EP2198443B1 - Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal - Google Patents

Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal Download PDF

Info

Publication number
EP2198443B1
EP2198443B1 EP07821371A EP07821371A EP2198443B1 EP 2198443 B1 EP2198443 B1 EP 2198443B1 EP 07821371 A EP07821371 A EP 07821371A EP 07821371 A EP07821371 A EP 07821371A EP 2198443 B1 EP2198443 B1 EP 2198443B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
arc
pressure
section
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07821371A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2198443A1 (de
Inventor
Martin Seeger
Lutz Niemeyer
Arthouros Iordanidis
Christian Franck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Original Assignee
ABB Research Ltd Switzerland
ABB Research Ltd Sweden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Research Ltd Switzerland, ABB Research Ltd Sweden filed Critical ABB Research Ltd Switzerland
Publication of EP2198443A1 publication Critical patent/EP2198443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2198443B1 publication Critical patent/EP2198443B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/74Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber wherein the break is in gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume

Definitions

  • the invention relates to a gas-insulated high-voltage circuit breaker according to the preamble of patent claim 1.
  • Gas-insulated high-voltage switches are used in a high-voltage electrical network to switch on and off currents that range from very small inductive and capacitive currents through normal load currents to medium and large short-circuit currents.
  • switches in the voltage range of up to a few hundred kV can be used to switch off short-circuit currents in the range of 50 and more kA.
  • a gas-insulated high-voltage circuit breaker of the aforementioned type comprises two along a axis relative to each other movable arcing contacts, an insulating nozzle, a heating volume for receiving quenching gas, a heating channel and a pressure relief valve.
  • the pressure of the quenching gas is determined by the energy of a formed when opening the switch and arc gas generating switching arc and opens the heating channel axially aligned in the heating volume.
  • the heating channel connects one of the two arcing contacts axially and the insulating radially limited arc zone with the heating volume and limits the pressure relief valve, the pressure of the extinguishing gas by opening an opening into an expansion chamber discharge channel.
  • an insulating gas is used with good arc extinguishing properties, which is compressed during the turn-off and subsequently as arc gas blows the arc until it goes out at the zero crossing of the current to be interrupted.
  • a heating flow triggered by the switching arc in the arc zone and the size of the heating volume are optimally adapted to small and medium-height flows, since the flow would otherwise be much too low for high currents and no extinguishing gas pressure high enough for successful arc blowing Therefore, when switching large currents, arc gas of high pressure and high temperature can form in the arc zone, which mechanically and thermally charges both the insulating nozzle and the heating volume, and at the same time has unfavorable extinguishing gas properties due to the high temperature.
  • a switch of the type mentioned is in DE 44 12 249 A1 described.
  • This switch has a by the pressure of the extinguishing gas elastically expandable heating volume with an adjustable against a restoring force boundary wall.
  • the heating volume is increased by moving the boundary wall so that more hot extinguishing gas can now be stored in the heating volume.
  • a pressure relief valve arranged in a radially aligned wall of the heating volume is provided at very high currents, which leads the extinguishing gas above an limit value of the extinguishing gas pressure over an axially extending discharge channel into an expansion space.
  • An in DE 198 59 764 A1 described switch has storage means which serve in the high-current phase of an alternating current to be switched off a storage of heated gas, which is formed when switching off the current through a burning in an arc zone switching arc.
  • the heating action of the switching arc decreases and the heated gas flows first from a small control volume of the storage means via a channel and a gap into the arc zone. Since the control volume is much smaller than an erase volume of the storage means, the control volume empties much faster than the extinguishing volume. As a result, the gas pressure in the control volume drops sharply and a wall separating the two volumes is displaced, whereby an extinguishing opening is released and the channel is closed ..
  • Comparatively cool gas from the extinguishing volume is now passed through the extinguishing opening and the gap in the arc zone, in which it inflates the switching arc and relaxes over a bottleneck of an insulating and a bottleneck of a hollow contact piece in an expansion space.
  • the invention has for its object to provide a switch of the type mentioned above, limited in the switching of large currents, the pressure of the arc gases in the arc zone and at the same time the quality of the stored in the heating volume extinguishing gas is improved.
  • the pressure relief valve controlled discharge channel has a radially extending outflow section
  • the pressure relief valve controlled discharge channel has a radially extending outflow section
  • the hot arc gas entering axially into the heating volume is removed radially from the heating volume.
  • a caused by the axially flowing hot arc gas circulation of the extinguishing gas in the heating volume is largely suppressed, thereby keeping the temperature of the extinguishing gas provided in the heating volume low.
  • the length of the insulating nozzle in the axial direction can be kept small, since now the maximum pressure of the arc gas is limited in the arc zone,
  • the outflow section branches off from a cylindrically formed and axially extended constriction of the insulating nozzle, the pressure of the arc gas in the arc zone and thus also in the heating volume is very effectively limited when very high-performance switching arcs occur. If the pressure relief valve responds, the switching arc generally extends over the entire length of the nozzle throat. It then form right and left of the outflow section in the nozzle throat two stagnation points of an arc gas flow, which escapes with a located between the two stagnation points partial flow through the outflow of the open discharge channel into the expansion space.
  • the gas pressure in the insulating nozzle is reduced virtually instantaneously, and thus the insulating nozzle and the heating volume are extremely quickly protected from unacceptably high load by hot arc gas.
  • a generally sufficiently strong reduction of the gas pressure is achieved if the flow cross section of the outflow section is equal to or greater than the flow cross section of the constriction.
  • the outflow section is arranged in the middle of the constriction, since then the reduction of the gas pressure in the arc zone after response of the pressure relief valve is particularly large and is nearly 50%.
  • the outflow section is stirred as part of the heating channel.
  • at least one axially extended section of the relief channel adjoins the outflow section with advantage is a ring-shaped valve body, the pressure relief valve slidably mounted in the axially extending channel portion. The arc gas removed from the arc zone after the response of the pressure relief valve then passes into the expansion space at a dielectrically uncritical location.
  • valve member of the pressure relief valve may be formed in manufacturing technology simple manner as a spring-loaded plate which closes the axially extended portion of the discharge channel below the set pressure.
  • a good outflow behavior also has an embodiment of the switch according to the invention, in which the outflow section as a function of the pressure of the arc gas formed in the arc zone above a limit of the Arc gas pressure is variable.
  • the outflow cross section is then in the general part of the pressure relief valve and can be easily integrated together with this in the insulating, especially if a movable valve body of the pressure relief valve is part of the insulating. Forms an axially extending portion of the nozzle throat this valve body, so a discharge section is reached, which is arranged in the insulating nozzle. If, on the other hand, the nozzle throat forms the valve body, an outflow section is achieved which is formed as an inlet of the heating channel connected to the arc zone.
  • the bottleneck of the insulating completely or partially forming the valve body are advantageously mounted at least two radially outwardly extending sliding body, each mounted in one of two circumferentially offset from each other, arranged axially aligned guideways and acted upon by a restoring force.
  • the discharge channel In order to achieve a high mechanical strength of the insulating nozzle, the discharge channel generally has a plurality of circumferentially uniformly distributed around the axis axially spaced channel sections.
  • the insulating nozzle In order to homogenize the electric field acting on the insulating nozzle, the insulating nozzle carries on an axially extending portion of its outer side an electrically conductive shield. In the pressure relief valve metal components used if necessary and in the discharge channel or in other cavities of the insulating optionally still present hot arc gases then do not affect the dielectric strength of the insulating.
  • the pressure of the arc gas in the Isolierdüse can also be limited by the outflow portion includes an opening formed in a tubular contact carrier of a rigidly connected to the insulating arc contact and closed below a limit of the quenching gas pressure with a responsive to differential pressure, movable valve body of the pressure relief valve is.
  • the opening at the mouth of the heating channel is arranged in the heating volume and connects the heating volume with the expansion space when the pressure relief valve is open, then a predominantly axially emerging from the heating channel Ray hot arc gas deflected at the opening and guided in the radial direction through the opening acting as a discharge portion of the discharge channel opening in the radially from the tubular contact carrier part of the expansion space.
  • the valve body is designed as an axially aligned sleeve and loaded with the differential pressure between the heating channel and heating volume or between the heating volume and expansion space or a compression space. It then ranges from a small differential pressure to move the sleeve axially and so with little force and with a short response time to control the pressure relief valve, which is briefly prevented after reaching the set pressure, the penetration of hot arc gas into the heating volume.
  • a sufficiently high for a safe control of the pressure relief valve differential pressure is available when the valve body is designed as a radially displaceable part and with the differential pressure between the arc zone and heating volume, between the heating volume and expansion space or between the arc zone and expansion space is resilient.
  • a pressure relief of the arc zone and thus also of the heating volume is also achieved in that the discharge channel is guided by the arc zone through a limited by an auxiliary nozzle and the arcing contact, axially extending portion of the discharge channel and designed as an opening of the contact carrier outflow into the expansion space, and that the valve body is formed as an axially aligned sleeve and with the differential pressure between the axially extending channel portion of the discharge channel and the heating volume, a compression space or the expansion space is loaded.
  • FIGS. 1 to 13 seven different embodiments of the high-voltage circuit breaker according to the invention, of which the FIGS. 1 . 4 . 7 . 9 . 10 . 11 and 13 each show a plan view of an axially guided section through an above-axis part of one of seven embodiments of the switch when turned off, the Figures 2 . 5 . 8th and 12 in turn, each one of the embodiments of the switch according to the FIGS. 1 . 4 . 7 and 11 when limiting overpressure during turn off, and the Fig. 3 and FIG. 6 is a plan view of a section through the switch taken along sections III-III and VI-VI, respectively Fig.1 or 4 shows ..
  • FIGS. 2 to 13 the reference numerals are partially omitted.
  • the illustrated in the figures seven embodiments of the high-voltage circuit breaker according to the invention each contain a with a compressed insulating gas, such as based on sulfur hexafluoride, nitrogen, oxygen or carbon dioxide or mixtures of these gases with each other, for example air, filled quenching chamber housing 1 and one of From the illustrated during a shutdown contact arrangement 2, two arcing contacts 3, 4 are shown, of which formed as a nozzle tube arc contact 3 along an axis 5 arranged movable and the arcing contact 4 is held stationary in the housing 1.
  • a compressed insulating gas such as based on sulfur hexafluoride, nitrogen, oxygen or carbon dioxide or mixtures of these gases with each other, for example air
  • Arcing contact 4 does not necessarily have to be fixed, it can also be designed to be movable.
  • the two arcing contacts 3, 4 are coaxially covered by an insulating nozzle 6 and a heating volume 7 for storing quenching gas.
  • the heating volume 7 is designed in the manner of a torus with a rectangular cross-section in the circumferential direction. With a switch designed for nominal voltages of typically 200 to 300 kV and for a nominal short-circuit breaking current of typically 50 to 70 kA, the heating volume 7 can generally accommodate approximately 1 to 2 liters of pressurized extinguishing gas.
  • the left end of the arcing contact 4 is inserted in an electrically conductive manner in the right end of the tubular arc contact 3.
  • the two arc contacts 3, 4 separate from each other and this forms a footing on the two ends of the arcing contacts arc 8, which burns in an arc zone 9.
  • the arc zone 9 is axially bounded by the two arc contacts 3, 4 and axially by the insulating nozzle 6 and an insulating auxiliary nozzle 11.
  • the heating zone 10 communicates with the heating volume 7 via a heating channel 10.
  • the heating channel 10 is partially axially guided between the insulating nozzle 6 and the insulating auxiliary nozzle 11 and opens into the heating volume 7 at an opening 12.
  • the pressure in the arc zone 9 is generally greater than in the heating volume 7.
  • the heating channel 10 then carries an arc gas stream 13 formed by the energy of the arc 8, which enters the heating volume 7 via the opening 12. If the heating effect of the arc 8 decreases as it approaches the zero crossing of the current, the flow is reversed.
  • stored quenching gas 14 flows through the opening 12 in the heating channel 7, is guided to the arc zone 9 and blows there the arc 8 at least until it is extinguished in the current zero crossing. After blowing the extinguishing gas expands into a limited by the container 1 expansion space 15th
  • the strength of the arc gas stream 13 and thus the energy flow into the heating volume 7 is determined by the energy of the arc 8.
  • the pressure of the arc gas in the arc zone 9 increases with the square the maximum current of the half-wave of the current to be disconnected. At highest short-circuit currents, the pressure in the insulating nozzle 6 can become very high and can then lead to damage to the nozzle. In addition, then very hot arc gas flows into the heating volume, which significantly reduces the quality of the extinguishing gas stored there.
  • the switch according to the invention has an opening into the expansion space 15 discharge channel 20 and a pressure relief valve 30, with the Pressure of the arc gas 13 and thus also the pressure of the extinguishing gas above a certain value of the pressure of the arc gas 13 in the arc zone 9, respectively. of the quenching gas 14 in the heating volume 7 is limited by opening the discharge channel 20.
  • the pressure relief takes place from the arc zone 9 and / or from the heating volume 7 through a radially extending outflow section 21 of the discharge channel 20. Since the pressure of the arc gases 13 is kept in the arc chamber 9 below a pressure limit, the insulating, whose Length in the axial direction proportional to the maximum acting pressure to dimension, advantageously have a short length. In addition, the insulating nozzle 6 and the heating volume 7 are thus protected from excessive thermal and mechanical stress by the hot arc gas 13.
  • an extinguishing gas 14 of good quality is thus achieved in the heating volume 7, since excessively hot and highly compressed arc gas is largely kept away from the heating volume by limiting the pressure of the arc gas 13 in the arc zone 9 above a limit value of the gas pressure. Below the pressure limit value, an axially directed flow of hot arc gas 13 into the heating volume 7 can then continue, which mixes with extinguishing gas 14 already present there with cool insulating gas. When reaching or exceeding the pressure limit, the axially entering the heating volume hot arc gas 13 is removed radially from the heating volume 7. A caused by the axially flowing hot arc gas below the pressure limit circulation of the quenching gas 14 in the heating volume then stops. The Temperature of the extinguishing gas 14 provided in the heating volume therefore remains low, so that its good quality is maintained even when particularly high-performance switching arcs occur.
  • the pressure relief taking place in the radial direction is achieved in that the outflow section 21 branches off from the cylindrically formed and axially extended constriction 16 of the insulating nozzle 6.
  • the pressure relief valve 30 has a loaded with a biased return spring 32, annular disk-shaped valve body 31 which is slidably mounted in a 32 adjacent to the channel portion 22, axially aligned recess of the insulating nozzle 6 against the force of the spring.
  • the pressure of the arc gas 13 generated mainly by heating of the insulating gas and release of gases from the material of the insulating nozzle is not sufficient to open the pressure relief valve 30
  • a portion of the gas 13 is passed through the heating channel into the heating volume 7 and mixes there with cool insulating gas to form compressed quenching gas 14.
  • the quenching gas 14 flows from the heating volume 7 via the heating channel 10 in the Arc zone 9 and inflates the switching arc 8 beyond the zero crossing until the power is definitely interrupted.
  • the pressure of the arc gas 13 in the arc zone 9 can be so large (typical values are 30 to 150 bar) that the pressure relief valve 30 opens and a part the hot arc gas 13 is removed radially from the arc zone 9 and via the discharge channel 20 and the opened pressure relief valve 30 in the Expansion space 15 flows ( Fig.2 ).
  • the switching arc 8 extends over the entire length of the nozzle throat 16, formed on the right and left of the Abströmqueritess 21 in the nozzle throat two (annularly extending around the axis 5) stagnation points S 1 and S 2 of the arc gas flow 13, with an intermediate escapes the two stagnation points located partial flow through the outflow section 21 of the open discharge channel 20 into the expansion space 15. Due to the formation of the two stagnation points, the gas pressure in the insulating nozzle 6 is reduced virtually instantaneously, and thus the insulating nozzle 6 and, accordingly, the heating volume 7 are very quickly protected against unacceptably high mechanical and thermal stress by hot arc gas 13.
  • the flow cross section of the outflow section 21 is equal to or greater than the flow cross section of the constriction 16.
  • the Isolierdüse 6 carries on an axially extending portion of its outer side an electrically conductive shield 40, which at a switching operation acting electric field homogenized in the insulating 6 and shields their radial component.
  • the discharge channel has a plurality of, here four, circumferentially uniformly distributed around the axis, axially extending channel sections 22.
  • a suitable for a sufficiently high pressure reduction dimensioned flow cross-section of the discharge channel and a high mechanical strength of the insulating 6 are switched off Figure 3
  • the valve body 31 is designed as a flat ring in a production-wise favorable manner.
  • the outflow section 21 has no constant flow area, but is variable as a function of the pressure of the arc gas formed in the arc zone above a threshold value of the arc gas pressure, like the FIGS. 4 to 6 can be seen, the outflow section 21 now belongs to the pressure relief valve 30 and is therefore integrated as this in the insulating nozzle 6.
  • the valve body 31 is formed by an annular portion of the insulating nozzle, which includes the constriction 16 of the nozzle 6.
  • valve body 31 On the valve body 31 a plurality of, here four, radially outwardly extending sliding body 33 is mounted, each mounted in one of several, here four, circumferentially offset from one another uniformly arranged axially extending guide channels 34 and are acted upon by a plurality of springs 32 with restoring force.
  • the springs 32 are set so that above a predetermined value of the pressure of the arc gas 13 of the loaded with the pressure of the arc gas 13 valve body 31 is shifted to form the radial outflow section 21 to the right and the guide channels 34 releases. How out Figure 5 can be seen, then the arc gas 13 can flow through the outflow section 21, the guide channels 34 and the channel section 22 in the expansion space 15.
  • the outflow section 21 clearly has a constant flow cross-section and is over the axially extending section 22 or a plurality of axially extended sections 22 of the relief channel 20 and the pressure relief valve 30 with the expansion space 15th connectable.
  • the outflow section 21 forms the mouth section of the heating channel 10 which merges into the arc zone 13, but the outflow section 21 now has a flow cross section which varies as a function of the arc gas pressure above a limit value of the arc gas pressure.
  • the outflow section 21 is now part of the pressure relief valve 30 and is therefore integrated into the insulating nozzle 6 like this one.
  • the outflow section 21 contains an opening which is formed in a tubular contact carrier of the arc contact 3 rigidly connected to the insulating nozzle 6. Below a limit value of the extinguishing gas pressure, the opening is closed by a pressure-responsive, movable valve body 31 of the pressure relief valve 30.
  • the relief channel 20 is guided by the arc zone 9 through an axially extended portion 23 of the relief channel 20 bounded by the auxiliary nozzle 11 and the arc contact 3 and the outflow portion 21 designed as an opening of the contact carrier into the expansion space 15.
  • the valve body 31 is formed as an axially aligned sleeve and is loadable with the differential pressure between the channel portion 23 and a piston-cylinder compression chamber 50 for generating a small amount of additional extinguishing gas ..
  • a sufficiently high differential pressure is also on the sleeve resp. the valve body 31 when the sleeve 31 is passed through the space 50 into the expansion space 15 or only into the heating volume 7.
  • the opening 21 is arranged at the junction 12 of the heating channel 10 in the heating volume 7.
  • open pressure relief valve 30 Figure 12
  • a predominantly axially emerging from the heating channel 10 jet hot arc gas 13 is then deflected with open valve 30 at the opening 21 and in the radial direction by acting as a radial outflow 21 of the discharge channel opening in the tubular contact carrier of the arcing contact 3 radially limited part of the expansion space 15 led.
  • valve body 31 is formed as an axially aligned sleeve. It can therefore - as shown easily several openings in the contact carrier of the arcing contact 3 may be present, which form the outflow section 21 and ensure a uniform outflow of the arc gases 13.
  • the opening of the pressure relief valve 30 causing differential pressure acts clearly between the heating volume 7 and the piston-cylinder compression chamber 50, in which the sleeve 21 is guided in a gas-tight manner.
  • a comparable control effect of the sleeve 21 is also achieved if it from the heating volume 7 through the Piston-cylinder compression chamber 50 is guided through into the expansion space or when it is guided from the heating channel 10 only in the heating volume 7 or by the heating volume into the compression space 50 and optionally through it into the expansion space 15.
  • valve body 31 may be formed as a radially displaceable part, as is made Figure 13 is apparent.
  • the differential pressure between the heating volume 7 and expansion space 15 acts on the valve body 31 in this embodiment of the switch according to the invention.
  • the differential pressure between arc zone 9 and expansion space 15 or between heating volume 7 and expansion space 15 can also radially load the valve body 31.
  • a separately controlled part of the pressure relief valve 30 is required for each opening 21 in the contact carrier of the arcing contact 3 as a movable valve body 31 .

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen gasisolierten Hochspannungs-Leistungsschalter nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Gasisolierte Hochspannungsschalter dienen in einem hochspannungsführenden elektrischen Netzwerk dem Ein- und Ausschalten von Strömen, deren Stärke sich von sehr kleinen induktiven und kapazitiven Ströme über normale Lastströme bis hin zu mittleren und grossen Kurzschlussströmen erstreckt. Typischerweise können mit solchen Schaltern im Spannungsbereich von bis zu einigen hundert kV Kurzschlusströme im Bereich von 50 und mehr kA abgeschaltet werden.
  • Ein gasisolierter Hochspannungs-Leistungsschalter der vorgenannten Art enthält zwei längs einer Achse relativ zueinander bewegliche Lichtbogenkontakte, eine Isolierdüse, ein Heizvolumen zur Aufnahme von Löschgas, einen Heizkanal und ein Überdruckventil. Bei diesem Schalter ist der Druck der Löschgases durch die Energie eines beim Öffnen des Schalters gebildeten und Lichtbogengas erzeugenden Schaltlichtbogens bestimmt und mündet der Heizkanal axial ausgerichtet ins Heizvolumen. Zugleich verbindet der Heizkanal eine von den beiden Lichtbogenkontakten axial und der Isolierdüse radial begrenzte Lichtbogenzone mit dem Heizvolumen und begrenzt das Überdruckventil den Druck des Löschgases durch Öffnen eines in einen Expansionsraum mündenden Entlastungskanals.
  • Zur Löschung des Schaltlichtbogens wird hierbei ein Isoliergas mit guten Lichtbogenlöscheigenschaften verwendet, welches beim Ausschaltvorgang komprimiert wird und nachfolgend als Löschgas den Lichtbogen solange bebläst, bis dieser im Nulldurchgang des zu unterbrechenden Stroms erlischt. Als Kompressionsmittel dienen eine vom Schalterantrieb betätigte und daher Antriebsenergie benötigende Kompressionsvorrichtung und/oder der Schaltlichtbogen selber, dessen in der Hochstromphase des abzuschaltenden Stroms freigesetzte Energie ausgenutzt wird, um im Heizvolumen heisse Lichtbogengase unter Druck zu speichern (sogenanntes Selbstblasprinzip).
  • Nach dem Selbstblasprinzip arbeitende Schalter verbrauchen keine Antriebsenergie und führen zudem in vorteilhafter Weise Abbrandmaterial einer Isolierdüse ins Heizvolumen. Der Druck wie auch die Temperatur im Heizvolumen nehmen nichtlinear und fast quadratisch mit der Stromstärke des Lichtbogens zu. Im allgemeinen sind eine vom Schaltlichtbogen in der Lichtbogenzone ausgelöste Aufheizströmung und die Grösse des Heizvolumens auf Ströme kleiner und mittlerer Höhe optimal abgestimmt, da bei Abstimmung auf Ströme grosser Höhe die Aufheizströmung bei kleinen Strömen sonst viel zu gering wäre und keinen zur erfolgreichen Lichtbogenbeblasung ausreichend hohen Löschgasdruck im Heizvolumen aufbauen könnte.. Beim Schalten grosser Ströme kann sich daher in der Lichtbogenzone Lichtbogengas hohen Drucks und hoher Temperatur bilden, das sowohl die Isolierdüse wie auch das Heizvolumen mechanisch und thermisch stark belastet, und wegen der hohen Temperatur zugleich ungünstige Löschgaseigenschaften aufweist.
  • STAND DER TECHNIK
  • Ein Schalter der eingangs genannten Art ist in DE 44 12 249 A1 beschrieben. Dieser Schalter weist ein durch den Druck des Löschgases elastisch aufweitbares Heizvolumen mit einer gegen eine Rückstellkraft verstellbaren Begrenzungswand auf. Beim Auftreten stromstarker Lichtbögen wird das Heizvolumen durch Verschieben der Begrenzungswand vergrössert, so dass nun mehr heisses Löschgas im Heizvolumen gespeichert werden kann. Zur Begrenzung des im Heizvolumen entstehenden Löschgasdrucks ist bei sehr hohen Stromstärken ein in einer radial ausgerichteten Wand des Heizvolumens angeordnetes Überdruckventil vorgesehen, welches das Löschgas oberhalb eines Grenzwertes des Löschgasdrucks über einen axial erstreckten Entlastungskanal in einen Expansionsraum führt.
  • Ein in DE 198 59 764 A1 beschriebener Schalter weist Speichermittel auf, die in der Hochstromphase eines abzuschaltenden Wechselstroms einer Zwischenspeicherung von erwärmtem Gas dienen, das beim Abschalten des Stroms durch einen in einer Lichtbogenzone brennenden Schaltlichtbogen gebildet wird. Bei Annäherung des Stroms an einen Nulldurchgang lässt die Heizwirkung des Schaltlichtbogens nach und strömt das erwärmte Gas zunächst aus einem kleinen Steuervolumen der Speichermittel über einen Kanal und einen Spalt in die Lichtbogenzone. Da das Steuervolumen wesentlich kleiner als ein Löschvolumen der Speichermittel ist, entleert sich das Steuervolumen viel schneller als das Löschvolumen. Dadurch fällt der Gasdruck im Steuervolumen stark ab und wird eine die beiden Volumina voneinander trennende Wand verschoben, wodurch eine Löschöffnung freigegeben und der Kanal verschlossen wird.. Vergleichsweise kühles Gas aus dem Löschvolumen wird nun durch die Löschöffnung und den Spalt in die Lichtbogenzone geführt, in der es den Schaltlichtbogen bebläst und sich über eine Engstelle einer Isolierdüse und eine Engstelle eines hohlen Kontaktstücks in einen Expansionsraum entspannt.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem beim Schalten grosser Ströme der Druck der Lichtbogengase in der Lichtbogenzone begrenzt und zugleich die Qualität des im Heizvolumen gespeicherten Löschgases verbessert wird.
  • Beim Schalter nach der Erfindung weist der vom Überdruckventil gesteuerte Entlastungskanal einen in radialer Richtung erstreckten Abströmabschnitt auf Beim Schalten grosser Ströme kann daher nach Ansprechen des Überdruckventils heisses Lichtbogengas radial aus der Lichtbogenzone oder dem Heizvolumen herausgeführt werden Zum einen werden so die Isolierdüse und das Heizvolumen vor übermässiger thermischer und mechanischer Belastung durch das heisse Lichtbogengas geschützt. Zum anderen wird so aber auch im Heizvolumen ein Löschgas guter Qualität erreicht. Diese gute Löschgasqualität ist dadurch gewährleistet, dass durch Begrenzen des Drucks des Lichtbogengases in der Lichtbogenzone übermässig heisses und übermässig hoch verdichtetes Lichtbogengas vom Heizvolumen ferngehalten wird. Erfolgt die Begrenzung des Gasdrucks erst im Heizvolumen, so wird das axial ins Heizvolumen eintretende heisse Lichtbogengas radial aus dem Heizvolumen entfernt. Eine durch das axial einströmende heisse Lichtbogengas hervorgerufene Zirkulation des Löschgases im Heizvolumen wird so weitgehend unterdrückt und dadurch die Temperatur des im Heizvolumen bereitgestellten Löschgases niedrig gehalten. Darüber hinaus kann auch die Länge der Isolierdüse in axialer Richtung klein gehalten werden, da nun der maximale Druck des Lichtbogengases in der Lichtbogenzone begrenzt ist,
  • Zweigt der Abströmabschnitt von einer zylinderförmig ausgebildeten und axial erstreckten Engstelle der Isolierdüse ab, so wird der Druck des Lichtbogengases in der Lichtbogenzone und damit auch im Heizvolumen beim Auftreten sehr leistungsstarker Schaltlichtbögen besonders wirkungsvoll begrenzt. Spricht nämlich das Überdruckventil an, so erstreckt sich der Schaltlichtbogen im allgemeinen über die gesamte Länge der Düsenengstelle. Es bilden sich dann rechts und links des Abströmabschnitts in der Düsenengstelle zwei Staupunkte einer Lichtbogengasströmung aus, die mit einer zwischen den beiden Staupunkten gelegenen Teilströmung durch den Abströmabschnitt des geöffneten Entlastungskanals in den Expansionsraum entweicht. Durch die Bildung der zwei Staupunkte wird der Gasdruck in der Isolierdüse praktisch verzögerungsfrei reduziert und werden so die Isolierdüse und das Heizvolumen äusserst schnell vor unzulässig hoher Belastung durch heisses Lichtbogengas geschützt. Eine im allgemeinen ausreichend starke Reduktion des Gasdrucks wird erreicht, wenn der Strömungsquerschnitt des Abströmabschnitts gleich oder grösser als der Strömungsquerschnitt der Engstelle ist. Mit Vorteil ist der Abströmabschnitt in der Mitte der Engstelle angeordnet, da dann die Reduktion des Gasdrucks in der Lichtbogenzone nach Ansprechen des Überdruckventils besonders gross ist und nahezu 50% beträgt.
  • In einer besonders einfach zu realisierenden Ausführungsform ist der Abströmabschnitt als Teil des Heizkanals ausgerührt Bei dieser und bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform mit dem in die Engstelle der Isolierdüse eingeformten Abströmabschnitt, schliesst sich mit Vorteil an den Abströmabschnitt mindestens ein axial erstreckter Abschnitt des Entlastungskanals an, und ist ein ringförmig ausgebildeter Ventilkörper, des Überdruckventils verschiebbar im axial erstreckten Kanalabschnitt gelagert. Das nach Ansprechen des Überdruckventils aus der Lichtbogenzone entfernte Lichtbogengas gelangt dann an einer dielektrisch unkritischen Stelle in den Expansionsraum.
  • Ein günstiges Abströmverhalten von heissem Lichtbogengas hohen Drucks aus der Lichtbogenzone wird mit einer Ausführungsform des Schalters nach der Erfindung erreicht, bei der der Abströmabschnitt konstanten Strömungsquerschnitt aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann das Ventilorgan des Überdruckventils in fertigungstechnisch einfacher Weise als federbelastete Platte ausgebildet sein, welche den axial erstreckten Abschnitt des Entlastungskanals unterhalb des Ansprechdrucks verschliesst.
  • Ein gutes Abströmverhalten weist auch eine Ausführungsform des Schalters nach der Erfindung auf, bei der der Abströmabschnitt in Funktion des Drucks des in der Lichtbogenzone gebildeten Lichtbogengases oberhalb eines Grenzwerts des Lichtbogengasdrucks veränderlich ist. Der Abströmquerschnitt ist dann im allgemeinen Teil des Überdruckventils und kann zusammen mit diesem leicht in die Isolierdüse integriert werden, insbesondere dann, wenn ein beweglicher Ventilkörper des Überdruckventils Teil der Isolierdüse ist. Bildet ein axial erstreckter Abschnitt der Düsenengstelle diesen Ventilkörper, so wird ein Abströmabschnitt erreicht, der in der Isolierdüse angeordnet ist. Bildet hingegen die Düsenengstelle den Ventilkörper, so wird ein Abströmabschnitt erreicht, der als Einlass des mit der Lichtbogenzone verbundenen Heizkanals ausgebildet ist. An dem die Engstelle der Isolierdüse vollständig oder teilweise bildenden Ventilkörper sind mit Vorteil mindestens zwei radial nach aussen erstreckte Gleitkörper angebracht, die jeweils in einer von zwei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordneten, axial ausgerichteten Führungsbahnen gelagert und mit einer Rückstellkraft beaufschlagt sind.
  • Um eine hohe mechanische Festigkeit der Isolierdüse zu erreichen, weist der Entlastungskanal im allgemeinen mehrere in Umfangsrichtung gleichmässig um die Achse verteilt angeordnete, axial erstreckte Kanalabschnitte auf.
  • Um das an der Isolierdüse wirkende elektrische Feld zu homogenisieren, trägt die Isolierdüse auf einem axial erstreckten Abschnitt ihrer Aussenseite eine elektrisch leitende Abschirmung. Im Überdruckventil gegebenenfalls verwendete metallene Bauteile und im Entlastungskanal oder in anderen Hohlräumen der Isolierdüse gegebenenfalls noch vorhandene heisse Lichtbogengase beeinträchtigen dann die dielektrische Festigkeit der Isolierdüse nicht.
  • Der Druck des Lichtbogengases in der Isolierdüse kann auch dadurch begrenzt werden, dass der Abströmabschnitt eine Öffnung enthält, die in einen rohrförmigen Kontaktträger eines mit der Isolierdüse starr verbundenen Lichtbogenkontakts eingeformt und unterhalb eines Grenzwertes des Löschgasdrucks mit einem auf Differenzdruck ansprechenden, beweglichen Ventilkörper des Überdruckventils verschlossen ist.
  • Ist die Öffnung an der Einmündung des Heizkanals ins Heizvolumen angeordnet und verbindet sie bei geöffnetem Überdruckventil das Heizvolumen mit dem Expansionsraum, so wird ein überwiegend axial aus dem Heizkanal tretender Strahl heissen Lichtbogengases an der Öffnung umgelenkt und in radialer Richtung durch die als Abströmabschnitt des Entlastungskanals wirkende Öffnung in den vom rohrförmigen Kontaktträger radial begrenzten Teil des Expansionsraums geführt.
  • Mit Vorteil ist der Ventilkörper als axial ausgerichtete Hülse ausgebildet und mit dem Differenzdruck zwischen Heizkanal und Heizvolumen oder zwischen Heizvolumen und Expansionsraum oder einem Kompressionsraum belastbar. Es reicht dann ein kleiner Differenzdruck aus, um die Hülse axial zu verschieben und um so mit geringer Kraft und mit kurzer Ansprechzeit das Überdruckventil anzusteuern, wodurch nach Erreichen des Ansprechdrucks auch kurzzeitig das Eindringen von heissem Lichtbogengas ins Heizvolumen verhindert wird.
  • Ein für eine sichere Ansteuerung des Überdruckventils ausreichend hoher Differenzdruck steht dann zur Verfügung, wenn der Ventilkörper als radial verschiebbares Teil ausgebildet und mit dem Differenzdruck zwischen Lichtbogenzone und Heizvolumen, zwischen Heizvolumen und Expansionsraum oder zwischen Lichtbogenzone und Expansionsraum belastbar ist..
  • Eine Druckentlastung der Lichtbogenzone und damit auch des Heizvolumens wird auch dadurch erreicht, dass der Entlastungskanal von der Lichtbogenzone durch einen von einer Hilfsdüse und dem Lichtbogenkontakt begrenzten, axial erstreckten Abschnitt des Entlastungskanals und den als Öffnung des Kontaktträgers ausgebildeten Abströmabschnitt in den Expansionsraum geführt ist, und dass der Ventilkörper als axial ausgerichtete Hülse ausgebildet und mit dem Differenzdruck zwischen dem axial erstreckten Kanalabschnitt des Entlastungskanals und dem Heizvolumen, einem Kompressionsraum oder dem Expansionsraum belastbar ist.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigen die Figuren 1 bis 13 sieben verschiedene Ausführungsformen des Hochspannungs-Leistungsschalters nach der Erfindung, von denen
    die Figuren 1, 4, 7, 9, 10, 11 und 13 jeweils eine Aufsicht auf einen axial geführten Schnitt durch einen oberhalb einer Achse gelegenen Teil einer von sieben Ausführungsformen des Schalters beim Ausschalten zeigen,
    die Figuren 2, 5, 8 und 12 der Reihe nach jeweils eine der Ausführungsformen des Schalters nach den Figuren 1, 4, 7 und 11 beim Begrenzen eines Überdrucks während des Ausschaltens zeigen, und
    die Fig. 3 bzw. 6 eine Aufsicht auf einen längs III - III bzw. VI - VI geführten Schnitt durch den Schalter nach Fig.1 bzw. 4 zeigt..
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In allen Figuren beziehen sich gleiche Bezugszeichen auf gleichwirkende Teile. Die meisten dieser Teile sind in Fig.1 mit einem Bezugszeichen versehen. In den nachfolgenden Figuren 2 bis 13 sind die Bezugszeichen teilweise weggelassen. Die in den Figuren dargestellten sieben Ausführungsformen des Hochspannungs-Leistungsschalters nach der Erfindung enthalten jeweils ein mit einem komprimierten Isoliergas, etwa auf der Basis von Schwefelhexafluorid, Stickstoff, Sauerstoff oder Kohlendioxid oder von Mischungen dieser Gase untereinander, beispielsweise Luft, gefülltes Löschkammergehäuse 1 sowie eine vom Löschkammergehäuse 1 aufgenommene Kontaktanordnung 2. Von der während eines Abschaltvorgangs dargestellte Kontaktanordnung 2 sind zwei Lichtbogenkontakte 3, 4 dargestellt, von denen der als Düsenrohr ausgebildete Lichtbogenkontakt 3 längs einer Achse 5 bewegbar angeordnet und der Lichtbogenkontakt 4 feststehend im Gehäuse 1 gehalten ist. Der Lichtbogenkontakt 4 muss nicht notwendigerweise feststehend, er kann auch beweglich ausgebildet sein. Die beiden Lichtbogenkontakte 3, 4 sind von einer Isolierdüse 6 und einem Heizvolumen 7 zum Speichern von Löschgas koaxial umfasst. Das Heizvolumen 7 ist nach Art eines Torus mit einem rechteckigen Querschnitt in Umfangsrichtung ausgeführt. Bei einem für Nennspannungen von typischerweise 200 bis 300 kV und für einen Nenn-Kurzschlussausschaltstrom von typischerweise 50 bis 70 kA bestimmten Schalter kann das Heizvolumen 7 im allgemeinen ca. 1 bis 2 Liter unter Druck stehendes Löschgas aufnehmen.
  • In der nicht dargestellten Einschaltposition der Kammer ist das linke Ende des Lichtbogenkontakts 4 in stromleitender Weise in das rechte Ende des rohrförmig ausgebildeten Lichtbogenkontakts 3 eingeschoben. Beim Ausschalten trennen sich die beiden Lichtbogenkontakte 3, 4 voneinander und bildet sich hierbei ein auf den beiden Enden der Lichtbogenkontakte fussender Lichtbogen 8, der in einer Lichtbogenzone 9 brennt. Die Lichtbogenzone 9 ist von den beiden Lichtbogenkontakten 3, 4 axial und von der Isolierdüse 6 und einer Isolierhilfsdüse 11 radial begrenzt. Die Lichtbogenzone 9 kommuniziert über einen Heizkanal 10 mit dem Heizvolumen 7. Der Heizkanal 10 ist zwischen der Isolierdüse 6 und der Isolierhilfsdüse 11 teilweise axial geführt und mündet an einer Öffnung 12 ins Heizvolumen 7.
  • In einer Halbwelle des abzuschaltenden Stroms ist der Druck in der Lichtbogenzone 9 im allgemeinen grösser als im Heizvolumen 7. Der Heizkanal 10 führt dann einen von der Energie des Lichtbogens 8 gebildeten Lichtbogengasstrom 13, der über die Öffnung 12 ins Heizvolumen 7 eintritt. Lässt die Heizwirkung des Lichtbogens 8 bei Annäherung an den Nulldurchgang des Stroms nach, so erfolgt eine Strömungsumkehr. Im Heizvolumen 7 gespeichertes Löschgas 14 strömt durch die Öffnung 12 in den Heizkanal 7, wird zur Lichtbogenzone 9 geführt und bebläst dort den Lichtbogen 8 mindestens solange bis dieser im Stromnulldurchgang gelöscht ist. Nach der Beblasung expandiert das Löschgas in einen durch den Behälter 1 begrenzten Expansionsraum 15.
  • Die Stärke des Lichtbogengasstroms 13 und damit des Energieflusses ins Heizvolumen 7 ist bestimmt durch die Energie des Lichtbogens 8. Typischerweise wächst der Druck des Lichtbogengases in der Lichtbogenzone 9 mit dem Quadrat des Strommaximums des Halbwelle des abzuschaltenden Stroms. Bei höchsten Kurzschlussströmen kann der Druck in der Isolierdüse 6 sehr hoch werden und kann dann zu Schäden an der Düse führen. Zudem strömt dann sehr heisses Lichtbogengas ins Heizvolumen, welches die Qualität des dort gespeicherten Löschgases wesentlich herabsetzt..
  • Um den Druck des Lichtbogengases in der Lichtbogenzone 9 und damit zugleich den Druck und die Temperatur des Löschgases im Heizvolumen 7 nach oben zu begrenzen, weist der Schalter nach der Erfindung einen in den Expansionsraum 15 mündenden Entlastungskanal 20 und ein Überdruckventil 30 auf, mit dem der Druck des Lichtbogengases 13 und damit auch der Druck des Löschgases oberhalb eines bestimmten Werts des Drucks der Lichtbogengases 13 in der Lichtbogenzone 9 resp. des Löschgases 14 im Heizvolumen 7 durch Öffnen des Entlastungskanals 20 begrenzt wird.
  • Bei allen Ausführungsformen erfolgt die Druckentlastung aus der Lichtbogenzone 9 und/oder aus dem Heizvolumen 7 durch einen in radialer Richtung erstreckten Abströmabschnitt 21 des Entlastungskanals 20. Da so der Druck der Lichtbogengase 13 im Lichtbogenraum 9 unterhalb eines Druckgrenzwertes gehalten wird, kann die Isolierdüse, deren Länge in axialer Richtung proportional dem maximal wirkenden Druck zu dimensionieren ist, in vorteilhafter Weise eine kurze Baulänge aufweisen. Zudem werden so die Isolierdüse 6 und das Heizvolumen 7 vor übermässiger thermischer und mechanischer Belastung durch das heisse Lichtbogengas 13 geschützt. Ausserdem wird so im Heizvolumen 7 ein Löschgas 14 guter Qualität erreicht, da durch das Begrenzen des Drucks des Lichtbogengases 13 in der Lichtbogenzone 9 oberhalb eines Grenzwerts des Gasdrucks übermässig heisses und hoch komprimiertes Lichtbogengas vom Heizvolumen weitgehend ferngehalten wird. Unterhalb des Druckgrenzwertes kann dann weiterhin eine axial ausgerichtete Strömung von heissem Lichtbogengas 13 ins Heizvolumen 7 eintreten, welche sich mit dort bereits vorhandenem kühlem Isoliergas zum Löschgas 14 vermischt. Beim Erreichen oder Überschreiten des Druckgrenzwerts, wird das axial ins Heizvolumen eintretende heisse Lichtbogengas 13 radial aus dem Heizvolumen 7 entfernt. Eine durch das axial einströmende heisse Lichtbogengas unterhalb des Druckgrenzwertes hervorgerufene Zirkulation des Löschgases 14 im Heizvolumen hört dann auf. Die Temperatur des im Heizvolumen bereitgestellten Löschgases 14 bleibt daher niedrig, so dass seine gute Qualität auch beim Auftreten besonders leistungsstarker Schaltlichtbögen beibehalten wird.
  • Bei der Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalters nach den Figuren 1 bis 3 wird die in radialer Richtung erfolgende Druckentlastung dadurch erreicht, dass der Abströmabschnitt 21 von der zylinderförmig ausgebildeten und axial erstreckten Engstelle 16 der Isolierdüse 6 abzweigt. Ersichtlich schliesst an den Abströmabschnitt 21 ein in der Isolierdüse 6 axial geführter Abschnitt 22 des Entlastungskanals 20 an, der unterhalb des Druckgrenzwertes des Lichtbogengases 13 mit dem Überdruckventil 30 verschlossen ist. Das Überdruckventil 30 weist einen mit einer vorgespannten Rückstellfeder 32 belasteten, ringscheibenförmigen Ventilkörper 31 auf, der in einer an den Kanalabschnitt 22 sich anschliessenden, axial ausgerichteten Ausnehmung der Isolierdüse 6 entgegen der Kraft der Feder 32 verschiebbar gelagert ist.
  • Beim Abschalten kleiner Ströme (typischerweise höchstens ca. 5 bis ca. 15% des maximal zulässigen Kurzschlussabschaltstroms) bzw. mittlerer Ströme (typischerweise zwischen mindestens ca. 5 bis ca. 15% und ca 30 bis ca. 60% des maximal zulässigen Kurzschlussabschaltstroms) reicht der vorwiegend durch Aufheizen des Isoliergases und Freisetzen von Gasen aus dem Material der Isolierdüse erzeugte Druck des Lichtbogengases 13 nicht aus, um das Überdruckventil 30 zu öffnen Gemäss Fig.1 wird ein Teil des Gases 13 durch den Heizkanal ins Heizvolumen 7 geführt und vermischt sich dort mit kühlem Isoliergas unter Bildung von komprimiertem Löschgas 14. Nähert sich der abzuschaltenden Strom einem Nulldurchgang, so strömt das Löschgas 14 aus dem Heizvolumen 7 über den Heizkanal 10 in die Lichtbogenzone 9 und bebläst den Schaltlichtbogen 8 über den Nulldurchgang hinaus, bis der Strom definitiv unterbrochen ist.
  • Beim Abschalten eines grossen Stroms (typischerweise mindestens ca 30 bis ca 60% des maximal zulässigen Kurzschlussabschaltstroms) kann der Druck des Lichtbogengases 13 in der Lichtbogenzone 9 so gross werden (typische Werte sind 30 bis 150 bar), dass das Überdruckventil 30 öffnet und ein Teil des heissen Lichtbogengases 13 radial aus der Lichtbogenzone 9 entfernt wird und über den Entlastungskanal 20 und das geöffnete Überdruckventil 30 in den Expansionsraum 15 strömt (Fig.2). Da sich der Schaltlichtbogen 8 ersichtlich über die gesamte Länge der Düsenengstelle 16 erstreckt, bilden sich rechts und links des Abströmquerschnitts 21 in der Düsenengstelle zwei (ringförmig um die Achse 5 erstreckte) Staupunkte S1 und S2 der Lichtbogengasströmung 13 aus, die mit einer zwischen den beiden Staupunkten gelegenen Teilströmung durch den Abströmabschnitt 21 des geöffneten Entlastungskanals 20 in den Expansionsraum 15 entweicht. Durch die Bildung der zwei Staupunkte wird der Gasdruck in der Isolierdüse 6 praktisch verzögerungsfrei reduziert und werden so die Isolierdüse 6 und dementsprechend auch das Heizvolumen 7 sehr schnell vor unzulässig hoher mechanischer und thermischer Belastung durch heisses Lichtbogengas 13 geschützt. Um eine im allgemeinen ausreichend starke Reduktion des Gasdrucks zu erreichen, ist der Strömungsquerschnitt des Abströmabschnitts 21 gleich oder grösser als der Strömungsquerschnitt der Engstelle 16. Durch Anordnen des Abströmabschnitts 21 in der Mitte der Engstelle 16 kann eine besonders grosse Reduktion des Gasdrucks in der Lichtbogenzone 9 von bis zu 50% erreicht werden.
  • Im Entlastungskanal 20 oder in anderen Hohlräumen der Isolierdüse 6 noch vorhandenes heisses Lichtbogengas oder im Überdruckventil verwendete metallene Bauteile können die dielektrische Festigkeit der Isolierdüse 6 gegebenenfalls herabsetzen Daher trägt die Isolierdüse 6 auf einem axial erstreckten Abschnitt ihrer Aussenseite eine elektrisch leitende Abschirmung 40, die das bei einem Schaltvorgang wirkende elektrische Feld in der Isolierdüse 6 homogenisiert und deren radiale Komponente abschirmt.
  • Aus Fig.3 ist ersichtlich, dass der Entlastungskanal mehrere, hier vier, in Umfangsrichtung gleichmässig um die Achse verteilt angeordnete, axial erstreckte Kanalabschnitte 22 aufweist. Hierdurch werden ein für eine ausreichend hohe Druckabsenkung geeignet dimensionierter Strömungsquerschnitt des Entlastungskanals und eine hohe mechanische Festigkeit der Isolierdüse 6 errecht Aus Fig.3 ist auch ersichtlich, dass in fertigungstechnisch günstiger Weise der Ventilkörper 31 als flacher Ring ausgebildet ist.
  • Bei der Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalters nach den Figuren 4 bis 6 erfolgt die radiale Druckentlastung ebenfalls in der Engstelle 16 der Isolierdüse 6. Jedoch weist nun der Abströmabschnitt 21 keinen konstanten Strömungsquerschnitt auf, sondern ist in Funktion des Drucks des in der Lichtbogenzone 9 gebildeten Lichtbogengases oberhalb eines Grenzwerts des Lichtbogengasdrucks veränderlich, Wie den Figuren 4 bis 6 zu entnehmen ist, gehört der Abströmabschnitt 21 nun zum Überdruckventil 30 und ist daher wie dieses in die Isolierdüse 6 integriert.. Der Ventilkörper 31 wird von einem ringförmigen Teil der Isolierdüse gebildet, welches die Engstelle 16 der Düse 6 umfasst. Am Ventilkörper 31 sind mehrere, hier vier, radial nach aussen erstreckte Gleitkörper 33 angebracht, die jeweils in einem von mehreren, hier vier, in Umfangsrichtung gegeneinander gleichmässig versetzt angeordneten, axial erstreckten Führungskanälen 34 gelagert und über mehrere Federn 32 mit Rückstellkraft beaufschlagt sind.
  • Die Federn 32 sind so eingestellt, dass oberhalb eines vorgegebenen Wert des Drucks des Lichtbogengases 13 der mit dem Druck des Lichtbogengases 13 belastete Ventilkörper 31 unter Bildung des radialen Abströmabschnitts 21 nach rechts verschoben wird und die Führungskanäle 34 freigibt. Wie aus Fig.5 ersichtlich ist, kann dann das Lichtbogengas 13 über den Abströmabschnitt 21, die Führungskanäle 34 und den Kanalabschnitt 22 in den Expansionsraum 15 abströmen.
  • Bei der Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalters gemäss den Figuren 7 und 8 bildet der Abströmabschnitt 21 einen in die Lichtbogenzone 13 übergehenden, kreisringförmigen Mündungsabschnitt des Heizkanals 10. Der Abströmabschnitt 21 weist ersichtlich konstanten Strömungsquerschnitt auf und ist über den axial erstreckten Abschnitt 22 bzw mehrere axial erstreckte Abschnitte 22 des Entlastungskanals 20 und das Überdruckventil 30 mit dem Expansionsraum 15 verbindbar. Beim Ansprechen des Überdruckventils 30 (Fig.8) fliesst das heisse Lichtbogengas 13 auch über den Mündungsabschnitt 21 des Heizkanals 7, den mindestens einen axial erstreckten Abschnitt 22 und das nun geöffnete Überdruckventil 30 in den Expansionsraum 15 ab Bei dieser Ausführungsform wird der Druck des Lichtbogengases 13 in der Lichtbogenzone 9 nicht so stark reduziert wie bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen, jedoch ist diese Ausführungsform leicht zu fertigen und ermöglicht den Transport des gesamten zwischen dem Staupunkt der Isolierhilfsdüse 11 und dem Staupunkt der Isolierdüse 6 gebildeten Lichtbogengases 13 durch den Entlastungskanal 20, falls der Druck des Löschgases im Heizvolumen 7 höher ist als der Druck des Lichtbogengases 13 im Lichtbogenraum 9.
  • Auch bei der Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalters gemäss Fig.9 bildet der Abströmabschnitt 21 den in die Lichtbogenzone 13 übergehenden Mündungsabschnitt des Heizkanals 10, jedoch weist der Abströmabschnitt 21 nun oberhalb eines Grenzwerts des Lichtbogengasdrucks einen in Funktion des Lichtbogengasdrucks veränderlichen Stömungsquerschnitt auf. Entsprechend der Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalters gemäss den Figuren 4 bis 6 ist der Abströmabschnitt 21 nun Teil des Überdruckventils 30 und ist daher wie dieses in die Isolierdüse 6 integriert.
  • Bei den drei Ausführungsformen des erfindungsgemässen Schalters gemäss den Figuren 10 bis 13 enthält der Abströmabschnitt 21 eine Öffnung, die in einen rohrförmigen Kontaktträger des mit der Isolierdüse 6 starr verbundenen Lichtbogenkontakts 3 eingeformt ist. Unterhalb eines Grenzwertes des Löschgasdrucks ist die Öffnung mit einem auf Differenzdruck ansprechenden, beweglichen Ventilkörper 31 des Überdruckventils 30 verschlossen..
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist der Entlastungskanal 20 von der Lichtbogenzone 9 durch einen von der Hilfsdüse 11 und dem Lichtbogenkontakt 3 begrenzten, axial erstreckten Abschnitt 23 des Entlastungskanals 20 und den als Öffnung des Kontaktträgers ausgebildeten Abströmabschnitt 21 in den Expansionsraum 15 geführt. Der Ventilkörper 31 ist als axial ausgerichtete Hülse ausgebildet und ist mit dem Differenzdruck zwischen dem Kanalabschnitt 23 und einem Kolben-Zylinder-Kompressionsraum 50 zur Erzeugung einer geringen Zusatzmenge an Löschgas belastbar.. Ein ausreichend hoher Differenzdruck steht auch dann an der Hülse resp. dem Ventilkörper 31 an, wenn die Hülse 31 durch den Raum 50 hindurch in den Expansionsraum 15 oder lediglich ins Heizvolumen 7 geführt ist.
  • Bei der Ausführungsform nach den Figuren 11 und 12 ist die Öffnung 21 an der Einmündung 12 des Heizkanals 10 ins Heizvolumen 7 angeordnet. Bei geöffnetem Überdruckventil 30 (Fig.12) ist dann das Heizvolumen 7 mit dem Expansionsraum 15 verbunden. Ein überwiegend axial aus dem Heizkanal 10 tretender Strahl heissen Lichtbogengases 13 wird dann bei geöffnetem Ventil 30 an der Öffnung 21 umgelenkt und in radialer Richtung durch die als radialer Abströmabschnitt 21 des Entlastungskanals wirkende Öffnung in den vom rohrförmigen Kontaktträger des Lichtbogenkontakts 3 radial begrenzten Teil des Expansionsraums 15 geführt. Es wird so durch radiales Abströmen erreicht, dass oberhalb eines vorgegebenen Grenzwertes des Löschgasdrucks einerseits eine heisse Lichtbogengasströmung 13 vom Inneren des Heizvolumens 7 weitgehend ferngehalten und die Qualität des dort bereits vorhandenen Löschgases hoch gehalten wird und andererseits der Druck in der Lichtbogenzone begrenzt wird..
  • Ersichtlich ist der Ventilkörper 31 als axial ausgerichtete Hülse ausgebildet. Es können daher - wie dargestellt- leicht mehrere Öffnungen im Kontaktträger des Lichtbogenkontakts 3 vorhanden sein, welche den Abströmabschnitt 21 bilden und für ein gleichmässiges Abströmen der Lichtbogengase 13 sorgen. Der das Öffnen des Überdruckventils 30 hervorrufende Differenzdruck wirkt ersichtlich zwischen dem Heizvolumen 7 und dem Kolben- Zylinder-Kompressionsraum 50, in den die Hülse 21 in gasdichter Weise geführt ist Eine vergleichbare Steuerwirkung der Hülse 21 wird auch erreicht, wenn sie vom Heizvolumen 7 durch den Kolben-Zylinder-Kompressionsraum 50 hindurch in den Expansionsraum geführt ist oder wenn sie vom Heizkanal 10 lediglich ins Heizvolumen 7 oder durchs Heizvolumen hindurch in den Kompressionsraum 50 und gegebenenfalls durch diesen hindurch in den Expansionsraum 15 geführt ist.
  • Alternativ kann der Ventilkörper 31 auch als radial verschiebbares Teil ausgebildet sein, wie dies aus Fig.13 ersichtlich ist. Der Differenzdruck zwischen Heizvolumen 7 und Expansionsraum 15 wirkt bei dieser Ausführungsform des erfindungsgemässen Schalters auf den Ventilkörper 31. Bei entsprechender Anordnung des Ventilkörpers 31 kann auch der Differenzdruck zwischen Lichtbogenzone 9 und Expansionsraum 15 oder zwischen Heizvolumen 7 und Expansionsraum 15 den Ventilkörper 31 radial belasten.. Im Unterschied zur Ausführungsform nach den Figuren 11 und 12 wird für jede Öffnung 21 im Kontaktträger des Lichtbogenkontakts 3 als beweglicher Ventilkörper 31 ein separat anzusteuerndes Teil des Überdruckventils 30 benötigt.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Löschkammergehäuse
    2
    Kontaktanordnung
    3, 4
    Lichtbogenkontakte
    5
    Achse
    6
    Isolierdüse
    7
    Heizvolumen
    8
    Schaltlichtbogen
    9
    Lichtbogenzone
    10
    Heizkanal
    11
    Isolierhilfsdüse
    12
    Mündungsöffnung
    13
    Lichtbogengas
    14
    Löschgas
    15
    Expansionsraum
    16
    Engstelle
    20
    Entlastungskanal
    21
    Abströmabschnitt
    22, 23
    Kanalabschnitte
    30
    Überdruckventil
    31
    Ventilkörper
    32
    Druckfeder
    33
    Gleitkörper
    34
    Führungskanal
    40
    Abschirmung
    50
    Kompressionsraum

Claims (18)

  1. Gasisolierter Hochspannungs-Leistungsschalter mit
    zwei längs einer Achse (5) relativ zueinander beweglichen Lichtbogenkontakten (3, 4),
    einer Isolierdüse (6),
    einem Heizvolumen (7) zur Aufnahme von Löschgas (14), dessen Druck durch die Energie eines beim Öffnen des Schalters gebildeten und Lichtbogengas (13) erzeugenden Schaltlichtbogens (8) bestimmt ist, einem Heizkanal (10), der eine von den beiden Lichtbogenkontakten (3, 4) axial und der Isolierdüse (6) radial begrenzte Lichtbogenzone (9) mit dem Heizvolumen (7) verbindet und axial ausgerichtet ins Heizvolumen (7) mündet,
    einem Expansionsraum (15), in den das Löschgas (14) beim Ausschalten nach einer Beblasung des Schaltlichtbogens (8) expandiert,
    einem in den Expansionsraum (15) mündenden Entlastungskanal (20), und
    einem Überdruckventil (30) zum Begrenzen des Drucks des Löschgases (14) durch Öffnen des Entlastungskanals (20),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskanal (20) einen in radialer Richtung erstreckten Abströmabschnitt (21) aufweist.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmabschnitt (21) von einer zylinderförmig ausgebildeten und axial erstreckten Engstelle (16) der Isolierdüse (6) abzweigt.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungsquerschnitt des Abströmabschnitts (21) gleich oder grösser als der Strömungsquerschnitt der Engstelle (16) ist.
  4. Schalter nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmabschnitt (21) in der Mitte der Engstelle (16) angeordnet ist.
  5. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmabschnitt (21) Teil des Heizkanals (10) ist
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Abströmabschnitt (21) mindestens ein axial erstreckter Abschnitt (22) des Entlastungskanals (20) anschliesst, und dass ein ringförmig ausgebildeter Ventilkörper (31) des Überdruckventils (30) verschiebbar im axial erstreckten Kanalabschnitt (22) gelagert ist.
  7. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmabschnitt (21) in Funktion des Drucks des in der Lichtbogenzone (9) gebildeten Lichtbogengases (13) oberhalb eines Grenzwerts des Lichtbogengasdrucks veränderlich ist.
  8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (31) Teil der Isolierdüse (7) ist und von einem axial erstreckten Abschnitt der Düsenengstelle (16) gebildet ist.
  9. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper Teil der Isolierdüse (6) ist und die Düsenengstelle (16) bildet.
  10. Schalter nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass am Ventilkörper (31) mindestens zwei radial nach aussen erstreckte Gleitkörper (33) angebracht sind, die jeweils in einer von zwei in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordneten, axial ausgerichteten Führungskanälen (34) gelagert und mit Rückstellkraft beaufschlagt sind.
  11. Schalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmabschnitt (21) konstanten Strömungsquerschnitt aufweist.
  12. Schalter nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskanal (20) mehrere in Umfangsrichtung gleichmässig um die Achse (5) verteilt angeordnete, axial erstreckte Kanalabschnitte (22) aufweist.
  13. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierdüse (6) eine elektrisch leitende Abschirmung (40) trägt..
  14. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abströmabschnitt (21) eine Öffnung enthält, die in einen rohrförmigen Kontaktträger eines mit der Isolierdüse (6) starr verbundenen Lichtbogenkontakts (3) eingeformt und unterhalb eines Grenzwertes des Löschgasdrucks mit einem auf Differenzdruck ansprechenden, beweglichen Ventilkörper (31) des Überdruckventils (30) verschlossen ist.
  15. Schalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (21) an der Einmündung (12) des Heizkanals (10) ins Heizvolumen (7) angeordnet ist und bei geöffnetem Überdruckventil (30) das Heizvolumen (7) mit dem Expansionsraum (15) verbindet.
  16. Schalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (31) als axial ausgerichtete Hülse ausgebildet und mit dem Differenzdruck zwischen Heizkanal (10) und Heizvolumen (7) oder zwischen Heizvolumen (7) und Expansionsraum (15) oder einem Kompressionsraum (50) belastbar ist.
  17. Schalter nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (31) als radial verschiebbares Teil ausgebildet und mit dem Differenzdruck zwischen Lichtbogenzone (9) und Heizvolumen (7), zwischen Heizvolumen (7) und Expansionsraum (15) oder zwischen Lichtbogenzone (9) und Expansionsraum (15) belastbar ist.
  18. Schalter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Entlastungskanal (20) von der Lichtbogenzone (9) durch einen von einer Hilfsdüse (11) und dem Lichtbogenkontakt (3) begrenzten, axial erstreckten Abschnitt (23) des Entlastungskanals (20) und den als Öffnung des Kontaktträgers ausgebildeten Abströmabschnitt (21) in den Expansionsraum(15) geführt ist, und dass der Ventilkörper (31) als axial ausgerichtete Hülse ausgebildet und mit dem Differenzdruck zwischen dem axial erstreckten Kanalabschnitt (23) des Entlastungskanals (20) und dem Heizvolumen (7), einem Kompressionsraum (50) oder dem Expansionsraum (15) belastbar ist.
EP07821371A 2007-10-16 2007-10-16 Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal Not-in-force EP2198443B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2007/061005 WO2009049669A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2198443A1 EP2198443A1 (de) 2010-06-23
EP2198443B1 true EP2198443B1 (de) 2011-02-02

Family

ID=39686014

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07821371A Not-in-force EP2198443B1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8148660B2 (de)
EP (1) EP2198443B1 (de)
CN (1) CN101828242B (de)
AT (1) ATE497633T1 (de)
DE (1) DE502007006438D1 (de)
WO (1) WO2009049669A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008039813A1 (de) * 2008-08-25 2010-03-04 Siemens Aktiengesellschaft Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltstrecke
CN102449717B (zh) * 2009-03-30 2015-08-19 Abb研究有限公司 断路器
US9035211B2 (en) 2011-07-20 2015-05-19 Pennsylvania Breaker, Llc Gas blast interrupter
US9064659B2 (en) * 2013-03-12 2015-06-23 Sensata Technologies Massachusetts, Inc. Circuit interruption device with constrictive arc extinguishing feature
WO2014142942A1 (en) * 2013-03-15 2014-09-18 Schneider Electric USA, Inc. Arc-resistant pressure damper panel
WO2015028264A2 (de) * 2013-08-28 2015-03-05 Abb Technology Ag Gasisolierter hochspannungsschalter
WO2015185095A1 (en) * 2014-06-02 2015-12-10 Abb Technology Ag High voltage puffer breaker and a circuit breaker unit comprising such a puffer breaker
US9343252B2 (en) 2014-08-27 2016-05-17 Eaton Corporation Arc extinguishing contact assembly for a circuit breaker assembly
US9305726B2 (en) 2014-08-27 2016-04-05 Eaton Corporation Arc extinguishing contact assembly for a circuit breaker assembly
EP3284098B2 (de) * 2015-04-13 2022-10-05 Hitachi Energy Switzerland AG Vorrichtung zur ausschliesslichen unterbrechung von nicht-kurzschlussströmen, insbesondere trennschalter oder erdungsschalter
DE102016105539A1 (de) * 2016-03-24 2017-09-28 Abb Schweiz Ag Elektrische Leistungsschaltvorrichtung
EP3407370B1 (de) * 2017-05-24 2020-04-01 General Electric Technology GmbH Druckgasschalter mit optimierter gasspeicherkammer
EP3503153B1 (de) * 2017-12-22 2021-09-01 ABB Power Grids Switzerland AG Gasisolierter hoch- oder mittelspannungsleistungsschalter
EP3576125B1 (de) * 2018-05-30 2021-02-17 ABB Power Grids Switzerland AG Hochspannungsleistungsschalter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3265381D1 (en) * 1981-06-12 1985-09-19 Bbc Brown Boveri & Cie High-voltage power circuit breaker
JPS58108624A (ja) * 1981-12-22 1983-06-28 三菱電機株式会社 パツフア−形ガスしや断器
FR2596575B1 (fr) * 1986-03-26 1988-05-20 Alsthom Disjoncteur a gaz dielectrique sous pression
DE4412249A1 (de) 1994-04-06 1995-10-12 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Heizraum und einem Kompressionsraum
DE19629475A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Siemens Ag Druckgasleistungsschalter
FR2751782B1 (fr) * 1996-07-23 1998-08-28 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur a haute tension a auto-soufflage d'arc
DE19859764A1 (de) * 1998-12-23 2000-06-29 Abb Research Ltd Selbstblasschalter
DE502004004571D1 (de) * 2004-06-07 2007-09-20 Abb Technology Ag Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US20100219161A1 (en) 2010-09-02
CN101828242A (zh) 2010-09-08
DE502007006438D1 (de) 2011-03-17
ATE497633T1 (de) 2011-02-15
CN101828242B (zh) 2013-03-13
WO2009049669A1 (de) 2009-04-23
US8148660B2 (en) 2012-04-03
EP2198443A1 (de) 2010-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2198443B1 (de) Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal
EP1843376B1 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen veränderbarer Grösse
EP2126947B1 (de) Druckgasschalter mit einer radialen durchströmöffnung
EP1826792B1 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von schaltlichtbogenerzeugtem Löschgas
EP0175954B1 (de) Druckgasschalter
DE19816505A1 (de) Leistungsschalter
EP2343721A1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
EP0836209B1 (de) Leistungsschalter
EP3469618B1 (de) Unterbrechereinheit für einen leistungsschalter
EP2686859B1 (de) Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter
EP2387057B1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE1194949B (de)
DE102008039813A1 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einer Schaltstrecke
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
WO2009124582A1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
EP3039703B1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
CH640977A5 (de) Stromkreisunterbrecher.
EP0456139B1 (de) Kompressionsschalter
DE2801979A1 (de) Trennschalter mit selbstbeblasung
DE102009009450A1 (de) Schaltgeräteanordnung
EP0817228A2 (de) Leistungsschalter
EP1780741B1 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas
EP3803931B1 (de) Gasisolierter schalter
EP1796119A1 (de) Schaltkammer für einen Hochspannungsschalter mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Löschgas
EP1225610B1 (de) Abbrandschaltanordnung für einen Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: IORDANIDIS, ARTHOUROS

Inventor name: FRANCK, CHRISTIAN

Inventor name: SEEGER, MARTIN

Inventor name: NIEMEYER, LUTZ

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007006438

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110317

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007006438

Country of ref document: DE

Effective date: 20110317

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110202

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110503

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110502

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007006438

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB RESEARCH LTD.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111016

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111016

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110202

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 497633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20131021

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007006438

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150501