EP2686859B1 - Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter - Google Patents

Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter Download PDF

Info

Publication number
EP2686859B1
EP2686859B1 EP11708497.0A EP11708497A EP2686859B1 EP 2686859 B1 EP2686859 B1 EP 2686859B1 EP 11708497 A EP11708497 A EP 11708497A EP 2686859 B1 EP2686859 B1 EP 2686859B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit breaker
volume
valve
gas
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11708497.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2686859A1 (de
Inventor
Timo Kehr
Olaf Hunger
Jürg Nufer
Daniel Ohlsson
Navid Mahdizadeh
Javier Mantilla
Stephan Grob
Mathias-Dominic Buergler
Nicola Gariboldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Publication of EP2686859A1 publication Critical patent/EP2686859A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2686859B1 publication Critical patent/EP2686859B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/86Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid under pressure from the contact space being controlled by a valve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/901Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism making use of the energy of the arc or an auxiliary arc
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/906Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism with pressure limitation in the compression volume, e.g. by valves or bleeder openings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume

Definitions

  • the invention relates to the field of high voltage engineering and relates to a usable in the voltage range between several kV and several hundred kV, gas-insulated high-voltage circuit breaker according to the preamble of claim 1.
  • Such a switch also called gas blast switch, is used in particular in power distribution networks. It is designed in such a way that, in the event of a separation of the contacts or in the event of a short circuit, a switching arc is blown out with gas and thereby extinguished as quickly as possible.
  • the most commonly used gas for this purpose is SF 6 (sulfur hexafluoride).
  • a switch of the type mentioned is in DE 4211159 A1 and US 5589673 A described.
  • a pressure chamber in which the arc is formed valve-controlled connected to a compression chamber.
  • the compression chamber is connected via a pressure relief valve and a refill valve with a low pressure chamber.
  • the valves are annular and arranged adjacent to one another with an overlap zone.
  • the pressure relief valve is pressed on the low pressure chamber side by a spring in the direction of the compression volume against a valve holder.
  • gas can only flow from the compression volume into the low-pressure space when its pressure is greater than the spring force.
  • this construction is relatively complicated and requires many elements.
  • EP 2270828 A1 a designed as a self-inflating high-voltage circuit breaker, in which between two volumes of its extinguishing chamber, a check valve is arranged.
  • This valve has at least one metallic, flexible plate, which is movable between a valve seat and a stop of the valve within its elastic deformability.
  • the valve is designed to allow the supply of compressed, cool gas from a compression volume into a heating volume exposed to the action of arc gases when the switch is opened, but prevents hot arc gases from flowing from the heating volume into the compression volume. Therefore, a material is used for the at least one plate, which can withstand temperatures up to 2500 ° C.
  • the construction of the gas-insulated high-voltage circuit breaker of the type mentioned is to be simplified and the number of required components can be reduced.
  • the valve plate has at least one hole and at least one held on one side, depending on the pressure of the insulating gas in the compression volume elastically bendable leaf spring, which closes the hole when closing the switch and the hole opens when opening the switch and a guided through the hole flow channel for Insulating gas emerging from the compression volume is limited as soon as the pressure of the compressed insulating gas in the compression volume exceeds the value of the gas pressure in the low-pressure space by at least two bar.
  • the valve Compared to the closest prior art, in which the valve arranged between the compression volume and the low-pressure volume has two annular, overlapping valve plates and a valve spring, the valve only requires a single valve plate in the switch according to the invention. Compared to the prior art, therefore, a valve plate and a spring can be saved. Since now instead of two overlapping valve plates and a spring to be adjusted only a single valve plate is to be installed in the valve, the inventive switch can be made much easier and maintained.
  • this single valve plate has at least one hole and a hole normally closing the leaf spring, which opens only above an overpressure of two bar due to elastic bending the hole and thereby connects the compression volume with the low pressure volume, with this single valve plate not only the targeted filling of Compression volume achieved with fresh insulating gas during the closing of the switch, but at the same time a more than two bar amounting excess pressure in the compression volume is effectively limited when opening the switch.
  • the leaf spring has a relatively high spring constant and, accordingly, a strong restoring force. Therefore, it is not necessary to limit the travel of the leaf spring even when high overpressures by a fixed stop limiting the bending of the leaf spring.
  • the leaf spring can be formed by means of at least one cut in the valve plate. This section can be guided perpendicular to the surface of the valve plate. Alternatively, at least a portion of the at least one cut may be inclined relative to the surface of the valve plate. The angle of inclination should then be no more than 60 °.
  • the valve plate may be made of a spring plate, the thickness of which is selected in relation to the length of the leaf spring so that when bending the leaf spring prevents plastic deformation and the hole is released when the threshold value is exceeded.
  • the valve plate may be formed as an annular disc, and the at least one leaf spring with respect to a center of the annular disc designed as a circular section and have at least three cut into the annular disc sides, of which at least one is radially aligned and at least two are guided concentrically.
  • the annular disc may comprise a plurality of leaf springs, which are each formed with respect to the center of the annular disc as a circular section and each have at least three cut into the annular disc sides, of which at least one is radially aligned and at least two are guided concentrically, wherein each two of the leaf springs are mirror images of each other with respect to a diameter line of the annular disc are arranged.
  • the valve plate and the at least one leaf spring may be formed of a standard spring steel, which is designed as unalloyed or low-alloyed stainless steel.
  • a standard spring steel is only suitable for use at operating temperatures up to about 300 ° C.
  • Fig. 1 shows a cross section along a longitudinal axis 11 of an embodiment of a gas-insulated high-voltage circuit breaker 1 according to the invention.
  • the switch is designed as a self-blowing switch and has a non-illustrated, with an insulating gas, in particular SF 6 , filled by some bar pressure housing that a low-pressure volume 5 limited to the outside.
  • a first and right of the longitudinal axis 11 a second operating state of the switch 1 is shown, which are referred to below filling operation or overpressure operation.
  • the switch 1 has a rated current contact 2c, which is movable in the direction of the longitudinal axis 11 of the switch 1 such that it can come into contact with a rated current contact 2d. Furthermore, the switch has an arcing contact 2a, which is movable in the direction of the longitudinal axis 11 of the switch 1 such that it can come into contact with an arcing contact 2b.
  • the reference numeral 15 is a Arc, which results from the interruption of a current after the separation of the two arcing contacts 2a, 2b. When switching off an operating current, the arc 15 is usually weak. When switching off a short-circuit current but very strong arcs 15 may occur. These two options will be described in more detail later in the description, since they require a separate procedure for extinguishing the arc 15.
  • the extinguishing of the arc 15 is carried out by blowing the arc 15 burning in an arc zone 3 with an extinguishing gas which has a higher pressure than the insulating gas present in the low-pressure volume 5.
  • Extinguishing gas can be formed by the switching arc 15, the arc gases are stored in the high-current phase of the current to be disconnected in a heating volume 19 and flows at zero current through a heating channel 17 in the arc zone 3 and the arc 15 cools.
  • the heating channel 17 is typically formed between an auxiliary nozzle 16a and a main nozzle 16b.
  • Extinguishing gas can be provided when opening the switch at the same time in a compression volume 4, which is part of a driven by a drive A of the switch compression device.
  • the switch according to the invention can also be designed as a buffer switch.
  • the arc gases can then enter directly into the compression volume 4 when opening the switch from the arc zone.
  • the self-inflator shown is the heating volume 19 by means of a check valve 14 separated from the compression volume 4. Both the Doubles- and the buffer switch, however, the compression volume 4 is separated by means of a valve 6 from the low pressure volume 5.
  • the low-pressure volume 5 is generally designed as an exhaust volume, but may also have a volume separated from the exhaust volume, in which even after opening the switch fresh, is stored by exhaust gases largely free insulating gas.
  • a flow 12 When closing the switch, a flow 12 is formed, the insulating gas from the low pressure volume 5 through the valve 6 in the compression chamber 4 leads (left of the axis 11 located part of FIGS. 1 and 1a ).
  • a flow 13 forms as soon as the compression volume 4 has an overpressure of at least two bar relative to the low-pressure volume 5. This flow leads compressed, serving as quenching gas insulating gas from the compression volume 4 in the reverse direction in the low pressure volume 5 (right of the axis 11 located part of FIGS. 1 and 1a ).
  • the valve plate 9 is formed as an annular disc, which is guided around the longitudinal axis 11 of the switch 1.
  • valve plate 9 has a hole 71 and a one-sided, in Dependent on the pressure of the insulating gas in the compression volume 4 elastically bendable leaf spring 7 has.
  • the switch 1 also comprises a subelement 21 containing a piston of the compression device and an upper element 20 containing a cylinder of the compression device.
  • the upper element 20 is displaceably arranged in the direction of the longitudinal axis 11 and the subelement 21 is fixed.
  • the top element 20, to which the arcing contact 2a is attached is displaced in the direction away from the second arcing contact 2b.
  • Fig. 2 shows in the figures a to d different embodiments of the valve plate 9.
  • the valve plates 9 are each designed as an annular disc with an outer edge 18a and an inner edge 18b.
  • the shapes which result from the lines shown within the edges 18a, 18b correspond to a plurality of leaf springs 7.
  • Each leaf spring 7 is cut into the annular disc over the entire thickness of the annular disc.
  • the lines illustrate the incisions in the material of the annular disc.
  • valve plate 9 is interchangeable with another valve plate 9 of different thickness and different shaped leaf springs 7 and holes 71. This allows an adaptation of the switch 1 according to the invention to subsequently explained parameters, such as the gas flow rate and the threshold value of the overpressure.
  • the shapes of the leaf springs 7 are related to the desired maximum gas flow rate in the case of the flow 13 Fig.2 As can be seen, determines the extent of the incisions, which form the leaf springs 7, the flow cross-section of a guided through the valve plate and the flow 13 receiving flow channel. For a given size of the overpressure can be varied by suitable choice of the circumference of the leaf springs 7 or by selecting the size of the flow cross section, the gas flow rate per unit time.
  • the spring constant of the leaf spring 7 changes, wherein the leaf spring 7 preferably has the same thickness as the valve plate 9
  • a thicker leaf spring 7 causes a higher spring constant resp. a higher elastic restoring force and a thinner leaf springs 7 a lower spring constant resp. a lower elastic restoring force.
  • the spring constant or thickness of the leaf spring 7 together with the length of the leaf spring significantly determines the response of the valve 6 against the occurrence of excess pressure in the compression volume 4.
  • Beivier higher spring constant a higher pressure is required to deflect the leaf spring 7. Accordingly, a lower overpressure is needed at a lower spring rate.
  • the thickness and the length resp. Shape of the leaf spring 7 are variables by which the desired threshold value of the overpressure for the realization of the flow 13 is adjustable.
  • the maximum gas flow rate and the threshold value of the overpressure for the formation of the flow 13 in the switch 1 in the simplest manner are adjustable by the exchange of differently shaped valve plates 9.
  • the switch 1 can be designed for use as an outdoor switch or as a metal-enclosed switch.
  • FIG. 3 and 4 which is preferably formed as an annular disc valve plate 9 at least one leaf spring 7, which as a circular ring portion with respect to the center of the valve plate or annular disc with a radial Cut 72 and two concentric sections 73, 74 was cut into the valve plate or washer.
  • annular disc has three leaf springs 7.
  • each leaf spring 7 which also, as explained above, each as a circular ring sections with respect to the center of the annular disc with each pure radial 72 and two concentric sections 73, 74 were cut into the annular disc.
  • Each two of the leaf springs are arranged in mirror image to each other with respect to a diameter line 22 of the annular disc.
  • four leaf springs 7a, 7b, 7c, 7d are shown, wherein a first and a second leaf spring 7a, 7b and a third and a fourth leaf spring 7c, 7d are each arranged in mirror image to each other with respect to the diameter line 22 of the annular disc.
  • valve plate 9 in particular prevents a propeller effect, which could arise in an orientation of all spring elements in a clockwise or counterclockwise direction.
  • the opposing orientation of each two spring elements prevents the annular disc could be placed in a rotational movement during the formation of the gas flow 13.
  • an odd number of leaf springs can be selected.
  • an annular disc could after Fig. 3
  • two oppositely disposed leaf springs 7, wherein the orientation of the unassigned leaf springs would not matter because frictional forces would sufficiently counteract a remaining rotational tendency of the annular disc.
  • the check valve prevents hot arc gases flowing into the heating volume 19 from entering the compression volume 4 can.
  • the valve 6 is therefore not exposed to excessively high temperatures.
  • the valve plate 9 and accordingly also the at least one leaf spring 7 can therefore be formed from a standard spring steel.
  • Particularly suitable is a standard spring steel made of plain or low-alloy stainless steel, such as a stainless steel commercially available under the short name C60S, C75S or 51CrV4.
  • the cuts 72 to 74 are like out Figure 5 can be seen generally perpendicular to the surface of the valve plate 9. On the cutting tool no particularly high demands are made, so that then the valve plate 9 and thus the switch 1 can be made particularly economical.
  • the cuts 72 to 74 relative to the surface of the valve plate 9 can also be guided inclined.
  • the angle of inclination relative to the surface of the valve plate 9 is dimensioned so that the leaf spring 7 bend upon reaching the overpressure of at least 2 bar and the hole 71 can release.
  • the leaf spring rests with an outer edge 76 which determines its contour and has an obliquely folded edge on an inner edge 75 which determines the contour of the hole 71.
  • the inclination angle, starting from the 90 ° vertical section, is less than 60 °, typically less than 50 ° and greater than 20 °, the width of the edges 75, 76 is effectively extended and, accordingly, the leakage losses in the compression volume 4 are reduced.
  • the gas volume increases as soon as the gas in the arc zone 3 is substantially heated by an arc 15 which is produced when the arc contacts 2 a, 2 b are properly disconnected.
  • the gas pressure in the arc zone 3 remains at low arc 15, so at weak currents to be interrupted, smaller than the gas pressure in the heating volume 19. Therefore, the gas flows in this case always from the compression volume 4 into the heating volume 19 and through the Heating channel 17 in the arc zone 3, where it inflates the arc 15 in the current zero crossing.
  • the pressure in the compression volume 4 increases during the downward movement of the upper element 20 until the pressure of the compressed insulating gas in the compression space 4 exceeds the value of the gas pressure in the low-pressure space 5 by at least two bars. Above this pressure, the leaf spring 7 releases the hole 71 and then delimits a guided through the hole 71 flow channel for emerging from the compression volume 4 insulating. Upon release of the hole 71, the leaf spring 7 clamped on one side is deflected elastically downwards into the low-pressure volume 5 and thus forms the flow channel for the flow 13 directed from the compression volume 4 into the low-pressure volume. An impermissibly high overpressure in the compression space 4 is thus avoided. At the same time as well as the applied by the drive A compression work is limited.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Hochspannungstechnik und betrifft einen im Spannungsbereich zwischen mehrere kV und mehreren hundert kV einsetzbaren, gasisolierten Hochspannungs-Leistungsschalter nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Stand der Technik
  • Ein derartiger Schalter, auch Druckgasschalter genannt, kommt insbesondere in Energieverteilungsnetzen zum Einsatz. Er ist derart konzipiert, dass im Falle einer Trennung der Kontakte bzw. im Kurzschlussfall ein Schaltlichtbogen mit Gas beblasen und dadurch schnellstmöglich gelöscht wird. Das meistverwendete Gas für diesen Zweck ist SF6 (Schwefelhexafluorid).
  • Ein Schalter der eingangsgenannten Art ist in DE 4211159 A1 und US 5589673 A beschrieben. Bei diesem Schalter ist eine Druckkammer, in der der Lichtbogen entsteht, ventilgesteuert mit einem Kompressionsraum verbunden ist. Der Kompressionsraum ist über ein Überdruckventil und ein Nachfüllventil mit einem Niederdruckraum verbunden. Die Ventile sind ringförmig und aneinanderliegend mit einer Überlappungszone angeordnet. Das Überdruckventil wird niederdruckraumseitig von einer Feder in Richtung des Kompressionsvolumens gegen eine Ventilhalterung gedrückt. Gas kann also erst dann aus dem Kompressionsvolumen in den Niederdruckraum strömen, wenn sein Druck grösser als die Federkraft ist. Diese Bauweise ist jedoch relativ kompliziert und erfordert viele Elemente.
  • Ein Schalter der eingangs genannte Art ist auch in der älteren europäischen Anmeldung 09170549.1 beschrieben, deren Veröffentlichung am 23.03.2011 mit der Veröffentlichungsnummer EP 2 299 464 A1 vorgesehen ist.
  • Ferner beschreibt EP 2270828 A1 einen als Selbstblasschalter ausgeführten Hochspannungs-Leistungsschalter, bei dem zwischen zwei Volumina seiner Löschkammer ein Rückschlagventil angeordnet ist. Dieses Ventil weist mindestens ein metallenes, flexibles Plättchen auf, welches zwischen einem Ventilsitz und einem Anschlag des Ventils innerhalb seiner elastischen Verformbarkeit bewegbar ist. Das Ventil ist so ausgebildet, dass es beim Öffnen des Schalters die Zufuhr von komprimiertem, kühlem Gas aus einem Kompressionsvolumen in ein der Wirkung von Lichtbogengasen ausgesetztes Heizvolumen ermöglicht, jedoch verhindert, dass heisse Lichtbogengase aus dem Heizvolumen ins Kompressionsvolumen strömen. Daher wird für das mindestens eine Plättchen ein Material eingesetzt, das Temperaturen bis 2500°C standhalten kann.
  • Zu verweisen ist auch auf EP 1939910 A1 . Dieses Dokument offenbart einen Druckgasschalter mit mehreren, relativ zueinander beweglichen Kontakten. Um einen ersten Kontakt ist ein Blasvolumen angeordnet, welches über einen Blaskanal mit einer Lichtbogenzone verbunden ist. Das Blasvolumen ist durch ein Trennelement von einem Niederdruckraum getrennt. In dem Trennelement ist eine Durchströmöffnung vorgesehen, welche zum Gasaustausch zwischen dem Blasvolumen und dem Niederdruckraum dient.
  • Darstellung der Erfindung
  • Durch die vorliegende Erfindung soll die Bauweise des gasisolierten Hochspannungs-Leistungsschalters der eingangs genannten Art vereinfacht und die Anzahl erforderlicher Bauteile reduziert werden.
  • Der gasisolierte Schalter nach der Erfindung enthält eine von einem Antrieb des Schalters betätigte Kompressionsvorrichtung mit einem mit Isoliergas gefülltes Kompressionsvolumen, in dem das Isoliergas beim Öffnen des Schalters zu Löschgas verdichtet wird, ein mit Isoliergas gefülltes Niederdruckvolumen, und ein das Kompressions- und das Niederdruckvolumen miteinander verbindendes Ventil, durch welches beim Schliessen des Schalters Isoliergas aus dem Niederdruckvolumen in das Kompressionsvolumen strömt, und durch welches beim Öffnen des Schalters oberhalb eines Schwellwerts des Löschgasdrucks Isoliergas aus dem Kompressionsvolumen im umgekehrter Richtung ins Niederdruckvolumen strömt, wobei das Ventil folgende Elemente aufweist:
    • einen durch die Wand des Kompressionsraums geführten Ventilkörper mit einem das Kompressions- und das Niederdruckvolumen verbindenden Gasdurchlass und einem den Gasdurchlass umfassenden Ventilsitz,
    • eine vom Isoliergas betätigte, verschiebbar im Ventilkörper gelagerte Ventilplatte, welche beim Öffnen des Schalters auf dem Ventilsitz aufsitzt, sowie
    • einen in den Ventilkörper integrierten Anschlag, der die Bewegung der Ventilplatte beim Schliessen des Schalters begrenzt.
  • Die Ventilplatte weist mindestens ein Loch und mindestens eine einseitig gehaltene, in Abhängigkeit vom Druck des Isoliergases im Kompressionsvolumen elastisch verbiegbare Blattfeder auf, welche beim Schliessen des Schalters das Loch verschliesst und beim Öffnen des Schalters das Loch freigibt und einen durch das Loch geführten Strömungskanal für das aus dem Kompressionsvolumen austretende Isoliergas begrenzt, sobald der Druck des verdichteten Isoliergases im Kompressionsvolumen den Wert des Gasdrucks im Niederdruckraum um mindestens zwei bar übertrifft.
  • Verglichen mit dem nächstliegenden Stand der Technik, bei dem das zwischen Kompressionsvolumen und Niederdruckvolumen angeordnete Ventil zwei ringförmige, sich überlappende Ventilplatten und eine Ventilfeder aufweist, benötigt das Ventil beim erfindungsgemässen Schalter lediglich eine einzige Ventilplatte. Gegenüber dem Stand der Technik werden daher eine Ventilplatte und eine Feder eingespart. Da anstelle zweier sich überlappender Ventilplatten und einer zu justierenden Feder nunmehr lediglich eine einzige Ventilplatte in das Ventil einzubauen ist, kann der erfindungsgemässe Schalter wesentlich leichter gefertigt und gewartet werden. Da diese einzige Ventilplatte mindestens ein Loch und eine das Loch normalerweise verschliessende Blattfeder aufweist, die erst oberhalb eines Überdrucks von zwei bar infolge elastischer Verbiegung das Loch öffnet und dabei das Kompressionsvolumen mit dem Niederdruckvolumen verbindet, wird mit dieser einzigen Ventilplatte nicht nur das gezielte Befüllen des Kompressionsvolumens mit frischem Isoliergas während des Schliessens des Schalters erreicht, sondern wird beim Öffnen des Schalters zugleich ein mehr als zwei bar betragender Überdruck im Kompressionsvolumen wirksam begrenzt. Die Blattfeder weist eine relativ hohe Federkonstante und dementsprechend auch eine starke Rückstellkraft auf. Daher ist es nicht erforderlich, den Weg der Blattfeder selbst beim Auftreten hoher Überdrücke durch einen die Verbiegung der Blattfeder limitierenden, feststehenden Anschlag zu begrenzen.
  • Die Blattfeder kann mit Hilfe mindestens eines Schnitts in die Ventilplatte eingeformt werden. Dieser Schnitt kann senkrecht zur Oberfläche der Ventilplatte geführt sein. Alternativ kann mindestens ein Abschnitt des mindestens einen Schnitts gegenüber der Oberfläche der Ventilplatte geneigt geführt sein. Der Neigungswinkel sollte dann höchstens 60° betragen.
  • Die Ventilplatte kann aus einem Federblech gefertigt sein, dessen Dicke im Verhältnis zur Länge der Blattfeder so gewählt ist, dass beim Verbiegen der Blattfeder eine plastische Verformung vermieden und beim Überschreiten des Schwellwerts das Loch freigegeben wird.
  • Die Ventilplatte kann als Ringscheibe ausgebildet sein, und die mindestens eine Blattfeder bezüglich eines Mittelpunkts der Ringscheibe als Kreisabschnitt ausgeführt sein und mindestens drei in die Ringscheibe eingeschnittene Seiten aufweisen, von denen mindestens eine radial ausgerichtet ist und mindestens zwei konzentrisch geführt sind.
  • Die Ringscheibe kann eine Mehrzahl von Blattfedern aufweisen, welche bezüglich des Mittelpunkts der Ringscheibe jeweils als Kreisabschnitt ausgebildet sind und jeweils mindestens drei in die Ringscheibe eingeschnittene Seiten aufweisen, von denen mindestens eine radial ausgerichtet ist und mindestens zwei konzentrisch geführt sind, wobei je zwei der Blattfedern spiegelbildlich zueinander bezüglich einer Durchmesserlinie der Ringscheibe angeordnet sind.
  • Bei einem Schalter mit einem mit dem Kompressionsvolumen über ein Rückschlagventil verbundenen Heizvolumen zur Aufnahme von Lichtbogengasen kann die Ventilplatte und die mindestens eine Blattfeder aus einem Standardfederstahl gebildet sein, der als unlegierter oder niedriglegierter Edelstahl ausgeführt ist. Im Unterschied zum Stand der Technik nach EP 22 70 828 , bei dem ein zwischen Heizvolumen und Kompressionsvolumen angeordnetes Rückschlagventil eine Ventilklappe aus einem Material aufweist, das Temperaturen bis zu 2500°C standhalten kann, ist ein Standardfederstahl nur für den Einsatz bei Betriebstemperaturen bis höchsten ca. 300°C geeignet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt entlang der Längsachse einer als Selbstblasschalter ausgeführten Ausführungsform des Hochspannungs-Leistungsschalters nach der Erfindung,
    • Fig. 1a eine Vergrösserung eines ein in Fig.1 umrandet dargestellter Bereichs des Schalters nach Fig.1,
    • Figuren 2 bis 4 jeweils in Draufsicht Ausführungsformen einer Ventilplatte eines Ventils des Schalters nach Fig.1,
    • Fig. 5 eine Aufsicht in Pfeilrichtung auf einen längs IV - IV geführten Schnitt durch die Ausführungsform der Ventilplatte gemäss Fig.4, und
    • Fig. 6 eine Aufsicht in Pfeilrichtung auf einen längs IV - IV geführten Schnitt durch eine modifizierte Ausführungsform der Ventilplatte gemäss Fig.4.
  • Die in den Figuren verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Für das Verständnis der Erfindung nicht wesentliche Teile sind teilweise nicht dargestellt. Die beschriebenen Ausführungsformen stehen beispielhaft für den Erfindungsgegenstand und haben keine beschränkende Wirkung, vielmehr kann die Erfindung auch in anderer Weise innerhalb des Umfangs der Patentansprüche ausgeführt werden.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt entlang einer Längsachse 11 einer Ausführungsform eines gasisolierten Hochspannungs-Leistungsschalters 1 nach der Erfindung. Der Schalter ist als Selbstblasschalter ausgeführt und weist ein nicht dargestelltes, mit einem Isoliergas, wie insbesondere SF6, von einigen bar Druck gefülltes Gehäuse auf, dass ein Niederdruckvolumen 5 nach aussen begrenzt. Links der Längsachse 11 ist ein erster und rechts der Längsachse 11 ein zweiter Betriebszustand des Schalters 1 dargestellt, die im Folgenden Füllbetrieb bzw. Überdruckbetrieb genannt werden.
  • Der Schalter 1 verfügt über einen Nennstromkontakt 2c, welcher derart in Richtung der Längsachse 11 des Schalters 1 bewegbar ist, dass er mit einem Nennstromkontakt 2d in Berührung treten kann. Weiter verfügt der Schalter über einen Lichtbogenkontakt 2a, welcher derart in Richtung der Längsachse 11 des Schalters 1 bewegbar ist, dass er mit einem Lichtbogenkontakt 2b in Berührung treten kann. Mit dem Bezugszeichen 15 ist ein Lichtbogen bezeichnet, der beim Unterbrechen eines Stroms nach dem Trennen der beiden Lichtbogenkontakte 2a, 2b entsteht. Bei der Abschaltung eines Betriebsstroms ist der Lichtbogen 15 in der Regel schwach. Beim Abschalten eines Kurzschlussstroms können jedoch sehr starke Lichtbögen 15 auftreten. Auf diese zwei Möglichkeiten wird im weiteren Verlauf der Beschreibung näher eingegangen, denn sie erfordern eine getrennte Vorgehensweise bei der Löschung des Lichtbogens 15.
  • Die Löschung des Lichtbogens 15 erfolgt durch Beblasen des in einer Lichtbogenzone 3 brennenden Lichtbogens 15 mit einem Löschgas, das gegenüber dem im Niederdruckvolumen 5 befindlichen Isoliergas einen höheren Druck aufweist. Löschgas kann durch den Schaltlichtbogen 15 gebildet werden, dessen Lichtbogengase in der Hochstromphase des abzuschaltenden Stroms in einem Heizvolumen 19 gespeichert werden und beim Stromnulldurchgang durch einen Heizkanal 17 in die Lichtbogenzone 3 strömt und den Lichtbogen 15 kühlt. Der Heizkanal 17 ist typischerweise zwischen einer Hilfsdüse 16a und einer Hauptdüse 16b geformt. Löschgas kann beim Öffnen des Schalters zugleich auch in einem Kompressionsvolumen 4 bereitgestellt werden, das Teil einer von einem Antrieb A des Schalters betätigten Kompressionsvorrichtung ist.
  • Anstelle als Selbstblasschalter kann der erfindungsgemässe Schalter auch als Pufferschalter ausgebildet sein. Die Lichtbogengase können dann beim Öffnen des Schalters aus der Lichtbogenzone direkt ins Kompressionsvolumen 4 eintreten.
  • Bei dem in den Figuren 1 und 1a dargestellten Selbstblasschalter ist das Heizvolumen 19 mittels eines Rückschlagventils 14 vom Kompressionsvolumen 4 getrennt. Sowohl beim Selbstblas- als auch beim Pufferschalter ist jedoch das Kompressionsvolumen 4 mittels eines Ventils 6 vom Niederdruckvolumen 5 getrennt. Das Niederdruckvolumen 5 ist im allgemeinen als Auspuffvolumen ausgebildet, kann aber auch ein von Auspuffvolumen abgetrenntes Füllvolumen aufweisen, in dem auch nach dem Öffnen des Schalters frisches, von Auspuffgasen weitgehend freies Isoliergas gespeichert ist.
  • Beim Schliessen des Schalters bildet sich eine Strömung 12 aus, die Isoliergas aus dem Niederdruckvolumen 5 durch das Ventil 6 in den Kompressionsraum 4 führt (links der Achse 11 gelegener Teil der Figuren 1 und 1a). Beim Öffnen des Schalters bildet sich eine Strömung 13 aus, sobald das Kompressionsvolumen 4 gegenüber dem Niederdruckvolumen 5 einen Überdruck von mindestens zwei bar aufweist. Diese Strömung führt verdichtetes, als Löschgas dienendes Isoliergas aus dem Kompressionsvolumen 4 in umgekehrter Richtung ins Niederdruckvolumen 5 (rechts der Achse 11 gelegener Teil der Figuren 1 und 1a).
  • Aus Fig.1a ist ersichtlich, dass das Ventil 6 folgende Elemente aufweist:
    • einen durch eine Wand des Kompressionsraums 4 geführten Ventilkörper 30 mit einem das Kompressions- 4 und das Niederdruckvolumen 5 verbindenden Gasdurchlass 31 und einem den Gasdurchlass umfassenden Ventilsitz 32,
    • eine vom Isoliergas betätigte, verschiebbar im Ventilkörper 30 gelagerte Ventilplatte 9, welche beim Öffnen des Schalters auf dem Ventilsitz 32 gasdicht aufsitzt (rechte Hälfte von Fig.1a), sowie
    • einen in den Ventilkörper 30 integrierten Anschlag 8, der die Bewegung der Ventilplatte 9 beim Schliessen des Schalters nach oben begrenzt (linke Hälfte von Fig.1a) und auf der vom Ventilsitz 32 abgewandten Seite der Ventilplatte 9 angeordnet ist. Die Lage des Anschlags 8 bestimmt den maximalen Abstand, um den die Ventilplatte 9 vom Ventilsitz 32 angehoben werden kann.
  • Die Ventilplatte 9 ist ersichtlich als Ringscheibe ausgebildet, die um die Längsachse 11 des Schalters 1 geführt ist.
  • Aus Fig. 1a ist ersichtlich, dass die Ventilplatte 9 ein Loch 71 und eine einseitig gehaltene, in Abhängigkeit vom Druck des Isoliergases im Kompressionsvolumen 4 elastisch verbiegbare Blattfeder 7 aufweist.
  • Der erfindungsgemässe Schalter 1 umfasst auch ein einen Kolben der Kompressionsvorrichtung enthaltendes Unterelement 21 und ein einen Zylinder der KompressionsVorrichtung enthaltendes Oberelement 20. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Oberelement 20 in Richtung der Längsachse 11 verschiebbar angeordnet und das Unterelement 21 ist fest. Bei einer Trennung der beiden Lichtbogenkontakte 2a und 2b wird das Oberelement 20, an welchem der Lichtbogenkontakt 2a angebracht ist, in Richtung weg vom zweiten Lichtbogenkontakt 2b verschoben.
  • Fig. 2 zeigt in den Figuren a bis d verschiedene Ausführungsformen der Ventilplatte 9. In diesen Beispielen sind die Ventilplatten 9 jeweils als Ringscheibe mit einem äusseren Rand 18a und einem inneren Rand 18b ausgeführt. Die Formen, welche sich aus den innerhalb der Ränder 18a, 18b dargestellten Linien ergeben, entsprechen mehreren Blattfedern 7. Jede Blattfeder 7 ist über die gesamte Dicke der Ringscheibe in die Ringscheibe eingeschnitten. Die Linien verdeutlichen die Einschnitte in das Material der Ringscheibe.
  • Die Ventilplatte 9 ist mit einer anderen Ventilplatte 9 unterschiedlicher Dicke und verschieden geformten Blattfedern 7 und Löchern 71 austauschbar. Dies erlaubt eine Anpassung des erfindungsgemässen Schalters 1 an nachfolgend erläuterte Parameter, wie Gasdurchlassmenge und Schwellwert des Überdrucks.
  • Die Formen der Blattfedern 7 stehen im Zusammenhang mit der gewünschten maximalen Gasdurchlassmenge im Falle der Strömung 13. Wie aus Fig.2 ersichtlich, bestimmt der Umfang der Einschnitte, welche die Blattfedern 7 formen, den Strömungsquerschnitt eines durch die Ventilplatte geführten und die Strömung 13 aufnehmenden Strömungskanals. Bei gegebener Grösse des Überdrucks kann durch geeignete Wahl des Umfangs der Blattfedern 7 bzw. durch Wahl der Grösse des Strömungsquerschnitts die Gasdurchlassmenge pro Zeiteinheit variiert werden.
  • Wird die Dicke der Ventilplatte 9 variiert, so ändert sich die Federkonstante der Blattfeder 7, wobei die Blattfeder 7 bevorzugt dieselbe Dicke wie die Ventilplatte 9 aufweist Eine dickere Blattfeder 7 bewirkt eine höhere Federkonstante resp. eine höhere elastische Rückstellkraft und eine dünnere Blattfedern 7 eine niedrigere Federkonstante resp. eine niedrigere elastische Rückstellkraft. Die Federkonstante bzw. Dicke der Blattfeder 7 bestimmt zusammen mit der Länge der Blattfeder (Strecke zwischen den Ansatz am Material der Ringscheibe 9 und dem freien Ende der Feder 7) massgeblich das Ansprechverhalten des Ventils 6 gegenüber dem Auftreten von Überdruck im Kompressionsvolumen 4. Bei einer höheren Federkonstante wird ein höherer Überdruck benötigt, um die Blattfeder 7 auszulenken. Entsprechend wird bei einer niedrigeren Federkonstante ein niedrigerer Überdruck benötigt. Die Dicke und die Länge resp. Form der Blattfeder 7 sind Variable, durch welche der gewünschte Schwellwert des Überdrucks zur Realisierung der Strömung 13 einstellbar ist.
  • Man kann also eine elastische Rückstellkraft oder Federkonstante einstellen, indem eine Elastizität und/oder Form der Blattfeder 7 nach Massgabe eines vorgebbaren Schwellwerts des Überdrucks gewählt wird, und man kann eine definierten Strömungsquerschnitt durch die Ventilplatten 9 nach Massgabe einer vorgebbaren Gasdurchlassmenge wählen. Damit sind auch durch den Austausch von verschieden geformten Ventilplatten 9 die maximale Gasdurchlassmenge und der Schwellwert des Überdruck für das Zustandekommen der Strömung 13 im Schalter 1 auf einfachste Weise einstellbar.
  • Der Schalter 1 ist für den Einsatz als Freiluftschalter oder als metallgekapselter Schalter ausbildbar.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform (Figuren 3 und 4) weist die vorzugsweise als Ringscheibe ausgebildete Ventilplatte 9 mindestens eine Blattfeder 7 auf, welche als Kreisringabschnitt bezüglich des Mittelpunkts der Ventilplatte oder Ringscheibe mit einem radialen Schnitt 72 und zwei konzentrischen Schnitten 73, 74 in die Ventilplatte oder Ringscheibe eingeschnitten wurde.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 weist die Ringscheibe drei Blattfedern 7 auf.
  • In der Ausführungsform nach Fig.4 weist die Ringscheibe 9 eine gerade Anzahl, also mindestens zwei, Blattfedern 7 auf, welche ebenfalls, wie oben erläutert, jeweils als Kreisringabschnitte bezüglich des Mittelpunkts der Ringscheibe mit jeweils reinem radialen 72 und zwei konzentrischen Schnitten 73, 74 in die Ringscheibe eingeschnitten wurden. Je zwei der Blattfedern sind spiegelbildlich zueinander bezüglich einer Durchmesserlinie 22 der Ringscheibe angeordnet. In der Fig.4 sind vier Blattfedern 7a, 7b, 7c, 7d dargestellt, wobei eine erste und eine zweite Blattfeder 7a, 7b bzw. eine dritte und eine vierte Blattfeder 7c, 7d jeweils spiegelbildlich zueinander bezüglich der Durchmesserlinie 22 der Ringscheibe angeordnet sind. Diese Ausführungsform der Ventilplatte 9 verhindert insbesondere einen Propellereffekt, welcher bei einer Ausrichtung aller Federelemente im Uhrzeigersinn bzw. gegen den Uhrzeigersinn entstehen könnte. Mit anderen Worten verhindert die gegenläufige Ausrichtung von je zwei Federelementen, dass die Ringscheibe beim Ausbilden der Gasströmung 13 in eine Rotationsbewegung versetzt werden könnte.
  • Abhängig von der Dimensionierung des erfindungsgemässen Selbstblasschalters 1 kann selbstverständlich auch eine ungerade Anzahl von Blattfedern gewählt werden. Beispielsweise könnte eine Ringscheibe nach Fig. 3 auch zwei gegenläufig angeordnete Blattfedern 7 aufweisen, wobei die Ausrichtung der nicht zugeordneten Blattfedern keine Rolle spielen würde, da Reibungskräfte ausreichend einer verbleibenden Rotationstendenz der Ringscheibe entgegenwirken würden.
  • Ist der erfindungsgemässe Schalter als Selbstblasschalter ausgeführt, so verhindert das Rückschlagventil, dass ins Heizvolumen 19 einströmende, heisse Lichtbogengase ins Kompressionsvolumen 4 eintreten können. Das Ventil 6 ist daher keinen übermässig hohen Temperaturen ausgesetzt. Die Ventilplatte 9 und dementsprechend auch die mindestens eine Blattfeder 7 können daher aus einem Standardfederstahl gebildet sein. Besonders geeignet ist ein als unlegierter oder niedriglegierter Edelstahl ausgeführter Standardfederstahl, wie etwa ein im Handel unter dem Kurznamen C60S, C75S oder 51CrV4 erhältlicher Edelstahl.
  • Die Schnitte 72 bis 74 sind wie aus Fig.5 ersichtlich im allgemeinen senkrecht zur Oberfläche der Ventilplatte 9 geführt. An das Schneidewerkzeug werden keine besonders hohen Anforderungen gestellt, so dass dann die Ventilplatte 9 und damit auch der Schalter 1 besonders wirtschaftlich gefertigt werden können.
  • Wie aus Fig.6 ersichtlich, können die Schnitte 72 bis 74 gegenüber der Oberfläche der Ventilplatte 9 auch geneigt geführt sein. Der Neigungswinkel ist gegenüber der Oberfläche der Ventilplatte 9 so bemessen, dass sich die Blattfeder 7 beim Erreichen des Überdrucks von mindestens 2 bar verbiegen und das Loch 71 freigeben kann. Unterhalb dieses Druckgrenzwertes ruht die Blattfeder mit einem deren Kontur bestimmenden, schräg abgekanteten Aussenrand 76 auf einem die Kontur des Lochs 71 bestimmenden, gegenläufig geneigt ausgebildeten Innenrand 75. Ist der Neigungswinkel, ausgehend vom 90° betragenden Vertikalschnitt, kleiner 60°, typischerweise kleiner 50° und grösser 20°, so wird die Breite der Kanten 75, 76 wirksam verlängert und werden dementsprechend die Leckverluste im Kompressionsvolumen 4 reduziert. Zudem werden nicht zu vermeidende Oszillationen der Blattfedern 7 stärker gedämpft als bei der Ausführungsform nach Fig.5. Das Loch 71 kann nurmehr in einer die Ausbildung der Strömung 13 ermöglichenden Richtung definiert öffnen. Ferner kann die Blattfeder 7 jetzt auch mit einer Vorspannung beaufschlagt werden, die selbst bei relativ hohen Schwellwerten des Überdrucks, von beispielsweise 6 oder 10 bar, eine sehr schnell einsetzende Entlastung des Kompressionsvolumens 4 durch das Loch 71 ermöglicht.
  • Der erfindungsgemässe Schalter wirkt wie folgt:
    • Im geschlossenen Schalter fliesst Strom in einem die geschlossenen Kontakte 2a bis 2d enthaltenden Stromkreis. Vor einer Schalthandlung sind typischerweise alle Volumina mit dem Gas gleichen Drucks gefüllt. Druckunterschiede und Gasströmungen, wie z.B. die Strömungen 12 bzw. 13, entstehen erst durch eine Schalthandlung, also z.B. beim Öffnen des Schalters und dem damit verbundenen Trennen der Kontakte 2a bis 2d.
  • Beim Trennen des Stromkreises, d.h. bei einer Bewegung des oberen Elements 20 in Richtung der Längsachse 11 weg vom zweiten Lichtbogenkontakt 2b, werden zunächst die Nennstromkontakte 2c, 2d getrennt, wodurch der Strom vollständig in einen die Lichtbogenkontakte 2a, 2b enthaltenden Stromkreis kommutiert. Bei der weiteren Bewegung des oberen Elements 20 werden nun auch die Lichtbogenkontakte 2a, 2b getrennt und es entsteht der Lichtbogen 15. Bei der weiteren Bewegung des oberen Elements 20 wird der Lichtbogen 15 verlängert. Beim Trennen der Lichtbogenkontakte 2a, 2b wird, wie oben beschrieben, das Oberelement 20 in Richtung des feststehenden Unterelements 21 verschoben. Dadurch steigt der Gasdruck im Kompressionsvolumen 4. Sobald er höher als im Heizvolumen 19 ist, strömt Gas aus dem Kompressionsvolumen 4 durch das Rückschlagventil 14 ins Heizvolumen 19, wodurch sich der Gasdruck im Heizvolumen erhöht.
  • Auch bei schwachen Lichtbögen 15, z. B. bei Unterbrechung von Betriebsströmen, nimmt das Gasvolumen zu, sobald das Gas in der Lichtbogenzone 3 durch einen bei betriebsgemässer Trennung der Lichtbogenkontakte 2a, 2b entstehenden Lichtbogen 15 im wesentlichen aufgeheizt ist. Der Gasdruck in der Lichtbogenzone 3 bleibt jedoch bei schwachen Lichtbogen 15, also bei schwachen zu unterbrechenden Strömen, kleiner als der Gasdruck im Heizvolumen 19. Daher strömt das Gas in diesem Fall immer aus dem Kompressionsvolumen 4 ins Heizvolumen 19 und durch den Heizkanal 17 in die Lichtbogenzone 3, wo es den Lichtbogen 15 im Stromnulldurchgang bebläst.
  • Bei starken Lichtbögen 15, welche beispielsweise aufgrund eines Kurzschlusses entstehen können, heizt sich aufgrund der hohen Stromstärke des Lichtbogens 15 das Gas in der Lichtbogenzone 3 schnell auf, wodurch auch ein starker Druckanstieg im Heizvolumen 19 auftritt. Beim Nulldurchgang des Stroms fällt der Druck in der Lichtbogenzone schnell ab, wodurch ein Druckgradient zwischen Lichtbogenzone 3 und Heizvolumen 19 entsteht. Als Folge strömt Gas aus dem Heizvolumen 19 durch den Heizkanal 17 zurück in die Lichtbogenzone 3, wodurch der Lichtbogen 15 intensiv beblasen und gelöscht wird. Aufgrund des starken Druckanstiegs im Heizvolumen 19, welcher den Gasdruck im Kompressionsvolumen 4 übersteigt, schliesst das Rückschlagventil 14 und es strömt kein weiteres Gas aus dem Kompressionsvolumen 4 ins Heizvolumen 19. Der Druck im Kompressionsvolumen 4 steigt während der Abwärtsbewegung des oberen Elements 20 weiter, bis der Druck des verdichteten Isoliergases im Kompressionsraum 4 den Wert des Gasdrucks im Niederdruckraum 5 um mindestens zwei bar übertrifft. Oberhalb dieses Überdrucks gibt die Blattfeder 7 das Loch 71 frei und begrenzt dann einen durch das Loch 71 geführten Strömungskanal für aus dem Kompressionsvolumen 4 austretendes Isoliergas. Bei der Freigabe des Lochs 71 wird die einseitig eingespannte Blattfeder 7 elastisch nach unten ins Niederdruckvolumen 5 ausgelenkt und bildet so den Strömungskanal für die vom Kompressionsvolumen 4 ins Niederdruckvolumen gerichtete Strömung 13. Ein unzulässig hoher Überdruck im Kompressionsraum 4 wird so vermieden. Zugleich wird so auch die vom Antrieb A aufzubringende Kompressionsarbeit begrenzt. Dies stellt den in der rechten Hälfte der Figuren 1 und 1a den dargestellten Überdruckbetrieb des Ventils 6 sicher. Sobald der Druck im Kompressionsvolumen 4 wieder unter den Grenzwert von 2 bar gesunken ist, kommt die Blattfeder 7 wieder in ihre Ausgangslage zurück, in der sie die Öffnung 71 verschliesst.
  • Beim Schliessen der Lichtbogenkontakte 2a, 2b wird das Oberelement 20 in Richtung des Lichtbogenkontakts 2b bewegt. Dadurch entsteht im Kompressionsvolumen 4 ein Unterdruck gegenüber dem Niederdruckvolumen 5. Dies hat zur Folge, dass die Ventilplatte 9 vom Ventilsitz 32 abhebt und die Strömung 12 nun frisches Isoliergas aus den Niederdruckvolumen 5 ins Kompressionsvolumen 4 führen kann. Hierbei wird der in der linken Hälfte der Fig.1 resp. 1a dargestellte Füllbetrieb des Ventils 6 sichergestellt. Beim Füllen gewährleistet der Anschlag 8, dass die Bewegung der Ventilscheibe 9 nach oben begrenzt wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hochspannungs-Leistungsschalter
    2a, 2b
    Lichtbogenkontakte
    2c, 2d
    Nennstromkontakte
    3
    Lichtbogenzone
    4
    Kompressionsvolumen
    5
    Niederdruckvolumen
    6
    Ventil
    7, 7a-7d
    Blattfedern
    8
    Anschlag
    9
    Ventilplatte, Ringscheibe
    10
    Trägerplatte
    11
    Längsachse des Schalters
    12, 13
    Strömungen
    14
    Rückschlagventil
    15
    Lichtbogen
    16a
    Hilfsdüse
    16b
    Hauptdüse
    17
    Heizkanal in der Lichtbogenzone
    18a
    äusserer Rand
    18b
    innerer Rand
    19
    Heizvolumen
    20
    Oberelement
    21
    Unterelement
    22
    Durchmesserlinie
    30
    Ventilkörper
    31
    Gasdurchlass
    32
    Ventilsitz
    71
    Loch
    72, 73, 74
    Schnitte
    75
    Innenrand
    76
    Aussenrand
    A
    Antrieb

Claims (12)

  1. Gasisolierter Hochspannungs-Leistungsschalter (1), enthaltend
    eine von einem Antrieb (A) des Schalters (1) betätigte Kompressionsvorrichtung mit einem mit Isoliergas gefülltes Kompressionsvolumen (4), in dem das Isoliergas beim Öffnen des Schalters zu Löschgas verdichtet wird,
    ein mit Isoliergas gefülltes Niederdruckvolumen (5), und
    ein das Kompressions- und das Niederdruckvolumen miteinander verbindendes Ventil (6), durch welches beim Schliessen des Schalters Isoliergas aus dem Niederdruckvolumen (5) in das Kompressionsvolumen (4) strömt und beim Öffnen des Schalters oberhalb eines Schwellwerts des Löschgasdrucks Isoliergas aus dem Kompressionsvolumen (4) im umgekehrter Richtung ins Niederdruckvolumen (5) strömt,
    bei dem das Ventil (6) folgende Elemente aufweist:
    einen durch die Wand des Kompressionsraums (4) geführten Ventilkörper (30) mit einem das Kompressions- und das Niederdruckvolumen verbindenden Gasdurchlass (31) und einem den Gasdurchlass (31) umfassenden Ventilsitz (32),
    eine vom Isoliergas betätigte, verschiebbar im Ventilkörper (30) gelagerte Ventilplatte (9), welche beim Öffnen des Schalters auf dem Ventilsitz (32) aufsitzt, sowie
    einen in den Ventilkörper (30) integrierten Anschlag (8), der die Bewegung der Ventilplatte (9) beim Schliessen des Schalters begrenzt, wobei die Ventilplatte (9) mindestens ein Loch (71) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet dass,
    die Ventilplatte mindestens eine einseitig gehaltene, in Abhängigkeit vom Druck des Isoliergases im Kompressionsvolumen (4) elastisch verbiegbare Blattfeder (7) aufweist, welche beim Schliessen des Schalters das Loch (71) verschliesst und beim Öffnen des Schalters das Loch (71) freigibt und einen durch das Loch (71) geführten Strömungskanal für das aus dem Kompressionsvolumen (4) austretende Isoliergas (13) begrenzt, sobald der Druck des verdichteten Isoliergases im Kompressionsvolumen (4) den Wert des Gasdrucks im Niederdruckraum (5) um mindestens zwei bar übertrifft.
  2. Schalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Blattfeder (7) mit Hilfe mindestens eines Schnitts (72, 73, 74) in die Ventilplatte (9) eingeformt ist.
  3. Schalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Schnitt (72, 73, 74) senkrecht zur Oberfläche der Ventilplatte (9) geführt ist.
  4. Schalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abschnitt des mindestens einen Schnitts (72, 73, 74) gegenüber der Oberfläche der Ventilplatte (9) geneigt geführt ist.
  5. Schalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel höchstens 60° beträgt.
  6. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (9) aus einem Federblech gefertigt ist, dessen Dicke im Verhältnis zur Länge der Blattfeder (7) so gewählt ist, dass beim Verbiegen der Blattfeder (7) eine plastische Verformung vermieden und beim Überschreiten des Schwellwerts das Loch (71) freigegeben wird.
  7. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (71) als Ringscheibe ausgebildet ist, und dass die mindestens eine Blattfeder (7) bezüglich eines Mittelpunkts der Ringscheibe als Kreisabschnitt ausgeführt ist und mindestens drei in die Ringscheibe eingeschnittene Seiten aufweist, von denen mindestens eine (72) radial ausgerichtet ist und mindestens zwei (73, 74) konzentrisch geführt sind.
  8. Schalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass dadurch gekennzeichnet, dass die Ringscheibe eine Mehrzahl von Blattfedern (7) aufweist, welche bezüglich des Mittelpunkts der Ringscheibe jeweils als Kreisabschnitt ausgebildet sind und jeweils mindestens drei in die Ringscheibe eingeschnittene Seiten aufweisen, von denen mindestens eine (72) radial ausgerichtet ist und mindestens zwei (73, 74) konzentrisch geführt sind, wobei je zwei der Blattfedern (7) spiegelbildlich zueinander bezüglich einer Durchmesserlinie (22) der Ringscheibe angeordnet sind.
  9. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8 mit einem mit dem Kompressionsvolumen (4) über ein Rückschlagventil (14) verbundenen Heizvolumen (19) zur Aufnahme von Lichtbogengasen, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilplatte (9) und die mindestens eine Blattfeder (7) aus einem Standardfederstahl gebildet sind.
  10. Schalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Standardfederstahl ein unlegierter oder ein niedriglegierter Edelstahl ist.
  11. Schalter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Edelstahl ein im Handel unter dem Kurznamen C60S, C75S oder 51CrV4 erhältlicher Werkstoff ist.
  12. Schalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Verbiegung der Blattfeder (7) ohne die Verwendung eines Anschlags allein durch die Rückstellkraft der Blattfeder (7) begrenzt ist.
EP11708497.0A 2011-03-17 2011-03-17 Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter Active EP2686859B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2011/054068 WO2012123032A1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2686859A1 EP2686859A1 (de) 2014-01-22
EP2686859B1 true EP2686859B1 (de) 2014-11-26

Family

ID=44625409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11708497.0A Active EP2686859B1 (de) 2011-03-17 2011-03-17 Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8822868B2 (de)
EP (1) EP2686859B1 (de)
KR (1) KR20140023318A (de)
CN (1) CN103443894B (de)
BR (1) BR112013023368A2 (de)
MX (1) MX2013010202A (de)
WO (1) WO2012123032A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016107299U1 (de) * 2016-12-22 2018-03-27 Reinz-Dichtungs-Gmbh Temperierungsvorrichtung mit Federelement
DE102017207422A1 (de) * 2017-05-03 2018-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Trennschalter
EP3407370B1 (de) * 2017-05-24 2020-04-01 General Electric Technology GmbH Druckgasschalter mit optimierter gasspeicherkammer
EP3419039B1 (de) 2017-06-20 2020-08-26 General Electric Technology GmbH Elektrischer hochspannungsschutzschalter
DE102019212109A1 (de) 2019-08-13 2021-02-18 Siemens Aktiengesellschaft Elektrische Schalteinrichtung
DE102019213344A1 (de) * 2019-09-03 2021-03-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Unterteilen eines Heizvolumens eines Leistungsschalters
KR102466213B1 (ko) * 2020-12-31 2022-11-11 현대일렉트릭앤에너지시스템(주) 가스절연 차단기
EP4224504A1 (de) * 2022-02-02 2023-08-09 Hitachi Energy Switzerland AG Hochspannungsleistungsschalter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2316009B2 (de) 1973-03-30 1977-11-10 Zusatz in: 24 55 674 Siemews A.G, tOOQ Betlm \md 8000 München Gasstroemungsschalter
DE3720816A1 (de) * 1987-06-24 1989-01-05 Licentia Gmbh Schalter mit selbsterzeugter loeschgasstroemung
DE4107673A1 (de) 1991-03-09 1992-09-10 Sachsenwerk Ag Gekapselte, mit einem isoliergas gefuellte schaltanlage
DE4211159A1 (de) * 1992-03-31 1993-10-07 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungs-Leistungsschalter
ATE160466T1 (de) * 1994-06-20 1997-12-15 Gec Alsthom T & D Ag Druckgasschalter
ATE216531T1 (de) * 1995-12-21 2002-05-15 Alstom Ag Druckgasschalter mit einer ausschalt- bremsanordnung
DE29706202U1 (de) * 1997-03-27 1997-06-05 Siemens AG, 80333 München Druckgasleistungsschalter
DE19736708C1 (de) * 1997-08-18 1999-05-20 Siemens Ag Elektrischer Hochspannungsschalter
DE19902835C2 (de) * 1999-01-20 2001-12-06 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse
DE19939940A1 (de) * 1999-08-23 2001-03-01 Abb Research Ltd Druckgasschalter
EP1939910A1 (de) 2006-12-27 2008-07-02 ABB Technology AG Druckgasschalter mit einer radialen Durchströmöffnung
FR2937179A1 (fr) * 2008-10-09 2010-04-16 Areva T & D Sa Chambre de coupure pour disjoncteur haute tension a soufflage d'arc ameliore
FR2947377B1 (fr) 2009-06-29 2011-07-22 Areva T & D Sa Valve a clapet de decharge destinee a decharger un gaz dielectrique entre deux volumes d'une chambre de coupure de disjoncteur haute ou moyenne tension
EP2299464B1 (de) * 2009-09-17 2016-08-31 ABB Schweiz AG Selbstblasschalter mit Füll- und Überdruckventil
EP2343721A1 (de) * 2010-01-06 2011-07-13 ABB Research Ltd. Gasisolierter Hochspannungsschalter
DE102010020979A1 (de) * 2010-05-12 2011-11-17 Siemens Aktiengesellschaft Druckgas-Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
CN103443894B (zh) 2016-08-17
US8822868B2 (en) 2014-09-02
WO2012123032A1 (de) 2012-09-20
MX2013010202A (es) 2013-09-26
BR112013023368A2 (pt) 2016-12-13
EP2686859A1 (de) 2014-01-22
CN103443894A (zh) 2013-12-11
US20140014623A1 (en) 2014-01-16
KR20140023318A (ko) 2014-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2686859B1 (de) Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter
EP2198443B1 (de) Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal
EP2126947B1 (de) Druckgasschalter mit einer radialen durchströmöffnung
DE102005002139B4 (de) Dreistellungsschalter mit Kurvenscheibe
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0067460B2 (de) Hochspannungsleistungsschalter
EP2343721A1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
EP2299464B1 (de) Selbstblasschalter mit Füll- und Überdruckventil
EP0296363B1 (de) Schalter mit selbsterzeugter Löschgasströmung
EP3439004A1 (de) Auslöseelement eines druckauslösers, druckauslöser mit solch einem auslöseelement und elektrischer schalter
DE683016C (de) Druckgasschalter mit freier Lufttrennstrecke
EP1620871B1 (de) Lastumschalter für einen stufenschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
EP0959483B1 (de) Lastschalter mit Löschkammer
EP0025833B1 (de) Druckgasschalter
DE948707C (de) Stromunterbrechungseinrichtung, insbesondere fuer hohe Betriebsspannungen
DE102008039152B4 (de) Lichtbogen-Löschvorrichtung
DE10048659A1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalter mit Kontaktkraftfedern
DE3930548C2 (de) Druckgasschalter
DE936455C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung
WO2021028138A1 (de) Elektrische schalteinrichtung
DE102020205784A1 (de) Schaltgerät mit Kommutierungsstrompfad
EP0374384B1 (de) SF6-Eindruckschalter
EP4024425B1 (de) Schaltvorrichtung mit beweglichem düsenelement
DE638423C (de) Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140717

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 698611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Effective date: 20150108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20150827

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150317

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY AG, ZUERICH, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 698611

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110317

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160317

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20180912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141126

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011005091

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240327

Year of fee payment: 14