DE1194949B - - Google Patents

Info

Publication number
DE1194949B
DE1194949B DENDAT1194949D DE1194949DA DE1194949B DE 1194949 B DE1194949 B DE 1194949B DE NDAT1194949 D DENDAT1194949 D DE NDAT1194949D DE 1194949D A DE1194949D A DE 1194949DA DE 1194949 B DE1194949 B DE 1194949B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
arc
resistor
contact piece
circuit breaker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1194949D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE1194949B publication Critical patent/DE1194949B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/164Impedances connected with contacts the impedance being inserted in the circuit by blowing the arc onto an auxiliary electrode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
194 949 Int. Ο.:
H 02 c
Deutsche KL: 21 c - 35/10
Nummer: 1194 949
Aktenzeichen: W 33098 VIII d/21 c
Anmeldetag: 10. Oktober 1962
Auslegetag: 16. Juni 1965
Es sind Leistungsschalter bekannt, deren feststehendes Schaltstück als Düse dient, mit der das Löschmittel gegen den Ausschaltlichtbogen gerichtet wird. Die Düse wird in der Einschaltstellung üblicherweise durch das bewegliche Schaltstück verschlossen. Zum Ausschalten wird dieses entgegen der Strömungsrichtung des Löschmittels vom feststehenden Schaltstück weggezogen. Deshalb entsteht der Ausschaltlichtbogen stets an der Düse.
Bei einem der genannten Schalter hat man in Strömungsrichtung hinter der Düse, also auf der dem beweglichen Schaltstück abgekehrten Seite, eine Widerstandsanordnung vorgesehen, die aus einem in Form eines Kegelmantels schraubenförmig gewickelten Widerstandsband besteht. Der Widerstand soll den auszuschaltenden Strom drosseln. Er soll dadurch in den Stromkreis eingeschaltet werden, daß der Lichtbogen, der, wie erwähnt, an der Düse entsteht, durch das Löschmittel entgegen der Bewegungsrichtung des beweglichen Schaltstückes von der Düse weggetrieben wird, so daß er über den Widerstand wandert. Hierzu muß der Lichtbogen stark verlängert werden. Dies ist aber unerwünscht, weil dann im Lichtbogen ein hoher Energieumsatz erfolgt und der Schalter thermisch stark beansprucht wird. Beim Bekannten macht sich dieser Nachteil besonders bemerkbar; denn das bandförmige Widerstandsmaterial wird von einem Hochstromlichtbogen leicht abgebrannt, weil der Lichtbogen am Rand des Widerstandes stets nur an einer sehr kleinen Stelle angreifen kann.
Die Erfindung dagegen befaßt sich mit einem Leistungsschalter mit einem feststehenden und einem beweglichen Schaltstück und einem strömenden Löschmittel, vorzugsweise einem elektronegativen Gas, wie Schwefelhexafluorid (SF„) und/oder Selenhexafluorid (SeF6), das mit Hilfe einer Düse, die den beim Ausschalten zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Schaltstück entstehenden Lichtbogen umschließt, gegen den Lichtbogen gerichtet wird, und mit einem Widerstand, der beim Ausschalten in den zu unterbrechenden Stromkreis eingeschaltet wird. Bei diesen Schaltern ist die Düse im Gegensatz zu den vorgenannten Schaltern zunächst kein Teil des Stromkreises durch den Schalter; denn der Lichtbogen entsteht zwischen den Schaltstücken. Er wird durch das üblicherweise in Ausschaltrichtung des Schaltstückes strömende Löschmittel zentriert und kommt daher nicht mit der Düse in Berührung. Deshalb war die Düse bisher aus Isolierstoff hergestellt. Sie hatte nur die Aufgabe, das Löschmittel gegen den Lichtbogen zu führen.
Leistungsschalter
Anmelder:
Westinghouse Electric Corporation,
East Pittsburgh, Pa. (V. St. A.)
Vertreter:
Dr. jur. G. Hoepffner, Rechtsanwalt,
Erlangen, Werner-von-S'iemens-Str. 50
Als Erfinder benannt:
Robert G. Colclaser jun., Delmont, Pa.;
Russell N. Yeckley, Murrysville, Pa. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 24. Oktober 1961 (147 237)
Erfindungsgemäß bildet dagegen die Düse einen Teil des Stromkreises über den Widerstand. Man spart dadurch das bisher bei solchen Schaltern erforderliche besondere Schaltstück zum Einschalten des Widerstandes in den Stromkreis. Dies ist deshalb wesentlich, weil im Bereich der Düse üblicherweise nur wenig Platz zur Verfügung steht.
Die Erfindung unterscheidet sich auch grundsätzlich von dem eingangs genannten Schalter. Bei diesem entsteht der Lichtbogen an der Düse. Er wird durch Verlängerung von der Düse weggeführt. Bei der Erfindung entsteht der Lichtbogen dagegen unabhängig von der Düse und wird erst später auf die Düse kommutiert. Die Kommutierung führt, wie das Ausführungsbeispiel zeigt, zu einer Verkürzung des Lichtbogens.
Die Erfindung kann beispielsweise so verwirklicht werden, daß die Düse selbst aus Widerstandsmaterial besteht. Hierbei kann man vorteilhaft Kohlenstoff (Graphit) als Widerstandsmaterial verwenden, weil Graphit bekanntlich eine große Lichtbogenbeständigkeit aufweist.
Eine andere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß der Widerstand als ein an die Düsenöffnung angrenzendes Rohr ausgebildet ist, das das Löschmittel durch die Düsenöffnung leitet. Die Düse selbst bildet dann nur die Ansatzstelle für den Aus-
509 580/358
schaltlichtbogen und vermittelt den Stromübergang zu dem Widerstandsrohr.
Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel beschrieben. Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Unterbrechereinheit eines Druckgas-Leistungsschalters mit der Düse und den Schaltstücken während des Ausschaltvorganges, wobei die F i g. 2 einen gegenüber F i g. 1 späteren Zeitpunkt darstellt, in dem sich das bewegliche Schaltstück bereits weiter vom feststehenden Schaltstück entfernt hat.
Das feststehende Schaltstück 61 der Unterbrechereinheit 85 eines Leistungsschalters für Hochspannung besteht aus einem pilzförmigen Kupferstück, das geschlitzt ist, um eine gewisse Federung in radialer Richtung zu erreichen. In der Einschaltstellung liegt es an der Innenwand des rohrförmigen beweglichen Schaltstückes 86 an, das eine Spitze aus abbrandfestem Material trägt. Das Rohr 86 weist Längsschlitze auf, durch die das Löschmittel aus dem Rohrinnern entweichen kann.
Das feststehende Schaltstück 61 ist von einer Metallkappe umgeben, die einen rohrförmigen Widerstand R trägt. Der Widerstand R besteht aus Kohlenstoff (Graphit). Sein Widerstandswert liegt zwischen 12 und 200 Ohm mit der Maßgabe, daß der Widerstandswert um so kleiner gewählt ist, je größer der auszuschaltende Strom ist.
An der dem feststehenden Schaltstück abgekehrten Stirnseite des Widerstandes./? ist ein Metallring 50 mit einer Schicht 51 aus abbrandfestem Material befestigt. Der Ring 50 bildet eine Düse und begrenzt damit eine Kammer, aus der das bewegliche Schaltstück 86 den einzigen Auslaß für das an der anderen Stirnseite des Widerstandes R zuströmende Löschmittel bildet. Als Löschmittel dient das bekannte Schwergas Schwefelhexafluorid (SF6).
Zum Ausschalten wird das bewegliche Schaltstück 86 durch die Düse 50, 51 vom feststehenden Schaltstück 61 weggezogen. Gleichzeitig wird ein nichtdargestelltes Blasventil geöffnet, so daß das unter Druck stehende Schwefelhexafluorid in Ausschaltrichtung durch die Kammer und die Düse strömt. Das Gas bebläst, wie durch die Pfeile angedeutet ist, den Ausschaltlichtbogen 87 zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Schaltstück. Dadurch wird der Lichtbogen zum Erlöschen gebracht. Gelingt dies nicht, solange sich die Schaltstiftspitze noch innerhalb des Widerstandsrohres R befindet, so springt der Lichtbogen auf die Düse 50, wie bei 89 angedeutet ist, weil er sich dadurch verkürzen kann. Auf diese Weise wird der Widerstand R in den Stromkreis eingeschaltet und der Strom verringert. Außerdem ίο wird der Lichtbogen in der bei 89 gezeichneten Lage nicht nur in axialer Richtung, sondern auch mit einer radialen Komponente wirkungsvoll beblasen und spätestens in der in F i g. 2 gezeichneten Stellung zum Erlöschen gebracht.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Leistungsschalter mit einem feststehenden und einem beweglichen Schaltstück und einem strömenden Löschmittel, vorzugsweise einem
ao elektronegativen Gas, wie Schwefelhexafluorid (SF6) und/oder Selenhexafluorid (SeF6), das mit Hilfe einer Düse, die den beim Ausschalten zwischen dem feststehenden und dem beweglichen Schaltstück entstehenden Lichtbogen umschließt, gegen den Lichtbogen gerichtet wird, und mit einem Widerstand, der beim Ausschalten in den zu unterbrechenden Stromkreis eingeschaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse einen Teil des Stromkreises über den Widerstand bildet.
2. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse aus Widerstandsmaterial besteht.
3. Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand als ein an die Düsenöffnung angrenzendes Rohr ausgebildet ist, das das Löschmittel durch die Düsenöffnung leitet.
4. Leistungsschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Kohlenstoff (Graphit) als Widerstandsmaterial.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschrift Nr. 594 955.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 580/358 6. 65 © Bundesdruckerei Berlin
DENDAT1194949D 1961-10-24 Pending DE1194949B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14723761A 1961-10-24 1961-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1194949B true DE1194949B (de) 1965-06-16

Family

ID=22520780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1194949D Pending DE1194949B (de) 1961-10-24

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3160727A (de)
DE (1) DE1194949B (de)
GB (1) GB1014013A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215929A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Siemens Ag Kontaktsystem fuer druckgasschalter
US4021699A (en) * 1974-08-14 1977-05-03 Brown, Boveri & Cie. A.G. Device for limiting currents
EP0069822A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 Sprecher + Schuh AG Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH401206A (de) * 1963-06-28 1965-10-31 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter
US3379848A (en) * 1965-01-26 1968-04-23 Westinghouse Electric Corp Gas-blast circuit breaker having a movable tubular venting contact and a laterally arranged exhaust vent in the interrupting chamber
US3590190A (en) * 1968-11-05 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Gas blast circuit interrupter with movable flow director engagable with a stationary resistance inserting means during opening and closing
FR2057344A5 (de) * 1969-08-12 1971-05-21 Merlin Gerin
DE2108265C3 (de) * 1971-02-17 1978-05-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Hochspannungsschalter
JPS4893971A (de) * 1972-03-13 1973-12-04
US4002867A (en) * 1972-11-01 1977-01-11 Westinghouse Electric Corporation Vacuum-type circuit interrupters with condensing shield at a fixed potential relative to the contacts
JPS50158882A (de) * 1974-06-13 1975-12-23
JPS5740225U (de) * 1980-08-18 1982-03-04
JPH0719505B2 (ja) * 1988-06-02 1995-03-06 株式会社東芝 断路器
FR2665020B1 (fr) * 1990-07-18 1996-07-19 Alsthom Gec Disjoncteur pour la coupure des courants eleves.
DE4212740C2 (de) * 1992-04-16 1997-02-27 Asea Brown Boveri Hochspannungsschalter

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB532869A (en) * 1939-06-27 1941-02-03 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in gas blast electric circuit breakers
US2324047A (en) * 1940-08-02 1943-07-13 Schweitzer & Conrad Inc Switch construction
GB562994A (en) * 1943-02-11 1944-07-25 William Anselm Coates Improvements in and relating to electric circuit interrupters having arc extinguishing means
GB743787A (en) * 1952-12-17 1956-01-25 Reyrolle A & Co Ltd Improvements in or relating to high voltage electrical apparatus
US2997563A (en) * 1955-05-27 1961-08-22 Westinghouse Canada Ltd Circuit interrupters
US3057983A (en) * 1959-01-23 1962-10-09 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2215929A1 (de) * 1972-03-29 1973-10-11 Siemens Ag Kontaktsystem fuer druckgasschalter
US4021699A (en) * 1974-08-14 1977-05-03 Brown, Boveri & Cie. A.G. Device for limiting currents
EP0069822A2 (de) * 1981-07-13 1983-01-19 Sprecher + Schuh AG Isolierstoffdüsenkörper für einen elektrischen Druckgasschalter
EP0069822A3 (en) * 1981-07-13 1983-08-31 Sprecher + Schuh Ag Nozzle body of insulating material for an electric compressed-gas circuit breaker

Also Published As

Publication number Publication date
US3160727A (en) 1964-12-08
GB1014013A (en) 1965-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE2039240C3 (de) Druckgasschalter mit einer Einrichtung zur Erzeugung eines Löschgasstromes
DE1194949B (de)
DE2350890C2 (de) Druckgasschalter
CH643394A5 (de) Gasschalter.
DE7716525U1 (de) Elektrischer Gasschalter
DE2812945C2 (de) Druckgasschalter
DE742308C (de) Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
EP1306868A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierstoffdüse
WO2016151002A1 (de) Isolierdüse und elektrische schalteinrichtung mit der isolierdüse
CH660645A5 (de) Elektrischer trennschalter.
DE948707C (de) Stromunterbrechungseinrichtung, insbesondere fuer hohe Betriebsspannungen
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE1212191B (de) Unterbrechungseinrichtung fuer elektrische Schalter
DE691245C (de)
DE532553C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE572812C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE619461C (de) Schalter fuer Wechselstrom mit Vielfachunterbrechung
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE202015106610U1 (de) Kontakttulpe für einen gasisolierten Hochspannungsschalter und Hochspannungsschalter mit dieser Kontakttulpe
DE3540474C2 (de)
DE3235353C2 (de)
DE936455C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung