EP0163943B1 - Druckgasschalter - Google Patents

Druckgasschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0163943B1
EP0163943B1 EP85105322A EP85105322A EP0163943B1 EP 0163943 B1 EP0163943 B1 EP 0163943B1 EP 85105322 A EP85105322 A EP 85105322A EP 85105322 A EP85105322 A EP 85105322A EP 0163943 B1 EP0163943 B1 EP 0163943B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hot space
gas
blast switch
duct
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85105322A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163943A3 (en
EP0163943A2 (de
Inventor
Ekkehard Dr. Schade
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Switzerland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Switzerland filed Critical BBC Brown Boveri AG Switzerland
Publication of EP0163943A2 publication Critical patent/EP0163943A2/de
Publication of EP0163943A3 publication Critical patent/EP0163943A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163943B1 publication Critical patent/EP0163943B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/98Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being initiated by an auxiliary arc or a section of the arc, without any moving parts for producing or increasing the flow

Definitions

  • the invention is based on a compressed gas switch according to the first parts of independent claims 1 and 3.
  • the invention relates to a prior art of gas pressure switches, as is known from EP-A-0 033 355, for example, in FIG. 1.
  • the known switch when the switching arc is switched off, the quenching gas heated is guided via a comparatively narrow annular gap, which extends radially to the switching element axis, into a relatively small arc space which coaxially surrounds the switching elements.
  • a pressure can build up in this space, which causes an extinguishing gas flow into a blow-out space that is sufficient to extinguish the switching arc occurring at low currents.
  • this switch In order to extinguish the switching arc occurring in the case of high currents, this switch, however, still requires additional pressure storage spaces connected to the arc space via valves.
  • FIG. 4 of US-A-4 139 752 Another gas pressure switch with heating volume is described in Fig. 4 of US-A-4 139 752.
  • This switch stores the extinguishing gas heated by the switching arc in a toroidal heating volume coaxially surrounding the switching pieces and blows the switching arc radially when the heating effect of the switching arc decreases when the current to be switched off approaches a zero crossing.
  • a cooling device is provided in the ring channel. This cooling device lowers the temperature of the quenching gas used to blow the switching arc when it flows through the ring channel.
  • a cooling device is relatively complex and complicates both the flow of the extinguishing gas into the heating volume during the high-current phase and the flow of the extinguishing gas when the current to be switched off approaches a zero crossing from the heating volume.
  • the invention solves the problem of specifying a gas pressure switch which is simple in construction and in which, despite the simple construction, the quenching gas provided for blowing the switching arc is available at gas temperatures, which is very considerable below the temperature of the heated extinguishing gas.
  • the two pressure gas switches according to the invention are characterized by a high extinguishing capacity with a simple structure. This is due to the fact that the extinguishing gas heated during the switching process generates a circulation flow through which the heated extinguishing gas and the cool extinguishing gas located in the heating volume are mixed very quickly.
  • a housing filled with an extinguishing gas such as sulfur hexafluoride at a pressure of a few bar
  • an extinguishing gas such as sulfur hexafluoride at a pressure of a few bar
  • this housing there is a fixed contact piece 2, a movable contact piece 3 and an insulating body 4.
  • a heating volume 5 surrounding the contact pieces 2 and 3 is recessed, into which a ring channel 6 opens.
  • the annular channel 6 connects the heating volume 5 to an arc extinguishing zone 8 which is formed when the switching elements 2 and 3 separate and which receive a switching arc 7.
  • the heating volume 5 has an axial extent L and a radial depth D and is made up of two coaxially and two radially stretched walls limited.
  • the annular channel 6 has a width B that is small compared to the axial longitudinal extent L and radial depth D of the heating volume 5. Its outflow area is greater than or at most equal to the sum of the outflow areas of an insulating body 4 provided and closed by the movable switching element 3 in the switched-on state and a nozzle-shaped opening provided in the stationary switching element 2.
  • the heating volume 5 is preferably dimensioned such that its axial longitudinal extent and radial depth, measured from the confluence of the annular channel 6 and the heating volume 5, are approximately the same size.
  • the annular channel 6 runs almost exclusively in the radial direction through the inner of the two coaxially arranged boundary walls of the heating volume 5 and opens approximately the same distance from the two radially extending boundary walls of the heating volume 5.
  • the distances L 1 between the mouth of the annular channel 6 and the upper and lower radially extending boundary wall of the heating volume 5 correspond approximately to the radial depth D of the heating volume 5.
  • the switching piece 3 designed as a solid cylinder moved down.
  • the switching arc 7 is formed between the switching elements 2 and 3.
  • the switching arc heats up the extinguishing gas located in the arc extinguishing zone 8 in the high current phase, as a result of which its pressure increases.
  • the heated extinguishing gas of high pressure flows predominantly through the ring channel 6 into the heating volume 5.
  • a circulation flow represented by arrows is generated in the heating volume 5, which initially develops predominantly in the radial direction, and then after division on the outer coaxially formed boundary wall in the to move the upper and lower part of the heating volume.
  • the mixed extinguishing gas in the heating volume 5 flows via the ring channel 6 back into the arc extinguishing zone 8, where it blows the switching arc 7, and then via the switching element 2 designed as a nozzle tube and an opening provided in the insulating body 4 and released by the moving switching element 3 gets into an expansion room.
  • the ring channel 6 opens tangentially to the inner of the two coaxially extending boundary walls of the heating volume 5.
  • a jet of heated extinguishing gas entering the heating volume 5 is guided in the axial direction along the boundary wall (right part of FIG. 2 ), whereby a circulation flow promoting the mixing of heated and fresh extinguishing gas is generated.
  • annular channel 6 of the pressure gas switch according to FIG. 2 has an orifice part 9 which extends along the inner of the coaxial boundary walls of the heating volume 5 and a constriction 10.
  • a further improvement in the mixing is also achieved in that the heating volume 5 of the compressed gas switch according to FIG. 2 communicates with a further volume 12 via a connecting channel 11.
  • the connection channel 11 ends in the vicinity of the mouth of the ring channel 6 and is arranged parallel to the ring channel 6.
  • the flow cross section of the connecting channel 11 and the size of the volume 12 are selected such that when the pressure in the volume 5 increases, the pressure in the volume 12 lags behind by a substantial amount relative to the pressure in the volume 5. This ensures that when the current zero crossing is approached, a jet of comparatively fresh extinguishing gas emerges from the volume 12, which jet is additionally admixed with the premixed extinguishing gas flowing out of the heating volume 5.
  • the same selection criteria are preferably used for the confluence of the connecting channel 11 in the volume 12 and the shape of the volume 12 as for the heating volume 5, in order to achieve the best possible mixing of the heated and fresh extinguishing gas in the volume 12.
  • a device for compressing extinguishing gas is additionally provided.
  • This device has a cylinder 13 connected to the movable switching element 3 and a piston 14 which is stationary and axially displaceable in the cylinder 13 in a sealing manner.
  • the extinguishing gas located in the cylinder 13 above the piston 14 is compressed and fed into the heating volume 5 via a feed channel 15.
  • the channel 15 opens tangentially to a radially extending boundary surface of the heating volume 5.
  • a check valve 16 is also provided in channel 13.
  • the channel 15 can also open out on an axially extending boundary wall of the heating volume. It is particularly important when guiding the channel 15 that the extinguishing gas flowing out of the channel 15 during a switching operation has the same direction as the extinguishing gas flowing in from the ring channel 6 tangential to a further boundary wall of the heating volume 5 and circulating in the heating volume 5.
  • the movable contact piece 3 is hollow and forms a contact piece overlap with a contact surface 17 with the contact piece 2 in the switched-on state (left part of FIG. 3).
  • a constriction is located in the contact piece downstream of the contact area 17 in the axial direction 18 with an opening 19, the cross section of which is smaller than the cross section of the opening of the switching element 3 enclosed by the contact surface 17.
  • the constriction 18 closes a volume 20 which is delimited by the upstream part of the switching element 3 and which supports the heating power of the switching arc 7 when switching off and causes an increase in pressure in the heating volume 5.
  • the cross section of the opening 19 is preferably dimensioned such that the quenching gas exits from the volume 20 somewhat faster into the downstream part of the switching element 3 when the current passes zero the extinguishing gas from the heating volume 5 when the switching path is open.

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

  • Bei der Erfindung wird ausgegangen von einem Druckgasschalter nach den ersten Teilen der unabhängigen Patentansprüche 1 und 3.
  • Mit diesem Oberbegriff nimmt die Erfindung auf einen Stand der Technik von Druckgasschaltern Bezug, wie er etwa aus Fig. 1 von EP-A-0 033 355 vorbekannt ist. Beim bekannten Schalter wird beim Ausschalten vom Schaltlichtbogen erhitztes Löschgas über einen radial zur Schaltstückachse erstreckten, vergleichsweise schmalen Ringspalt in einen die Schaltstücke koaxial umgebenden relativ klein gehaltenen Lichtbogenraum geführt. In diesem Raum kann sich ein Druck aufbauen, der eine zur Löschung des bei kleinen Strömen auftretenden Schaltlichtbogens ausreichende Löschgasströmung in einen Ausblasraum bewirkt. Zur Löschung des bei grossen Strömen auftretenden Schaltlichtbogens benötigt dieser Schalter jedoch noch zusätzliche, über Ventile mit dem Lichtbogenraum verbundene Druckspeicherräume.
  • Ein weiterer Druckgasschalter mit Heizvolumen ist in Fig. 4 der US-A-4 139 752 beschrieben. Dieser Schalter speichert das vom Schaltlichtbogen erhitzte Löschgas in einem die Schaltstücke koaxial umgebenden, toroidal ausgebildeten Heizvolumen und bebläst den Schaltlichtbogen radial, wenn die Heizwirkung des Schaltlichtbogens bei Annäherung des abzuschaltenden Stromes an einen Nulldurchgang nachlässt. Um hierbei eine möglichst wirkungsvolle Beblasung des Schaltlichtbogens zu ermöglichen, ist im Ringkanal eine Kühlvorrichtung vorgesehen. Durch diese Kühlvorrichtung wird die Temperatur des zur Beblasung des Schaltlichtbogens verwendeten Löschgases beim Durchströmen des Ringkanals herabgesetzt. Eine Kühlvorrichtung ist jedoch verhältnismässig aufwendig und erschwert sowohl die Strömung des Löschgases während der Hochstromphase in das Heizvolumen hinein als auch die Strömung des Löschgases bei Annäherung des abzuschaltenden Stromes an einen Nulldurchgang aus dem Heizvolumen heraus.
  • Die Erfindung, wie sie in den Patentansprüchen 1 und 3 angegeben ist, löst die Aufgabe, einen Druckgasschalter anzugeben, welcher einfach aufgebaut ist, und bei dem trotz des einfachen Aufbaus das zur Beblasung des Schaltlichtbogens vorgesehene Löschgas bei Gastemperaturen zur Verfügung steht, welche ganz erheblich unter der Temperatur des aufgeheizten Löschgases liegen.
  • Die beiden erfindungsgemässen Druckgasschalter zeichnen sich bei einfachem Aufbau durch ein hohes Löschvermögen aus. Dies ist dadurch bedingt, dass das beim Schaltvorgang erhitzte Löschgas im Heizvolumen eine Zirkulationsströmung erzeugt, durch welche das erhitzte Löschgas und im Heizvolumen befindliches kühles Löschgas sehr rasch vermischt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird nach folgend anhand der Zeichnungen näher erläutert :
  • Hierbei zeigt :
    • Fig. 1 eine Aufsicht auf eine erste Ausführungsform eines längs seiner Schaltstückachse geschnittenen, erfindungsgemäss ausgebildeten Druckgasschalters,
    • Fig. 2 eine Aufsicht auf eine zweite Ausführungsform eines längs seiner Schaltstückachse geschnittenen, erfindungsgemäss ausgebildeten Druckgasschalters, und
    • Fig. 3 eine Aufsicht auf eine dritte Ausführungsform eines längs seiner Schaltstückachse geschnittenen, erfindungsgemäss ausgebildeten Druckgasschalters.
  • In allen Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und sind die Druckgasschalter im linken Teil jeweils in der Einschaltstellung, im rechten Teil hingegen jeweils während des Ausschaltens dargestellt.
  • In den Figuren ist ein mit einem Löschgas, wie etwa Schwefelhexafluorid von einigen bar Druck, gefülltes Gehäuse mit 1 bezeichnet. In diesem Gehäuse befinden sich ein feststehendes Schaltstück 2, ein bewegliches Schaltstück 3 und ein Isolierstoffkörper 4. Im Isolierstoffkörper 4 ist ein die Schaltstücke 2 und 3 toroidförmig umgebendes Heizvolumen 5 ausgespart, in welches ein Ringkanal 6 einmündet. Der Ringkanal 6 verbindet das Heizvolumen 5 mit einer beim Ausschalten zwischen den sich trennenden Schaltstücken 2 und 3 gebildeten und einen Schaltlichtbogen 7 aufnehmenden Lichtbogenlöschzone 8. Das Heizvolumen 5 weist eine axiale Erstreckung L und eine radiale Tiefe D auf und wird von zwei koaxial und zwei radial erstreckten Wänden begrenzt. Der Ringkanal 6 weist eine verglichen mit der axialen Längserstreckung L und radialen Tiefe D des Heizvolumens 5 geringe Breite B auf. Seine Abströmfläche ist grösser oder höchstens gleich der Summe der Abströmflächen einer im Isolierstoffkörper 4 vorgesehenen und vom beweglichen Schaltstück 3 im Einschaltzustand verschlossenen sowie einer im feststehenden Schaltstück 2 vorgesehenen düsenförmigen Oeffnung.
  • Das Heizvolumen 5 ist vorzugsweise so bemessen, dass dessen axiale Längserstreckung und radiale Tiefe gemessen von der Einmündung des Ringkanals 6 in das Heizvolumen 5 ungefähr gleich gross sind.
  • Beim Druckgasschalter gemäss Fig. 1 verläuft der Ringkanal 6 nahezu ausschliesslich in radialer Richtung durch die innere der beiden koaxial angeordneten Begrenzungswände des Heizvolumens 5 und mündet ungefähr gleich weit von den beiden radial erstreckten Begrenzungswänden des Heizvolumens 5 entfernt. Die Abstände L1 zwischen Einmündung des Ringkanals 6 und der oberen und unteren radial erstreckten Begrenzungswand des Heizvolumens 5 entsprechen in etwa der radialen Tiefe D des Heizvolumens 5.
  • Beim Ausschalten (rechter Teil der Fig. 1) wird das als Vollzylinder ausgebildete Schaltstück 3 nach unten bewegt. Sobald dieses Schaltstück ausser Eingriff mit dem als Düsenrohr ausgebildeten Schaltstück 2 ist, bildet sich zwischen den Schaltstücken 2 und 3 der Schaltlichtbogen 7 aus. Der Schaltlichtbogen heizt in der Hochstromphase das in der Lichtbogenlöschzone 8 befindliche Löschgas stark auf, wodurch dessen Druck ansteigt. Das erhitzte Löschgas hohen Drucks strömt überwiegend durch den Ringkanal 6 in das Heizvolumen 5. Hierbei wird im Heizvolumen 5 eine durch Pfeile dargestellte Zirkulationsströmung erzeugt, welche sich zunächst überwiegend in radialer Richtung ausbildet, um sich dann nach Teilung an der äusseren koaxial ausgebildeten Begrenzungswand in den oberen und unteren Teil des Heizvolumens zu bewegen.
  • Mischungsversuche haben ergeben, dass bei einem Heizvolumen 5, dessen axiale Längserstreckung L1 und radiale Tiefe D - jeweils gerechnet von der Einmündung des Ringkanals 6 in das Heizvolumen 5 - ungefähr gleich gross sind, und bei dem sich infolge einer erheblich unter der axialen Längserstreckung und der radialen Tiefe des Heizvolumens 5 liegenden Breite B des Ringkanals 6 eine kräftige Zirkulationsströmung ausbilden kann, innerhalb einer Halbwelle eines zu unterbrechenden Wechselstroms von 50 Hz aufgeheiztes und kühles Löschgas nahezu vollkommen durchmischt werden.
  • Nach der Hochstromphase strömt das im Heizvolumen 5 befindliche durchmischte Löschgas über den Ringkanal 6 zurück in die Lichtbogenlöschzone 8, wo es den Schaltlichtbogen 7 bebläst, und danach über das als Düsenrohr ausgebildete Schaltstück 2 und eine im Isolierstoffkörper 4 vorgesehene und vom beweglichen Schaltstück 3 freigegebene Oeffnung in einen Expansionsraum gelangt.
  • Beim Druckgasschalter gemäss Fig. 2 mündet der Ringkanal 6 tangential zur inneren der beiden koaxial erstreckten Begrenzungswände des Heizvolumens 5. Hierbei wird in der Hochstromphase ein in das Heizvolumen 5 eintretender Strahl aufgeheizten Löschgases in axialer Richtung längs der Begrenzungswand geführt (rechter Teil von Fig. 2), wobei eine die Durchmischung von aufgeheiztem und frischem Löschgas fördernde Zirkulationsströmung erzeugt wird.
  • Darüber hinaus weist der Ringkanal 6 des Druckgasschalters gemäss Fig. 2 ein längs der inneren der koaxialen Begrenzungswände des Heizvolumens 5 erstrecktes Mündungsteil 9 sowie eine Engstelle 10 auf. Durch diese Massnahmen wird die Strahlwirkung des einströmenden aufgeheizten Löschgases und damit die Durchmischung von aufgeheiztem und kühlem Löschgas zusätzlich verstärkt.
  • Eine weitere Verbesserung der Durchmischung wird ferner dadurch erreicht, dass das Heizvolumen 5 des Druckgasschalters gemäss Fig. 2 über einen Verbindungskanal 11 mit einem weiteren Volumen 12 kommuniziert. Der Verbindungskanal 11 endet in der Nähe der Mündung des Ringkanals 6 und ist parallel zum Ringkanal 6 angeordnet. Der Strömungsquerschnitt des Verbindungskanals 11 und die Grösse des Volumens 12 sind so gewählt, dass bei Druckanstieg im Volumen 5 der Druck im Volumen 12 relativ zum Druck im Volumen 5 um einen wesentlichen Betrag nachhinkt. Hierdurch wird erreicht, dass bei Annäherung an den Stromnulldurchgang aus dem Volumen 12 ein Strahl vergleichsweise frischen Löschgases austritt, welches dem aus dem Heizvolumen 5 abfliessenden vorgemischten Löschgas zusätzlich beigemischt wird. Für die Einmündung des Verbindungskanals 11 ins Volumen 12 und die Form des Volumens 12 werden vorzugsweise dieselben Auswahlkriterien angewandt wie für das Heizvolumen 5, um so eine möglichst gute Durchmischung von aufgeheiztem und frischem Löschgas im Volumen 12 zu erzielen.
  • Beim Druckgasschalter gemäss Fig. 3 ist zusätzlich eine Vorrichtung zum Komprimieren von Löschgas vorgesehen. Diese Vorrichtung weist einen mit dem beweglichen Schaltstück 3 verbundenen Zylinder 13 sowie einen feststehenden und im Zylinder 13 in dichtender Weise axial verschiebbaren Kolben 14 auf. Beim Ausschalten wird das im Zylinder 13 oberhalb des Kolbens 14 befindliche Löschgas komprimiert und über einen Zuführkanal 15 in das Heizvolumen 5 geführt. Der Kanal 15 mündet tangential zu einer radial erstreckten Begrenzungsfläche des Heizvolumens 5. Durch diese Ausgestaltung des Druckgasschalters wird erreicht, dass während der Hochtstromphase (rechter Teil von Fig. 3) die Zirkulationsströmung im Heizvolumen die Vermischung von aufgeheiztem Löschgas aus der Lichtbogenlöschzone 8 und von frischem Löschgas aus dem Heizvolumen 5 sowie aus der Kompressionsvorrichtung unterstützt.
  • Um beim Schalten hoher Kurzschlussströme das Eintreten aufgeheizten Löschgases in die Kompressionsvorrichtung zu verhindern, ist im Kanal 13 noch ein Rückschlagventil 16 vorgesehen.
  • Anstelle auf einer radial erstreckten Begrenzungswand des Heizvolumens 5 kann der Kanal 15 auch auf einer axial erstreckten Begrenzungswand des Heizvolumens einmünden. Wichtig ist bei der Führung des Kanals 15 vor allem, dass das bei einem Schaltvorgang aus dem Kanal 15 ausströmende Löschgas denselben Richtungssinn aufweist wie des tangential zu einer weiteren Begrenzungswand des Heizvolumens 5 einströmende und im Heizvolumen 5 zirkulierende Löschgas aus dem Ringkanal 6.
  • Beim Druckgasschalter gemäss Fig. 3 ist das bewegliche Schaltstück 3 hohl ausgebildet und bildet mit dem Schaltstück 2 im Einschaltzustand (linker Teil von Fig. 3) eine Schaltstücküberlappung mit einer Berührungsfläche 17. Im Schaltstück befindet sich stromabwärts der Berührungsfläche 17 in axialer Richtung versetzt eine Engstelle 18 mit einer Oeffnung 19, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der von der Berührungsfläche 17 umschlossenen Oeffnung des Schaltstückes 3. Die Engstelle 18 schliesst ein vom stromaufwärts gelegenen Teil des Schaltstückes 3 begrenztes Volumen 20 ab, welches beim Ausschalten die Heizleistung des Schaltlichtbogens 7 unterstützt und eine Druckerhöhung im Heizvolumen 5 bewirkt. Damit beim Stromnulldurchgang keine Rückströmung von überhitztem Löschgas aus dem Volumen 20 in die Lichtbogenlöschzone 8 stattfinden kann, ist der Querschnitt der Oeffnung 19 vorzugsweise so bemessen, dass beim Stromnulldurchgang das Löschgas aus dem Volumen 20 etwas rascher in den stromabwärts gelegenen Teil des Schaltstückes 3 austritt als das Löschgas aus dem Heizvolumen 5 bei geöffneter Schaltstrecke.

Claims (11)

1. Druckgasschalter mit zwei zylinderförmigen, längs der Zylinderachse relativ zueinander beweglichen Schaltstücken (2, 3) und mit einem die Schaltstücke (2, 3) koaxial umgebenden Heizvolumen (5) zur Aufnahme von Löschgas, welches bei einem Schaltvorgang durch einen zwischen beiden Schaltstücken (2, 3) brennenden Schaltlichtbogen aufgeheizt und in der Heizphase über einen überwiegend radial gerichteten und eine verglichen mit axialer Längserstreckung (L) und radialer Tiefe (D) des Heizvolumens (5) geringe Breite (B) aufweisenden Ringkanal (6) in das Heizvolumen (5) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass axiale Längserstreckung (L1) und radiale Tiefe (D) des Heizvolumens (5), jeweils gerechnet von der Einmündung des Ringkanals (6) in das Heizvolumen (5), ungefähr gleich gross sind (Fig. 1).
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (6) etwa gleich weit von im wesentlichen radial erstreckten Begrenzungswänden des Heizvolumens (5) entfernt in das Heizvolumen (5) einmündet.
3. Druckgasschalter mit zwei zylinderförmigen, längs der Zylinderachse relativ zueinander beweglichen Schaltstücken (2, 3) und mit einem die Schaltstücke (2, 3) koaxial umgebenden Heizvolumen (5) zur Aufnahme von Löschgas, welches bei einem Schaltvorgang durch einen zwischen beiden Schaltstücken (2, 3) brennenden Schaltlichtbogen aufgeheizt und in der Heizphase über einen eine verglichen mit axialer Längserstreckung (L) und radialer Tiefe (D) des Heizvolumens (5) geringe Breite (B) aufweisenden Ringkanal (6) in das Heizvolumen (5) geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (6) tangential zu einer Begrenzungswand des Heizvolumens (5) einläuft, und dass axiale Längserstreckung (L) und radiale Tiefe (D) des Heizvolumens (5), jeweils gerechnet von der Einmündung des Ringkanals (6) in das Heizvolumen (5), ungefähr gleich gross sind (Fig. 2, Fig. 3).
4. Druckgasschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (6) tangential zu einer überwiegend in axialer Richtung erstreckten Begrenzungswand des Heizvolumens (5) einmündet.
5. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (6) ein in das Heizvolumen (5) erstrecktes ringförmiges Mündungsteil (9) aufweist.
6. Druckgasschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (6) im Bereich des Mündungsteils (9) eine Engstelle (10) aufweist.
7. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizvolumen (5) über einen Verbindungskanal (11) mit einem weiteren Volumen (12) verbunden ist.
8. Druckgasschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Ring (6) - und Verbindungskanal (11) parallel zueinander verlaufen und benachbart zueinander angeordnete Einmündungen ins Heizvolumen (5) aufweisen.
9. Druckgasschalter nach Anspruch 3 mit einer Vorrichtung (Zylinder 13, Kolben 14) zur Erzeugung von komprimiertem Löschgas, welches über einen Zuführkanal (15) mit dem Heizvolumen (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkanal (6) und der Zuführkanal (15) derart tangential auf mindestens einer Begrenzungswand des Heizvolumens (5) einmünden, dass das bei einem Schaltvorgang aus den beiden Kanälen (6, 15) austretende Löschgas im gleichen Richtungssinn im Heizvolumen (5) zirkuliert.
10. Druckgasschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Zuführkanal (15) ein Rückschlagventil (16) vorgesehen ist.
11. Druckgasschalter nach Anspruch 1 mit mindestens einem hohl ausgebildeten Schaltstück (3), dadurch gekennzeichnet, dass im Inneren des hohlen Schaltstückes (3) eine Engstelle (18) vorgesehen ist, welche gegenüber der Berührungsfläche (17) der Schaltstücke (2, 3) im Einschaltzustand in axialer Richtung versetzt angeordnet ist und einen geringeren Oeffnungsquerschnitt aufweist als die von der Berührungsfläche (17) umschlossene Oeffnung des hohl ausgebildeten Schaltstücks (3).
EP85105322A 1984-06-07 1985-05-02 Druckgasschalter Expired EP0163943B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2772/84 1984-06-07
CH277284 1984-06-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0163943A2 EP0163943A2 (de) 1985-12-11
EP0163943A3 EP0163943A3 (en) 1986-12-30
EP0163943B1 true EP0163943B1 (de) 1989-08-09

Family

ID=4241262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105322A Expired EP0163943B1 (de) 1984-06-07 1985-05-02 Druckgasschalter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4652709A (de)
EP (1) EP0163943B1 (de)
JP (1) JPH07105184B2 (de)
DE (2) DE3425633A1 (de)
ES (2) ES296664Y (de)
IN (1) IN164798B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641550A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
EP1780741A1 (de) 2005-11-01 2007-05-02 ABB Technology Ltd Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3880190D1 (de) * 1987-05-13 1993-05-19 Bbc Brown Boveri & Cie Druckgasschalter.
JPH02239291A (ja) * 1989-03-13 1990-09-21 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 文節音声認識装置
DE4140776A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De Metallgekapselte gasisolierte schaltanlage mit einem kabelanschlussgehaeuse
DE19627098A1 (de) * 1996-07-05 1998-01-08 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
DE19629475A1 (de) * 1996-07-10 1998-01-15 Siemens Ag Druckgasleistungsschalter
FR3030106B1 (fr) * 2014-12-11 2017-01-13 Alstom Technology Ltd Dispositif de coupure electrique haute tension a autosoufflage optimise

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE647726C (de) * 1932-11-18 1937-07-10 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Einrichtung fuer die Loeschung von Wechselstromlichtboegen
DE671502C (de) * 1935-05-12 1939-02-08 Studiengesellschaft Fuer Hochl Druckgasschalter mit druckabhaengiger Kammerentlastung
DE1127442B (de) * 1959-06-10 1962-04-12 Siemens Ag Elektrischer Fluessigkeitsschalter
DE1127443B (de) * 1959-12-12 1962-04-12 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Querstroemungsloeschkammer fuer elektrische Fluessigkeitsleistungsschalter
SE336160B (de) * 1967-12-29 1971-06-28 Asea Ab
JPS524067A (en) * 1975-05-30 1977-01-12 Mitsubishi Electric Corp Gas breaker
FR2373141A1 (fr) * 1976-12-06 1978-06-30 Cem Comp Electro Mec Appareil electrique de coupure a haute tension, notamment un disjoncteur a autosoufflage de l'arc de coupure par un gaz
CH632609A5 (de) * 1977-03-24 1982-10-15 Mitsubishi Electric Corp Stromunterbrecher mit lichtbogenloeschendem gas.
DE2811508C2 (de) * 1977-03-24 1983-06-16 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Elektrischer Druckgasschalter
JPS5438569A (en) * 1977-08-31 1979-03-23 Mitsubishi Electric Corp Switch
JPS55128221A (en) * 1979-03-26 1980-10-03 Mitsubishi Electric Corp Switch
CH649416A5 (de) * 1980-01-25 1985-05-15 Sprecher & Schuh Ag Druckgasschalter.
FR2520928A1 (fr) * 1982-02-04 1983-08-05 Alsthom Atlantique Disjoncteur a auto-soufflage pneumatique
JPS60167225A (ja) * 1984-02-10 1985-08-30 株式会社日立製作所 ガス遮断器

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641550A1 (de) * 1996-10-09 1998-04-16 Asea Brown Boveri Leistungsschalter
EP1780741A1 (de) 2005-11-01 2007-05-02 ABB Technology Ltd Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas
EP1780741B2 (de) 2005-11-01 2013-03-06 ABB Technology Ltd Schaltkammer eines Hochspannungsschalters mit einem Heizvolumen zur Aufnahme von Druckgas

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07105184B2 (ja) 1995-11-13
DE3572250D1 (en) 1989-09-14
IN164798B (de) 1989-06-03
ES297077Y (es) 1989-07-16
JPS614119A (ja) 1986-01-10
ES296664U (es) 1988-01-01
ES296664Y (es) 1989-08-16
EP0163943A3 (en) 1986-12-30
DE3425633A1 (de) 1985-12-12
US4652709A (en) 1987-03-24
EP0163943A2 (de) 1985-12-11
ES297077U (es) 1989-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067460B1 (de) Hochspannungsleistungsschalter
DE3440212A1 (de) Druckgasschalter
DE69023053T2 (de) Gaslastschalter.
DE19816505A1 (de) Leistungsschalter
EP0163943B1 (de) Druckgasschalter
DE2438017C3 (de) Druckgasschalter
DE2812947C2 (de) Druckgas-Leistungsschalter
EP2316122B1 (de) Hochspannungs-leistungsschalter mit einer schaltstrecke
DE2030605B2 (de) Elektrischer Druckgasschalter mit einer Blaseinrichtung zur Erzeugung einer Löschgasströmung
DE2441561A1 (de) Schalt-teil eines druckgasschalters mit ausblasen des lichtbogens durch druckgas
DE3341930C2 (de) Druckgasschalter
EP0290950B1 (de) Druckgasschalter
EP0160853B2 (de) Druckgasschalter
DE69023471T2 (de) Gaslastschalter.
EP0081253A1 (de) Druckgasschalter
EP0817228B1 (de) Leistungsschalter
DE2710868A1 (de) Autopneumatischer leistungsschalter mit isolierstoffduese
EP0456139B1 (de) Kompressionsschalter
DE3535194A1 (de) Druckgasschalter
DE19850395A1 (de) Leistungsschalter
EP0175209B1 (de) Druckgasschalter
EP0046824B1 (de) Druckgasschalter
EP1248500A2 (de) Schweissbrenner
DE19939940A1 (de) Druckgasschalter
EP0039523A1 (de) Hochspannungsleistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19861222

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880802

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3572250

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890914

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980414

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980417

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980420

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19980430

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990502

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST