EP1780741B1 - Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas - Google Patents

Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas Download PDF

Info

Publication number
EP1780741B1
EP1780741B1 EP05405616A EP05405616A EP1780741B1 EP 1780741 B1 EP1780741 B1 EP 1780741B1 EP 05405616 A EP05405616 A EP 05405616A EP 05405616 A EP05405616 A EP 05405616A EP 1780741 B1 EP1780741 B1 EP 1780741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
switching
heating
switching chamber
heating volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05405616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780741A1 (de
EP1780741B2 (de
Inventor
Martin Kriegel
Xiangyang Ye
Martin Seeger
Andreas Dahlquist
Mattias Lundborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36061419&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1780741(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to AT05405616T priority Critical patent/ATE419637T1/de
Priority to EP05405616A priority patent/EP1780741B2/de
Priority to DE502005006389T priority patent/DE502005006389D1/de
Publication of EP1780741A1 publication Critical patent/EP1780741A1/de
Publication of EP1780741B1 publication Critical patent/EP1780741B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1780741B2 publication Critical patent/EP1780741B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/74Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber wherein the break is in gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume

Definitions

  • two switching pieces movable relative to one another along an axis limit an arc zone in the axial direction.
  • a switching arc formed hot compressed gas is passed from the arc zone via a heating channel in a coaxial switching parts comprehensive heating volume.
  • the supplied hot compressed gas is mixed with already existing cold gas and performed at approach of the current to be disconnected to a zero crossing as quenching gas for blowing the switching arc in the arc zone.
  • FIG. 5 Another switching chamber of a high voltage switch is in EP 0 163 943 B1 , in particular embodiment according to Fig.2 shown.
  • This switching chamber is designed axially symmetrical and has a designed in the manner of a torus heating volume 5.
  • the heating volume 5 is by an axial guided annular channel 6 connected to a shut-off a current of two switching pieces 2, 3 limited arc zone 8.
  • Through the channel 6 in the heating volume 5 passing hot compressed gas is mixed with cold gas, which is already present in the heating volume 5. It is such a good quality extinguishing gas available, which flows when approaching the current to be disconnected at a zero crossing via the annular channel 6 in the arc zone 8 and the arc burning in this zone 7 can effectively blow.
  • the right end of the contact piece 4 is inserted in an electrically conductive manner in the left end of the tubular contact piece 3.
  • the two switching pieces 3, 4 separate from each other and this forms a footing on the two ends of the switching pieces arc 8
  • the - like Fig.1 is removable - burns in an arc zone 9.
  • the arc zone is bounded axially by the two contact pieces 3, 4 and radially by the insulating nozzle 6.
  • the arc zone 9 communicates with a heating channel 10 which opens into the heating volume 7 coaxially with the arc zone 9 coaxially extending, parallel to the axis 5 extending portion 11.
  • the quality of the extinguishing gas stored in the heating volume 7 for arc blowing and thus also the breaking capacity of the switch chamber depend on the pressure and the temperature of the extinguishing gas. Pressure and temperature are determined by the shape and the volume V of the heating volume 7. While the size of the heating volume 7 only affects the pressure build-up, the shape of the heating volume influences the gas mixing and thus the extinguishing temperature. However, the quality of the extinguishing gas also depends substantially on the flow behavior of the hot gas on the way from the arc zone 9 into the heating volume 7.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Erfindung betrifft auch einen Schalter mit einer solchen Schaltkammer.
  • Bei der Schaltkammer der eingangs genannten Art begrenzen bei einem Schaltvorgang zwei längs einer Achse relativ zueinander bewegliche SchaltstĂĽcke eine Lichtbogenzone in axialer Richtung. Durch einen Schaltlichtbogen gebildetes heisses Druckgas wird von der Lichtbogenzone ĂĽber einen Heizkanal in ein die SchaltstĂĽcke koaxial umfassenden Heizvolumen gefĂĽhrt. Im Heizvolumen wird das zugefĂĽhrte heisse Druckgas mit bereits vorhandenem kalten Gas gemischt und bei Annäherung des abzuschaltenden Stroms an einen Nulldurchgang als Löschgas zur Beblasung des Schaltlichtbogens in die Lichtbogenzone gefĂĽhrt.
  • Die Ausschaltleistung dieser Schaltkammer resp. eines mit dieser Schaltkammer ausgerĂĽsteten Hochspannungsschalters hängt vom Druck und der Temperatur des Löschgases ab. Druck und Temperatur werden durch die Form und den Rauminhalt des Heizvolumens bestimmt. Während der Rauminhalt nur den Druckaufbau beeinflusst, werden durch die Form des Heizvolumens die Gasdurchmischung und damit auch die Löschtemperatur wesentlich beeinflusst.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Schaltkammer der eingangs genannten Art ist beschrieben in EP 1 372 172 A1 . Diese Schaltkammer weist zwei längs einer Achse relativ zueinander bewegliche SchaltstĂĽcke auf, die bei einem Schaltvorgang eine Schaltstrecke axial begrenzen. Die Schaltstrecke ist ĂĽber einen Kanal 7, 15 mit einem die SchaltstĂĽcke koaxial umfassenden Gasspeicherraum 9 verbunden. Im Gasspeicherraum 9 ist eine axial ausgerichtete Zwischenwand 10 vorhanden, die zwei koaxial angeordnete Teilräume 13, 14 des Gasspeicherraums 9 voneinander trennt. Ein an den Kanal 7, 15 anschliessender und als Verlängerung dieses Kanals wirkender Teilraum 13 dient als Einströmteilraum, wohingegen ein den Teilraum 13 umgebender Teilraum 14 als Ausströmteilraum dient. Die Zwischenwand 10 endet oberhalb eines Bodens 25 des Gasspeicherraums 9 mit einer umlaufenden, spaltförmigen Ă–ffnung 12, welche die beiden Teilräume 13, 14 miteinander verbindet. Die Zwischenwand 10 wirkt daher wie ein in den Gasspeicherraum 9 ragendes Rohr, das mit seinem freien Ende zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Teilvolumina des Gasspeicherraums 9 begrenzt, von denen ein erstes axial von der Wand 25 und dem freien Ende des Rohrs begrenzt ist und das zweite vom Ausströmteilraum 14 gebildet ist.
  • Bei dieser Schaltkammer wird das in der Hochstromphase eines abzuschaltenden Stroms von einem Schaltlichtbogen erhitzte Gas aus der Schaltstrecke ĂĽber den Kanal 7, 15, den Einströmteilraum 13 und die Ă–ffnung 12 sowie in der Zwischenwand 10 vorgesehene weitere Ă–ffnungen 9, 11 in den Ausströmteilraum 14 gefĂĽhrt. Bein Annäherung an einen Nulldurchgang des abzuschaltenden Stroms wird dann durch Mischen mit im Gasspeicherraum 9 bereits vorhandenem kĂĽhlem Löschgas und durch Wärmeabgabe an die Zwischenwand kĂĽhles Löschgas erzeugt, welches ĂĽber die Ă–ffnungen 9, 11 und 12 und den Kanal 7, 15 in die Schaltstrecke flutet und dort den Schaltlichtbogen bebläst.
  • Eine Schaltkammer mit einem Heizvolumen, in das ein axial ausgerichteter Heizkanal mĂĽndet, kann DE 196 29 475 A1 entnommen werden. Bei dieser Schaltkammer ist der Heizkanal an der EinmĂĽndung ins Heizvolumen als Ringspalt ausgebildet und ist der Ringspalt in einer radial ausgerichteten Querwand des Heizvolumens angeordnet. Die Aussenseite des Ringspalts wird von einer als Ring ausgebildeten Kante gebildet.
  • Eine weitere Schaltkammer eines Hochspannungsschalters ist in EP 0 163 943 B1 , insbesondere AusfĂĽhrungsform gemäss Fig.2 dargestellt. Diese Schaltkammer ist axialsymmetrisch ausgefĂĽhrt und weist ein nach Art eines Torus ausgebildetes Heizvolumen 5 auf. Das Heizvolumen 5 ist durch einen axial gefĂĽhrten Ringkanal 6 mit einer beim Abschalten eines Stroms von zwei SchaltstĂĽcken 2, 3 begrenzten Lichtbogenzone 8 verbunden. Durch den Kanal 6 in das Heizvolumen 5 tretendes heisses Druckgas wird mit kaltem Gas vermischt, welches bereits im Heizvolumen 5 vorhanden ist. Es steht so ein Löschgas guter Qualität zur VerfĂĽgung, welches bei Annäherung des abzuschaltenden Stroms an einen Nulldurchgang ĂĽber den Ringkanal 6 in die Lichtbogenzone 8 strömt und den in dieser Zone brennenden Lichtbogen 7 wirksam beblasen kann. Um die Qualität des Löschgases zu verbessern; sind an der MĂĽndung des Ringkanals 6 ein ins Heizvolumen 5 ragendes, rohrförmiges MĂĽndungsteil 9 und eine in die Innenseite des MĂĽndungsteils 9 eingeformte Engstelle 10 vorgesehen. Hierdurch werden die Strahlwirkung des ins Heizvolumen einströmenden Heissgases und dementsprechend auch die Durchmischung von heissem und kĂĽhlem Gas im Heizvolumen verbessert.
  • Eine Schaltkammer fĂĽr einen Hochspannungsleistungsschalter mit einer Kompressionsvorrichtung und mit einem Heizvolumen ist in DE 199 10 166 A1 beschrieben. Auch diese Schaltkammer weist ein Heizvolumen auf, in welches der Heizkanal mit einem ins Heizvolumen ragenden MĂĽndungsteil einläuft. Dieses MĂĽndungsteil weitet sich konisch nach aussen auf und vergrössert im Unterschied zum vorgenannten Stand der Technik den Strömungsquerschnitt im MĂĽndungsbereich des Heizkanals.
  • In dem von D.Yoshida, H.Ito, H.Kohyama, T.Sawada, K.Kamei und M.Hidaka verfassten Bericht "Evaluation of Current Interrupting Capability of SF6 Gas Blast Circuit Breakers", Proceedings of the XIV International Conference on Gas Discharge and their Applications (Liverpool, 2 - 6 Sept.2002), wird gezeigt, dass es fĂĽr eine gute Durchmischung eines axial mit Heissgas angeströmten und Kaltgas enthaltenden torusförmigen Heizvolumens einer Schaltkammer vorteilhaft ist, wenn das Verhältnis der Länge L dieses Volumens in axialer Richtung zur Quadratwurzel des Querschnitts A senkrecht zur Achse etwa 0,5 beträgt.
  • Ferner beschreiben Georges Gaudart, Pierre ChĂ©vrier, Vicenzo Girlando und Antonio Lubello im Bericht "New Circuit Breaker 245 kV 50 kA 50 Hz and 60 HZ with a very low operating energy", 2nd European Conference on HV & MV Substation Equipment (Lyon, France, 20-21 November, 2003), eine Schaltkammer fĂĽr einen Hochspannungsleistungsschalter, bei der zur AntriebsunterstĂĽtzung ein torusförmig ausgebildetes Heizvolumen vorgesehen ist, in das der Heizkanal axial einmĂĽndet. Zur Verbesserung der Durchmischung von einströmendem Heissgas und bereits vorhandenem kaltem Gas sind an der MĂĽndung des Heizvolumens als Rohr ausgebildete und axial ins Heizvolumen gefĂĽhrte FĂĽhrungselemente fĂĽr das Heissgas angeordnet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in den PatentansprĂĽchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltkammer der eingangs genannten Art zu schaffen, in der Kaltgas und ein beim Ausschalten erzeugtes Heissgas zur Bildung eines qualitativ hochwertigen Löschgases mit einfachen Mitteln wirksam durchmischt werden und so eine gute Ausschaltleistung der Schaltkammer und eines mit dieser Schaltkammer ausgerĂĽsteten Schalters gewährleistet ist.
  • Bei der Schaltkammer und dem Schalter nach der Erfindung ist in das freie Ende des Rohrs am Ăśbergang vom Heizkanal zum Heizvolumen eine als Ring ausgebildete, scharfe Kante eingeformt, deren Schärfe ausreicht, um beim Ausschalten von mittleren Kurzschlusströmen mit einer zwischen ca. 10 und ca. 30% des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms des Hochspannungsschalters liegenden Grösse Gaswirbel aus der heissen Gasströmung zu lösen, und um nach Strömungsumkehr vorgemischtes und vorgekĂĽhltes Gas aus dem ersten Teilvolumen und kĂĽhles Gas aus dem zweiten Teilvolumen miteinander zu mischen. Diese Kante wirkt als Hinterkante eines Strömungskörpers. Daher werden schon bei einer relativ schwachen, d.h. von einem Lichtbogen geringer Leistung erzeugten, Heissgasströmung ein Abriss der Heissgasströmung an der Kante und damit die Bildung von Wirbeln stromabwärts der Kante begĂĽnstigt. Einströmendes Heissgas und zumindest ein Teil von bereits vorhandenem Kaltgas werden so wirksam im ersten Teilvolumen vorgemischt. Noch vorhandenes unvermischtes Kaltgas verbleibt im zweiten Teilvolumen und wird bei Annäherung an den Nulldurchgang des abzuschaltenden Stroms nach der Strömungsumkehr an der Kante mit dem im ersten Teilvolumen bereits vorgemischten und vorgekĂĽhlten Gas gut durchmischt und als qualitativ hochwertiges Löschgas durch den Heizkanal in die Lichtbogenzone gefĂĽhrt. Um beim Ausschalten von mittleren Kurzschlusströmen mit einer Grösse zwischen ca. 10% und ca. 30% des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms mit Sicherheit ein Lösen der heissen Gasströmung von dem den MĂĽndungsabschnitt nach aussen begrenzenden Rohr zu erreichen, sollte der KrĂĽmmungsradius der Kante kleiner 1 mm, vorzugsweise kleiner 0,1 mm sein.
  • Da lediglich im ersten Teilvolumen das Heissgas mit kaltem Gas durchmischt wird, kann dieses Teilvolumen geometrisch so ausgebildet werden, dass es die fĂĽr eine gute Durchmischung gĂĽnstigsten Abmessungen aufweist. Bei einem als Torus ausgebildeten Mischvolumen mit einem in Umfangsrichtung vorwiegend rechteckigen Querschnitt können nun die geometrischen Abmessungen in an sich bekannter Weise so gewählt werden, dass das Verhältnis von Länge des Torus in axialer Richtung zu Quadratwurzel der Querschnittsfläche des Mischvolumens senkrecht zur Achse etwa 0,5 beträgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend AusfĂĽhrungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig.1
    eine Aufsicht auf einen axial gefĂĽhrten Schnitt auf einen oberhalb der Achse gelegenen Teil einer Schaltkammer.
    Fig.2
    den Verlauf einer Gasströmung in einem Heizvolumen der Schaltkammer gemäss Fig.1
    • (a) bei der Zufuhr von heissem Gas aus einer Lichtbogenzone, in der das heisse Gas beim Abschalten eines mittleren Kurzschlussstroms gebildet wird, der ĂĽber eine auf wenige (typischerweise 0,5 bis 1,5) Halbwellen begrenzte, kurze Lichtbogenzeit (typischerweise 5 bis 15 ms) wirksam ist,
    • (b) bei einer Umkehr der Gasströmung gemäss (a) während der Annäherung des Stroms an einen Nulldurchgang, und
    • (c) bei der Zufuhr von heissem Gas gemäss (a), wobei nun jedoch der mittlere Kurzschlussstrom ĂĽber eine längere (typischerweise 1,5 bis 3 Halbwellen umfassende) Lichtbogenzeit (typischerweise 15 bis 30 ms) wirkt oder aber ein grosser Kurzschlusstrom wirkt, dessen Lichtbogenzeit auf wenige (typischerweise 0,5 bis 1,5) Stromhalbwellen begrenzt ist,
    Fig.3
    den Verlauf einer Gasströmung im Heizvolumen einer Schaltkammer nach dem Stand der Technik, welche die gleichen Abmessungen wie die Schaltkammer nach Fig.1 aufweist,
    1. (a) bei der Zufuhr von heissem Gas aus der Lichtbogenzone, in der das heisse Gas beim Abschalten eines mittleren Kurzschlussstroms gebildet wird, der ĂĽber eine kurze Lichtbogenzeit (typischerweise 5 bis 15 ms) wirksam ist,
    2. (b) bei der Umkehr der Gasströmung gemäss (a) während der Annäherung des Stroms an einen Nulldurchgang, und
    3. (c) bei der Zufuhr von heissem Gas gemäss (a), wobei nun jedoch der mittlere Kurzschlussstrom über eine längere Lichtbogenzeit (typischerweise 15 bis 30 ms) wirkt oder aber ein grosser Kurzschlussstrom wirkt, dessen Lichtbogenzeit auf wenige (typischerweise 0,5 bis 1,5) Stromhalbwellen begrenzt ist,
    Fig.4
    eine Aufsicht auf einen axial gefĂĽhrten Schnitt auf einen oberhalb der Achse gelegenen Teil einer AusfĂĽhrungsform einer Schaltkammer nach der Erfindung,
    Fig.5
    den Verlauf einer Gasströmung im Heizvolumen der Schaltkammer nach Fig.4 während der Zufuhr von heissem Gas aus der Lichtbogenzone beim Abschalten eines Kurzschlussstroms,
    1. (a) der eine mittlere Grösse aufweist und der über kurze Lichtbogenzeit (typischerweise 5 bis 15 ms) wirksam ist, und
    2. (b) der eine mittlere Grösse aufweist und über eine längere Lichtbogenzeit (typischerweise 15 bis 30 ms) wirkt oder aber gross ist und auf eine Lichtbogenzeit von wenigen (typischerweise 0,5 bis 1,5) Stromhalbwellen begrenzt ist,
    und
    Fig.6
    den Verlauf einer Gasströmung im Heizvolumen einer Schaltkammer nach dem Stand der Technik, welche die gleichen Abmessungen wie die Schaltkammer nach Fig.4 aufweist, während der Zufuhr von heissem Gas aus dem Lichtbogenraum beim Abschalten eines mittleren Kurzschlussstroms, der über eine kurze Lichtbogenzeit (5 bis 15 ms) wirksam ist.
    WEGE ZUR AUSFĂśHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die in Fig.1 dargestellte Schaltkammer eines Hochspannungsleistungsschalters enthält ein mit einem komprimierten lsoliergas, etwa auf der Basis Schwefelhexafluorid oder eines Schwefelhexafluorid enthaltenden Gasgemischs, gefĂĽlltes und weitgehend axialsymmetrisch gestaltetes Gehäuse 1 sowie eine vom Schaltkammergehäuse 1 aufgenommene und ebenfalls weitgehend axialsymmetrisch gestaltete Kontaktanordnung 2. Die während eines Abschaltvorgangs dargestellte Kontaktanordnung 2 weist zwei SchaltstĂĽcke 3, 4 auf, von denen das SchaltstĂĽck 3 längs einer Achse 5 bewegbar angeordnet und das SchaltstĂĽck 4 feststehend im Gehäuse 1 gehalten ist. Das SchaltstĂĽck 4 muss nicht notwendigerweise feststehend, es kann auch beweglich ausgebildet sein.
    Die beiden Schaltstücke sind von einer Isolierdüse 6 und einem Heizvolumen 7 zum Speichern von Druckgas koaxial umfasst. Das Heizvolumen ist nach Art eines Torus mit einem rechteckigen Querschnitt in Umfangsrichtung ausgeführt. Dieser Torus weist eine senkrecht auf der Achse 5 stehende, ringförmige Querschnittsfläche der Grösse A auf und erstreckt sich in axialer Richtung über eine Länge 1. Der Rauminhalt V des Heizvolumens 7 bestimmt sich daher aus dem Produkt der Querschnittsfläche A und der Länge I zu: V = A·I. Bei einem für Nennspannungen von 200 bis 300 kV und für einen Nenn-Kurzschlussausschaltstrom von typischerweise 50 kA bestimmten Hochspannungsschalter kann das Heizvolumen 7 im allgemeinen ca. 1 bis 2 Liter Druckgas aufnehmen.
  • In der nicht dargestellten Einschaltposition der Kammer ist das rechte Ende des SchaltstĂĽcks 4 in stromleitender Weise in das linke Ende des rohrförmig ausgebildeten SchaltstĂĽcks 3 eingeschoben. Beim Ausschalten trennen sich die beiden SchaltstĂĽcke 3, 4 voneinander und bildet sich hierbei ein auf den beiden Enden der SchaltstĂĽcke fussender Lichtbogen 8, der - wie Fig.1 entnehmbar ist - in einer Lichtbogenzone 9 brennt. Die Lichtbogenzone ist axial von den beiden SchaltstĂĽcken 3, 4 und radial von der IsolierdĂĽse 6 begrenzt. Die Lichtbogenzone 9 kommuniziert mit einem Heizkanal 10, der mit einem die Lichtbogenzone 9 koaxial umfassenden, parallel zur Achse 5 verlaufenden Abschnitt 11 ins Heizvolumen 7 mĂĽndet. In einer Halbwelle des abzuschaltenden Stroms ist der Druck in der Lichtbogenzone 9 im allgemeinen grösser als im Heizvolumen 7. Der Heizkanal 10 fĂĽhrt dann vom Lichtbogen 8 gebildetes heisses Gas ins Heizvolumen 7. Lässt die Heizwirkung des Lichtbogens 8 bei Annäherung an den Nulldurchgang des Stroms nach, so erfolgt eine Strömungsumkehr. Im Heizvolumen 7 gespeichertes Gas strömt als Löschgas ĂĽber den Heizkanal 10 in die Lichtbogenzone 9 und bebläst dort den Lichtbogen 8 mindestens solange bis dieser im Stromnulldurchgang gelöscht ist.
  • Reicht beim Ausschalten kleiner Ströme die Menge und/oder die Qualität des vom Heizvolumen 7 gelieferten Löschgases nicht aus, so kann zusätzliches Löschgas mit einer Blashilfe, etwa einer vom Schalterantrieb betätigten Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung 13, in die Lichtbogenzone 9 eingespeist werden. Kleine Ströme betragen bis zu ca. 10% des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms des Hochspannungsleistungsschalters und liegen im allgemeinen im Bereich einiger kA, beispielsweise 4 bis 6 kA.
  • Die Qualität des zur Lichtbogenbeblasung im Heizvolumen 7 gespeicherten Löschgases und damit auch die Ausschaltleistung der Schalterkammer hängen vom Druck und der Temperatur des Löschgases ab. Druck und Temperatur werden durch die Form und den Rauminhalt V des Heizvolumens 7 bestimmt. Während die Grösse des Heizvolumens 7 nur den Druckaufbau beeinflusst, werden durch die Form des Heizvolumens die Gasdurchmischung und damit die Löschtemperatur beeinflusst. Die Qualität des Löschgases hängt aber auch wesentlich vom Strömungsverhalten des heissen Gases auf dem Weg von der Lichtbogenzone 9 ins Heizvolumen 7 ab. Ein Löschgas mit guten Löscheigenschaften wird dadurch erreicht, dass der achsparallel ausgerichtete MĂĽndungsabschnitt 11 am Ăśbergang vom Heizkanal 10 zum Heizvolumen 7 aussen von einer als Ring ausgebildeten, scharfen Kante 12 begrenzt ist. Diese Kante wurde beim Fertigen der Schaltkammer durch spanabhebende Bearbeitung der IsolierdĂĽse 6 gebildet. Sie weist einen ca. 0,1 mm betragenden KrĂĽmmungsradius auf und wirkt bei einer von der Lichtbogenzone 9 ins Heizvolumen 7 gerichteten, schwachen Strömung als Hinterkante eines von der IsolierdĂĽse 6 gebildeten Strömungskörpers. Die Kante 12 zeigt auch bei einem KrĂĽmmungsradius von ca. 1 mm noch die Funktion einer Hinterkante, jedoch ist diese Funktion umso wirksamer je geringer der KrĂĽmmungsradius resp. je schärfer die Kante 12 ist. Durch das Material der Kante, im allgemeinen ein Isoliermaterial, wie insbesondere PTFE, ist die Grösse des KrĂĽmmungsradius nach unten begrenzt.
  • Aus Fig. 2 ist die vorteilhafte Wirkung der Kante 12 zu erkennen. Wird ein im allgemeinen ca. 10 bis 30 % des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms betragender mittlerer Kurzschlussstrom, der ĂĽber eine auf 0,5 bis 1,5 Stromhalbwellen begrenzte, kurze Lichtbogenzeit (typischerweise 5 bis 15ms) wirksam ist, abgeschaltet, so kann sich gemäss Fig.2 (a) eine weit in das Heizvolumen 7 eintretende Heissgasströmung H ausbilden. Da die Kante 12 scharf ausgefĂĽhrt ist, wirkt sie als Hinterkante eines vom Heissgas angeströmten Strömungskörpers. Selbst bei relativ trägen Heissgasströmungen, welche von leistungsschwachen Lichtbögen erzeugt werden, werden daher ein Strömungsabriss an der Kante 12 und damit die Bildung von Wirbeln stromabwärts der Kante 12 begĂĽnstigt. Zusätzlich wird die Strömung H an einer radial ausgerichteten hinteren Begrenzungswand 14 des Heizvolumens 7 radial nach aussen gelenkt. Einströmendes Heissgas H und ein Teil von bereits vorhandenem Kaltgas werden so bereits vorgemischt. Unvermischtes kaltes Gas C verbleibt in einem an eine radial ausgerichtete vordere Begrenzungswand 15 anschliessenden und in radialer Richtung an die scharf ausgebildete Kante 12 anschliessenden Eingangsbereich des Heizvolumens 7. Erfolgt nun bei Annäherung an den Stromnulldurchgang die Strömungsumkehr, so ergibt sich der aus Fig.2 ersichtliche Strömungsverlauf (b). Das verbleibende kalte Gas C und das mit H' bezeichnete, vorgemischte Gas werden an der scharf ausgebildeten Kante 12 durchmischt und so ein relativ kĂĽhles Löschgas L zur wirksamen Beblasung des Lichtbogens 8 erzeugt.
  • Beim Strömungsverlauf gemäss Fig.2 (a) wird eine besonders gute Durchmischung von kaltem und heissem Gas erst nach der Strömungsumkehr gemäss Fig.2 (b) erreicht wird. Eine gute Durchmischung des zugefĂĽhrten heissen Gases H und des im Heizvolumen 7 vorhandenen kalten Gases C bereits vor der Strömungsumkehr wird erreicht, wenn beim Ausschalten eines mittleren Kurzschlussstroms mindestens ein bis zwei, im allgemeinen aber bis zu drei Halbwellen wirken (Lichtbogenzeit von typischerweise 15 bis 30 ms) oder bei einem mindestens ca. 60% des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms aufweisenden grossen Kurzschlussstrom die Lichtbogenbrenndauer lediglich 0,5 bis 1,5 Stromhalbwellen (5 bis 15 ms) beträgt. Wie dem aus Fig. 2 ersichtlichen Strömungsverlauf (c) entnommen werden kann, verwirbelt die an der scharf ausgebildete Kante 12 abreissende intensive Heissgasströmung H das bereits im Heizvolumen 7 vorhandene kalte Gas C praktisch vollständig und bildet hierbei bereits ein Löschgas guter Qualität, welches nach der Strömungsumkehr den Lichtbogen 8 wirksam beblasen kann.
  • Bei einer Schaltkammer nach dem Stand der Technik weitet sich der in das Heizvolumen 7 einmĂĽndende Abschnitt 11 des Heizkanals stetig nach aussen auf und mĂĽndet ohne Kantenbildung ins Heizvolumen 7. Daher entfällt bei einer solchen Schaltkammer das Ablösen der Heissgasströmung H und strömt - wie aus dem in Fig.3 dargestellten Verlauf (a) ersichtlich ist - nun auch längs der vorderen Begrenzungswand 15 ins Heizvolumen 7. Das kalte Gas C wird daher an die hintere Begrenzungswand 14 zurĂĽckgedrängt und - ohne sich mit dem eintretenden Heissgas H zu vermischen - im hinteren Bereich des Heizvolumens 7 komprimiert. Wie aus dem Verlauf (b) von Fig.3 ersichtlich ist, befindet sich nach Strömungsumkehr nur Heissgas im Eingangsbereich des Heizvolumens 7. Die Beblasung des Lichtbogens erfolgt daher am Anfang mit heissem Löschgas L.
  • Ist die Lichtbogenarbeit bei einem länger wirkenden mittleren oder einem kurzzeitig wirkenden grossen Kurzschlussstrom gross, so wird zwar der Druck im Heizvolumen 7 erhöht, jedoch die Durchmischung von heissem H und kaltem Gas nicht wesentlich verbessert. Wie aus dem in Fig.3 dargestellten Strömungsverlauf (c) ersichtlich ist, wird hierbei das kalte Gas C in den hinteren Bereich des Heizvolumens 7 zurĂĽckgedrängt, so dass sich auch in diesem Fall heisses und kaltes Gas nicht besonders gut durchmischt sind und dementsprechend die Abschaltleistung dieser Schaltkammer gegenĂĽber der erfindungsgemässen Schaltkammer nach Fig. 1 geringer ist.
  • Bei der AusfĂĽhrungsform der erfindungsgemässen Schaltkammer gemäss Fig.4 sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie bei der AusfĂĽhrungsform gemäss Fig.1, jedoch ist die Kontaktanordnung 2 geschlossen dargestellt, so dass der Lichtbogen und die Lichtbogenzone aus dieser Figur nicht ersichtlich sind. Im Unterschied zur AusfĂĽhrungsform nach Fig.1 ist bei dieser AusfĂĽhrungsform der MĂĽndungsabschnitt 11 nach aussen von einem ins Heizvolumen 7 ragenden Rohr 16 begrenzt. Dieser Rohr ĂĽberragt die vorwiegend radial gefĂĽhrte vordere Wand 15 des Heizvolumens 7 mit einem freien Ende. In dieses freie Ende ist die scharf ausgebildete Kante 12 eingeformt. Durch das Rohr 16 wird die EinmĂĽndung des Heizkanals in axialer Richtung nach rechts verschoben. Das freie Ende des Rohrs 16 unterteilt daher das Heizvolumen in zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Teilvolumina.
  • In dem aus Fig.5 ersichtlichen Strömungsverlauf (a) sind diese beiden Teilvolumina mit den Bezugszeichen V1 und V2 bezeichnet. Das Teilvolumen V1 ist nach Art eines Torus ausgebildet, der sich zwischen der vorwiegend radial ausgerichteten hinteren Wand 14 des Heizvolumens 7 und dem freien Ende des Rohrs 16 erstreckt und in Umfangsrichtung einen vorwiegend rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Länge des Teilvolumens V1 beträgt I1, diejenige des Teilvolumens V2 beträgt I2. Beim Teilvolumen V1 beträgt das Verhältnis von Länge I1 des Torus in axialer Richtung zu Quadratwurzel der Querschnittsfläche A des Torus senkrecht zur Achse 5 etwa 0,5. Hierdurch wird in der Hochstromphase des Lichtbogens im Teilvolumen V1 eine gute Durchmischung von kaltem C und heissem Gas H erreicht. Ersichtlich verbleibt im kleiner bemessenen Teilvolumen V2 noch Kaltgas. Nach der Strömungsumkehr bei Annäherung des abzuschaltenden Stroms an den Nulldurchgang mischen sich dann gut vorgemischtes und vorgekĂĽhltes Gas aus dem Teilvolumen V1 an der Kante 12 und aus dem Teilvolumen V2 zuströmendes Kaltgas C zu einem hochwertigen Löschgas.
  • Eine besonders intensive Durchmischung von kaltem C und heissem Gas H wird erreicht, wenn, wie aus dem Verlauf gemäss (b) ersichtlich ist, der abzuschaltende Kurzschlussstrom eine mittlere bzw. grosse Amplitude aufweist und ĂĽber eine längere Lichtbogenzeit (typischerweise 15 bis 30 ms) bzw. ĂĽber eine auf 0,5 bis 1,5 Halbwellen begrenzte kurze Lichtbogenzeit (typischerweise 5 bis 15 ms) wirksam ist.
  • Durch die mit Hilfe des Rohrs 16 in das Heizvolumen 7 vorgezogene EinmĂĽndung des Heizkanals 10 bzw. des Kanalabschnitts 11 ins Heizvolumen 7 wird daher auch in Heizvolumina eine gute Durchmischung des kalten C und des heissen Gases H erreicht, welche in axialer Richtung eine grosse Länge aufweisen.
  • Wie aus dem Strömungsverlauf von Fig.6 ersichtlich ist, drängt hingegen bei einer Schaltkammer nach dem Stand der Technik mit einem Heizvolumen 7 grosser axialer Länge, jedoch ohne vorgezogene EinmĂĽndung, das beim Schalten mittlerer oder grosser Kurzschlussströme gebildete heisse Gas H lediglich den ĂĽberwiegenden Teil des Kaltgases C an die hintere Begrenzungswand 14 und erschwert so eine effektive Durchmischung wesentlich.
  • Da der Aussendurchmesser des Heizvolumens 7 aus KostengrĂĽnden gering gehalten werden sollte, jedoch der benötigte Rauminhalt des Heizvolumens ĂĽber die fĂĽr die Schaltkammer vorgeschriebene Abschaltleistung vorgegeben ist, können somit durch das Vorschieben des MĂĽndungsabschnitts 11 ins Heizvolumen 7 mit Hilfe des Rohrs 16 der Durchmesser des Heizvolumens 7 und damit auch der Durchmesser der Schaltkammer klein gehalten und dementsprechend Kosten eingespart werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gehäuse
    2
    Kontaktanordnung
    3, 4
    SchaltstĂĽcke
    5
    Achse
    6
    IsolierdĂĽse
    7
    Heizvolumen
    8
    Lichtbogen
    9
    Lichtbogenzone
    10
    Heizkanal
    11
    MĂĽndungsabschnitt
    12
    Kante
    13
    Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung
    14, 15
    Begrenzungswände
    16
    Rohr
    V
    Rauminhalt
    V1, V2
    Teilvolumina
    A
    Querschnittsfläche des Heizvolumens 7
    I
    Länge des Heizvolumens 7
    I1, I2
    Längen der Teilvolumina V1, V2
    C
    Kaltgas
    H
    Heissgas
    H'
    vorgemischtes Gas
    L
    Kaltgas

Claims (7)

  1. Schaltkammer fĂĽr einen gasisolierten Hochspannungsschalter
    mit zwei längs einer Achse (5) relativ zueinander beweglichen Schaltstücken (3,4), die bei einem Schaltvorgang eine Lichtbogenzone (9) axial begrenzen, einem die Schaltstücke (3, 4) koaxial umfassenden Heizvolumen (7) und einem mit der Lichtbogenzone (9) kommunizierenden Heizkanal (10), der mit einem die Lichtbogenzone (9) koaxial umfassenden, parallel zur Achse (5) verlaufenden Abschnitt (11) ins Heizvolumen (7) mündet,
    bei der der MĂĽndungsabschnitt (11) nach aussen begrenzt ist von einem ins Heizvolumen (7) ragenden Rohr (16), dessen freies Ende das Heizvolumen (7) in zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Teilvolumina (V1, V2) unterteilt, und
    bei der bei einem Schaltvorgang in der Hochstromphase eines abzuschaltenden Stroms in der Lichtbogenzone (9) gebildetes heisses Gas (H) über den Heizkanal (10) ins Heizvolumen (7) strömt und bei Annäherung des Stroms an einen Nulldurchgang umgekehrt strömendes Löschgas (L) aus dem Heizvolumen (7) in die Lichtbogenzone (9) geführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass in das freie Ende des Rohrs (16) am Übergang vom Heizkanal (10) zum Heizvolumen (7) eine als Ring ausgebildete, scharfe Kante (12) eingeformt ist, deren Schärfe ausreicht, um beim Ausschalten von mittleren Kurzschlusströmen mit einer zwischen ca. 10 und ca. 30% des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms des Hochspannungsschalters liegenden Grösse Gaswirbel aus der Heissgasströmung (H) zu lösen, und um nach der Strömungsumkehr vorgemischtes und vorgekühltes Gas (H') aus dem ersten Teilvolumen (V1) und kühles Gas (C) aus dem zweiten Teilvolumen (V2) miteinander zu mischen.
  2. Schaltkammer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kante (12) einen KrĂĽmmungsradius kleiner 1 mm aufweist.
  3. Schaltkammer nach einen Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der KrĂĽmmungsradius kleiner 0,1 mm ist.
  4. Schaltkammer nach einem der AnsprĂĽche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilvolumen (V1) nach Art eines Torus ausgebildet ist und in Umfangsrichtung einen vorwiegend rechteckigen Querschnitt aufweist.
  5. Schaltkammer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Länge (l1) des Torus in axialer Richtung zu Quadratwurzel der Querschnittsfläche (A) des ersten Teilvolumens (V1) senkrecht zur Achse (5) etwa 0,5 beträgt.
  6. Schaltkammer nach einem der AnsprĂĽche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilvolumen (V2) einen kleineren Rauminhalt als das erste Teilvolumen (V1) aufweist.
  7. Hochspannungsschalter mit der Schaltkammer nach einem der AnsprĂĽche 1 bis 6.
EP05405616A 2005-11-01 2005-11-01 Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas Active EP1780741B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT05405616T ATE419637T1 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Schaltkammer eines hochspannungsschalters mit einem heizvolumen zur aufnahme von druckgas
EP05405616A EP1780741B2 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas
DE502005006389T DE502005006389D1 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405616A EP1780741B2 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1780741A1 EP1780741A1 (de) 2007-05-02
EP1780741B1 true EP1780741B1 (de) 2008-12-31
EP1780741B2 EP1780741B2 (de) 2013-03-06

Family

ID=36061419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405616A Active EP1780741B2 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1780741B2 (de)
AT (1) ATE419637T1 (de)
DE (1) DE502005006389D1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425633A1 (de) 1984-06-07 1985-12-12 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie., Baden, Aargau Druckgasschalter
DE19629475A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Siemens Ag Druckgasleistungsschalter
DE19705095C1 (de) * 1997-01-31 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zur Löschung des Schaltlichtbogens eines Hochspannungs-Leistungsschalters sowie Hochspannungs-Leistungsschalter zur Durchführung des Verfahrens
DE19902835C2 (de) † 1999-01-20 2001-12-06 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse
DE19910166C2 (de) 1999-02-24 2001-01-25 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Kompressionseinrichtung
DE10226044A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Alstom Druckgasschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006389D1 (de) 2009-02-12
ATE419637T1 (de) 2009-01-15
EP1780741A1 (de) 2007-05-02
EP1780741B2 (de) 2013-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826792B1 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von schaltlichtbogenerzeugtem Löschgas
EP2198443B1 (de) Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem ĂĽberstromventil gesteuerten entlastungskanal
EP1403891B1 (de) Leistungsschalter
EP2343721A1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE2215656B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
EP2316122B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke
DE3915700A1 (de) Selbstblasschalter mit verdampfungskuehlung
AT153627B (de) Schalter mit freier Lufttrennstrecke, insbesondere fĂĽr hohe Spannungen.
DE3038312A1 (de) Druckgasschalter
EP1780741B1 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
WO2009124582A1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
EP0025833B1 (de) Druckgasschalter
EP0160853B2 (de) Druckgasschalter
DE2801979A1 (de) Trennschalter mit selbstbeblasung
DE3425633A1 (de) Druckgasschalter
EP3039703B1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
WO2011035781A1 (de) Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters
DE10227414B3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Aufnahmeraum für aufgeheiztes Löschgas
DE1264571B (de) OElarmer Hochspannungsschalter
DE19850395A1 (de) Leistungsschalter
WO2016124175A1 (de) Leistungsschalter
DE672592C (de) Druckgasschalter
DE3535194A1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071004

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABB SCHWEIZ AG INTELLECTUAL PROPERTY (CH-LC/IP)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AREVA ENERGIETECHNIK GMBH

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB TECHNOLOGY LTD

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ALSTOM GRID GMBH

Effective date: 20090929

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY LTD., ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY LTD., ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY LTD., ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH