WO2009124582A1 - Gasisolierter hochspannungsschalter - Google Patents

Gasisolierter hochspannungsschalter Download PDF

Info

Publication number
WO2009124582A1
WO2009124582A1 PCT/EP2008/054164 EP2008054164W WO2009124582A1 WO 2009124582 A1 WO2009124582 A1 WO 2009124582A1 EP 2008054164 W EP2008054164 W EP 2008054164W WO 2009124582 A1 WO2009124582 A1 WO 2009124582A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
constriction
switch according
gas
section
nozzle
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/054164
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Franck
Michael Schwinne
Arthouros Iordanidis
Original Assignee
Abb Research Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abb Research Ltd filed Critical Abb Research Ltd
Priority to PCT/EP2008/054164 priority Critical patent/WO2009124582A1/de
Publication of WO2009124582A1 publication Critical patent/WO2009124582A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle

Definitions

  • the invention relates to a gas-insulated high-voltage switch, which exploits the energy of a switching arc in the high-current phase of a short-circuit current to be switched off by burning of insulating material of an insulating nozzle in a arc receiving the arc arc hot pressurized gas, which is stored in a heating volume as extinguishing gas and at Approach of the short-circuit current to a zero crossing together with the gas of the switching arc flows through the constriction and expands into a diffuser of the now acting as a Laval nozzle insulating nozzle.
  • the mass of the burned-off insulating material determines the pressure increase in the arc zone, the intensity of a flow of the hot compressed gas directed into the heating volume (reheating) and thus also the amount and pressure of the extinguishing gas stored in the heating volume.
  • the nozzle throat is to be suitably dimensioned.
  • the constriction is formed hollow cylindrical, wherein the hollow cylinder along the cylinder axis extends further than transverse to the axis. It can be compared to a nozzle with a shorter throat a higher pressure build-up in the arc zone and thus better heating can be achieved.
  • the aforesaid switch is generally used as a circuit breaker in the voltage range of over 70 kV and for turn-off currents in excess of 10 kA, and contains an arc-extinguishing insulating gas, such as sulfur hexafluoride and / or nitrogen and / or carbon dioxide, from generally up to several bar pressure. 2 08/022
  • switches of the type mentioned are described in DE 196 45 524 A1, DE 198 09 088 C1 and US 2001/0045410 A1. These switches each have an insulating nozzle with an inlet, a constriction and a diffuser.
  • the constriction is designed as a hollow cylinder and has a diameter exceeding the diameter of the hollow cylinder, which in an advantageous embodiment is twice, and optionally also three and four times the diameter. A switching arc burning when a short-circuit current is disconnected between two separating arcing contacts is then in one of the two
  • Arc contacts axially and the insulating nozzle radially limited arc zone.
  • burning of insulating material of the nozzle of the switching arc generated in the high current phase of the short-circuit current hot and pressurized gas which is guided in a separate volume from the arc zone and stored there as standing under overpressure extinguishing gas.
  • quenching gas leaving the volume and arc gas in the arc zone flow through the nozzle throat and expand into the diffuser of the insulating nozzle now acting as a Laval nozzle. It is achieved as an interruption of the short-circuit current.
  • the purpose of the invention is to provide a gas-insulated high-voltage switch with high switching capacity, which contains an insulating nozzle with a long nozzle throat in the direction of flow of the nozzle.
  • the switch according to the invention comprises, in a coaxial arrangement, two arc contacts displaceable relative to one another along an axis, a heating volume and an insulating nozzle having an inlet, a constriction aligned along the axis and extending along the axis longer than perpendicular to the axis, and a diffuser.
  • the constriction of the insulating nozzle contains two successive sections in the direction of the quenching gas flow with different flow resistance, of which the first section adjoining the inlet of the nozzle has a smaller minimum flow resistance than the second section. 4 08/022
  • the inventive high voltage switch therefore acts in the high current phase of the short-circuit current as a switch with a long bottleneck and then leads the heating volume by heating a lot of hot compressed gas, so that in the heating volume a large amount of standing under pressure extinguishing gas will be formed and stored.
  • the inventive switch therefore acts at the zero crossing of the current as a switch with a short bottleneck and has over a switch with a long bottleneck on a better thermal switching behavior.
  • FIG. 1 is a plan view of a guided along an axis of symmetry section through a high-voltage circuit breaker shown only above the axis of the prior art when switching off a short-circuit current
  • FIG. 2 shows a first embodiment according to FIG. 1
  • FIG. 3 shows a diagram in which the distribution of the pressure indicated in [bar] of an axially through an insulating nozzle of the switch according to Fig.1 and the
  • Figures 5 to 7 are each an insulating nozzles of three other embodiments of the switch according to the invention.
  • the high-voltage circuit breakers shown in FIGS. 1 and 2 can be used, for example, in a multi-phase high-voltage network with a rated voltage of 245 kV as a pole for switching one of the phases and in this case dominate a rated short-circuit breaking current of typically 50 kA.
  • Each of these switches has an unillustrated one
  • Extinguishing chamber housing which is filled with a compressed insulating gas, such as based on sulfur hexafluoride or a sulfur hexafluoride-containing gas mixture, and in which a contact arrangement is arranged.
  • the contact arrangement comprises two along an axis of symmetry axis A relative to each other displaceable switching pieces 10, 20, of which the contact piece 10 is connected to a drive, not shown, while the contact piece 20 is arranged generally fixed in the quenching chamber housing.
  • Both contact pieces 10, 20 each contain an arcing contact 11, 21 and in a coaxial arrangement in each case one electrically connected to the inner arcing contact, external rated current contact 12, 22.
  • the arcing contact 11 is a contact finger containing contact tulip, the arcing contact 21 as a cylindrical contact pin with a constant diameter D executed.
  • the contact pin 21 does not necessarily have to be kept stationary, it can also be connected via an unillustrated reversing gear with the contact piece 10, respectively. a fixed to this switching piece insulating nozzle 30 may be coupled and then moves in opposite directions to the contact piece 10 and the arc contact 11th
  • the contactor 10 carries in coaxial arrangement an internal Isolieragisdüse 40, which is attached to a free end of the formed as a tulip arc contact 11, and the insulating nozzle 30.
  • Both nozzles contain a erosion gas-releasing polymeric insulating material, 6 08/022 preferably polytetrafluoroethylene.
  • Both nozzles 30 and 40 define a axialsymmethsch trained heating channel 50 which extends in a along the axis A, of the contact tulip 11 and the contact pin 21 axially and the Isolieranysdüse 40 and the insulating nozzle 30 radially outwardly limited arc zone 60 and this zone with a the contact tulip 11 surrounding heating volume 70 connects.
  • the insulating nozzle 30 includes a radially outwardly bounded by the polymeric insulating material, cylindrically constricted constriction 31, which is limited in the direction of the axis A to the left of a conically tapered nozzle inlet 32 and to the right of a conically widening diffuser 33.
  • the Isolierwhisdüse 40 includes a cylindrically symmetrical constriction 41, an entrance 42 and a diffuser 43rd
  • the contact piece 1 When switching off a medium or large short-circuit current, which is typically 10% to 100% of the nominal short-circuit breaking current, the contact piece 1 is moved to the left and first separate the two
  • the switching arc S radiates intensively and then evaporates the material exposed to the arc radiation of the insulating nozzle 30 and the Isolierangesdüse 40.
  • the diameter D of the throat 31 is dimensioned so that the pin 21, the bottleneck in the on state of the switch tamped.
  • a portion of the vaporized material is passed as hot compressed gas via the heating channel 50 into the heating volume 70 and mixed there with cool insulating gas to high quality, under pressure extinguishing gas.
  • a sufficiently large amount of gas is generally achieved when the axial length of the throat 31 is at least 1 to 2 times the diameter.
  • a gas flow 81 or 82 directed to the right through the insulating nozzle 30 or to the left through the insulating auxiliary nozzle 40 forms, which comprises the extinguishing gas and hot gases of the switching arc S.
  • the gas flow 81 is accelerated to the speed approaching Mach number 1.
  • the constriction 31 of the insulating nozzle 30 - as known from the prior art - as a comparatively long hollow cylinder with a constant diameter D and with a typically 1 to 2 times the diameter amount or exceeding length L G formed the speed of Gas flow 81 in the constriction 31, the Mach number 1 does not significantly exceed and reach only by expansion into the diffuser 33 at a strongly decreasing static pressure a larger Mach number.
  • this nozzle as a constriction 41 has a hollow cylinder dimensioned corresponding to the insulating nozzle 30, the velocity of the gas flow 82 only reaches a Mach number substantially above 1 in the diffuser 43.
  • the constriction 31 of the insulating nozzle 30 has two sections 34, 35 with different cross-sections for the gas flow, as shown in FIGS. 2, 5, 6 and 7 and in the direction of the gas flow 81, of which the section 34 adjoining the inlet 32 relative to the gas flow 81 has a smaller minimum flow cross-section than the portion 35 bounded axially by this portion and the diffuser 33, a changed behavior of the gas flow 81 is achieved.
  • On the one hand generates the switching arc S as in the switch of the prior art in the high current phase of the short-circuit current by burning of insulating material over the entire axial length L G of the constriction 31 required for pressure build-up in the heating volume 70 hot gas. Because in the bottleneck the distance of the
  • the constriction 31 therefore acts in the high-current phase at a given diameter as a long hollow cylinder through which increases in the high-current phase of the quenching gas pressure in the heating volume 70 due to material erosion significantly.
  • the transition from region 34 into region 35 constitutes a means which increases the pressure gradient of the gas flow 81, whereby the velocity of the gas flow 81 increases to more than 1 [Mach] already at the transition in the constriction 31.
  • the switching arc S is therefore effectively blown on the approach to the current zero crossing already in the constriction 31 with quenching gas and cooled.
  • the dielectrically highly loaded distance between the free end of the contact pin 21 and the insulating nozzle 30 is dielectrically solidified by increasing the static pressure of the gas in the diffuser 33 and the likelihood a flashback of extinguished in the current zero crossing switching arc significantly reduced.
  • the constriction 31 therefore acts on approaching the short-circuit current to a
  • the portion 34 is designed as a hollow cylinder, whereas the adjacent second portion 35 opens conically with an opening angle CI E.
  • the opening angle ⁇ 3 E is in any case smaller than the generally more than 25 ° amount opening angle CI D of the diffuser 33, as only over the entire axial length L G of the constriction 31, the desired heating power of the switching arc S to produce hot compressed gas can be exploited due to nozzle erosion.
  • the opening angle CI E is between 3 and 10 °.
  • Gas flow 81 in the conically narrowing input 32 of the insulating nozzle 30 is greatly accelerated and as can be seen from the velocity distribution of Figure 4 is at the beginning of the constriction 31, ie at the point P G i, accelerated to a Mach number of about 0.9 is.
  • the pressure falls until shortly before reaching the end P G2 of the constriction 31 only slightly and the gas is slowly accelerated accordingly to a speed of Mach number 1, 4.
  • the gas flow 81 is greatly accelerated already in this front region of the nozzle throat 31. Therefore turbulences are formed in the gas flow 81, which improve the thermal quenching properties of the switch.
  • the inventive switch is therefore characterized over the switch of the prior art by an improved switching capacity.
  • the switching capacity of the inventive switch can be further improved.
  • Material erosion at the nozzle 40 occurs in contrast to the nozzle 30 mainly on the nozzle 30 opposite end face. Therefore, the constriction 41 of the nozzle 40 may have a smaller axial length Lc than the constriction 31 of the nozzle 30 and may - as shown in Figure 2 - the constriction 41 open not far from the erosion exposed end side to the contact tulip 11 conically.
  • the opening angle of the cone corresponds essentially to the opening angle CI E of the constriction 31.
  • the constriction 41 in addition to a conically widening portion 45 has a hollow cylindrical portion 44 which between the erosion exposed end side resp. the nozzle inlet 42 and the portion 45 is arranged and the same diameter D as the constriction 31 has.
  • the sections 34 and 35 are each designed as a hollow cylinder.
  • the diameter D of the section 34 is approximately 5 to 10% smaller than the diameter D 'of the section 35.
  • the transition from the section 34 to the section 35 therefore has a step 36 enlarging the flow cross-section of the section 35.
  • the diameter of the portion 35 should be at most 20% greater than that of the section 34th
  • annular groove 37 is formed.
  • the height of the step 36 can be maintained, although the difference between D and D 'in a strong material erosion favoring manner can be kept smaller than in the embodiment of Figure 5.
  • a defined separation edge is then formed in the gas flow 81, which leads in the front section 34 of the constriction 31 to the strong pressure gradient and thus to the improvement of the thermal extinguishing capacity.
  • the portion 34 has a arranged at the transition from section 34 to section 35 throttle body 38 with the diameter D, while the remaining part of the constriction 31 is formed as a hollow cylinder and a typically 5 to 10% has larger diameter D 'than the throttle point 38.
  • the gas flow is maintained substantially at a comparatively high pressure and a Mach 1 speed as in the embodiments of FIGS. 2, 5 and 6.
  • this throttle body 38 is designed as a ring, and this ring consists of a material which, like a ceramic, a metal or a polymer filled with ceramic or metal powder, has a higher resistance to arc erosion than the remaining material of the constriction 31, this throttling location also retains after switching off several short-circuit currents almost unchanged their shape. The switching capacity of the switch therefore does not change significantly even after switching off a larger number of short-circuit currents.
  • the consumption of material in the upstream and downstream of the throttle point 38 located portions 34 and 35 extends due to the small distance of the nozzle material in the entire constriction 31 from the axis A, respectively. the switching arc S to in the high-current phase, the pressure of 12 08/022
  • the throttle point 38 ensures that when the short-circuit current approaches a zero crossing upstream, far above the diffuser 33, a large pressure drop and a strong acceleration of the gas flow 81 are achieved.
  • An enlargement of the flow cross section in the section 35 of the nozzle throat 31 is generally achieved by a cylindrically symmetrical geometry, but can also be achieved by deviating from the cylinder symmetry geometry, for example, by predominantly axially guided and in the diffuser 33 extending grooves. Compared to the height of the step 36, these grooves have a larger groove depth. Therefore, the width of the grooves can be kept low and the burn-off behavior of a trained as a hollow cylinder nozzle throat 31 is largely maintained.

Abstract

Der Schalter weist in koaxialer Anordnung zwei längs einer Achse (A) relativ zueinander verschiebbare Lichtbogenkontakte (11, 21) auf sowie ein Heizvolumen (70) und eine Isolierdüse (31) mit einer langen Engstelle (21), die zwei in Richtung der Achse (A) aufeinander folgende Abschnitte (34, 35) mit unterschiedlichem Strömungsquerschnitt enthält, von denen der an einen Eingang (32) der Düse (30) sich anschliessende erste Abschnitt (34) einen kleineren minimalen Strömungsquerschnitt aufweist als der zweite Abschnitt (35). Der Schalter wirkt in der Hochstromphase eines abzuschaltenden Kurzschlusstroms wie ein Schalter mit einer langen Engstelle und bei Annäherung des Kurzschlussstroms an einen Nulldurchgang wie ein Schalter mit einer kurzen Engstelle. Er weist daher ein hervorragendes thermisches Schaltverhalten auf.

Description

Gasisolierter Hochspannungsschalter
Erfindungsgebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen gasisolierten Hochspannungsschalter, der in der Hochstromphase eines abzuschaltenden Kurzschlussstroms die Energie eines Schaltlichtbogens ausnutzt, um durch Abbrand von Isolierstoff einer Isolierdüse in einer den Schaltlichtbogen aufnehmenden Lichtbogenzone heisses Druckgas zu erzeugen, welches in einem Heizvolumen als Löschgas gespeichert wird und bei Annäherung des Kurzschlussstroms an einen Nulldurchgang zusammen mit dem Gas des Schaltlichtbogens durch die Engstelle strömt und in einen Diffusor der nun als Lavaldüse wirkenden Isolierdüse expandiert.
Die Masse des abgebrannten Isolierstoffs bestimmt hierbei die Druckzunahme in der Lichtbogenzone, die Stärke einer ins Heizvolumen gerichteten Strömung des heissen Druckgases (Rückheizen) und somit auch die Menge und den Druck des im Heizvolumen gespeicherten Löschgases. Um beim Schaltvorgang die für den Druckaufbau benötigte Menge an Heissgas zu erzeugen, ist vor allem die Düsenengstelle geeignet zu dimensionieren. Typischerweise ist die Engstelle hohlzylinderförmig ausgebildet, wobei der Hohlzylinder längs der Zylinderachse weiter erstreckt ist als quer zur Achse. Es kann so gegenüber einer Düse mit einer kürzeren Engstelle ein höherer Druckaufbau in der Lichtbogenzone und damit eine bessere Rückheizung erreicht werden.
Der vorgenannte Schalter wird im allgemeinen als Leistungsschalter im Spannungsbereich von über 70 kV und für Ausschaltströme von über 10 kA eingesetzt und enthält ein Lichtbogenlöscheigenschaften aufweisendes Isoliergas, etwa auf der Basis von Schwefelhexafluorid und/oder Stickstoff und/oder Kohlendioxid, von im allgemeinen bis zu einigen bar Druck. 2 08/022
Hintergrund der Erfindung
Ausführungsformen von Schaltern der eingangs genannten Art sind beschrieben in DE 196 45 524 A1 , DE 198 09 088 C1 und US 2001/0045410 A1. Diese Schalter weisen jeweils eine Isolierdüse auf mit einem Eingang, einer Engstelle und einem Diffusor. Die Engstelle ist hohlzylindrisch ausgeführt und weist eine den Durchmesser des Hohlzylinders übertreffende Länge auf, welche in einer vorteilhaften Ausführungsform das Doppelte, gegebenenfalls auch das Drei- und Vierfache des Durchmessers beträgt. Ein beim Ausschalten eines Kurzschlussstroms zwischen zwei sich trennenden Lichtbogenkontakten brennender Schaltlichtbogen befindet sich dann in einer von den beiden
Lichtbogenkontakten axial und der Isolierdüse radial begrenzten Lichtbogenzone. Durch Abbrand von Isoliermaterial der Düse erzeugt der Schaltlichtbogen in der Hochstromphase des Kurzschlussstroms heisses und unter Überdruck stehendes Gas, das in ein von der Lichtbogenzone getrenntes Volumen geführt und dort als unter Überdruck stehendes Löschgas gespeichert wird. Bei Annäherung des Kurzschlussstroms an einen Nulldurchgang strömen aus dem Volumen austretendes Löschgas und in der Lichtbogenzone befindliches Lichtbogengas durch die Düsenengstelle und expandieren in den Diffusor der nun als Lavaldüse wirkenden Isolierdüse. Es wird so eine Unterbrechung des Kurzschlussstroms erreicht.
Dadurch, dass die Engstelle längs der Zylinderachse über eine grosse Länge erstreckt ist, wird eine gute Rückheizung erreicht und steht gegenüber einer kurzen Düse eine grossere Menge an unter Überdruck stehendem Löschgas bei der thermischen Unterbrechung des Kurzschlussstroms zur Verfügung. Es hat sich jedoch herausgestellt, dass mit einem vergleichbar ausgebildeten Schalter, der aber eine Isolierdüse mit einer kürzeren Engstelle aufweist, eine bessere thermische Unterbrechung des Kurzschlussstroms erreicht wird. 3 08/022
Zusammenfassung der Erfindung
Die Erfindung wird im Hauptanspruch definiert und charakterisiert, während die abhängigen Ansprüche weitere Merkmale der Erfindung beschreiben.
Zweck der Erfindung ist es, einen gasisolierten Hochspannungsschalter mit grossem Schaltvermögen zu schaffen, der eine Isolierdüse enthält mit einer in Durchströmrichtung der Düse langen Düsenengstelle.
Der erfindungsgemässe Schalter enthält in koaxialer Anordnung zwei längs einer Achse relativ zueinander verschiebbare Lichtbogenkontakte, ein Heizvolumen und eine Isolierdüse mit einem Eingang, einer längs der Achse ausgerichteten Engstelle, die entlang der Achse länger als senkrecht zur Achse erstreckt ist, und einem Diffusor.
Beim Ausschalten eines Kurzschlussstroms wirken diese Teile wie folgt zusammen: ein freies Ende eines ersten beider Lichtbogenkontakte und ein auf diesem Ende fussender Schaltlichtbogen werden durch die Engstelle in den Diffusor geführt, die Engstelle ist bis zum Austreten des freien Endes des ersten Lichtbogenkontakts aus der Engstelle gegen Gasverlust gedämmt, während infolge Lichtbogenabbrand aus dem Material der Isolierdüse erzeugtes heisses Druckgas aus einer den Schaltlichtbogen aufnehmenden Lichtbogenzone ins Heizvolumen gebracht und dort als unter Überdruck stehendes Löschgas gespeichert wird, und nach Austreten des freien Endes des ersten Lichtbogenkontakts aus der Engstelle und Annäherung des abzuschaltenden Stroms an einen Nulldurchgang treten aus dem Heizvolumen strömendes Löschgas und in der Lichtbogenzone befindliches Lichtbogengas als Gasströmung durch die Düsenengstelle und expandieren in den Diffusor der nun als Lavaldüse wirkenden Isolierdüse.
Die Engstelle der Isolierdüse enthält zwei in Richtung der Löschgasströmung aufeinanderfolgende Abschnitte mit unterschiedlichem Strömungswiderstand, von denen der an den Eingang der Düse sich anschliessende erste Abschnitt einen kleineren minimalen Strömungswiderstand aufweist als der zweite Abschnitt. 4 08/022
Der erfindungsgemässe Hochspannungsschalter wirkt daher in der Hochstromphase des Kurzschlusstroms wie ein Schalter mit einer langen Engstelle und führt dann dem Heizvolumen durch Rückheizung sehr viel heisses Druckgas zu, so dass im Heizvolumen eine grosse Menge an unter Überdruck stehendem Löschgas gebildet und gespeichert werden wird. Bei Annäherung des Kurzschlussstroms an einen Nulldurchgang tritt wegen der unterschiedlichen Strömungsquerschnitte am Übergang von ersten zum zweiten Abschnitt in der Gasströmung ein Druckgradient auf, der durch Bildung von Turbulenzen bereits in der Engstelle das durch die Engstelle strömende Gas kühlt. Der erfindungsgemässe Schalter wirkt daher beim Nulldurchgang des Stroms wie ein Schalter mit einer kurzen Engstelle und weist gegenüber einem Schalter mit einer langen Engstelle ein besseres thermisches Schaltverhalten auf.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Anhand von Zeichnungen wird nachfolgend die Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigt:
Fig.1 eine Aufsicht auf einen längs einer Symmetrieachse geführten Schnitt durch einen lediglich oberhalb der Achse dargestellten Hochspannungs- Leistungsschalter nach dem Stand der Technik beim Ausschalten eines Kurzschlussstroms,
Fig.2 eine entsprechend Fig.1 dargestellte erste Ausführungsform eines
Hochspannungs-Leistungsschalters nach der Erfindung beim Ausschalten des vorgenannten Kurzschlussstroms,
Fig.3 ein Diagramm, in dem die Verteilung des in [bar] angegebenen Drucks einer axial durch eine Isolierdüse des Schalters nach Fig.1 bzw. des
Schalters nach Fig.2 strömenden Gasströmung längs der Achse dargestellt ist,
Fig.4 ein Diagramm, in dem die Verteilung der in [Mach] angegebenen
Geschwindigkeit der in Fig.3 genannten beiden Gasströmungen längs der Achse dargestellt ist, und 5 08/022
Figuren 5 bis 7 jeweils eine Isolierdüsen dreier weiterer Ausführungsformen des Schalters nach der Erfindung.
Wege zur Ausführung der Erfindung
In den Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Teile. Die in den Figuren 1 und 2 dargestellten Hochspannungs-Leistungsschalter können beispielsweise in einem mehrphasigen Hochspannungsnetz mit einer Nennspannung von 245 kV als Pol zum Schalten einer der Phasen eingesetzt werden und beherrschen hierbei einen Nenn-Kurzschlussausschaltstrom von typischerweise 50 kA. Jeder dieser Schalter weist ein nicht dargestelltes
Löschkammergehäuse auf, welches mit einem komprimierten Isoliergas, etwa auf der Basis Schwefelhexafluorid oder eines Schwefelhexafluorid enthaltenden Gasgemischs, gefüllt ist und in dem eine Kontaktanordnung angeordnet ist. Die Kontaktanordnung enthält zwei längs einer Symmetrieachse Achse A relativ zueinander verschiebbare Schaltstücke 10, 20, von denen das Schaltstück 10 mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden ist, während das Schaltstück 20 im allgemeinen feststehend im Löschkammergehäuse angeordnet ist. Beide Schaltstücke 10, 20 enthalten jeweils einen Lichtbogenkontakt 11 , 21 und in koaxialer Anordnung jeweils einen mit dem innenliegenden Lichtbogenkontakt elektrisch leitend verbundenen, aussenliegenden Nennstromkontakt 12, 22. Der Lichtbogenkontakt 11 ist als Kontaktfinger enthaltende Kontakttulpe, der Lichtbogenkontakt 21 als zylinderförmiger Kontaktstift mit konstantem Durchmesser D ausgeführt. Der Kontaktstift 21 muss nicht notwendigerweise feststehend gehalten sein, er kann auch über ein nicht dargestelltes Umlenkgetriebe mit dem Schaltstück 10 resp. einer an diesem Schaltstück befestigten Isolierdüse 30 gekoppelt sein und bewegt sich dann gegenläufig zum Schaltstück 10 bzw. zum Lichtbogenkontakt 11.
Das Schaltstück 10 trägt in koaxialer Anordnung eine innenliegende Isolierhilfsdüse 40, welche an einem freien Ende des als Tulpe ausgebildeten Lichtbogenkontakts 11 befestigt ist, und die Isolierdüse 30. Beide Düsen enthalten ein bei Lichtbogeneinwirkung löschgasabgebendes polymeres Isoliermaterial, 6 08/022 vorzugsweise Polytetrafluorethylen. Beide Düsen 30 und 40 begrenzen einen axialsymmethsch ausgebildeten Heizkanal 50, der in eine entlang der Achse A erstreckte, von der Kontakttulpe 11 und dem Kontaktstift 21 axial und der Isolierhilfsdüse 40 und der Isolierdüse 30 radial nach aussen begrenzte Lichtbogenzone 60 mündet und diese Zone mit einem die Kontakttulpe 11 umgebenden Heizvolumen 70 verbindet.
Die Isolierdüse 30 enthält eine vom polymeren Isoliermaterial radial nach aussen begrenzte, zylindersymmetrische Engstelle 31 , welche in Richtung der Achse A nach links von einem sich konisch verjüngenden Düseneingang 32 und nach rechts von einem sich konisch erweiternden Diffusor 33 begrenzt ist. In entsprechender Weise enthält die Isolierhilfsdüse 40 eine zylindersymmetrische Engstelle 41 , einen Eingang 42 und einen Diffusor 43.
Beim Abschalten eines mittleren oder grossen Kurzschlussstroms, welcher typischerweise 10% bis 100% des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms beträgt, wird das Schaltstück 1 nach links bewegt und trennen sich zunächst die beiden
Nennstromkontakte 12, 22. Danach trennen sich die beiden Lichtbogenkontakte 11 , 21 und bildet sich ein auf den lichtbogenabbrandfest ausgebildeten freien Enden der beiden Lichtbogenkontakte fussender Schaltlichtbogen S. Das abbrandfeste freie Ende des Kontakts 21 und dementsprechend auch der auf diesem Ende fussende Schaltlichtbogen S werden durch die Engstelle 31 in den Diffusor 33 geführt.
In der Hochstromphase des abzuschaltenden (Wechsel)stroms strahlt der Schaltlichtbogen S intensiv und verdampft dann das der Lichtbogenstrahlung ausgesetzte Material der Isolierdüse 30 und der Isolierhilfsdüse 40. Der Durchmesser D der Engstelle 31 ist so bemessen, dass der Kontaktstift 21 die Engstelle in Einschaltzustand des Schalters verdämmt. Ein Teil des verdampften Materials wird als heisses Druckgas über den Heizkanal 50 ins Heizvolumen 70 geführt und dort mit kühlem Isoliergas zu hochwertigem, unter Überdruck stehendem Löschgas vermischt. Eine ausreichend grosse Menge an Gas wird im allgemeinen erreicht, wenn die axiale Länge der Engstelle 31 mindestens das 1 - bis 2-fache des Durchmessers beträgt. Bei Annäherung des abzuschaltenden Stroms an einen Nulldurchgang strömt das im Heizvolumen 70 gespeicherte 7 08/022
Löschgas 80 über den Heizkanal 50 in die Lichtbogenzone 60, wobei auf der Achse A ein Staupunkt SP auftritt. Am Staupunkt SP bildet sich eine nach rechts durch die Isolierdüse 30 bzw. eine nach links durch die Isolierhilfsdüse 40 gerichtete Gasströmung 81 bzw. 82 aus, welche das Löschgas und heisse Gase das Schaltlichtbogens S umfasst. Im Eingangsbereich der Isolierdüse wird die Gasströmung 81 auf sich der Mach-Zahl 1 nähernde sonische Geschwindigkeit beschleunigt.
Ist die Engstelle 31 der Isolierdüse 30 - wie aus dem Stand der Technik bekannt - als vergleichsweise langer Hohlzylinder mit konstantem Durchmesser D und mit einer typischerweise das 1 - bis 2-fache des Durchmessers betragenden oder übertreffenden Länge LG ausgebildet, so wird die Geschwindigkeit der Gasströmung 81 in der Engstelle 31 die Mach-Zahl 1 nicht wesentlich überschreiten und erst durch Expansion in den Diffusor 33 bei stark abnehmendem statischem Druck eine grossere Mach-Zahl erreichen.
Entsprechendes gilt auch für die durch die Isolierhilfsdüse 40 geführte
Gasströmung 82. Weist diese Düse als Engstelle 41 einen entsprechend der Isolierdüse 30 dimensionierten Hohlzylinder auf, so erreicht die Geschwindigkeit der Gasströmung 82 erst im Diffusor 43 eine wesentlich über 1 liegende Mach- Zahl.
Weist die Engstelle 31 der Isolierdüse 30 hingegen zwei aus den Figuren 2, 5, 6 und 7 ersichtliche und in Richtung der Gasströmung 81 aufeinanderfolgende Abschnitte 34, 35 mit unterschiedlichem Querschnitt für die Gasströmung auf, von denen der an den Einlauf 32 sich anschliessende Abschnitt 34 gegenüber der Gasströmung 81 einen kleineren minimalen Strömungsquerschnitt aufweist als der von diesem Abschnitt und dem Diffusor 33 axial begrenzte Abschnitt 35, so wird ein geändertes Verhalten der Gasströmung 81 erreicht. Zum einen erzeugt der Schaltlichtbogen S wie beim Schalter nach dem Stand der Technik in der Hochstromphase des Kurzschlussstroms durch Abbrand von Isolierstoff über die gesamte axiale Länge LG der Engstelle 31 das zum Druckaufbau im Heizvolumen 70 erforderliche heisse Gas. Da in der Engstelle der Abstand des
Schaltlichtbogens von Material der Düse 30 gering ist, ist die dabei anfallende Heissgasmenge praktisch genauso gross wie bei einem Hohlzylinder der Länge 8 08/022
LG. Die Engstelle 31 wirkt daher in der Hochstromphase bei vorgegebenem Durchmesser als langer Hohlzylinder, durch den in der Hochstromphase der Löschgasdruck im Heizvolumen 70 infolge Materialabbrand wesentlich zunimmt. Zum anderen stellt der Übergang vom Bereich 34 in den Bereich 35 ein Mittel dar, welches den Druckgradienten der Gasströmung 81 erhöht, wodurch sich bereits am Übergang in der Engstelle 31 die Geschwindigkeit der Gasströmung 81 auf über 1 [Mach] erhöht. Der Schaltlichtbogen S wird daher bei Annäherung an den Stromnulldurchgang bereits in der Engstelle 31 wirksam mit Löschgas beblasen und gekühlt. Da der statische Druck der Gasströmung 81 beim Eintritt in den Diffusor 33 stark ansteigt, wird zugleich die dielektrisch hoch belastete Strecke zwischen dem freien Ende des Kontaktstifts 21 und der Isolierdüse 30 durch Erhöhung des statischen Drucks des im Diffusor 33 befindlichen Gases dielektrisch verfestigt und die Wahrscheinlichkeit einer Rückzündung des im Stromnulldurchgang erloschenen Schaltlichtbogens erheblich reduziert. Die Engstelle 31 wirkt daher bei Annäherung des Kurzschlussstroms an einen
Nulldurchgang bei vorgegebenem Durchmesser als kurzer Hohlzylinder, durch den gegenüber einem langen Hohlzylinder eine das thermische Schaltverhalten verbessernde Gasströmung 81 fliesst. Das Schaltvermögen des erfindungsgemässen Schalters wird so gegenüber dem Schalter nach dem Stand der Technik verbessert.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalters nach Fig.2 ist der Abschnitt 34 als Hohlzylinder ausgeführt, wohingegen der angrenzende zweite Abschnitt 35 sich mit einem Öffnungswinkel CIE konisch öffnet. Der Öffnungswinkel <3E ist in jedem Fall kleiner als der im allgemeinen mehr als 25° betragende Öffnungswinkel CID des Diffusors 33, da nur so über die gesamte axiale Länge LG der Engstelle 31 die erwünschte Heizleistung des Schaltlichtbogens S zur Erzeugung von heissem Druckgas infolge Düsenabbrand ausgenutzt werden kann. Je nach Grosse des Durchmessers des die Engstelle 31 bei geschlossenem Schalter verdämmenden Kontaktstifts 21 liegt der Öffnungswinkel CIE zwischen 3 und 10°.
Die Wirkungsweise der beiden Schalter nach den Figuren 1 und 2 ist aus den Diagrammen gemäss den Figuren 3 und 4 ersichtlich. In diesen Diagrammen sind bei einem Nulldurchgang des Kurzschlussstroms die Verteilung des Drucks in 9 08/022
[bar] und die Verteilung der Geschwindigkeit in [Mach] des axial durch die Isolierdüse 30 des Schalters nach Fig.2 und des vergleichbar ausgebildeten Schalters nach dem Stand der Technik strömenden Gases 81 entlang der Achse A in Funktion des Ortes dargestellt. Hierbei sind in Strömungsrichtung aufeinanderfolgend der Staupunkt SP, der Beginn PGi der Engstelle 31 , die
Grenze Pu am Übergang vom Abschnitt 34 und in den Abschnitt 35 und das Ende PG2 der Engstelle an deren Übergang in den Diffusor 33 eingezeichnet.
Wie aus Fig.3 ersichtlich ist fällt der Druck sowohl beim erfindungsgemässen Schalter nach Fig.2 als auch beim Schalter nach dem Stand der Technik stromabwärts des Staupunkts SP sehr rasch ab, da bei beiden Schaltern die
Gasströmung 81 im sich konisch verengenden Eingang 32 der Isolierdüse 30 stark beschleunigt wird und wie aus der Geschwindigkeitsverteilung nach Fig.4 ersichtlich ist zu Beginn der Engstelle 31 , d.h. am Punkt PGi, auf eine Mach-Zahl von ca. 0,9 beschleunigt ist. In der Engstelle 31 des Schalters nach dem Stand der Technik fällt der Druck bis kurz vor Erreichen des Endes PG2 der Engstelle 31 nur wenig ab und wird das Gas dementsprechend langsam auf eine Geschwindigkeit der Mach-Zahl 1 ,4 beschleunigt. Im Abschnitt 34 der Engstelle 31 des erfindungsgemässen Schalters nach Fig.2 fällt der Druck bereits viel früher und mit einem stärkeren Gradienten als beim Schalter nach dem Stand der Technik ab und überschreitet die Geschwindigkeit der Gasströmung 81 bereits am Übergang des Abschnitts 34 in den Abschnitt 35, d.h. am Punkt Pu, die Mach- Zahl 1. Infolge des stärkeren Druckgradienten im Abschnitt 34 wird die Gasströmung 81 bereits in diesem vorderen Bereich der Düsenengstelle 31 stark beschleunigt. Es bilden sich daher in der Gasströmung 81 Turbulenzen aus, welche die thermischen Löscheigenschaften des Schalters verbessern. Der erfindungsgemässe Schalter zeichnet sich daher gegenüber dem Schalter nach dem Stand der Technik durch ein verbessertes Schaltvermögen aus.
Es hat sich gezeigt, dass diese Verbesserung des Schaltvermögens mit Sicherheit dann erreicht wird, wenn die längs der Achse erstreckte Länge L0 des Abschnitts 34 höchstens das 0,8-fache der axialen Länge LG der Engstelle 31 ist. Beträgt die Länge L0 des Abschnitts 34 höchstens das 1 ,5-fache des Durchmessers D des Abschnitts 34 resp. des Durchmessers des Kontaktstifts 21 , so ist sichergestellt, dass die Turbulenzen bereits vergleichsweise dicht am Eingang der Isolierdüse 30 10 08/022 auftreten, wodurch eine gutes thermische Schaltleistung erreicht wird. Eine noch ausreichende Verbesserung der thermischen Schaltleistung wird erreicht, wenn die axiale Länge L0 des Abschnitts 34 mindestens das 0,5-fache des Durchmessers des Kontaktstifts 21 ist. Eine übermässige Baulänge wird vermieden, wenn die Länge LG der Engstelle 31 höchstens das 5-fache des Durchmessers D des Kontaktstifts 21 ist.
Durch geeignete Ausbildung der Isolierhilfsdüse 40 kann das Schaltvermögen des erfindungsgemässen Schalters zusätzlich verbessert werden. Materialabbrand an der Düse 40 tritt im Unterschied zur Düse 30 vorwiegend an der der Düse 30 gegenüberliegenden Stirnseite auf. Daher kann die Engstelle 41 der Düse 40 eine geringere axiale Länge Lc aufweisen als die Engstelle 31 der Düse 30 und kann sich - wie in Fig.2 dargestellt - die Engstelle 41 unweit der abbrandausgesetzten Stirnseite zur Kontakttulpe 11 hin konisch öffnen. Der Öffnungswinkel des Konus entspricht im wesentlichen dem Öffungswinkel CIE der Engstelle 31. Es wird so wie bei der Düse 30 in der Hochstromphase eine Druckerhöhung des Löschgases und bei Annäherung an einen Stromnulldurchgang bereits zu Beginn der Engstelle 41 eine weit über der Mach-Zahl 1 liegende Geschwindigkeit der Gasströmung 82 erreicht. Damit sich der Durchmesser der Engstelle 41 an dieser Stirnseite infolge Materialabbrand nach einigen Schaltvorgängen nicht zu stark vergrössert, ist es vorteilhaft, dass die Engstelle 41 neben einem sich konisch erweiternden Abschnitt 45 einen hohlzylindrisch ausgebildeten Abschnitt 44 aufweist, der zwischen der abbrandausgesetzten Stirnseite resp. dem Düseneingang 42 und dem Abschnitt 45 angeordnet ist und den gleichen Durchmesser D wie die Engstelle 31 aufweist.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalter nach Fig.5 sind im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig.2 die Abschnitte 34 und 35 jeweils als Hohlzylinder ausgeführt. Der Durchmesser D des Abschnitts 34 ist ca. 5 bis 10% kleiner als der Durchmesser D' des Abschnitts 35. Der Übergang vom Abschnitt 34 zum Abschnitt 35 weist daher eine den Strömungsquerschnitt des Abschnitts 35 vergrössernde Stufe 36 auf. Der starke Druckgradient bis hin zur sonischen
Strömungsgeschwindigkeit findet auch hier im vorderen Bereich (Abschnitt 34) der Düsenengstelle 31 statt und es wird so eine gute thermische Unterbrechung des Kurzschlussstroms erreicht. Um den für einen guten Druckaufbau ausreichenden 1 1 08/022
Abbrand an Düsenmaterial über die gesamte, die beiden Abschnitte 34 und 35 umfassenden Engstelle 31 zu erreichen, sollte der Durchmesser des Abschnitts 35 höchstens 20% grösser sein als der des Abschnitts 34.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalters nach Fig.6 ist im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig.5 in den Abschnitt 35 eine unmittelbar an die Stufe 36 anschliessende Ringnut 37 eingeformt ist. Durch diese Ringnut kann die Höhe der Stufe 36 beibehalten werden, obwohl der Unterschied zwischen D und D' in einer starken Materialabbrand begünstigenden Weise kleiner gehalten werden kann als bei der Ausführungsform nach Fig.5. Bleiben D und D' gegenüber der Ausführungsform nach Fig.5 unverändert, so wird eine grossere Stufenhöhe erreicht. Am Übergang vom Abschnitt 34 zum Abschnitt 35 entsteht dann in der Gasströmung 81 eine definierte Ablösekante, was im vorderen Abschnitt 34 der Engstelle 31 zum starken Druckgradienten und damit zur Verbesserung des thermischen Löschvermögens führt.
Bei der Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalters nach Fig.7 weist der Abschnitt 34 eine am Übergang vom Abschnitt 34 zum Abschnitt 35 angeordnete Drosselstelle 38 mit dem Durchmesser D auf, während der übrige Teil der Engstelle 31 als Hohlzylinder ausgebildet ist und einen typischerweise 5 bis 10% grosseren Durchmesser D' als die Drosselstelle 38 aufweist. In dem stromaufwärts der Drosselstelle 38 gelegenen Abschnitt 34 dieser Ausführungsform wird die Gasströmung wie bei den Ausführungsformen nach den Figuren 2, 5 und 6 im wesentlichen auf einem vergleichsweise hohen Druck und einer Geschwindigkeit mit der Mach-Zahl 1 gehalten. Ist diese Drosselstelle 38 als Ring ausgeführt und besteht dieser Ring aus einem Material, welches wie eine Keramik, ein Metall oder ein mit Keramik- oder Metallpulver gefülltes Polymer eine höhere Festigkeit gegen Lichtbogenabbrand aufweist als das übrige Material der Engstelle 31 , so behält diese Drosselstelle auch nach dem Abschalten mehrerer Kurzschlussströme nahezu unverändert ihre Form. Das Schaltvermögen des Schalters ändert sich daher auch nach dem Abschalten einer grosseren Anzahl an Kurzschlussströme nicht wesentlich. Der Materialabbrand in dem stromauf- und stromabwärts der Drosselstelle 38 gelegenen Abschnitten 34 und 35 reicht wegen des geringen Abstands des Düsenmaterials in der gesamten Engstelle 31 von der Achse A resp. dem Schaltlichtbogen S aus, um in der Hochstromphase den Druck des 12 08/022
Löschgases ausreichend zu erhöhen. Zugleich sorgt die Drosselstelle 38 dafür, dass bei Annäherung des Kurzschlussstroms an einen Nulldurchgang stromaufwärts weit oberhalb des Diffusors 33 ein starker Druckabfall und eine starke Beschleunigung der Gasströmung 81 erreicht werden.
Eine Vergrösserung des Strömungsquerschnitts im Abschnitt 35 der Düsenengstelle 31 wird im allgemeinen durch eine zylindersymmetrische Geometrie erreicht, kann aber auch durch eine von der Zylindersymmetrie abweichende Geometrie erreicht werden, beispielsweise durch überwiegend axial geführte und in den Diffusor 33 erstreckte Nuten. Gegenüber der Höhe der Stufe 36 weisen diese Nuten eine grossere Nuttiefe auf. Daher kann die Breite der Nuten gering gehalten werden und wird das Abbrandverhalten einer als Hohlzylinder ausgebildeten Düsenengstelle 31 weitgehend beibehalten.
13 08/022
BEZUGSZEICHENLISTE
10, 20 Schaltstücke
11 Lichtbogenkontakt, Kontakttulpe 21 Lichtbogenkontakt, Kontaktstift
12, 22 Nennstromkontakte
30 Isolierdüse
31 Engstelle der Düse 30
32 Eingang der Düse 30 33 Diffusor der Düse 30
34, 35 Abschnitte der Engstelle 31
36 Stufe
37 Ringnut
38 Drosselstelle 40 Isolierhilfsdüse
41 Engstelle der Düse 40
42 Eingang der Düse 40
43 Diffusor der Düse 40
44, 45 Abschnitte der Engstelle 41 50 Heizkanal
60 Lichtbogenzone
70 Heizvolumen
80, 81 , 82 Gasströmungen
A Achse D Durchmesser des Abschnitte 34 resp. des Kontakts 21
D' Durchmesser des Abschnitts 35
LG, LC Länge der Engstelle 31 resp. der Engstelle 41
L0 Länge des Abschnitts 34
S Schaltlichtbogen SP Staupunkt
PGI Anfang der Engstelle 31
Pu Übergang vom Abschnitt 34 in den Abschnitt 35
PG2 Ende der Engstelle 31
<3E Öffnungswinkel des Abschnitts 31 CID Öffnungswinkel des Diffusors 33

Claims

14 08/022PATENTANSPRÜCHE
1. Gasisolierter Hochspannungsschalter, enthaltend in koaxialer Anordnung zwei längs einer Achse (A) relativ zueinander verschiebbare Lichtbogenkontakte (11 , 21 ), ein Heizvolumen (70) und eine Isolierdüse (30) mit einem Eingang (32), einer axialsymmetrischen Engstelle (31 ), die entlang der Achse länger als quer zur Achse erstreckt ist, und einem Diffusor (33), bei dem beim Ausschalten eines Kurzschlussstroms
- ein freies Ende des ersten Lichtbogenkontakts (21 ) und ein auf diesem Ende fussender Schaltlichtbogen (S) durch die Engstelle (31 ) in den
Diffusor (33) geführt werden,
- die Engstelle (31 ) bis zum Austreten des freien Endes des ersten Lichtbogenkontakts (21 ) aus der Engstelle (31 ) gegen Gasverlust gedämmt ist, während infolge Lichtbogenabbrand aus dem Material der Isolierdüse (31 ) erzeugtes heisses Druckgas aus einer den
Schaltlichtbogen (S) aufnehmenden Lichtbogenzone (60) ins Heizvolumen (70) gebracht und dort als unter Überdruck stehendes Löschgas gespeichert wird, und
- nach Austreten des freien Endes des ersten Lichtbogenkontakts (21 ) aus der Engstelle (31 ) und Annäherung des auszuschaltenden
Kurzschlussstroms an einen Nulldurchgang aus dem Heizvolumen (70) strömendes Löschgas (80) und in der Lichtbogenzone (60) befindliches Lichtbogengas als Gasströmung (81 ) durch die Düsenengstelle (31 ) treten und in den Diffusor (33) der nun als Lavaldüse wirkenden Isolierdüse (30) expandieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle (31 ) zwei in Richtung der Gasströmung (81 ) aufeinander folgende Abschnitte (34, 35) mit unterschiedlichem Strömungsquerschnitt aufweist, von denen der an den Eingang (32) sich anschliessende erste Abschnitt (34) einen kleineren minimalen Strömungsquerschnitt aufweist als der zweite Abschnitt (35). 15 08/022
2. Schalter nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass entlang der Achse die Länge (L0) des ersten Abschnitts (34) höchstens das 0,8-fache der Länge (LG) der Engstelle (31 ) beträgt.
3. Schalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Lichtbogenkontakt (21 ) als zylinderförmiger Kontaktstift mit konstantem Durchmesser (D) ausgeführt ist.
4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L0) des ersten Abschnitts (34) höchstens das 1 , 5-fache des Durchmessers des Kontaktstifts (21 ) ist.
5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L0) des ersten Abschnitts (34) mindestens das 0,5-fache des Durchmessers (D) des Kontaktstifts (21 ) ist.
6. Schalter nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge (L0) der Engstelle (31 ) höchstens das 5-fache des Durchmessers (D) des Kontaktstifts (21 ) ist.
7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang vom ersten (34) in den zweiten Abschnitt (35) Mittel zur Erhöhung des Druckgradienten der Gasströmung (81 ) vorgesehen sind.
8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass beim Ausschalten eines mindestens 10% des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms erreichenden
Kurzschlussstroms die Erhöhung des Druckgradienten ausreicht, um am Übergang eine Beschleunigung der Gasströmung auf eine Mach-Zahl grösser 1 zu erreichen.
9. Schalter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste (34) und der zweite Abschnitt (35) jeweils als Hohlzylinder ausgeführt und voneinander durch eine den Querschnitt des zweiten Abschnitts (35) vergrössernde Stufe (36) getrennt sind. 16 08/022
10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser des zweiten Abschnitts (35) mindestens 5% und höchstens 20% grösser ist als der des ersten Abschnitts (34).
11. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in den zweiten Abschnitt (35) eine unmittelbar an die Stufe (36) anschliessende Ringnut (37) eingeformt ist.
12. Schalter nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein an den ersten Abschnitt (34) angrenzender Teil des zweiten Abschnitts (35) als zum Diffusor (33) geöffneter Konus ausgebildet ist.
13. Schalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem über den gesamten zweiten Abschnitt (35) erstreckten Konus der Öffnungswinkel (CIE) des Konus zwischen 3° und 10° liegt.
14. Schalter nach einen der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (34) eine an den zweiten Abschnitt (35) angrenzende Drosselstelle (38) aufweist.
15. Schalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Drosselstelle (38) aus einem Material besteht, welches eine höhere Festigkeit gegen Lichtbogenabbrand aufweist als das übrige Material der Engstelle (31 ).
16. Gasisolierter Hochspannungsschalter, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 15, enthaltend in koaxialer Anordnung zwei längs einer
Achse (A) relativ zueinander verschiebbare Lichtbogenkontakte (11 , 21 ), ein Heizvolumen (70) und eine Isolierdüse (30), bei dem der zweite Lichtbogenkontakt (11 ) als Kontakttulpe ausgebildet und koaxial umgeben ist von einer Isolierhilfsdüse (40) mit einer zwischen der Kontakttulpe (11 ) und einem Staupunkt (SP) einer Gasströmung (80) angeordneten Engstelle (41 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle (41 ) der Isolierhilfsdüse (40) einen zur Kontakttulpe (11 ) sich öffnenden, konisch ausgebildeten Abschnitt (45) aufweist. 17 08/022
17. Schalter nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Engstelle (41 ) der Isolierhilfsdüse (40) einen zwischen einem Eingang (42) der Isolierhilfsdüse (40) und dem konisch ausgebildeten Abschnitt (45) angeordneten hohlzylinderförmigen Abschnitt (44) aufweist.
PCT/EP2008/054164 2008-04-07 2008-04-07 Gasisolierter hochspannungsschalter WO2009124582A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/054164 WO2009124582A1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Gasisolierter hochspannungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2008/054164 WO2009124582A1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Gasisolierter hochspannungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009124582A1 true WO2009124582A1 (de) 2009-10-15

Family

ID=40040041

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/054164 WO2009124582A1 (de) 2008-04-07 2008-04-07 Gasisolierter hochspannungsschalter

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2009124582A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626878A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 ABB Technology AG Gasisolierter Hochspannungsschutzschalter mit Blockierungselement
CN106545576A (zh) * 2017-01-18 2017-03-29 哈尔滨工业大学 流固耦合式气体激波调节轴承
WO2018015436A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Abb Schweiz Ag Gas-insulated high-voltage switching device with improved main nozzle
EP3576125A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 ABB Schweiz AG Hochspannungsleistungsschalter

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE615588C (de) * 1934-02-01 1935-07-08 Aeg Druckgasschalter
DE643502C (de) * 1929-10-15 1937-04-09 Aeg Hochspannungsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch beim Abschaltvorgang aus einer in einer Lichtbogenkammer befindlichen Fluessigkeit unter Einwirkung des Lichtbogens erzeugten und im wesentlichen trockenen Dampf
US3842226A (en) * 1970-02-06 1974-10-15 K Yoon Circuit interrupter using a double-throat nozzle
US4224490A (en) * 1978-11-06 1980-09-23 General Electric Company Fluid blast circuit breaker
CH667348A5 (de) * 1985-05-07 1988-09-30 Sprecher Energie Ag Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter.
DE19645524A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Abb Research Ltd Leistungsschalter
DE19809088C1 (de) * 1998-02-25 1999-09-30 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
US20010045410A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Denis Dufournet Insulating blast nozzle for a circuit breaker
WO2006021108A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Abb Technology Ag Hochleistungsschalter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE643502C (de) * 1929-10-15 1937-04-09 Aeg Hochspannungsleistungsschalter mit Lichtbogenloeschung durch beim Abschaltvorgang aus einer in einer Lichtbogenkammer befindlichen Fluessigkeit unter Einwirkung des Lichtbogens erzeugten und im wesentlichen trockenen Dampf
DE615588C (de) * 1934-02-01 1935-07-08 Aeg Druckgasschalter
US3842226A (en) * 1970-02-06 1974-10-15 K Yoon Circuit interrupter using a double-throat nozzle
US4224490A (en) * 1978-11-06 1980-09-23 General Electric Company Fluid blast circuit breaker
CH667348A5 (de) * 1985-05-07 1988-09-30 Sprecher Energie Ag Blasduesenanordnung an einem druckgasschalter.
DE19645524A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Abb Research Ltd Leistungsschalter
DE19809088C1 (de) * 1998-02-25 1999-09-30 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
US20010045410A1 (en) * 2000-05-25 2001-11-29 Denis Dufournet Insulating blast nozzle for a circuit breaker
WO2006021108A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Abb Technology Ag Hochleistungsschalter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2626878A1 (de) 2012-02-10 2013-08-14 ABB Technology AG Gasisolierter Hochspannungsschutzschalter mit Blockierungselement
WO2018015436A1 (en) * 2016-07-21 2018-01-25 Abb Schweiz Ag Gas-insulated high-voltage switching device with improved main nozzle
KR20190031307A (ko) * 2016-07-21 2019-03-25 에이비비 슈바이쯔 아게 개선된 메인 노즐을 갖는 가스 절연 고전압 스위칭 디바이스
CN109716476A (zh) * 2016-07-21 2019-05-03 Abb瑞士股份有限公司 具有改进的主喷嘴的气体绝缘高压切换装置
US10699862B2 (en) 2016-07-21 2020-06-30 Abb Power Grids Switzerland Ag Gas-insulated high-voltage switching device with improved main nozzle
KR102519246B1 (ko) * 2016-07-21 2023-04-06 히타치 에너지 스위처랜드 아게 개선된 메인 노즐을 갖는 가스 절연 고전압 스위칭 디바이스
CN106545576A (zh) * 2017-01-18 2017-03-29 哈尔滨工业大学 流固耦合式气体激波调节轴承
EP3576125A1 (de) * 2018-05-30 2019-12-04 ABB Schweiz AG Hochspannungsleistungsschalter
CN110556262A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 Abb瑞士股份有限公司 高压断路器

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826792B1 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von schaltlichtbogenerzeugtem Löschgas
EP2198443B1 (de) Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal
EP0836209B1 (de) Leistungsschalter
DE2543845A1 (de) Hochspannungs-schaltgeraet
DE19809088C1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
DE3915700C2 (de)
WO2009124582A1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
EP2120244A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter
WO2016151002A1 (de) Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
WO2006021108A1 (de) Hochleistungsschalter
DE3341930C2 (de) Druckgasschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
EP3039703B1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
EP0817228B1 (de) Leistungsschalter
DE202015106610U1 (de) Kontakttulpe für einen gasisolierten Hochspannungsschalter und Hochspannungsschalter mit dieser Kontakttulpe
WO2012139916A1 (de) Elektrisches schaltgerät
DE2118166B2 (de) Unterbrecherkammer für einen. elektrischen Druckgasschalter mit einer Blasdüse
WO2016124175A1 (de) Leistungsschalter
EP3803931B1 (de) Gasisolierter schalter
DE19850395A1 (de) Leistungsschalter
DE4111932A1 (de) Isolierstoffduese und verwendung der isolierduese in einem druckgasschalter
EP1780741B1 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas
WO2011035781A1 (de) Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters
DE10227414B3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Aufnahmeraum für aufgeheiztes Löschgas
DE2428741A1 (de) Unterbrecherkammer fuer selbsttaetig blasende druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08735896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08735896

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1