DE742308C - Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel - Google Patents

Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel

Info

Publication number
DE742308C
DE742308C DEA83361D DEA0083361D DE742308C DE 742308 C DE742308 C DE 742308C DE A83361 D DEA83361 D DE A83361D DE A0083361 D DEA0083361 D DE A0083361D DE 742308 C DE742308 C DE 742308C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
spark
tubular
fixed
blowing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA83361D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Const Electr De Delle SA Atel
Original Assignee
Const Electr De Delle SA Atel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE1932A0066153 priority Critical patent/DE687791C/de
Priority to CH166933D priority patent/CH166933A/fr
Priority to BE396026D priority patent/BE396026A/xx
Priority to FR756014D priority patent/FR756014A/fr
Priority to US673624A priority patent/US2060282A/en
Priority to DEA83361D priority patent/DE742308C/de
Application filed by Const Electr De Delle SA Atel filed Critical Const Electr De Delle SA Atel
Priority to CH205647D priority patent/CH205647A/fr
Priority to CH211607D priority patent/CH211607A/fr
Priority to US214489A priority patent/US2343917A/en
Priority to BE428712D priority patent/BE428712A/xx
Priority to FR49585D priority patent/FR49585E/fr
Priority to FR839521D priority patent/FR839521A/fr
Priority to NL88458A priority patent/NL51424C/xx
Priority to NL96413A priority patent/NL55655C/xx
Application granted granted Critical
Publication of DE742308C publication Critical patent/DE742308C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7023Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel Es sind Schubschalter mit Behlasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel bekannt, bei denen sowohl Funkenziehkontakte als auch Hauptkontakte vorgesehen sind und der bewegliche Funkenziehkontakt von einem rohrförmigen beweglichen Hauptkontakt umgeben wird. Dieser bewegliche Hauptkontakt trägt dabei an seinem Ende außer dem beweglichen Funkenziehkontakt noch eine diesen umgebende Isolierdiise. Dadurch, daß die Isolierdüse bei dieser Anordnung an der Bewegung der Kontakte teilnimmt, wird das Gewicht der bewegten Teile erhöht und ihre Geschwindigkeit vermindert, was wiederum zur Folge hat, daß der Lichtbogen bei der Abschaltung nicht genügend schnell in die Länge gezogen und deshalb seine Löschung durch die Beblasung erschwert wird. Es ist zwar auch eine Schalter dieser Art bekannt, bei dem die Isolierdüse feststeht. Die Isolierdüse ist bei diesem Schalter in Form eines den festen Kontakt umgebenden Ringkanals angeordnet, woraus sich der Nachteil ergibt, daß der bewegliche Hauptkontakt sich bei der Ausschaltbewegung an der Düsenmündung vorbeibewegt und die austretende Blasströmung :behindert. Ein weiterer Nachteil liegt darin, daß bei den Schaltern einer Größenreihe mit zunehmender Nennstromstärke und zunehmenden Abmessungen der Kontakte zwangsläufig auch jeweils die Abmessungen der Düse vergrößert werden müssen, wodurch die Wirksamkeit der Bebl'asung verschlechtert und die praktische Herstellung dieser Bauart erheblich kompliziert und verteuert wird.
  • Diese Nachteile «-erden gemäß der Erfindung vermieden, indem bei einem Druckgasschalter; bei dem der feste Funkenziehkontakt im Innern einer feststehenden Isolierblasdüse angeordnet ist, während der bewegliche Funkenziehkontakt vom, einen rohrförmigen beiveglichen Hauptkontakt umgeben wild, die Anordnung so getroffen ist, daß der rohrförinige Hauptkontakt in der Einschaltstellung die Düse umgibt und sich gegen feste Gegenkontakte anlegt.
  • Auf der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i zeigt, teils in Ansicht, teils im Schnitt, in eingerückter Stellung einen Schalter mit einem an einer Feder angebrachten festen Funkenziehkontakt.
  • Fig.2 zeigt die gleiche Vorrichtung wie Fig. i im Zustand der Ausschaltung.
  • Fig.3 zeigt eine Abart der Anordnung nach Fig. i, bei der der bewegliche Funkenziehkontakt an einer Feder angebracht ist.
  • Fig. 4. zeigt die gleiche Anordnung im Zustand der Ausschaltung.
  • Fig. 5 zeigt, teils in. Ansicht, teils iin Schnitt, im eingerückten Zustande einen Schalter nach der Erfindung, bei welchem sowohl der bewegliche als auch der feste Funkenziehkontakt an einer Feder angebracht ist.
  • Wie Fig. i zeigt, ist der feste Teil des Schalters an einem hohlen Isolator i angebracht, durch den das zum Anblasen des Lichtbogens dienende Mittel, z. B. Druckluft, dem Schalter zuströmt. Der feste Kontakt besitzt einen Funkenzieh#kontakt 2, der ungefähr in der Achse einer Düse 3 mit konvergierenden Wandungen 4. angeordnet ist, wobei der Funkenziehkontakt, vorzugsweise während derAnblasung des Abreißlichtbogens, seine Stirnfläche im Breiche dieser konvergierenden Wandungen hat, so daß der Lichtbogen im Zeitpunkt der Blasung die günstigsten Löschbedingungen zeigt. Hierbei sind die festen Hauptkontakte, die aus mit Federn versehenen Schleifklötzen 5 bestehen, außerhalb der Düse angeordnet. Der bewegliche Kontakt besitzt einen Funkenzieher 6 und ein Rohr 7 bzw. einen Hauptkontakt 7, der den Funkenzieher umschließt und beim Einrücken des Schalters unter die Schleifklötze 5 um die Düse 3 herum gelangt.
  • Da es wichtig ist, daß die Kontakte eine nur geringe elektrodynamische Anziehung aufweisen, insbesondere bei Schaltern mit erhöhter Abschaltleistung, kann man, wie Fig. i und 2 zeigen, den festen Funkenziehkontakt in Form eines Fingers :2 ausbilden, der unter Wirkung einer starken Feder 8 steht, die beim Einrücken einen starken: Anfangsdruck auf ihn ausübt; beim Ausrücken (Fig.2) hat diese Feder den Vorteil, daß sie den Finger 7 in die für die Blasung günstigste Stellung führt. Außerdem gestattet diese Anordnung, das Rohr 7 von deil Gleitkontakten 5 freizugeben, bevor sich die Furikenzieher 2 und 6 trennen.
  • Statt den festen Funkenzieher an einer Feder =anzuordnen, kann man gemäß Fig.3 und q. die gleiche Anordnung für den beweglichen Funkenzieher 6 treffen. Bei dieser Anordnung kann sich der Funkenzieher 6 in Richtung der Achse des beweglichen RohrkOntaktes 7 und im Innern desselben unter Wirkung der Feder g um ein erhebliches Stück verstellen; diese Feder ist einerseits am Boden io des beweglichen Rohrs und andererseits an dem Stück i i befestigt, welches bei der Ausschaltlage des Schalters im Rohr bis zu einem Anschlag 12 gleitet. Der Strom wird dem Rohr 7 durch die Gleitkontakte 13 zugeführt, und eine metallische Lamelle 14 kann zur elektrischen Verbindung zwischen diesem Rohr und dem beweglichen Funkenzieher 6 dienen. Die Feder g wird zusammengedrückt, wenn der Schalter eingerückt wird (Fig.3), und entspannt sich während des Ausrückens (Fig. 4).
  • Eine andere Ausführungsart, die sich dazu eignet, den elektrodynamischen Anziehungswirkungen an den Kontakten entgegenzuarbeiten, ist in Fig. 5 dargestellt und besteht in einer Kombination der beiden: vorher beschriebenen Ausführungsarten. Der feste Funkenzieher 2 ist an einer Feder 8, und der bewegliche Funkenzieher ist an einer Feder g angebracht. Man kann auf diese Art die Stärke der Feder 8 und den Weg des Funkenziehers 2 vermindern.
  • Eine Abänderung der beschriebenen Ausführungsformen könnte -darin bestehen, daß man die Feder oder .die Federn durch eine oder mehrere elektromagnetische oder elektrodynamische Vorrichtungen ersetzt, die die Kompensierung der elektrodynamischen Anziehungskräfte zu bewirken hätten.
  • Bei den verschiedenen Anordnungen hat der den beweglichen Funkenziehkontakt umgebende bewegliche Hauptkontakt die Form eines Rohres. Dieses Rohr kann volle Wandungen haben oder auch mit Aussparungen versehen sein, um sein Gewicht zu erleichtern und um sich jeder Form der Düse 3 anzupassen; beispielsweise kann es aus zwei parallelen Lamellen bestehen, die als Führung und Leiter dienen, wobei diese beiden Lamellen auf der Seite des festen Kontaktes in einem Ring enden, der bei eingerückter Stellung des Schalters die Blasdüse umgibt und sich an den Schleifkontakten 5 verstellt. Diese Schleifkontakte -werden im allgemeinen so angeordnet sein, daß sie den röhrenförmigen oder ringförmigen beweglichen Kontakt 7 am Ende der Einrückung von außen berühren; man kann aber auch ohne technische Schwierigkeit eine Anordnung wählen, bei welcher die Schleifkontakte 5, obwohl sie außerhalb der Blasdüse 3 verbleiben, sich am Ende des Einrückweges gegen die Innenfläche des rohrförmigen Kontaktes 7 anlegen.
  • Die Erfindung ist hauptsächlich in ihrer Anwendung auf Druckluftschalter beschrieben, bei welchen der feste ü`unkenzieher unter Berücksichtigung der günstigsten Bedingungen für das Anblasen des Lichtbogens im Zeitpunkt der Stromunterbrechung angeordnet ist. Natürlich kann die Erfindung auch mit einer Blasdüse beliebiger Form angewendet werden-, wobei der feste Funkenziehkontakt jede gewünschte Lage gegenüber dieser Düse einnimmt. Die Erfindung ist ebensogut anwendbar für Schalter, bei denen der Lichtbogen durch ein anderes Druckgas als Luft oder auch durch unter Druck, befindliches'C)1 angeblasen wird.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel, bei dem der feste Funkenziehkontakt im Innern einer feststehenden Isolierblasdüse angeordnet ist, während der bewegliche Funkenziehkontakt von einem rohrförmigen beweglichen Hauptkontakt umgeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der rohrförmige Hauptkontakt in der Einschaltstellung die Düse umgibt und sich gegen feste Gegenkontakte anlegt.
  2. 2. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Gegenkontakte derart angeordnet sind, daß sich der rohrförmige Hauptkontakt in der Einschaltstellung zwischen die festen Gegenkontakte und die Düse schiebt.
  3. 3. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Gegenkontakte derart angeordnet sind, daß sie sich von innen an den rohrförmigen Haupfkontakt anlegen. q..
  4. Schalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Funkenziehkontakt mit dem rohrförmigen Kontakt elastisch durch eine Feder verbunden ist, die gegen den Blasstrom durch einen als Schirm wirkenden Kolben geschützt wird und zwischen dem beweglichen Funkenziehkontakt und dem rohrförmigen Kontakt die bei der Ein- und Ausschaltung erforderlichen Relativverschiebungen zuläßt.
  5. 5. Schalter nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des rohrförmigen Hauptkontaktes ausgenommen sind.
DEA83361D 1932-06-04 1937-06-23 Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel Expired DE742308C (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932A0066153 DE687791C (de) 1932-06-04 1932-06-04 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
CH166933D CH166933A (fr) 1932-06-04 1933-04-18 Disjoncteur électrique à soufflage par gaz comprimé.
BE396026D BE396026A (de) 1932-06-04 1933-05-02
FR756014D FR756014A (fr) 1932-06-04 1933-05-08 Disjoncteur électrique à soufflage par gaz comprimé dans lequel l'arc est à la pression atmosphérique
US673624A US2060282A (en) 1932-06-04 1933-05-31 Electric circuit breaker with compressed gas blow-out
DEA83361D DE742308C (de) 1932-06-04 1937-06-23 Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel
CH205647D CH205647A (fr) 1932-06-04 1938-06-17 Interrupteur électrique avec soufflage de l'arc par un fluide comprimé.
CH211607D CH211607A (fr) 1932-06-04 1938-06-18 Disjoncteur électrique à soufflage par gaz comprimé.
US214489A US2343917A (en) 1932-06-04 1938-06-18 Electric circuit breaker with compressed fluid blowout
BE428712D BE428712A (de) 1932-06-04 1938-06-20
FR49585D FR49585E (fr) 1932-06-04 1938-06-20 Disjoncteur électrique à soufflage par gaz comprimé dans lequel l'arc est à la pression atmosphérique
FR839521D FR839521A (fr) 1932-06-04 1938-06-20 Interrupteur électrique à soufflage de l'arc par un fluide comprimé avec contactsperfectionnés
NL88458A NL51424C (de) 1932-06-04 1938-06-21
NL96413A NL55655C (de) 1932-06-04 1943-07-15

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1932A0066153 DE687791C (de) 1932-06-04 1932-06-04 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DEA83361D DE742308C (de) 1932-06-04 1937-06-23 Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE742308C true DE742308C (de) 1943-11-27

Family

ID=32094479

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932A0066153 Expired DE687791C (de) 1932-06-04 1932-06-04 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DEA83361D Expired DE742308C (de) 1932-06-04 1937-06-23 Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1932A0066153 Expired DE687791C (de) 1932-06-04 1932-06-04 Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas

Country Status (6)

Country Link
US (2) US2060282A (de)
BE (2) BE396026A (de)
CH (3) CH166933A (de)
DE (2) DE687791C (de)
FR (3) FR756014A (de)
NL (2) NL51424C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911280C (de) * 1950-08-21 1954-05-13 Licentia Gmbh Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE898025C (de) * 1934-06-29 1953-11-26 Erwin Marx Dr Ing Druckgasschalter mit einander gegenueberstehenden Elektroden
DE764501C (de) * 1938-09-21 1953-04-27 Delle Atel Const Electr Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
BE471740A (de) * 1939-05-12
BE441391A (de) * 1939-07-27
US2455998A (en) * 1943-12-20 1948-12-14 Electrical Eng Equipment Co Electrical load breaking device
GB575887A (en) * 1944-04-22 1946-03-08 Ferguson Pailin Ltd Improvements in gas blast high voltage electric circuit breakers
US2470628A (en) * 1944-05-24 1949-05-17 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
US2568381A (en) * 1945-03-23 1951-09-18 Westinghouse Electric Corp Circuit interrupter
FR959519A (de) * 1947-01-15 1950-03-31
US2555588A (en) * 1948-08-26 1951-06-05 Southern States Equipment Corp Electric switch
US2749411A (en) * 1953-04-27 1956-06-05 Allis Chalmers Mfg Co Circuit breaker with electrode disposed between an interrupting device and a contactopening
US2997563A (en) * 1955-05-27 1961-08-22 Westinghouse Canada Ltd Circuit interrupters
GB909822A (en) * 1957-11-14 1962-11-07 Reyrolle A & Co Ltd Improvements relating to gas-blast electric circuit-breakers
FR2043902A5 (de) * 1969-05-09 1971-02-19 Merlin Gerin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE911280C (de) * 1950-08-21 1954-05-13 Licentia Gmbh Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel, wie Druckgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE687791C (de) 1940-02-06
US2343917A (en) 1944-03-14
FR839521A (fr) 1939-04-05
CH205647A (fr) 1939-06-30
FR756014A (fr) 1933-12-04
FR49585E (fr) 1939-05-11
NL51424C (de) 1941-11-15
NL55655C (de) 1943-12-15
BE396026A (de) 1933-06-30
CH166933A (fr) 1934-01-31
CH211607A (fr) 1940-09-30
BE428712A (de) 1938-07-30
US2060282A (en) 1936-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742308C (de) Elektrischer Schalter mit Beblasung des Lichtbogens durch ein Druckmittel
DE2209287C3 (de) Elektrischer Druckgasschalter
DE1184394B (de) Elektrischer Schalter mit selbsterzeugter Loeschmittelstroemung
DE2723552C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
CH643394A5 (de) Gasschalter.
DE647238C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
EP2686859B1 (de) Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter
DE3107525C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
DE1194949B (de)
DE700729C (de) Druckgasschalter
EP0296363A2 (de) Schalter mit selbsterzeugter Löschgasströmung
DE1233047B (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas
DE683016C (de) Druckgasschalter mit freier Lufttrennstrecke
DE672867C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE644580C (de) Trennschalter mit Lichtbogenloescheinrichtung
EP0025833B1 (de) Druckgasschalter
DE102012205224A1 (de) Druckgasschalter
DE621297C (de) Starkstromschalter, insbesondere OElschalter
DE532553C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE2831567C2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP0070248A2 (de) Trennschalter
DE936455C (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Gasblasevorrichtung
EP0374384B1 (de) SF6-Eindruckschalter
DE656460C (de) Druckgasschalter
EP0028039A1 (de) Druckgasschalter