DE3435967A1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter

Info

Publication number
DE3435967A1
DE3435967A1 DE19843435967 DE3435967A DE3435967A1 DE 3435967 A1 DE3435967 A1 DE 3435967A1 DE 19843435967 DE19843435967 DE 19843435967 DE 3435967 A DE3435967 A DE 3435967A DE 3435967 A1 DE3435967 A1 DE 3435967A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
gas switch
housing
contact
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843435967
Other languages
English (en)
Inventor
Jürg Bellach Ischi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of DE3435967A1 publication Critical patent/DE3435967A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/025Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/44Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts using blow-out magnet

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

88/84
22.8.1984
Ka/eh
DRUCKGASSCHALTER
Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Druckgasschalter nach dem Oberbegriff des Anspruchs, 1.
Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik Bezug, wie er im US-Patent 4,139,752, insbesondere Figuren 1 bis 5,beschrieben ist. Bei diesem Schalter wird das zum Löschen eines bei einem Schaltyorgang zwischen den Kontaktstücken gezogenen Lichtbogens durch Isoliergas bewirkt, welches durch den Lichtbogen aufgeheizt und in einem die Kontaktstücke umgebenden Heizvolumen gespeichert wird. Hierdurch können zusätzliche Vorrichtungen zur Erzeugung einer Löschgasströmung entfallen und kann der Antrieb des Schalters klein gehalten werden. Jedoch lässt sich dieser Schalter wegen seiner zentralen Einspeisung am feststehenden Kontaktstück nicht ohne weiteres in jede Schaltlage einbauen.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Gasschalter der gattungsgemässen Art anzugeben,, welcher einfach aufgebaut ist und in Richtung einer die Bewegung der Kontaktstücke definierenden Achse eine geringe Baulänge aufweist.
- * - 88/84
Die Aufgabe wird in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gemäss dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemässe Druckgasschalter zeichnet sich dadurch aus, dass er wegen seiner geringen Baulänge in Richtung der Kontaktstückachse derart in Schaltanlagen eingebaut werden kann, dass die Bahn des abzuschaltenden Stromes quer zur Schaltstückachse verläuft. Hierdurch ist es möglich die Schaltanlage besonders raumsparend auszubilden. Darüber hinaus lässt sich ein solcher Schalter einfach montieren, da dessen Kontaktsystem unabhängig von seinem Gehäuse hergestellt und durch einfaches Aufstecken auf einen im Gehäuse befindlichen Festkontakt befestigt werden kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung beschriebenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Hierbei zeigt:
Fig. 1 eine Aufsicht auf einen Schnitt nach der Linie I-I von Fig. 2 durch ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäss ausgebildeten Druckgasschalters,
Fig. 2 eine Aufsicht auf einen Teilschnitt nach der
Linie II-II der Fig. 1 durch das Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäss ausgebildeten Druckgasschalters, und
Fig. 3 eine von links auf ein feststehendes Kontaktstück des Druckgasschalters nach Fig. 1 erfolgende Aufsicht, bei der Teile des Schalters entfernt sind.
In Fig. 1 bezeichnet 1 ein mit einem Isoliergas, wie etwa Schwefelhexafluorid von beispielsweise 4 bar Druck,
" *~ 88/84
gefülltes, zylinderförmiges Gehäuse. An einander diametral gegenüberliegenden Seiten des Gehäuses 1 sind Durchführungen 2 bzw. 3 vorgesehen, durch welche jeweils ein Stromanschluss 4 bzw. 5 für ein bewegliches vollzylindrisch ausgebildetes Kontaktstück 6 bzw. ein feststehend hohes zylindrisch ausgebildetes Kontaktstück 7 ins Innere des Gehäuses 1 geführt sind. Der Stromanschluss 2 ist über einen nicht dargestellten und beispielsweise als Viellamellenkontakt ausgebildeten Gleitkontakt mit dem durch einen nicht dargestellten Antrieb in Richtung einer strichpunktiert dargestellten Achse beweglichen Kontaktstück 6 elektrisch leitend verbunden.
Das bewegliche Kontaktstück 6 ist ebenso wie das feststehende Kontaktstück 7 abbrandfest ausgebildet. Beide Kontaktstücke können zur Uebertragung von Nennstrom ausgebildet sein, jedoch ist es bei der Uebertragung grosser Nennströme vorteilhaft, das bewegliche Kontaktstück 6 mit einem in der Fig. 1 punktiert dargestellten Nennstromkontakt 8 zu versehen, welcher mit einem mit dem feststehenden Kontaktstück 7 verbundenen und am Stromanschluss 5 befestigten (ebenfalls punktiert dargestellten) Nennstromkontakt 9 zusammenarbeitet. Hierdurch wird ein zu den nun lediglich als Abbrandkontakte wirkenden Kontaktstücken 6 und 7 parallel verlaufender Nennstrompfad gebildet, welcher ausserhalb eines Heizvolumens verläuft, das von einem koaxial zu den Kontaktstücken 6 und 7 angeordneten Körper 11 aus einem druck- und abbrand festen Isolierstoff, wie etwa glasfaserverstärktem Kunststoff, umgeben ist. Das Kontaktstück 7 muss nicht notwendigerweise hohlzylindrisch ausgebildet sein. Es ist vielmehr auch möglich, dass es vollzylindrisch ausgebildet ist und das Heizvolumen 10 abschliesst. In entsprechender Weise kann das bewegliche Kontaktstück 6 hohlzylindrisch ausgebildet sein.
Der Isolierstoffkörper 11 weist eine untere Oeffnung auf, in welche das bewegliche Kontaktstück 6 geführt ist, sowie eine obere Oeffnung, in welcher der feststehende Kontakt 7 am Isolierstoffkörper 11 befestigt ist. Der feststehende Kontakt 7 enthält zwei als abbrandfeste Düsenhalbschalen ausgebildete Kontaktteile 12 und 13 (Fig. 2), welche in elektrisch leitender Verbindung mit dem Stromanschluss 5 stehen. Diese elektrisch leitende Verbindung kann dadurch bewirkt werden, dass der Stromanschluss 5 unmittelbar an das Kontaktstück 7 geführt ist oder nur unmittelbar auf das Kontaktstück 7 wirkt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist bei der beschriebenen Ausführungsform der Stromanschluss 5 aus zwei parallel zueinander verlaufenden Flachschienen 14 und 15 gebildet, welche im Bereich des Kontaktstückes 7 gegeneinander gabelförmig aufgeweitete Enden aufweisen. Die Enden der beiden Flachschienen 14 und 15 ruhen auf Isolierstoffteilen 16 bzw. 17, welche aufeinander diametral gegenüberliegenden Aussenflachen beider Kontaktteile 12 bzw. 13 abgestützt sind (vgl. auch Fig. 3). Hierdurch ist es möglich, den zugeführten Strom in getrennte Windungen 18 bzw. 19 einer Spule 20 einzuspeisen, welche die Kontaktteile 12, 13 des Kontaktstückes 7 koaxial umgibt. Zu diesem Zweck sind die von den Flachschienen 14, 15 abgewandten Enden der Windungen 18, 19 in elektrisch leitender Weise mit einem koaxial zur Spule 20 angeordneten Federring 21 verbunden, welcher die Kontaktteile 12, 13 zusammenpresst. Der Federring 21 ist aus elektrisch leitendem Material und vermittelt daher den elektrischen Kontakt zwischen der Spule 20 und den Kontaktteilen 12 bzw. 13.
Die beiden Flachschienen 14, 15 stehen unter der Wirkung einer Feder 22. Hierdurch werden die Flachschienen 14, 15
3A35967
einerseits in definierter Weise auf den Kontaktteilen 12, 13 abgestützt und wird andererseits eine definierte Kontaktkraft zwischen den Flachschienen 14, 15 und einem im Stromanschluss vorgesehenen Festkontakt 23 erzeugt. Das vorstehend beschriebene Kontaktsystem kann komplett vormontiert werden und braucht dann bei der Montage des Druckgasschalters lediglich noch auf den Festkontakt 23 aufgesteckt zu werden.
Wie aus Fig. 1 zu entnehmen ist, sind die Stromanschlüsse 4 und 5 im wesentlichen quer zur Kontaktstückachse aus dem Gehäuse 1 geführt und bilden im Inneren des Gehäuses jeweils mindestens eine Schleife. Diese Schleifen sind in einer die Durchführungen 2 und 3 sowie die Kontaktstückachse enthaltenden Ebene angeordnet und weisen jeweils einen in axialer Richtung erstreckten Abschnitt 24 bzw. 25 sowie jeweils einen radial zur Kontaktstückachse erstreckten Abschnitt 26 bzw. 27 auf. Der Abschnitt 24 erstreckt sich von der Durchführung 2 nach unten, hingegen der Abschnitt 25 von der Durchführung 3 nach oben. Der an den Abschnitt 24 anschliessenden Abschnitt 26 erstreckt sich ins Innere des Gehäuses 1 und endet in dem das bewegliche Kontaktstück 6 umschliessenden Gleitkontakt, während der an den Abschnitt 25 anschliessende ebenfalls ins Gehäuse 1 erstreckte Abschnitt 27 wie vorstehend beschrieben als Flachschienen 14, 15 ausgebildet ist und am Kontaktstück 7 endet.
Dieser Druckgasschalter weist die nachfolgend beschriebene Wirkungsweise auf:
Beim Ausschalten wird das bewegliche Kontaktstück 6 nach unten bewegt und nach Oeffnen der ggfs. vorgesehenen Nennstromkontakte 8 und 9 zwischen den sich nachfolgend trennenden Kontaktstücken 6 und 7 ein vom abzuschaltenden Strom hervorgerufener Lichtbogen 28 gezogen. Durch die
88/84
in den Stromanschlüssen 4 und 5 vorgesehenen und wie vorstehend beschrieben ausgebildeten Schleifen heben sich die auf den Lichtbogen 28 wirkenden elektromagnetischen Kräfte nahezu vollständig auf, so dass der Lichtbogen 28 trotz Quereinspeisung im wesentlichen zentrisch brennt, wodurch ein gleichmässiger Abbrand der Kontaktstücke 6 und 7 erreicht wird.
Darüber hinaus wird durch die Ausbildung des Stromanschlusses 5 mittels parallel geführter Flachschienen 14 und 15 erzielt, dass die Reibungskräfte zwischen dem feststehenden Kontaktstück 7 und dem im Einschaltzustand in das feststehende Kontaktstück 7 eingeführten beweglichen Kontaktstück gering gehalten werden können. Hierzu ist es lediglich erforderlich, den Abstand und die Länge der Flachschienen 14 und 15 derart zu bemessen, dass die durch die Parallelströme in den Flachschienen hervorgerufenen anziehenden Kräfte am Ort des feststehenden Kontaktstückes 7 durch die beim Stromübergang von den Flachschienen auf das feststehende Kontaktstück 7 hervorgerufenen abstossenden Kräfte nahezu kompensiert werden.
Der Abbrand an den Kontaktstücken 6 und 7 wird dadurch noch zusätzlich verringert, dass der abzuschaltende Strom durch die Spule 20 fliesst. Das durch die Spule 20 hervorgerufene magnetische Feld bewirkt nämlich eine Rotation des Lichtbogens 28 um die Kontaktstückachse. Da die Spule 20 zwei von je einer Flachschiene 14 bzw. parallel eingespeiste Windungen 18 bzw. 19 aufweist, bleibt hierbei die anziehende Kraft der Flachschienen 14 und 15 auch im Bereich des feststehenden Kontaktstückes 7 erhalten. Der die durch die parallelen Windungen 18 und 19 der Spule 20 fliessenden Ströme aufnehmende Federring 21 bewirkt den Stromübergang auf die Kontaktteile 12 und 13. Die Federkräfte dieses Ringes sollten
hierbei derart bemessen sein, dass im Einschaltzustand, wenn nämlich das bewegliche Kontaktstück 6 in das Kontaktstück 7 eingefahren ist, dessen Kraftwirkung über die Kontaktteile 12 und 13 bei grossen und kleinen Strömen einen ausreichenden Stromübergang vom feststehenden auf das bewegliche Kontaktstück gewährleistet. Da sich wie vorstehend beschrieben bei grossen Strömen die anziehenden und abstossenden elektromagnetischen Kräfte am Kontaktstück 7 bei geeigneter Bemessung der Flachschienen 14 und 15 nahezu kompensieren, ist es möglich, die Reibungskraft zwischen feststehendem und beweglichem Kontaktstück und damit den Kontaktabrieb gering zu halten.
Der zwischen den Kontaktstücken 6 und 7 gezogene Lichtbogen 28 heizt in der Hochstromphase das Isoliergas kräftig auf, wodurch der Gasdruck im Heizvolumen 10 kräftig erhöht wird. Bei Annäherung an einen Nulldurchgang des abzuschaltenden Stromes setzt sodann eine kräftige Strömung von im Heizvolumen 10 gespeicherten Isoliergas durch die von den Kontaktteilen 12 und 13 umschlossene Düsenöffnung in einen durch Isolierstoffkörper 11 und Gehäuse 1 begrenzten Expansionsraum ein, durch welche der Lichtbogen 28 beblasen wird. Hierbei ist eine weitere vorteilhafte Wirkung der Erfindung darin zu sehen, dass das in den Expansionsraum gelangende aufgeheizte Isoliergas zunächst an der vom Antrieb abgewandten Seite auf das Gehäuse 1 prallt und hierbei sowie während seines nachfolgenden Abströmens längs der Wand des Gehäuses in den gegebenenfalls die Nennstromkontakte 8, 9 enthaltenden Teil des Gehäuses beträchtlich abgekühlt wird.
Die ggfs. vorgesehenen Nennstromkontakte 8, 9 sind dann trotz kurzer Baulänge des Gehäuses in axialer Richtung in wirkungsvoller Weise vor unmittelbarer Kontamination durch die aus dem Heizvolumen 10 austretenden und auf hohe Temperaturen aufgeheizten Löschgase geschützt.
88/84
ΛΛ
Eine zusätzliche magnetische Beblasung wird hierbei noch durch die Spule 20 erreicht, insbesondere dann, wenn sie im Bereich des engsten Teils der Oeffnung des Kontaktstückes 7 angeordnet ist. Eine weitere Beblasung kann ferner noch dadurch erzielt werden, dass die untere Oeffnung im Isolierstoffkörper 11 als vom beweglichen Kontaktstück 6 freigebbare Düse ausgebildet ist oder wenn das bewegliche Kontaktstück 6 selbst als Düse ausgebildet ist.
AX
- Leerseite -

Claims (8)

88/84 PATENTANSPRÜCHE
1. Druckgasschalter mit einem isoliergasgefüllten Gehäuse (1), zwei im Gehäuse (1) längs einer Achse relativ zueinander beweglichen zylinderförmigen Kontaktstücken (6, 7), zwei mit den Kontaktstücken (6, 7) elektrisch leitend verbundenen und aus dem Gehäuse (1) geführten Stromanschlüssen (4, 5), einem von einem Isolierstoffkörper (11) umgebenen Heizvolumen (10), in welches die von den Stromanschlüssen (4, 5) abgewandten freien Enden der Kontaktstücke (6, 7) zumindest im Einschaltzustand geführt sind, und mindestens einer das Heizvolumen (10) mit einem Expansionsraum verbindenden düsenförmigen Oeffnung, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromanschlüsse (4, 5) im wesentlichen quer zur Kontaktstückachse aus dem Gehäuse (1) geführt sind und im Inneren des Gehäuses (1) jeweils mindestens eine Schleife bilden, welche Schleifen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet und derart ausgebildet sind, dass sie gegensinnig vom abzuschaltenden Strom durchflossen sind.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleife jeweils einen in axialer Richtung erstreckten ersten Abschnitt (24, 25) und einen jeweils radial zur Kontaktstückachse erstreckten zweiten Abschnitt (26, 27) aufweisen, und dass die ersten Abschnitte (24, 25) von den Durchführungen (2, 3) in entgegengesetzten Richtungen verlaufen und an den von den Durchführungen (2, 3) abgewandten Enden jeweils an die zweiten Abschnitte (26, 27) anschliessen.
3. Durckgasschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit einem feststehenden (7) der beiden
- *β - 88/84
Kontaktstücke (6, 7) elektrisch leitend verbundenen Stromanschluss (5) zumindest in seinem zweiten Abschnitt (27) jeweils von mindestens zwei parallel zueinander angeordneten Flachschienen (14, 15) gebildet ist, welche aufeinander gegenüberliegenden Aussenflächen des feststehenden Kontaktstückes (7) abgestützt sind.
4. Durckgasschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Kontaktstück (7) in einer Oeffnung des das Heizvolumen (10) begrenzenden Isolierstoffkörpers (11) befestigt ist, und dass die Flachschienen (14, 15) gegenüber diesem Kontaktstück (7) elektrisch isoliert sind und jeweils einen Anschluss an jeweils eine von mindestens zwei Windungen (18, 19) einer das feststehende Kontaktstück (7) umgebenden und mit diesem elektrisch leitend verbundenen Spule (20) aufweisen.
5. Druckgasschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das feststehende Kontaktstück (7) zwei als Düsenhalbschalen ausgebildete und in der Oeffnung des Isolierstoffkörpers (11) gelagerte Kontaktteile (12, 13) aufweist, welche in elektrisch leitender Weise auf einem Federring (21) abgestützt sind, der mit den Windungen (18, 19) der Spule (20) elektrisch leitend verbunden ist.
6. Druckgasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktstücke (6, 7) jeweils mit Nennstromkontakten (8, 9) in elektrisch leitender Verbindung stehen, welche an den von der Düsenöffnung der Düsenhalbschalen abgewandten Seite des Gehäuses (1) angebracht sind.
- J* - 88/84
7. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachschienen (14, 15) unter der Wirkung einer Feder (22) stehen.
8. Druckgasschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Flachschienen (14, 15) auf einen Festkontakt (23) steckbar sind.
DE19843435967 1984-08-22 1984-09-29 Druckgasschalter Withdrawn DE3435967A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH401584 1984-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3435967A1 true DE3435967A1 (de) 1986-03-06

Family

ID=4268211

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843435967 Withdrawn DE3435967A1 (de) 1984-08-22 1984-09-29 Druckgasschalter
DE8585107283T Expired DE3565190D1 (en) 1984-08-22 1985-06-13 Gas-blast switch

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585107283T Expired DE3565190D1 (en) 1984-08-22 1985-06-13 Gas-blast switch

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4665288A (de)
EP (1) EP0173804B1 (de)
JP (1) JPH07101581B2 (de)
DE (2) DE3435967A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800191A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Asea Brown Boveri Ag Leistungsschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2617633B1 (fr) * 1987-07-02 1989-11-17 Merlin Gerin Disjoncteur a arc tournant et a expansion
US5140107A (en) * 1991-07-02 1992-08-18 Ncr Corporation Digitizer screen and method of making
US5464956A (en) * 1994-04-08 1995-11-07 S&C Electric Company Rotating arc interrupter for loadbreak switch

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1864376U (de) * 1962-08-10 1962-12-27 Calor Emag Elektrizitaets Ag Hochspannungsschaltgeraet mit handbetaetigten schaltbruecken.
GB1062062A (en) * 1963-12-06 1967-03-15 Coq France Soc Improvements relating to electrical circuit breakers
DE2423660A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Hazemeijer Bv Elektrischer schalter
DE2339652A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-20 Bbc Brown Boveri & Cie Loeschkammer fuer mittel- und hochspannungsschaltgeraete
DE2759267A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Siemens Ag Druckgasschalter
FR2459543A1 (fr) * 1979-06-15 1981-01-09 Alsthom Cgee Disjoncteur a haute tension a arc tournant et autosoufflage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB485463A (en) * 1936-10-31 1938-05-20 British Electrical & Allied In Improvements in or relating to electrical circuit breakers
US3632932A (en) * 1969-08-08 1972-01-04 Gen Electric Current-limiting circuit breaker having a field strap assembly
DE2342520A1 (de) * 1973-08-23 1975-03-06 Calor Emag Elektrizitaets Ag Hochspannungsleistungsschalter
JPS50156675A (de) * 1974-05-31 1975-12-18
JPS53117767A (en) * 1977-03-24 1978-10-14 Mitsubishi Electric Corp Switch

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1864376U (de) * 1962-08-10 1962-12-27 Calor Emag Elektrizitaets Ag Hochspannungsschaltgeraet mit handbetaetigten schaltbruecken.
GB1062062A (en) * 1963-12-06 1967-03-15 Coq France Soc Improvements relating to electrical circuit breakers
DE2423660A1 (de) * 1973-05-15 1974-12-05 Hazemeijer Bv Elektrischer schalter
DE2339652A1 (de) * 1973-08-04 1975-02-20 Bbc Brown Boveri & Cie Loeschkammer fuer mittel- und hochspannungsschaltgeraete
DE2759267A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-05 Siemens Ag Druckgasschalter
FR2459543A1 (fr) * 1979-06-15 1981-01-09 Alsthom Cgee Disjoncteur a haute tension a arc tournant et autosoufflage

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0800191A2 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Asea Brown Boveri Ag Leistungsschalter
DE19613568A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-09 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
US5929409A (en) * 1996-04-04 1999-07-27 Asea Brown Boveri Ag Power breaker
EP0800191A3 (de) * 1996-04-04 2000-10-18 ABB Hochspannungstechnik AG Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US4665288A (en) 1987-05-12
EP0173804B1 (de) 1988-09-21
JPS6161322A (ja) 1986-03-29
EP0173804A1 (de) 1986-03-12
JPH07101581B2 (ja) 1995-11-01
DE3565190D1 (en) 1988-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013946T2 (de) Lastschalter mit rotierendem Lichtbogen und mit Zentrifugal-Effekt des Löschgases.
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
DE69303568T2 (de) Hochspannung selbst-Blaslastscharter mit Schnittkammer mit reduzierter Gaskompression
DE3322597A1 (de) Druckgasschalter
DE3411445A1 (de) Hochspannungsschalter
DE19816509B4 (de) Abbrandschaltanordnung
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE2759267B2 (de) Druckgasschalter
DE3435967A1 (de) Druckgasschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
WO1991015025A1 (de) Druckgasleistungsschalter mit antreibbarem kompressionskolben
DE69219893T2 (de) Trennschalter mit verbesserter Ausschaltleistung und mit vertikaler Öffnungsbewegung
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
DE19629867A1 (de) Strombegrenzender Leistungsschalter
DE3904147C2 (de)
DE3242012C2 (de)
EP0817228A2 (de) Leistungsschalter
EP0202496B1 (de) Druckgasschalter
DE19831658A1 (de) Elektromechanisches Schaltrelais (3/98)
EP0434100B1 (de) Druckgasschalter
CH661144A5 (de) Hochspannungsleistungsschalter.
DE2703550C2 (de) Elektrischer Schalter
EP0238843A1 (de) Druckgasschalter
DE3143752C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, BADEN, AARGAU, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: RUPPRECHT, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 6242 KRONBER

8139 Disposal/non-payment of the annual fee