323

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20160321

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20160330

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59712446

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL