DE19902835C2 - Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse - Google Patents

Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse

Info

Publication number
DE19902835C2
DE19902835C2 DE19902835A DE19902835A DE19902835C2 DE 19902835 C2 DE19902835 C2 DE 19902835C2 DE 19902835 A DE19902835 A DE 19902835A DE 19902835 A DE19902835 A DE 19902835A DE 19902835 C2 DE19902835 C2 DE 19902835C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact piece
circuit breaker
voltage circuit
arcing contact
insulating nozzle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19902835A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19902835A1 (de
Inventor
Heinz-Helmut Schramm
Hartmut Knobloch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19902835A priority Critical patent/DE19902835C2/de
Priority to US09/889,606 priority patent/US6462295B1/en
Priority to PCT/DE2000/000179 priority patent/WO2000044010A2/de
Publication of DE19902835A1 publication Critical patent/DE19902835A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19902835C2 publication Critical patent/DE19902835C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7069Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by special dielectric or insulating properties or by special electric or magnetic field control properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H2033/028Details the cooperating contacts being both actuated simultaneously in opposite directions

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Hochspannungsleistungs­ schalter mit einem ersten und einem zweiten Nennstromkontakt­ stück, die einander koaxial gegenüberstehen und mit einem ersten und einem zweiten Lichtbogenkontaktstück, die einander ebenfalls koaxial gegenüberstehen, wobei wenigstens das erste Nennstromkontaktstück und das diesem zugeordnete erste Licht­ bogenkontaktstück antreibbar sind und wobei mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück eine Isolierdüse zur Beblasung eines zwischen den beiden Lichtbogenkontaktstücken gezogenen Licht­ bogens verbunden ist, die im Ausschaltzustand in die Trenn­ strecke zwischen dem ersten Nennstromkontaktstück und dem ersten Lichtbogenkontaktstück einerseits und dem zweiten Nennstromkontaktstück und dem zweiten Lichtbogenkontaktstück andererseits wenigstens teilweise hineinragt.
Ein derartiger Hochspannungsleistungsschalter ist beispiels­ weise aus der US-PS 5,478,980 und aus der US-PS 5,654,532 be­ kannt.
Bei den bekannten Ausführungsformen von Hochspannungslei­ stungsschaltern ragt im Einschaltzustand ein Kontaktpin in die Düse hinein und verdämmt diese. Während des Ausschaltvor­ gangs wird die Düse zusammen mit dem ersten Lichtbogenkontakt und dem ersten Nennstromkontakt bewegt, so daß die Engstelle der Düse von dem pinförmigen Lichtbogenkontakt freigegeben wird.
Im Ausschaltzustand überbrückt die Isolierdüse die Trenn­ strecke und weist an ihrem freien Ende jeweils eine Feldelektrode in Form eines ringförmigen Metallkörpers auf, der auf der Kontaktseite des zweiten Lichtbogenkontaktstücks bzw. des zweiten Nennstromkontaktstücks mittels eines Gleitkontaktes elektrisch leitend kontaktiert ist.
Auf diese Weise bildet der jeweilige ringförmige Abschirmkör­ per im Ausschaltzustand eine Feldelektrode, die die Trenn­ strecke auf der Seite des zweiten Nennstromkontaktes begrenzt und die Kontaktanordnung abschirmt.
Hierdurch soll das elektrische Feld im Bereich der Trenn­ strecke derart gesteuert werden, daß keine zu großen Feldbe­ lastungen an den Kontaktstücken auftreten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Feldsteuerung im Bereich der Trennstrecke mit konstruktiv einfachen Mitteln und zu einem geringen Preis zu bewirken.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Iso­ lierdüse einen an ihrem äußeren Umfang lösbar befestigten ringförmigen Füllkörper aus einem isolierenden Material mit einer Dielektrizitätszahl εr < 1, insbesondere εr < 3 aufweist.
Durch einen derartigen Füllkörper, der aus einem isolierenden Material mit einer Dielektrizitätszahl besteht, die größer ist als die des Isoliergases, wird das elektrische Feld zwischen den Kontaktstücken derart vergleichmäßigt, daß die Kontaktstücke selbst, insbesondere die Lichtbogenkontaktstücke, insbesondere der zweite Lichtbogen­ kontaktstück dielektrisch entlastet werden.
Dies geschieht nicht durch die Schaffung von Äquipotential­ flächen, wie dies durch die Geometrie einer Feldelektrode mäß dem Stand der Technik der Fall wäre, sondern dadurch, daß die Feldlinien durch den Unterschied der Dielektrizitätszahl des Isoliergases einerseits und des Füllkörpers andererseits beeinflußbar sind.
Ein Vorteil gegenüber der Verwendung einer Feldelektrode be­ steht darin, daß der Füllkörper nicht elektrisch kontaktiert zu werden braucht. Eine elektrische Kontaktierung, wie dies bei Feldelektroden üblich ist, wäre wegen der fehlenden Leit­ fähigkeit des Füllkörpers sinnlos.
Ein weiterer Vorteil eines am Umfang der Isolierdüse lösbar befestigten Füllkörpers besteht darin, daß die Isolierdüse selbst in schlanker Form derart hergestellt werden kann, daß sie in der Unterbrechereinheit einfach montierbar ist. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die Isolierdüse bei der Montage durch eine enge Öffnung eingeschoben werden muß, an deren Rand sie mittels eines Absatzes der Isolierdüse befe­ stigt wird. Da der Durchmesser des Füllkörpers größer ist als der der Isolierdüse, wäre die Isolierdüse mit einem an ihr fest angeordneten Füllkörper praktisch nicht montierbar.
Durch die erfindungsgemäße Gestaltung kann bei der Montage zuerst die Isolierdüse und später der Füllkörper auf dieser montiert werden.
Ein weiterer Vorteil eines aus isolierendem Material beste­ henden Füllkörpers gegenüber einer Feldelektrode besteht darin, daß der Füllkörper aus einem leichten Material herge­ stellt werden kann, so daß sich die bei einer Betätigung des Leistungsschalters zu beschleunigende Masse gering halten läßt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei­ spiels in einer Zeichnung gezeigt und anschließend beschrie­ ben.
Dabei zeigt
Fig. 1 einen Teil einer Unterbrechereinheit eines Hochspan­ nungsleistungsschalters mit einem feststehenden zweiten Lichtbogenkontaktstück schematisch in Längsschnitt und
Fig. 2 einen ähnlichen Hochspannungsleistungsschalter wie in Fig. 1, jedoch mit antreibbarem zweitem Lichtbogenkontakt­ stück.
In der Fig. 1 ist eine Unterbrechereinheit eines Hochspan­ nungsleistungsschalters dargestellt mit einem ersten Nenn­ stromkontaktstück 1, einem zweiten Nennstromkontaktstück 2, einem ersten Lichtbogenkontaktstück 3 und einem zweiten, pin­ förmigen Lichtbogenkontaktstück 4.
Das erste Nennstromkontaktstück 1 und das erste Lichtbogen­ kontaktstück 3, welches tulpenförmig ausgebildet ist, sind miteinander verbunden und gemeinsam mittels eines nicht näher dargestellten Antriebes antreibbar.
In der Figur ist im linken Halbschnitt die Ausschaltstellung, im rechten Halbschnitt die Einschaltstellung der Unterbre­ chereinheit dargestellt.
Es ist ersichtlich, daß im Einschaltzustand das erste Nenn­ stromkontaktstück 1 mit dem zweiten Nennstromkontaktstück 2 im Eingriff ist und daß auch das erste Lichtbogenkontaktstück 3 mit dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 4 im Eingriff ist.
Mit dem ersten Nennstromkontaktstück 1 und dem ersten Licht­ bogenkontaktstück 3 ist auch eine Isolierdüse 5 verbunden, die somit ebenfalls antreibbar ist.
Im Einschaltzustand ist eine Düsenengstelle 6 durch das zweite Lichtbogenkontaktstück 4 verdämmt.
Während des Ausschaltvorganges werden das erste Nennstromkon­ taktstück, das erste Lichtbogenkontaktstück 3 und die Iso­ lierdüse 5 in der Darstellung der Fig. 1 nach unten bewegt, wobei zunächst die Nennstromkontaktstücke 1, 2 voneinander getrennt werden und darauf die Lichtbogenkontaktstücke 3, 4.
Nach dem Trennen der Lichtbogenkontaktstücke 3, 4 voneinander wird zwischen diesen im Normalfall ein Lichtbogen gezogen, der durch den zu schaltenden Wechselstrom gespeist ist.
Die Unterbrechereinheit des Hochspannungsleistungsschalters weist ein die in der Fig. 1 dargestellte Unterbrechereinheit umgebendes Kapselungsgehäuse auf, das nicht dargestellt ist und das mit einem Isoliergas, im Normalfall SF6, gefüllt ist. Dieses Isoliergas befindet sich auch im Lichtbogenraum zwi­ schen den Lichtbogenkontaktstücken 3, 4 und wird durch den dort entstehenden Lichtbogen ggf. aufgeheizt.
Das Isoliergas kann dann durch den ringförmigen Kanal 7 der Isolierdüse 5 in einen Heizraum 8 abströmen, der mittels eines Rückschlagventils 9 von einem zusätzlichen Kompres­ sionsraum 10 getrennt ist. Der Kompressionsraum dient ggf. im Falle kleinerer Stromstärken zu einer mechanischen Kompression des Isoliergases infolge der Bewegung des mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück 3 verbundenen Kolbens 11, so daß in jedem Fall ein bestimmter Mindestisoliergasdruck zur Verfü­ gung steht.
Im Normalfall reicht beim Abschalten eines Kurzschlußstromes die Aufheizung des Isoliergases und die damit verbundene Ex­ pansion im Lichtbogenraum durch den Lichtbogen jedoch aus, um in dem Heizraum 8 genügend Isoliergas unter hohem Druck zu speichern, das bei einem kurzzeitigen Erlöschen des Lichtbo­ gens während des Stromnulldurchgangs durch den ringförmigen Kanal 7 zum Lichtbogenraum zurückströmt und dort die Trenn­ strecke kühlt, um ein Wiederzünden des Lichtbogens zu verhin­ dern.
Zu dieser Zeit hat sich die Isolierdüse 5 soweit weiterbe­ wegt, daß die Verdämmung der Düsenengstelle 6 durch das zweite Lichtbogenkontaktstück 4 aufgehoben ist und das Iso­ liergas an dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 4 vorbei in einen Expansionsraum 30 abströmen kann.
Im Ausschaltzustand liegt eine Trennstrecke zwischen dem ersten Nennstromkontakt 1 und dem zweiten Nennstromkontakt 2 bzw. zwischen dem Lichtbogenkontaktstück 3 und dem zweiten Lichtbogenkontaktstück 4.
Die Isolierdüse 5 überbrückt diese Trennstrecke im Ausschalt­ zustand. Sie besteht aus einem Material mit sehr hohem elek­ trischen Widerstand, so daß keine Störung der Isolationsfä­ higkeit in der Trennstrecke zu befürchten ist.
Für den Einsatz bei sehr hohen Spannungen ist es notwendig, die Gesamtkontur auf beiden Seiten der Trennstrecke möglichst so zu steuern, daß die elektrische Feldstärke nicht an be­ stimmten dielektrisch besonders gefährdeten Stellen zu hoch wird. Das elektrische Feld wird erfindungsgemäß durch den Füllkörper 12 beeinflußt, der beispielsweise aus Gießharz be­ steht, das mit Bariumtitanat gefüllt ist, so daß sich insge­ samt eine Dielektrizitätszahl von εr = 10 ergibt. Der Füllkörper 12 ist mittels eines Rings 13 in einer Nut 14 am Ende der Isolierdüse 5 lösbar befestigt. Er ragt im Ausschaltzustand in die Trennstrecke hinein.
Es gibt keine elektrisch leitende Verbindung des Füllkörpers zu dem zweiten Nennstromkontakt 2, sondern lediglich ein Bau­ teil 15, welches den Zwischenraum zwischen der Isolierdüse 5 und dem Nennstromkontaktträger 16 abdichtet, um das Entwei­ chen von Isoliergas an dieser Stelle zu verhindern.
Der Ring 13 besteht aus zwei Halbringen, die einerseits in eine Nut 17 des Füllkörpers 12 andererseits in die Nut 14 der Isolierdüse 5 eingreifen und die in Umfangsrichtung während der Montage miteinander verbunden werden. Auf diese Weise ist der Füllkörper mit der Isolierdüse 5 verbunden.
In der Fig. 2 sind alle Teile, die gegenüber der Fig. 1 gleich ausgebildet sind, mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Funktionsweise der in der Fig. 2 dargestellten Unterbre­ chereinheit ist im Prinzip ähnlich der in der Fig. 1 darge­ stellten Unterbrechereinheit mit dem Unterschied, daß das zweite Lichtbogenkontaktstück 4 gemäß der Fig. 2 antreibbar geschaltet ist. Im rechten Halbschnitt der Figur ist das Lichtbogenkontaktstück 4 im Einschaltzustand dargestellt, in dem es in das tulpenförmige erste Lichtbogenkontaktstück 3 eingefahren ist.
Beim Ausschaltvorgang bewegt sich das erste Lichtbogenkon­ taktstück 3, das erste Nennstromkontaktstück 1 und die Iso­ lierdüse 5 nach unten, wobei durch die Bewegung der Isolier­ düse 5 eine an diese angekoppelte Koppelstange 18 angetrieben wird, die mittels eines Bolzens 19 einen gabelförmigen Hebel 20 bewegt, der eine Kulissenbahn 21 aufweist. Der Hebel 20 wird dabei im Uhrzeigersinn um den festen Lagerpunkt 22 ge­ schwenkt und treibt an seinem zweiten Hebelarm 23 das pinför­ mige zweite Lichtbogenkontaktstück 4 an. Hierdurch wird das zweite Lichtbogenkontaktstück 4 entgegen der Bewegungsrich­ tung des ersten Lichtbogenkontaktstücks 3 bewegt.
Die Koppelstange 18 ist mittels eines Rings 24 auf der Iso­ lierdüse 5 befestigt, der in eine Nut 25 der Isolierdüse 5 eingreift. Der Ring 24 besteht aus zwei Halbringen, die in die Nut 25 eingelegt und aneinander befestigt werden. An dem Ring 24 ist mittels einer Schraubverbindung die Koppelstange 18 befestigt. An dem Ring ist außerdem ein Führungskörper 26 befestigt, der der Führung der Isolierdüse in dem Kontakt­ stückträger 16 dient.
Der Füllkörper 27 ist gesondert von dem Ring 24 mittels eines weiteren Rings 28 in einer weiteren Nut 29 der Isolierdüse befestigt. Auch der Ring 29 ist in Umfangsrichtung geteilt und somit in zwei Hälften auf die Isolierdüse 5 aufsetzbar. Der Ring 28 greift gleichzeitig in eine innen an dem Füllkör­ per 27 umlaufende Nut ein und fixiert somit den Füllkörper 27 auf der Isolierdüse.
Zwischen dem Füllkörper 27 und der Isolierdüse 5 wird ein Ab­ stand eingehalten, um die Bildung von Zwickelräumen bzw. Tri­ pelpunkten, an denen zwei verschiedene Materialien und das Isoliergas zusammentreffen, zu vermeiden. Hierdurch werden die dielektrischen Probleme in diesem Bereich reduziert.
Der Füllkörper nimmt im Ausschaltzustand die im linken Halb­ schnitt der Fig. 2 dargestellte Stellung an, wodurch die an­ gestrebte Gestaltung des elektrischen Feldes in der Trenn­ strecke erreicht wird. Das erste Nennstromkontaktstück 1 bil­ det in dieser Schaltstellung eine Elektrode, die, dem Füll­ körper gegenüberliegend, ebenfalls das elektrische Feld in der Trennstrecke positiv beeinflußt.

Claims (8)

1. Hochspannungsleistungsschalter mit einem ersten und einem zweiten Nennstromkontaktstück (1, 2), die einander koaxial gegenüberstehen und mit einem ersten und einem zweiten Lichtbogenkontaktstück (3, 4), die einander ebenfalls koaxial gegenüberstehen, wobei wenigstens das erste Nenn­ stromkontaktstück (1) und das diesem zugeordnete erste Lichtbogenkontaktstück (3) antreibbar sind und wobei mit dem ersten Lichtbogenkontaktstück (3) eine Isolierdüse (5) zur Beblasung eines zwischen den beiden Lichtbogen­ kontaktstücken (3, 4) gezogenen Lichtbogens verbunden ist, die im Ausschaltzustand in die Trennstrecke zwischen dem ersten Nennstromkontaktstück (1) und dem ersten Lichtbo­ genkontaktstück (3) einerseits und dem zweiten Nennstrom­ kontaktstück (2) und dem zweiten Lichtbogenkontaktstück (4) andererseits wenigstens teilweise hineinragt, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierdüse (5) einen an ihrem äußeren Umfang lösbar befestigten ringförmigen Füllkörper (12, 27) aus einem isolierenden Material mit einer Dielektrizitätszahl εr < 1, insbesondere εr < 3 aufweist.
2. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (12, 27) aus Gießharz besteht.
3. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gießharz mit Bariumtitanat gefüllt ist.
4. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (12, 27) im radial verlaufenden Querschnitt abgerundet ausgebildet ist.
5. Hochspannungsleistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierdüse (5) eine Ringnut (14) zur mittelbaren oder unmittelbaren Befestigung des Füllkörpers (12, 27) aufweist.
6. Hochspannungsleistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lichtbogenkontaktstück (4) antreibbar ist.
7. Hochspannungsleistungsschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lichtbogenkontaktstück (4) mittels eines an der Isolierdüse (5) befestigten Übertragungselementes (18) und eines Umlenkgetriebes (19, 20) antreibbar ist.
8. Hochspannungsleistungsschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Lichtbogenkontaktstück (4) pinförmig aus­ gebildet ist.
DE19902835A 1999-01-20 1999-01-20 Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse Expired - Fee Related DE19902835C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902835A DE19902835C2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse
US09/889,606 US6462295B1 (en) 1999-01-20 2000-01-19 High-voltage power circuit breaker comprising an insulating nozzle
PCT/DE2000/000179 WO2000044010A2 (de) 1999-01-20 2000-01-19 Hochspannungsleistungsschalter mit einer isolierdüse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19902835A DE19902835C2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19902835A1 DE19902835A1 (de) 2000-08-17
DE19902835C2 true DE19902835C2 (de) 2001-12-06

Family

ID=7895306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19902835A Expired - Fee Related DE19902835C2 (de) 1999-01-20 1999-01-20 Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6462295B1 (de)
DE (1) DE19902835C2 (de)
WO (1) WO2000044010A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200918A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928080C5 (de) * 1999-06-11 2006-11-16 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einem Abströmkanal
FR2837321B1 (fr) * 2002-03-18 2004-08-06 Alstom Disjoncteur haute tension comprenant un clapet de decompression
DE10353497A1 (de) * 2003-11-11 2005-06-09 Siemens Ag Schalteinrichtung
EP1686602B2 (de) 2005-02-01 2021-04-07 ABB Power Grids Switzerland AG Düsenbefestigung für elektrisches Schaltgerät
DE502005006389D1 (de) 2005-11-01 2009-02-12 Abb Technology Ltd Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas
DE102006019383A1 (de) * 2006-04-24 2007-10-25 Siemens Ag Unterbrechereinheit eines elektrischen Schaltgerätes
FR2906931B1 (fr) * 2006-10-09 2009-07-17 Areva T & D Sa Chambre de coupure avec cylindre repartiteur de champ pour disjoncteurs haute ou moyenne tension
FR2937179A1 (fr) * 2008-10-09 2010-04-16 Areva T & D Sa Chambre de coupure pour disjoncteur haute tension a soufflage d'arc ameliore
EP2325859B1 (de) * 2009-11-24 2013-04-17 ABB Technology AG Gasisolierter Hochspannungsschalter
FR2953639B1 (fr) 2009-12-09 2012-01-13 Areva T & D Sas Disjoncteur a haute tension a ecran amovible pour l'amelioration du gradient de champ
EP2362407B1 (de) 2010-02-23 2012-10-03 ABB Research Ltd. Buse pour disjoncteur et disjoncteur doté d'une telle buse
KR20140023318A (ko) * 2011-03-17 2014-02-26 에이비비 테크놀로지 아게 가스 절연식 고전압 차단기
EP2707891A1 (de) * 2011-05-13 2014-03-19 ABB Technology AG Gasisolierter schutzschalter mit doppelbewegung
RU2503078C1 (ru) * 2012-05-25 2013-12-27 Открытое Акционерное Общество Холдинговая Компания "Электрозавод" (Оао "Электрозавод") Элегазовый выключатель
EP3828909B1 (de) * 2019-11-29 2023-09-13 General Electric Technology GmbH Schutzschalter mit vereinfachter nichtlinearer doppelbewegung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478980A (en) * 1994-04-05 1995-12-26 Abb Power T&D Company, Inc. Compact low force dead tank circuit breaker interrupter
US5654532A (en) * 1994-04-05 1997-08-05 Abb Power T&D Company Inc. Moving interrupter gap shield

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH652528A5 (de) * 1980-10-31 1985-11-15 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter.
DE3209968A1 (de) * 1982-03-18 1983-09-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasschalter
FR2623657A1 (fr) * 1987-11-19 1989-05-26 Merlin Gerin Disjoncteur a autosoufflage par expansion de gaz isolant, equipe d'un ecran de repartition de champ electrique
GB8913744D0 (en) * 1989-06-15 1989-08-02 British Aerospace High voltage switch assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5478980A (en) * 1994-04-05 1995-12-26 Abb Power T&D Company, Inc. Compact low force dead tank circuit breaker interrupter
US5654532A (en) * 1994-04-05 1997-08-05 Abb Power T&D Company Inc. Moving interrupter gap shield

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200918A1 (de) * 2013-01-22 2014-07-24 Siemens Aktiengesellschaft Schaltgeräteanordnung
US9748059B2 (en) 2013-01-22 2017-08-29 Siemens Aktiengesellschaft Switching device arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
US6462295B1 (en) 2002-10-08
WO2000044010A2 (de) 2000-07-27
DE19902835A1 (de) 2000-08-17
WO2000044010A3 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19902835C2 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
WO2006066428A1 (de) Kontaktsystem für ein elektrisches schaltgerät
DE3141324C2 (de) Leistungsschalter
DE102012211376A1 (de) Schaltanordnung
EP0822565B1 (de) Druckgasschalter
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
EP2309526B1 (de) Leistungsschalter mit parallelen Nennstrompfaden
DE3318226A1 (de) Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
DE3811833A1 (de) Vakuumschaltroehre
DE1261219B (de) Vakuumschalter
DE19519992C2 (de) Schaltstrecke für einen mit einem Löschgas arbeitenden Hochspannungs-Leistungsschalter
DE60101996T3 (de) Vakuumschaltrohr
DE19517615A1 (de) Leistungsschalter
DE2936537A1 (de) Niederspannungs-vakuumschalter
DE2828773A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE4027723A1 (de) Vakuumschaltkammer fuer lasttrennschalter
DE3540474C2 (de)
DE3143279C2 (de) Erdungsvorrichtung an einer isolierstoffgekapselten Mittelspannungs-Schaltanlage
DE102019209871A1 (de) Schalteinrichtung
DE1908795A1 (de) Vakuumschalter
EP0772214A2 (de) Elektrisches Schaltgerät
EP0734580A1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer feldelektrode
DE19858793A1 (de) Druckgasschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801