EP1780741B2 - Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas - Google Patents

Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas Download PDF

Info

Publication number
EP1780741B2
EP1780741B2 EP05405616A EP05405616A EP1780741B2 EP 1780741 B2 EP1780741 B2 EP 1780741B2 EP 05405616 A EP05405616 A EP 05405616A EP 05405616 A EP05405616 A EP 05405616A EP 1780741 B2 EP1780741 B2 EP 1780741B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
switching
heating
volume
heating volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05405616A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1780741A1 (de
EP1780741B1 (de
Inventor
Martin Kriegel
Xiangyang Ye
Martin Seeger
Andreas Dahlquist
Mattias Lundborg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Technology AG
Original Assignee
ABB Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36061419&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1780741(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ABB Technology AG filed Critical ABB Technology AG
Priority to DE502005006389T priority Critical patent/DE502005006389D1/de
Priority to EP05405616A priority patent/EP1780741B2/de
Priority to AT05405616T priority patent/ATE419637T1/de
Publication of EP1780741A1 publication Critical patent/EP1780741A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1780741B1 publication Critical patent/EP1780741B1/de
Publication of EP1780741B2 publication Critical patent/EP1780741B2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/72Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber
    • H01H33/74Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid having stationary parts for directing the flow of arc-extinguishing fluid, e.g. arc-extinguishing chamber wherein the break is in gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H2033/908Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism using valves for regulating communication between, e.g. arc space, hot volume, compression volume, surrounding volume

Definitions

  • the present invention relates to a switching chamber of a high voltage switch with a heating volume according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a switch with such a switching chamber.
  • two switching pieces movable relative to one another along an axis limit an arc zone in the axial direction.
  • a switching arc formed hot compressed gas is passed from the arc zone via a heating channel in a coaxial switching parts comprehensive heating volume.
  • the supplied hot compressed gas is mixed with already existing cold gas and performed at approach of the current to be disconnected to a zero crossing as quenching gas for blowing the switching arc in the arc zone.
  • the breaking capacity of this switching chamber resp. a equipped with this switching chamber high-voltage switch depends on the pressure and the temperature of the extinguishing gas. Pressure and temperature are determined by the shape and volume of the heating volume. While the volume only influences the pressure build-up, the shape of the heating volume significantly influences the gas mixing and thus also the extinguishing temperature.
  • a switching chamber of the type mentioned is described in EP 1 372 172 A1 ,
  • This switching chamber has two along an axis relatively movable switching pieces, which limit a switching path axially during a switching operation.
  • the switching path is connected via a channel 7, 15 with a coaxial with the switching pieces gas storage space 9.
  • an axially aligned partition 10 is present, the two coaxially arranged subspaces 13, 14 of the gas storage space 9 separates from each other.
  • An adjoining the channel 7, 15 and acting as an extension of this channel subspace 13 serves as Einströmteilraum, whereas a partial space 14 surrounding the subspace 13 serves as Ausströmteilraum.
  • the intermediate wall 10 ends above a floor 25 of the gas storage space 9 with a circumferential, slot-shaped opening 12, which connects the two subspaces 13, 14 with each other.
  • the intermediate wall 10 therefore acts as a projecting into the gas storage space 9 tube, which limits two axially successive partial volumes of the gas storage space 9, of which a first axially bounded by the wall 25 and the free end of the tube and the second is formed by the discharge part space 14.
  • Bein approximation to a zero crossing of the current to be disconnected is then generated by mixing with existing in the gas storage chamber 9 already cool quenching gas and by heat to the partition cool quenching gas, which flows through the openings 9, 11 and 12 and the channel 7, 15 in the switching path and there blown the switching arc.
  • the heating channel is formed at the confluence with the heating volume as an annular gap and the annular gap is arranged in a radially oriented transverse wall of the heating volume.
  • the outside of the annular gap is formed by an edge formed as a ring.
  • FIG. 5 Another switching chamber of a high voltage switch is in EP 0 163 943 B1 , in particular embodiment according to Fig.2 shown.
  • This switching chamber is designed axially symmetrical and has a designed in the manner of a torus heating volume 5.
  • the heating volume 5 is connected by an axially guided annular channel 6 with a limited when switching off a current of two switching pieces 2, 3 arc zone 8.
  • Through the channel 6 in the heating volume 5 passing hot compressed gas is mixed with cold gas, which is already present in the heating volume 5. It is such a good quality extinguishing gas available, which flows when approaching the current to be disconnected at a zero crossing via the annular channel 6 in the arc zone 8 and the arc burning in this zone 7 can effectively blow.
  • a tubular mouth part 9 projecting into the heating volume 5 and a constriction 10 formed in the inside of the mouth part 9 are provided.
  • a switching chamber for a high voltage circuit breaker with a compression device and a heating volume is in DE 199 10 166 A1 described.
  • This switching chamber also has a heating volume into which the heating channel enters with a mouth part projecting into the heating volume. This mouth part widens conically outward and, in contrast to the aforementioned prior art, increases the flow cross-section in the mouth region of the heating channel.
  • the object is to provide a switching chamber of the type mentioned, are effectively mixed in the cold gas and a hot gas generated at shutdown to form a high quality extinguishing gas with simple means and so a good Switching power of the switching chamber and a switch equipped with this switching chamber is ensured.
  • a trained as a ring, sharp edge is formed in the free end of the pipe at the transition from the heating channel to the heating volume, the sharpness is sufficient to turn off medium short-circuit currents with a between about 10 and about 30% of the nominal short-circuit cut-off current of the high-voltage switch size gas vortex dissolve from the hot gas flow, and to mix after flow reversal premixed and pre-cooled gas from the first sub-volume at the edge and cool gas from the second sub-volume with each other, the edge has a radius of curvature smaller 1 mm. This edge acts as a trailing edge of a flow body. Therefore, even with a relatively weak, i.
  • Hot gas flow generated by a low power arc promotes cracking of the hot gas flow at the edge, thereby promoting the formation of vortices downstream of the edge.
  • Inflowing hot gas and at least a portion of already existing cold gas are so effectively premixed in the first part volume.
  • Still existing unmixed cold gas remains in the second sub-volume and is well mixed when approaching the zero crossing of the current to be turned after the flow reversal at the edge with the pre-mixed in the first sub-volume and pre-cooled gas and passed as high-quality extinguishing gas through the heating channel in the arc zone.
  • the radius of curvature of the edge is less than 1 mm, preferably less than 0.1 mm.
  • this sub-volume can be geometrically formed so that it has the most favorable for a good mixing dimensions.
  • the geometrical dimensions can now be selected in a manner known per se so that the ratio of the length of the torus in the axial direction to the square root of the cross-sectional area of the mixing volume perpendicular to the axis is approximately 0.5 is.
  • a switching chamber of a high voltage circuit breaker contains a filled with a compressed insulating gas, such as based on sulfur hexafluoride or a sulfur hexafluoride, filled and largely axially symmetric designed housing 1 and a received from the switching chamber housing 1 and also largely axially symmetrical contact arrangement designed the contact assembly shown during a shutdown has two switching pieces 3, 4, of which the switching piece 3 arranged along an axis 5 movable and the switching piece 4 is held stationary in the housing 1.
  • the switching piece 4 does not necessarily have to be fixed, it may also be designed to be movable.
  • the two switching pieces are coaxially covered by an insulating nozzle 6 and a heating volume 7 for storing pressurized gas.
  • the heating volume is designed in the manner of a torus with a rectangular cross section in the circumferential direction. This torus has a perpendicular to the axis 5, annular cross-sectional area of size A and extends in the axial direction over a length 1.
  • the heating volume 7 can generally accommodate about 1 to 2 liters of compressed gas.
  • the right end of the contact piece 4 is inserted in an electrically conductive manner in the left end of the tubular contact piece 3.
  • the two switching pieces 3, 4 separate from each other and this forms a footing on the two ends of the switching pieces arc 8
  • the - like Fig.1 is removable - burns in an arc zone 9.
  • the arc zone is bounded axially by the two contact pieces 3, 4 and radially by the insulating nozzle 6.
  • the arc zone 9 communicates with a heating channel 10 which opens into the heating volume 7 coaxially with the arc zone 9 coaxially extending, parallel to the axis 5 extending portion 11.
  • the pressure in the arc zone 9 is generally greater than in the heating volume 7.
  • the heating channel 10 then leads from the arc 8 formed hot gas in the heating volume 7. Leaves the heating effect of the arc 8 as it approaches the zero crossing of the current , so there is a flow reversal. Gas stored in the heating volume 7 flows as quenching gas via the heating channel 10 into the arc zone 9 and there blows the arc 8 at least until it is extinguished in the current zero crossing.
  • extinguishing gas delivered by the heating volume 7 can be fed into the arc zone 9 with a blowing aid, for example a piston-cylinder compression device 13 actuated by the switch drive.
  • a blowing aid for example a piston-cylinder compression device 13 actuated by the switch drive.
  • Small currents are up to about 10% of the rated short-circuit breaking current of the high-voltage circuit breaker and are generally in the range of a few kA, for example 4 to 6 kA.
  • the quality of the extinguishing gas stored in the heating volume 7 for arc blowing and thus also the breaking capacity of the switch chamber depend on the pressure and the temperature of the extinguishing gas. Pressure and temperature are determined by the shape and the volume V of the heating volume 7. While the size of the heating volume 7 only affects the pressure build-up, the shape of the heating volume influences the gas mixing and thus the extinguishing temperature. However, the quality of the extinguishing gas also depends substantially on the flow behavior of the hot gas on the way from the arc zone 9 into the heating volume 7.
  • An extinguishing gas with good extinguishing properties is achieved in that the axially parallel aligned mouth portion 11 at the transition from the heating channel 10 to the heating volume 7 outside of a trained as a ring, sharp edge 12 is limited.
  • This edge was formed during machining of the switching chamber by machining the Isolierdüse 6. It has a radius of curvature of about 0.1 mm and acts as a trailing edge of a flow body formed by the insulating nozzle 6 in the case of a weak flow directed into the heating volume 7 by the arc zone 9.
  • the edge 12 shows even with a radius of curvature of about 1 mm nor the function of a trailing edge, but this function is all the more effective the lower the radius of curvature, respectively. the sharper the edge 12 is.
  • the material of the edge in general an insulating material, in particular PTFE, the size of the radius of curvature is limited downwards.
  • FIG.2 (a) form a hot gas flow H that enters far into the heating volume 7. Since the edge 12 is made sharp, it acts as a trailing edge of a flowing flow of hot gas flow body. Even with relatively sluggish hot gas flows, which are generated by low-power arcs, therefore, a stall at the edge 12 and thus the formation of vortices downstream of the edge 12 are favored.
  • the flow H is directed radially outwards on a radially oriented rear boundary wall 14 of the heating volume 7.
  • Inflowing hot gas H and a part of already existing cold gas are already premixed.
  • Unmixed cold gas C remains in an adjacent to a radially oriented front boundary wall 15 and in the radial direction of the sharply formed edge 12 subsequent input area of the heating volume 7. If the current reversal occurs when approaching the current zero crossing, it results from Fig.2 apparent flow path (b).
  • a particularly good mixing of cold and hot gas is achieved only after the flow reversal according to FIG. 2 (b).
  • Good mixing of the supplied hot gas H and the present in the heating volume 7 cold gas C before the flow reversal is achieved when switching off a mean short-circuit current at least one to two, but generally up to three half-waves act (arc time of typically 15 to 30 ms) or when the short-circuit current has at least approximately 60% of the rated short-circuit breaking current, the arc burning time is only 0.5 to 1.5 half-waves (5 to 15 ms).
  • the contact assembly 2 is shown closed, so that the arc and the arc zone of this figure are not apparent.
  • the mouth portion 11 is bounded to the outside by a tube 16 protruding into the heating volume 7.
  • This tube projects beyond the predominantly radially guided front wall 15 of the heating volume 7 with a free end. In this free end of the sharp edge 12 is formed.
  • the junction of the heating channel is moved in the axial direction to the right. The free end of the tube 16 therefore divides the heating volume in two successive partial volumes in the axial direction.
  • the partial volume V 1 is formed in the manner of a torus, which extends between the predominantly radially oriented rear wall 14 of the heating volume 7 and the free end of the tube 16 and has a predominantly rectangular cross-section in the circumferential direction.
  • the length of the subvolume V 1 is I 1
  • that of the subvolume V 2 is I 2 .
  • the ratio of length I 1 of the torus in the axial direction to the square root of the cross-sectional area A of the torus perpendicular to the axis 5 is about 0.5.
  • a particularly intensive mixing of cold C and hot gas H is achieved if, as can be seen from the course according to (b), the short-circuit current to be disconnected has a medium or large amplitude and over a longer arc time (typically 15 to 30 ms) or is effective over a 0.5 to 1.5 half-wave limited short arc time (typically 5 to 15 ms).
  • the required volume of the heating volume is specified by the prescribed for the switching chamber Abschalt medicinal, thus by advancing the mouth portion 11 into the heating volume 7 by means of the tube 16, the diameter of the heating volume. 7 and thus also kept the diameter of the switching chamber small and costs accordingly saved.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)
  • Control Of Combustion (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen nach dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Die Erfindung betrifft auch einen Schalter mit einer solchen Schaltkammer.
  • Bei der Schaltkammer der eingangs genannten Art begrenzen bei einem Schaltvorgang zwei längs einer Achse relativ zueinander bewegliche Schaltstücke eine Lichtbogenzone in axialer Richtung. Durch einen Schaltlichtbogen gebildetes heisses Druckgas wird von der Lichtbogenzone über einen Heizkanal in ein die Schaltstücke koaxial umfassenden Heizvolumen geführt. Im Heizvolumen wird das zugeführte heisse Druckgas mit bereits vorhandenem kalten Gas gemischt und bei Annäherung des abzuschaltenden Stroms an einen Nulldurchgang als Löschgas zur Beblasung des Schaltlichtbogens in die Lichtbogenzone geführt.
  • Die Ausschaltleistung dieser Schaltkammer resp. eines mit dieser Schaltkammer ausgerüsteten Hochspannungsschalters hängt vom Druck und der Temperatur des Löschgases ab. Druck und Temperatur werden durch die Form und den Rauminhalt des Heizvolumens bestimmt. Während der Rauminhalt nur den Druckaufbau beeinflusst, werden durch die Form des Heizvolumens die Gasdurchmischung und damit auch die Löschtemperatur wesentlich beeinflusst.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Schaltkammer der eingangs genannten Art ist beschrieben in EP 1 372 172 A1 . Diese Schaltkammer weist zwei längs einer Achse relativ zueinander bewegliche Schaltstücke auf, die bei einem Schaltvorgang eine Schaltstrecke axial begrenzen. Die Schaltstrecke ist über einen Kanal 7, 15 mit einem die Schaltstücke koaxial umfassenden Gasspeicherraum 9 verbunden. Im Gasspeicherraum 9 ist eine axial ausgerichtete Zwischenwand 10 vorhanden, die zwei koaxial angeordnete Teilräume 13, 14 des Gasspeicherraums 9 voneinander trennt. Ein an den Kanal 7, 15 anschliessender und als Verlängerung dieses Kanals wirkender Teilraum 13 dient als Einströmteilraum, wohingegen ein den Teilraum 13 umgebender Teilraum 14 als Ausströmteilraum dient. Die Zwischenwand 10 endet oberhalb eines Bodens 25 des Gasspeicherraums 9 mit einer umlaufenden, spaltförmigen Öffnung 12, welche die beiden Teilräume 13, 14 miteinander verbindet. Die Zwischenwand 10 wirkt daher wie ein in den Gasspeicherraum 9 ragendes Rohr, das mit seinem freien Ende zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Teilvolumina des Gasspeicherraums 9 begrenzt, von denen ein erstes axial von der Wand 25 und dem freien Ende des Rohrs begrenzt ist und das zweite vom Ausströmteilraum 14 gebildet ist.
  • Bei dieser Schaltkammer wird das in der Hochstromphase eines abzuschaltenden Stroms von einem Schaltlichtbogen erhitzte Gas aus der Schaltstrecke über den Kanal 7, 15, den Einströmteilraum 13 und die Öffnung 12 sowie in der Zwischenwand 10 vorgesehene weitere Öffnungen 9, 11 in den Ausströmteilraum 14 geführt. Bein Annäherung an einen Nulldurchgang des abzuschaltenden Stroms wird dann durch Mischen mit im Gasspeicherraum 9 bereits vorhandenem kühlem Löschgas und durch Wärmeabgabe an die Zwischenwand kühles Löschgas erzeugt, welches über die Öffnungen 9, 11 und 12 und den Kanal 7, 15 in die Schaltstrecke flutet und dort den Schaltlichtbogen bebläst.
  • Eine Schaltkammer mit einem Heizvolumen, in das ein axial ausgerichteter Heizkanal mündet, kann DE 196 29 475 A1 entnommen werden. Bei dieser Schaltkammer ist der Heizkanal an der Einmündung ins Heizvolumen als Ringspalt ausgebildet und ist der Ringspalt in einer radial ausgerichteten Querwand des Heizvolumens angeordnet. Die Aussenseite des Ringspalts wird von einer als Ring ausgebildeten Kante gebildet.
  • Eine weitere Schaltkammer eines Hochspannungsschalters ist in EP 0 163 943 B1 , insbesondere Ausführungsform gemäss Fig.2 dargestellt. Diese Schaltkammer ist axialsymmetrisch ausgeführt und weist ein nach Art eines Torus ausgebildetes Heizvolumen 5 auf. Das Heizvolumen 5 ist durch einen axial geführten Ringkanal 6 mit einer beim Abschalten eines Stroms von zwei Schaltstücken 2, 3 begrenzten Lichtbogenzone 8 verbunden. Durch den Kanal 6 in das Heizvolumen 5 tretendes heisses Druckgas wird mit kaltem Gas vermischt, welches bereits im Heizvolumen 5 vorhanden ist. Es steht so ein Löschgas guter Qualität zur Verfügung, welches bei Annäherung des abzuschaltenden Stroms an einen Nulldurchgang über den Ringkanal 6 in die Lichtbogenzone 8 strömt und den in dieser Zone brennenden Lichtbogen 7 wirksam beblasen kann. Um die Qualität des Löschgases zu verbessern; sind an der Mündung des Ringkanals 6 ein ins Heizvolumen 5 ragendes, rohrförmiges Mündungsteil 9 und eine in die Innenseite des Mündungsteils 9 eingeformte Engstelle 10 vorgesehen. Hierdurch werden die Strahlwirkung des ins Heizvolumen einströmenden Heissgases und dementsprechend auch die Durchmischung von heissem und kühlem Gas im Heizvolumen verbessert.
  • Eine Schaltkammer für einen Hochspannungsleistungsschalter mit einer Kompressionsvorrichtung und mit einem Heizvolumen ist in DE 199 10 166 A1 beschrieben. Auch diese Schaltkammer weist ein Heizvolumen auf, in welches der Heizkanal mit einem ins Heizvolumen ragenden Mündungsteil einläuft. Dieses Mündungsteil weitet sich konisch nach aussen auf und vergrössert im Unterschied zum vorgenannten Stand der Technik den Strömungsquerschnitt im Mündungsbereich des Heizkanals.
  • In dem von D.Yoshida, H.Ito, H.Kohyama, T.Sawada, K.Kamei und M.Hidaka verfassten Bericht "Evaluation of Current Interrupting Capability of SF6 Gas Blast Circuit Breakers", Proceedings of the XIV International Conference on Gas Discharge and their Applications (Liverpool, 2 - 6 Sept.2002), wird gezeigt, dass es für eine gute Durchmischung eines axial mit Heissgas angeströmten und Kaltgas enthaltenden torusförmigen Heizvolumens einer Schaltkammer vorteilhaft ist, wenn das Verhältnis der Länge L dieses Volumens in axialer Richtung zur Quadratwurzel des Querschnitts A senkrecht zur Achse etwa 0,5 beträgt.
  • Ferner beschreiben Georges Gaudart, Pierre Chévrier, Vicenzo Girlando und Antonio Lubello im Bericht "New Circuit Breaker 245 kV 50 kA 50 Hz and 60 HZ with a very low operating energy", 2nd European Conference on HV & MV Substation Equipment (Lyon, France, 20-21 November, 2003), eine Schaltkammer für einen Hochspannungsleistungsschalter, bei der zur Antriebsunterstützung ein torusförmig ausgebildetes Heizvolumen vorgesehen ist, in das der Heizkanal axial einmündet. Zur Verbesserung der Durchmischung von einströmendem Heissgas und bereits vorhandenem kaltem Gas sind an der Mündung des Heizvolumens als Rohr ausgebildete und axial ins Heizvolumen geführte Führungselemente für das Heissgas angeordnet.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen angegeben ist, liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltkammer der eingangs genannten Art zu schaffen, in der Kaltgas und ein beim Ausschalten erzeugtes Heissgas zur Bildung eines qualitativ hochwertigen Löschgases mit einfachen Mitteln wirksam durchmischt werden und so eine gute Ausschaltleistung der Schaltkammer und eines mit dieser Schaltkammer ausgerüsteten Schalters gewährleistet ist.
  • Bei der Schaltkammer und dem Schalter nach der Erfindung ist in das freie Ende des Rohrs am Übergang vom Heizkanal zum Heizvolumen eine als Ring ausgebildete, scharfe Kante eingeformt, deren Schärfe ausreicht, um beim Ausschalten von mittleren Kurzschlusströmen mit einer zwischen ca. 10 und ca. 30% des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms des Hochspannungsschalters liegenden Grösse Gaswirbel aus der heissen Gasströmung zu lösen, und um nach Strömungsumkehr vorgemischtes und vorgekühltes Gas aus dem ersten Teilvolumen an der Kante und kühles Gas aus dem zweiten Teilvolumen miteinander zu mischen, wobei die Kante einen Krümmungsradius kleiner 1 mm aufweist. Diese Kante wirkt als Hinterkante eines Strömungskörpers. Daher werden schon bei einer relativ schwachen, d.h. von einem Lichtbogen geringer Leistung erzeugten, Heissgasströmung ein Abriss der Heissgasströmung an der Kante und damit die Bildung von Wirbeln stromabwärts der Kante begünstigt. Einströmendes Heissgas und zumindest ein Teil von bereits vorhandenem Kaltgas werden so wirksam im ersten Teilvolumen vorgemischt. Noch vorhandenes unvermischtes Kaltgas verbleibt im zweiten Teilvolumen und wird bei Annäherung an den Nulldurchgang des abzuschaltenden Stroms nach der Strömungsumkehr an der Kante mit dem im ersten Teilvolumen bereits vorgemischten und vorgekühlten Gas gut durchmischt und als qualitativ hochwertiges Löschgas durch den Heizkanal in die Lichtbogenzone geführt. Um beim Ausschalten von mittleren Kurzschlusströmen mit einer Grösse zwischen ca. 10% und ca. 30% des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms mit Sicherheit ein Lösen der heissen Gasströmung von dem den Mündungsabschnitt nach aussen begrenzenden Rohr zu erreichen, ist der Krümmungsradius der Kante kleiner 1 mm, vorzugsweise kleiner 0,1 mm.
  • Da lediglich im ersten Teilvolumen das Heissgas mit kaltem Gas durchmischt wird, kann dieses Teilvolumen geometrisch so ausgebildet werden, dass es die für eine gute Durchmischung günstigsten Abmessungen aufweist. Bei einem als Torus ausgebildeten Mischvolumen mit einem in Umfangsrichtung vorwiegend rechteckigen Querschnitt können nun die geometrischen Abmessungen in an sich bekannter Weise so gewählt werden, dass das Verhältnis von Länge des Torus in axialer Richtung zu Quadratwurzel der Querschnittsfläche des Mischvolumens senkrecht zur Achse etwa 0,5 beträgt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Anhand von Zeichnungen werden nachfolgend Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig.1
    eine Aufsicht auf einen axial geführten Schnitt auf einen oberhalb der Achse gelegenen Teil einer Schaltkammer.
    Fig.2
    den Verlauf einer Gasströmung in einem Heizvolumen der Schaltkammer gemäss Fig.1
    • (a) bei der Zufuhr von heissem Gas aus einer Lichtbogenzone, in der das heisse Gas beim Abschalten eines mittleren Kurzschlussstroms gebildet wird, der über eine auf wenige (typischerweise 0,5 bis 1,5) Halbwellen begrenzte, kurze Lichtbogenzeit (typischerweise 5 bis 15 ms) wirksam ist,
    • (b) bei einer Umkehr der Gasströmung gemäss (a) während der Annäherung des Stroms an einen Nulldurchgang, und
    • (c) bei der Zufuhr von heissem Gas gemäss (a), wobei nun jedoch der mittlere Kurzschlussstrom über eine längere (typischerweise 1,5 bis 3 Halbwellen umfassende) Lichtbogenzeit (typischerweise 15 bis 30 ms) wirkt oder aber ein grosser Kurzschlusstrom wirkt, dessen Lichtbogenzeit auf wenige (typischerweise 0,5 bis 1,5) Stromhalbwellen begrenzt ist,
    Fig.3
    den Verlauf einer Gasströmung im Heizvolumen einer Schaltkammer nach dem Stand der Technik, welche die gleichen Abmessungen wie die Schaltkammer nach Fig.1 aufweist,
    1. (a) bei der Zufuhr von heissem Gas aus der Lichtbogenzone, in der das heisse Gas beim Abschalten eines mittleren Kurzschlussstroms gebildet wird, der über eine kurze Lichtbogenzeit (typischerweise 5 bis 15 ms) wirksam ist,
    2. (b) bei der Umkehr der Gasströmung gemäss (a) während der Annäherung des Stroms an einen Nulldurchgang, und
    3. (c) bei der Zufuhr von heissem Gas gemäss (a), wobei nun jedoch der mittlere Kurzschlussstrom über eine längere Lichtbogenzeit (typischerweise 15 bis 30 ms) wirkt oder aber ein grosser Kurzschlussstrom wirkt, dessen Lichtbogenzeit auf wenige (typischerweise 0,5 bis 1,5) Stromhalbwellen begrenzt ist,
    Fig.4
    eine Aufsicht auf einen axial geführten Schnitt auf einen oberhalb der Achse gelegenen Teil einer Ausführungsform einer Schaltkammer nach der Erfindung,
    Fig.5
    den Verlauf einer Gasströmung im Heizvolumen der Schaltkammer nach Fig.4 während der Zufuhr von heissem Gas aus der Lichtbogenzone beim Abschalten eines Kurzschlussstroms,
    1. (a) der eine mittlere Grösse aufweist und der über kurze Lichtbogenzeit (typischerweise 5 bis 15 ms) wirksam ist, und
    2. (b) der eine mittlere Grösse aufweist und über eine längere Lichtbogenzeit (typischerweise 15 bis 30 ms) wirkt oder aber gross ist und auf eine Lichtbogenzeit von wenigen (typischerweise 0,5 bis 1,5) Stromhalbwellen begrenzt ist,
    und
    Fig.6
    den Verlauf einer Gasströmung im Heizvolumen einer Schaltkammer nach dem Stand der Technik, welche die gleichen Abmessungen wie die Schaltkammer nach Fig.4 aufweist, während der Zufuhr von heissem Gas aus dem Lichtbogenraum beim Abschalten eines mittleren Kurzschlussstroms, der über eine kurze Lichtbogenzeit (5 bis 15 ms) wirksam ist.
    WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die in Fig.1 dargestellte Schaltkammer eines Hochspannungsleistungsschalters enthält ein mit einem komprimierten lsoliergas, etwa auf der Basis Schwefelhexafluorid oder eines Schwefelhexafluorid enthaltenden Gasgemischs, gefülltes und weitgehend axialsymmetrisch gestaltetes Gehäuse 1 sowie eine vom Schaltkammergehäuse 1 aufgenommene und ebenfalls weitgehend axialsymmetrisch gestaltete Kontaktanordnung 2. Die während eines Abschaltvorgangs dargestellte Kontaktanordnung 2 weist zwei Schaltstücke 3, 4 auf, von denen das Schaltstück 3 längs einer Achse 5 bewegbar angeordnet und das Schaltstück 4 feststehend im Gehäuse 1 gehalten ist. Das Schaltstück 4 muss nicht notwendigerweise feststehend, es kann auch beweglich ausgebildet sein.
    Die beiden Schaltstücke sind von einer Isolierdüse 6 und einem Heizvolumen 7 zum Speichern von Druckgas koaxial umfasst. Das Heizvolumen ist nach Art eines Torus mit einem rechteckigen Querschnitt in Umfangsrichtung ausgeführt. Dieser Torus weist eine senkrecht auf der Achse 5 stehende, ringförmige Querschnittsfläche der Grösse A auf und erstreckt sich in axialer Richtung über eine Länge 1. Der Rauminhalt V des Heizvolumens 7 bestimmt sich daher aus dem Produkt der Querschnittsfläche A und der Länge I zu: V = A·I. Bei einem für Nennspannungen von 200 bis 300 kV und für einen Nenn-Kurzschlussausschaltstrom von typischerweise 50 kA bestimmten Hochspannungsschalter kann das Heizvolumen 7 im allgemeinen ca. 1 bis 2 Liter Druckgas aufnehmen.
  • In der nicht dargestellten Einschaltposition der Kammer ist das rechte Ende des Schaltstücks 4 in stromleitender Weise in das linke Ende des rohrförmig ausgebildeten Schaltstücks 3 eingeschoben. Beim Ausschalten trennen sich die beiden Schaltstücke 3, 4 voneinander und bildet sich hierbei ein auf den beiden Enden der Schaltstücke fussender Lichtbogen 8, der - wie Fig.1 entnehmbar ist - in einer Lichtbogenzone 9 brennt. Die Lichtbogenzone ist axial von den beiden Schaltstücken 3, 4 und radial von der Isolierdüse 6 begrenzt. Die Lichtbogenzone 9 kommuniziert mit einem Heizkanal 10, der mit einem die Lichtbogenzone 9 koaxial umfassenden, parallel zur Achse 5 verlaufenden Abschnitt 11 ins Heizvolumen 7 mündet. In einer Halbwelle des abzuschaltenden Stroms ist der Druck in der Lichtbogenzone 9 im allgemeinen grösser als im Heizvolumen 7. Der Heizkanal 10 führt dann vom Lichtbogen 8 gebildetes heisses Gas ins Heizvolumen 7. Lässt die Heizwirkung des Lichtbogens 8 bei Annäherung an den Nulldurchgang des Stroms nach, so erfolgt eine Strömungsumkehr. Im Heizvolumen 7 gespeichertes Gas strömt als Löschgas über den Heizkanal 10 in die Lichtbogenzone 9 und bebläst dort den Lichtbogen 8 mindestens solange bis dieser im Stromnulldurchgang gelöscht ist.
  • Reicht beim Ausschalten kleiner Ströme die Menge und/oder die Qualität des vom Heizvolumen 7 gelieferten Löschgases nicht aus, so kann zusätzliches Löschgas mit einer Blashilfe, etwa einer vom Schalterantrieb betätigten Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung 13, in die Lichtbogenzone 9 eingespeist werden. Kleine Ströme betragen bis zu ca. 10% des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms des Hochspannungsleistungsschalters und liegen im allgemeinen im Bereich einiger kA, beispielsweise 4 bis 6 kA.
  • Die Qualität des zur Lichtbogenbeblasung im Heizvolumen 7 gespeicherten Löschgases und damit auch die Ausschaltleistung der Schalterkammer hängen vom Druck und der Temperatur des Löschgases ab. Druck und Temperatur werden durch die Form und den Rauminhalt V des Heizvolumens 7 bestimmt. Während die Grösse des Heizvolumens 7 nur den Druckaufbau beeinflusst, werden durch die Form des Heizvolumens die Gasdurchmischung und damit die Löschtemperatur beeinflusst. Die Qualität des Löschgases hängt aber auch wesentlich vom Strömungsverhalten des heissen Gases auf dem Weg von der Lichtbogenzone 9 ins Heizvolumen 7 ab. Ein Löschgas mit guten Löscheigenschaften wird dadurch erreicht, dass der achsparallel ausgerichtete Mündungsabschnitt 11 am Übergang vom Heizkanal 10 zum Heizvolumen 7 aussen von einer als Ring ausgebildeten, scharfen Kante 12 begrenzt ist. Diese Kante wurde beim Fertigen der Schaltkammer durch spanabhebende Bearbeitung der Isolierdüse 6 gebildet. Sie weist einen ca. 0,1 mm betragenden Krümmungsradius auf und wirkt bei einer von der Lichtbogenzone 9 ins Heizvolumen 7 gerichteten, schwachen Strömung als Hinterkante eines von der Isolierdüse 6 gebildeten Strömungskörpers. Die Kante 12 zeigt auch bei einem Krümmungsradius von ca. 1 mm noch die Funktion einer Hinterkante, jedoch ist diese Funktion umso wirksamer je geringer der Krümmungsradius resp. je schärfer die Kante 12 ist. Durch das Material der Kante, im allgemeinen ein Isoliermaterial, wie insbesondere PTFE, ist die Grösse des Krümmungsradius nach unten begrenzt.
  • Aus Fig. 2 ist die vorteilhafte Wirkung der Kante 12 zu erkennen. Wird ein im allgemeinen ca. 10 bis 30 % des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms betragender mittlerer Kurzschlussstrom, der über eine auf 0,5 bis 1,5 Stromhalbwellen begrenzte, kurze Lichtbogenzeit (typischerweise 5 bis 15ms) wirksam ist, abgeschaltet, so kann sich gemäss Fig.2 (a) eine weit in das Heizvolumen 7 eintretende Heissgasströmung H ausbilden. Da die Kante 12 scharf ausgeführt ist, wirkt sie als Hinterkante eines vom Heissgas angeströmten Strömungskörpers. Selbst bei relativ trägen Heissgasströmungen, welche von leistungsschwachen Lichtbögen erzeugt werden, werden daher ein Strömungsabriss an der Kante 12 und damit die Bildung von Wirbeln stromabwärts der Kante 12 begünstigt. Zusätzlich wird die Strömung H an einer radial ausgerichteten hinteren Begrenzungswand 14 des Heizvolumens 7 radial nach aussen gelenkt. Einströmendes Heissgas H und ein Teil von bereits vorhandenem Kaltgas werden so bereits vorgemischt. Unvermischtes kaltes Gas C verbleibt in einem an eine radial ausgerichtete vordere Begrenzungswand 15 anschliessenden und in radialer Richtung an die scharf ausgebildete Kante 12 anschliessenden Eingangsbereich des Heizvolumens 7. Erfolgt nun bei Annäherung an den Stromnulldurchgang die Strömungsumkehr, so ergibt sich der aus Fig.2 ersichtliche Strömungsverlauf (b). Das verbleibende kalte Gas C und das mit H' bezeichnete, vorgemischte Gas werden an der scharf ausgebildeten Kante 12 durchmischt und so ein relativ kühles Löschgas L zur wirksamen Beblasung des Lichtbogens 8 erzeugt.
  • Beim Strömungsverlauf gemäss Fig.2 (a) wird eine besonders gute Durchmischung von kaltem und heissem Gas erst nach der Strömungsumkehr gemäss Fig.2 (b) erreicht wird. Eine gute Durchmischung des zugeführten heissen Gases H und des im Heizvolumen 7 vorhandenen kalten Gases C bereits vor der Strömungsumkehr wird erreicht, wenn beim Ausschalten eines mittleren Kurzschlussstroms mindestens ein bis zwei, im allgemeinen aber bis zu drei Halbwellen wirken (Lichtbogenzeit von typischerweise 15 bis 30 ms) oder bei einem mindestens ca. 60% des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms aufweisenden grossen Kurzschlussstrom die Lichtbogenbrenndauer lediglich 0,5 bis 1,5 Stromhalbwellen (5 bis 15 ms) beträgt. Wie dem aus Fig. 2 ersichtlichen Strömungsverlauf (c) entnommen werden kann, verwirbelt die an der scharf ausgebildete Kante 12 abreissende intensive Heissgasströmung H das bereits im Heizvolumen 7 vorhandene kalte Gas C praktisch vollständig und bildet hierbei bereits ein Löschgas guter Qualität, welches nach der Strömungsumkehr den Lichtbogen 8 wirksam beblasen kann.
  • Bei einer Schaltkammer nach dem Stand der Technik weitet sich der in das Heizvolumen 7 einmündende Abschnitt 11 des Heizkanals stetig nach aussen auf und mündet ohne Kantenbildung ins Heizvolumen 7. Daher entfällt bei einer solchen Schaltkammer das Ablösen der Heissgasströmung H und strömt - wie aus dem in Fig.3 dargestellten Verlauf (a) ersichtlich ist - nun auch längs der vorderen Begrenzungswand 15 ins Heizvolumen 7. Das kalte Gas C wird daher an die hintere Begrenzungswand 14 zurückgedrängt und - ohne sich mit dem eintretenden Heissgas H zu vermischen - im hinteren Bereich des Heizvolumens 7 komprimiert. Wie aus dem Verlauf (b) von Fig.3 ersichtlich ist, befindet sich nach Strömungsumkehr nur Heissgas im Eingangsbereich des Heizvolumens 7. Die Beblasung des Lichtbogens erfolgt daher am Anfang mit heissem Löschgas L.
  • Ist die Lichtbogenarbeit bei einem länger wirkenden mittleren oder einem kurzzeitig wirkenden grossen Kurzschlussstrom gross, so wird zwar der Druck im Heizvolumen 7 erhöht, jedoch die Durchmischung von heissem H und kaltem Gas nicht wesentlich verbessert. Wie aus dem in Fig.3 dargestellten Strömungsverlauf (c) ersichtlich ist, wird hierbei das kalte Gas C in den hinteren Bereich des Heizvolumens 7 zurückgedrängt, so dass sich auch in diesem Fall heisses und kaltes Gas nicht besonders gut durchmischt sind und dementsprechend die Abschaltleistung dieser Schaltkammer gegenüber der erfindungsgemässen Schaltkammer nach Fig. 1 geringer ist.
  • Bei der Ausführungsform der erfindungsgemässen Schaltkammer gemäss Fig.4 sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie bei der Ausführungsform gemäss Fig.1, jedoch ist die Kontaktanordnung 2 geschlossen dargestellt, so dass der Lichtbogen und die Lichtbogenzone aus dieser Figur nicht ersichtlich sind. Im Unterschied zur Ausführungsform nach Fig.1 ist bei dieser Ausführungsform der Mündungsabschnitt 11 nach aussen von einem ins Heizvolumen 7 ragenden Rohr 16 begrenzt. Dieser Rohr überragt die vorwiegend radial geführte vordere Wand 15 des Heizvolumens 7 mit einem freien Ende. In dieses freie Ende ist die scharf ausgebildete Kante 12 eingeformt. Durch das Rohr 16 wird die Einmündung des Heizkanals in axialer Richtung nach rechts verschoben. Das freie Ende des Rohrs 16 unterteilt daher das Heizvolumen in zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Teilvolumina.
  • In dem aus Fig.5 ersichtlichen Strömungsverlauf (a) sind diese beiden Teilvolumina mit den Bezugszeichen V1 und V2 bezeichnet. Das Teilvolumen V1 ist nach Art eines Torus ausgebildet, der sich zwischen der vorwiegend radial ausgerichteten hinteren Wand 14 des Heizvolumens 7 und dem freien Ende des Rohrs 16 erstreckt und in Umfangsrichtung einen vorwiegend rechteckigen Querschnitt aufweist. Die Länge des Teilvolumens V1 beträgt I1, diejenige des Teilvolumens V2 beträgt I2. Beim Teilvolumen V1 beträgt das Verhältnis von Länge I1 des Torus in axialer Richtung zu Quadratwurzel der Querschnittsfläche A des Torus senkrecht zur Achse 5 etwa 0,5. Hierdurch wird in der Hochstromphase des Lichtbogens im Teilvolumen V1 eine gute Durchmischung von kaltem C und heissem Gas H erreicht. Ersichtlich verbleibt im kleiner bemessenen Teilvolumen V2 noch Kaltgas. Nach der Strömungsumkehr bei Annäherung des abzuschaltenden Stroms an den Nulldurchgang mischen sich dann gut vorgemischtes und vorgekühltes Gas aus dem Teilvolumen V1 an der Kante 12 und aus dem Teilvolumen V2 zuströmendes Kaltgas C zu einem hochwertigen Löschgas.
  • Eine besonders intensive Durchmischung von kaltem C und heissem Gas H wird erreicht, wenn, wie aus dem Verlauf gemäss (b) ersichtlich ist, der abzuschaltende Kurzschlussstrom eine mittlere bzw. grosse Amplitude aufweist und über eine längere Lichtbogenzeit (typischerweise 15 bis 30 ms) bzw. über eine auf 0,5 bis 1,5 Halbwellen begrenzte kurze Lichtbogenzeit (typischerweise 5 bis 15 ms) wirksam ist.
  • Durch die mit Hilfe des Rohrs 16 in das Heizvolumen 7 vorgezogene Einmündung des Heizkanals 10 bzw. des Kanalabschnitts 11 ins Heizvolumen 7 wird daher auch in Heizvolumina eine gute Durchmischung des kalten C und des heissen Gases H erreicht, welche in axialer Richtung eine grosse Länge aufweisen.
  • Wie aus dem Strömungsverlauf von Fig.6 ersichtlich ist, drängt hingegen bei einer Schaltkammer nach dem Stand der Technik mit einem Heizvolumen 7 grosser axialer Länge, jedoch ohne vorgezogene Einmündung, das beim Schalten mittlerer oder grosser Kurzschlussströme gebildete heisse Gas H lediglich den überwiegenden Teil des Kaltgases C an die hintere Begrenzungswand 14 und erschwert so eine effektive Durchmischung wesentlich.
  • Da der Aussendurchmesser des Heizvolumens 7 aus Kostengründen gering gehalten werden sollte, jedoch der benötigte Rauminhalt des Heizvolumens über die für die Schaltkammer vorgeschriebene Abschaltleistung vorgegeben ist, können somit durch das Vorschieben des Mündungsabschnitts 11 ins Heizvolumen 7 mit Hilfe des Rohrs 16 der Durchmesser des Heizvolumens 7 und damit auch der Durchmesser der Schaltkammer klein gehalten und dementsprechend Kosten eingespart werden.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Gehäuse
    2
    Kontaktanordnung
    3, 4
    Schaltstücke
    5
    Achse
    6
    Isolierdüse
    7
    Heizvolumen
    8
    Lichtbogen
    9
    Lichtbogenzone
    10
    Heizkanal
    11
    Mündungsabschnitt
    12
    Kante
    13
    Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung
    14, 15
    Begrenzungswände
    16
    Rohr
    V
    Rauminhalt
    V1, V2
    Teilvolumina
    A
    Querschnittsfläche des Heizvolumens 7
    I
    Länge des Heizvolumens 7
    I1, I2
    Längen der Teilvolumina V1, V2
    C
    Kaltgas
    H
    Heissgas
    H'
    vorgemischtes Gas
    L
    Kaltgas

Claims (6)

  1. Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter
    mit zwei längs einer Achse (5) relativ zueinander beweglichen Schaltstücken (3,4), die bei einem Schaltvorgang eine Lichtbogenzone (9) axial begrenzen, einem die Schaltstücke (3, 4) koaxial umfassenden Heizvolumen (7) und einem mit der Lichtbogenzone (9) kommunizierenden Heizkanal (10), der mit einem die Lichtbogenzone (9) koaxial umfassenden, parallel zur Achse (5) verlaufenden Abschnitt (11) ins Heizvolumen (7) mündet,
    bei der der Mündungsabschnitt (11) nach aussen begrenzt ist von einem ins Heizvolumen (7) ragenden Rohr (16), dessen freies Ende das Heizvolumen (7) in zwei in axialer Richtung aufeinanderfolgende Teilvolumina (V1, V2) unterteilt, und
    bei der bei einem Schaltvorgang in der Hochstromphase eines abzuschaltenden Stroms in der Lichtbogenzone (9) gebildetes heisses Gas (H) über den Heizkanal (10) ins Heizvolumen (7) strömt und bei Annäherung des Stroms an einen Nulldurchgang umgekehrt strömendes Löschgas (L) aus dem Heizvolumen (7) in die Lichtbogenzone (9) geführt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass in das freie Ende des Rohrs (16) am Übergang vom Heizkanal (10) zum Heizvolumen (7) eine als Ring ausgebildete, scharfe Kante (12) eingeformt ist, deren Schärfe ausreicht, um beim Ausschalten von mittleren Kurzschlusströmen mit einer zwischen ca. 10 und ca. 30% des Nenn-Kurzschlussausschaltstroms des Hochspannungsschalters liegenden Grösse Gaswirbel aus der Heissgasströmung (H) zu lösen, und um nach der Strömungsumkehr vorgemischtes und vorgekühltes Gas (H') aus dem ersten Teilvolumen (V1) an der Kante (12) und kühles Gas (C) aus dem zweiten Teilvolumen (V2) miteinander zu mischen, wobei die Kante (12) einen Krümmungsradius kleiner 1 mm aufweist.
  2. Schaltkammer nach einen Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Krümmungsradius kleiner 0,1 mm ist.
  3. Schaltkammer nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Teilvolumen (V1) nach Art eines Torus ausgebildet ist und in Umfangsrichtung einen vorwiegend rechteckigen Querschnitt aufweist.
  4. Schaltkammer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Länge (l1) des Torus in axialer Richtung zu Quadratwurzel der Querschnittsfläche (A) des ersten Teilvolumens (V1) senkrecht zur Achse (5) etwa 0,5 beträgt.
  5. Schaltkammer nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Teilvolumen (V2) einen kleineren Rauminhalt als das erste Teilvolumen (V1) aufweist.
  6. Hochspannungsschalter mit der Schaltkammer nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP05405616A 2005-11-01 2005-11-01 Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas Active EP1780741B2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE502005006389T DE502005006389D1 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas
EP05405616A EP1780741B2 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas
AT05405616T ATE419637T1 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Schaltkammer eines hochspannungsschalters mit einem heizvolumen zur aufnahme von druckgas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP05405616A EP1780741B2 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1780741A1 EP1780741A1 (de) 2007-05-02
EP1780741B1 EP1780741B1 (de) 2008-12-31
EP1780741B2 true EP1780741B2 (de) 2013-03-06

Family

ID=36061419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405616A Active EP1780741B2 (de) 2005-11-01 2005-11-01 Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1780741B2 (de)
AT (1) ATE419637T1 (de)
DE (1) DE502005006389D1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163943B1 (de) 1984-06-07 1989-08-09 BBC Brown Boveri AG Druckgasschalter
DE19902835A1 (de) 1999-01-20 2000-08-17 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse
DE19910166A1 (de) 1999-02-24 2000-09-21 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Kompressionseinrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19629475A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Siemens Ag Druckgasleistungsschalter
DE19705095C1 (de) * 1997-01-31 1998-04-02 Siemens Ag Verfahren zur Löschung des Schaltlichtbogens eines Hochspannungs-Leistungsschalters sowie Hochspannungs-Leistungsschalter zur Durchführung des Verfahrens
DE10226044A1 (de) * 2002-06-12 2003-12-24 Alstom Druckgasschalter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0163943B1 (de) 1984-06-07 1989-08-09 BBC Brown Boveri AG Druckgasschalter
DE19902835A1 (de) 1999-01-20 2000-08-17 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Isolierdüse
DE19910166A1 (de) 1999-02-24 2000-09-21 Siemens Ag Hochspannungsleistungsschalter mit einer Kompressionseinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
D. YOSHIDA, H. ITO, H. KOHYAMA, T. SAWADA, K. KAMEI, M. HIDAKA: "Evaluation of current Interrupting capability of SF6 gas blast circuit breakers", PROCEEDINGS OF THE XIV INTERNATIONAL CONFERENCE ON GAS DISCHARGE AND THEIR APPLICATIONS, 2 September 2002 (2002-09-02) - 6 September 2002 (2002-09-06), LIVERPOOL
G. GAUDART, P. CHÉVRIER, V. GIRLANDO, A. LUBELLO: "New Circuit Breaker 245 KW 50 Hz and 60 Hz with a very low operating energy", 2ND EUROPEAN CONFERENCE ON HV & MV SUBSTATION EQUIPMENT, 20 November 2003 (2003-11-20) - 21 November 2003 (2003-11-21), LYON, FRANCE

Also Published As

Publication number Publication date
ATE419637T1 (de) 2009-01-15
DE502005006389D1 (de) 2009-02-12
EP1780741A1 (de) 2007-05-02
EP1780741B1 (de) 2008-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1826792B1 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von schaltlichtbogenerzeugtem Löschgas
EP2198443B1 (de) Gasisolierter hochspannungs-leistungsschalter mit einem von einem überstromventil gesteuerten entlastungskanal
EP1768150B1 (de) Hochspannungsschalter mit verbesserter Schaltleistung
EP1403891B1 (de) Leistungsschalter
DE2215656B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter
EP2343721A1 (de) Gasisolierter Hochspannungsschalter
EP2316122B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke
DE2441561B2 (de) Druckgasschalter
DE3915700A1 (de) Selbstblasschalter mit verdampfungskuehlung
AT153627B (de) Schalter mit freier Lufttrennstrecke, insbesondere für hohe Spannungen.
EP1835520A1 (de) Schaltkammer für einen gasisolierten Hochspannungsschalter
EP1780741B2 (de) Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
WO2009124582A1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
EP0025833B1 (de) Druckgasschalter
EP0160853B2 (de) Druckgasschalter
DE3425633A1 (de) Druckgasschalter
DE2801979A1 (de) Trennschalter mit selbstbeblasung
EP3039703B1 (de) Gasisolierter hochspannungsschalter
DE1264571B (de) OElarmer Hochspannungsschalter
DE10227414B3 (de) Hochspannungs-Leistungsschalter mit einem Aufnahmeraum für aufgeheiztes Löschgas
DE19850395A1 (de) Leistungsschalter
WO2016124175A1 (de) Leistungsschalter
DE672592C (de) Druckgasschalter
WO2011035781A1 (de) Abbrandelement zur anordnung an einem schaltkontakt eines leistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20071004

17Q First examination report despatched

Effective date: 20071105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090212

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABB SCHWEIZ AG INTELLECTUAL PROPERTY (CH-LC/IP)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090411

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090430

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: AREVA ENERGIETECHNIK GMBH

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090331

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

BERE Be: lapsed

Owner name: ABB TECHNOLOGY LTD

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090701

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081231

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ALSTOM GRID GMBH

Effective date: 20090929

APBM Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNO

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121122

Year of fee payment: 8

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20130306

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AELC

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R102

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Effective date: 20130306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY LTD., ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY LTD., ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB TECHNOLOGY LTD., ZUERICH, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Representative=s name: ZIMMERMANN & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ABB SCHWEIZ AG, CH

Effective date: 20180912

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB SCHWEIZ AG, BADEN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: ABB POWER GRIDS SWITZERLAND AG, BADEN, CH

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Representative=s name: DENNEMEYER & ASSOCIATES S.A., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006389

Country of ref document: DE

Owner name: HITACHI ENERGY LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI ENERGY SWITZERLAND AG, BADEN, CH