EP0081253A1 - Druckgasschalter - Google Patents
Druckgasschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0081253A1 EP0081253A1 EP82201381A EP82201381A EP0081253A1 EP 0081253 A1 EP0081253 A1 EP 0081253A1 EP 82201381 A EP82201381 A EP 82201381A EP 82201381 A EP82201381 A EP 82201381A EP 0081253 A1 EP0081253 A1 EP 0081253A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- inflow channel
- switch
- flow cross
- minimum flow
- section
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7015—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
- H01H33/7023—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by an insulating tubular gas flow enhancing nozzle
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/7015—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
- H01H33/7069—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by special dielectric or insulating properties or by special electric or magnetic field control properties
Definitions
- Such a switch is known for example from DE-OS 29 30 839.
- the minimum flow cross-section of the inner inflow channel is not only considerably smaller than that of the outer inflow channel, but also the inner inflow channel is connected to a room in which the extinguishing gas has a significantly higher pressure when it is switched off than in that room , which is connected to the outer inflow channel.
- the quenching gas blowing the arc during the switch-off process therefore has a considerably higher speed in the area of the outlet opening from the inner inflow channel than in the area of the outlet opening from the outer inflow channel.
- the quenching gas component with the high exit speed drives the base point of the switching arc into the hollow erosion contact of the first contact and, together with the quenching gas component with the lower exit speed, swirls the arc gases and thus extinguishes the arc.
- the switch according to the invention is distinguished by the fact that the insulating material nozzle can be subjected to high thermal and dielectric loads on its surface facing the switching path, and at the same time an optimum pressure distribution of the extinguishing gas is established in the switching path to control the recurring voltage in the event of distance and terminal short-circuits.
- the fixed contact 1 has, for example, a hollow erosion contact 3 and a hollow nominal current contact 4 surrounding this erosion contact and the movable contact 2 has a hollow erosion contact 5 and a nominal current contact 6 surrounding this erosion contact.
- the ring body 8 is arranged on webs 9 which are fastened between the movable erosion contact 5 and the movable nominal current contact 6.
- the webs 9 are separated from one another by gas passages which connect the connections between the inflow channel 10 and an annular inflow channel 11 delimited by the inner surface of the ring body 8 and the outer surface of the movable erosion contact 5 with a compression space 12 of a piston-cylinder compression device, the fixed piston of which 13 is caused.
- the annular inflow channels 10 and 11 taper downstream and have minimal flow cross sections 14 and 15 shortly before their downstream ends.
- a conductive ring 16 preferably made of erosion-resistant contact material, is attached at the narrowest point of the ring body 8, the clear width of which is less than that of the ring body 8.
- the entire contact arrangement is with an extinguishing gas, preferably Sulfur hexafluoride, filled from a few bar pressure.
- Such a pressure distribution has the effect that, because of the pressure peak provided at a, the ionized particles are quickly removed from the part of the switching path located in the region of the outlet opening of the inflow channel 11. As a result, the voltage peaks that occur when switching off short-circuit short-circuit currents can be safely controlled.
- the flat pressure distribution caused by the blowing from the external inflow channel 10 produces a uniformly high dielectric strength over the entire switching path, as a result of which the high recurring voltages occurring when switching terminal short-circuit currents can be easily absorbed by the switching path.
- the above-described desired pressure distribution over the switch axis is achieved in that the minimum flow cross section 14 of the outer inflow channel 10 is smaller than the minimum flow cross section 15 of the inner inflow channel 11. It is particularly advisable and worth dimensioning the minimum flow cross-section 15 of the inner inflow channel 11 to 1.5 to 4 times the minimum flow cross-section 14 of the outer inflow channel 10.
- the conductive ring 16 not only provides the seal desired in the initial phase of the switch-off process of the internal inflow channel 11 with respect to the upper part of the switching path, but moreover also has the effect that, after releasing the constriction of this ring, the switching arc does not come into direct contact with the insulating material of the ring body 8 and, at the same time, it contacts the erosion contacts 3 due to capacitive feedback and 5 homogenizes the electric field of the switching path.
- This homogenization of the electrical field of the switching path considerably reduces the risk of leakage currents and glow discharges being formed on the thermally and dielectrically highly stressed surface of the insulating material nozzle 7, even under extreme loads.
Landscapes
- Circuit Breakers (AREA)
Abstract
Ein Druckgasschalter weist ein feststehendes (1) und ein bewegliches Schaltstück (2) auf. Am beweglichen Schaltstück (2) sind eine Isolierstoffdüse (7) und ein aus Isolierstoff bestehender Ringkörper (8) vorgesehen. Isolierstoffdüse (7) und Ringkörper (8) begrenzen einen äusseren Zuströmkanal (10), und Ringkörper (8) und Abbrandkontakt (5) des beweglichen Schaltstückes (2) einen inneren Zuströmkanal (11). Die Zuströmkanäle (10, 11) stehen mit einem löschgasgefüllten Kompressionsraum (12) einer vom beweglichen Schaltstück (2) betätigbaren Kolben (13)-Zylinder-Vorrichtung in Verbindung und leiten bei einem Ausschaltvorgang das im Kompressionsraum (12) unter hohem Druck stehende Löschgas in die Schaltstrecke. Dieser Schalter soll nun derart weitergebildet werden, dass sowohl Abstandsals auch Klemmen-Kurzschlussströme mit grosser Sicherheit abschaltbar sind. Dies wird dadurch erreicht, dass der minimale Durchflussquerschnitt (14) des äusseren (10) kleiner als der minimale Durchflussquerschnitt (15) des inneren Zuströmkanals (11) ist, und dass an der engsten Stelle des Ringkörpers (8) ein leitfähiger Ring (16) angebracht ist, dessen lichte Weite geringer als die lichte Weite des Ringkörpers (8) ist.
Description
- Ein derartiger Schalter ist etwa aus der DE-OS 29 30 839 bekannt. Bei diesem Schalter ist der minimale Durchflussquerschnitt des inneren Zuströmkanals nicht nur erheblich kleiner als derjenige des äusseren Zuströmkanals, sondern steht darüber hinaus auch der innere Zuströmkanal mit einem Raum in Verbindung, in dem das Löschgas bei einem Ausschaltvorgang einen wesentlich höheren Druck aufweist als in demjenigen Raum, der mit dem äusseren Zuströmkanal verbunden ist. Das beim Ausschaltvorgang den Lichtbogen beblasende Löschgas weist daher im Bereich der Austrittsöffnung aus dem inneren Zuströmkanal eine erheblich grössere Geschwindigkeit auf als im Bereich der Austrittsöffnung aus dem äusseren Zuströmkanal. Durch den Löschgasanteil mit der hohen Austrittsgeschwindigkeit wird der Fusspunkt des Schaltlichtbogens in den hohlen Abbrandkontakt des ersten Schaltstückes getrieben und zusammen mit dem Löschgasanteil mit der geringeren Austrittsgeschwindigkeit eine Verwirbelung der Lichtbogengase und somit die Löschung des Lichtbogens erreicht. Bei der Löschung von Klemmen-Kurzschlussströmen können-hierbei jedoch gegebenenfalls Schwierigkeiten auftreten, da die Schaltstrecke nach der Löschung des Schaltlichtbogens vor dem Auftreten der wiederkehrenden Spannung noch nicht optimal dielektrisch wiederverfestigt ist.
- Es ist Aufgabe der Erfindung, den gattungsgemässen Schalter derart weiterzubilden, dass sowohl Abstands- als auch Klemmen-Kurzschlussströme mit grosser Sicherheit abschaltbar sind.
- Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil von Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Der erfindungsgemässe Schalter zeichnet sich dadurch aus, dass die Isolierstoffdüse an ihrer der Schaltstrecke zugewandten Oberfläche thermisch und dielektrisch stark belastbar ist, und dass sich gleichzeitig in der Schaltstrecke eine zur Beherrschung der wiederkehrenden Spannung bei Abstands-und Klemmen-Kurzschlüssen optimale Druckverteilung des Löschgases einstellt.
- Zur näheren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung ein-Ausführungsbeispiel näher erläutert.
- Hierbei zeigt
- Fig. l eine Aufsicht auf einen Schnitt durch die Kontaktanordnung eines erfindungsgemäss ausgeführten Schalters, bei der in der linken Hälfte die Einschalt- und in der rechten Hälfte die Ausschaltstellung des Schalters dargestellt ist, und
- Fig. 2 den Funktionsverlauf des während eines Ausschaltvorganges sich längs der Schalterachse 1 einstellenden Löschgasdruckes p.
- In Fig. 1 ist die in einem (nicht dargestellten) isoliergasgefüllten Gehäuse befindliche Kontaktanordnung eines erfindungsgemäss ausgebildeten Druckgasschalters zu ersehen, welche in ihrem grundsätzlichen Aufbau ein feststehendes 1 und ein bewegliches Schaltstück 2 aufweist. Das feststehende Schaltstück 1 weist einen beispielsweise hohl ausgebildeten Abbrandkontakt 3 und einen diesen Abbrandkontakt umgebenden hohlen Nennstromkontakt 4 und das bewegliche Schaltstück 2 einen hohlen Abbrandkontakt 5 und einen diesen Abbrandkontakt umgebenden Nennstromkontakt 6 auf. Am Nennstromkontakt 6 des beweglichen Schaltstückes 2 ist eine vorzugsweise aus Polytetrafluoräthylen bestehende Isolierstoffdüse 7 befestigt, zwischen deren stromaufwärts vorm Düsenengnis gelegener Innenfläche und der Aussenfläche eines vorzugsweise ebenfalls aus Polytetrafluoräthylen bestehenden Ringkörpers 8 ein ringförmiger Zuströmkanal 10 ausgespart ist. Der Ringkörper 8 ist auf Stegen 9 angeordnet, welche zwischen dem beweglichen Abbrandkontakt 5 und dem beweglichen Nennstromkontakt 6 befestigt sind. Die Stege 9 sind durch Gasdurchlässe voneinander getrennt, welche die Verbindungen zwischen dem Zuströmkanal 10 und einem von der Innnenfläche des Ringkörpers 8 und der Aussenfläche des beweglichen Abbrandkontaktes 5 begrenzten ringförmigen Zuströmkanal 11 mit einem Kompressionraum 12 einer Kolben-Zylinder-Kompressionsvorrichtung, deren feststehender Kolben mit 13 bezeichnet ist, bewirkt. Die ringförmigen Zuströmkanäle 10 und 11 verjüngen sich stromabwärts und weisen kurz vor ihren stromabwärts gelegenen Enden minimale Durchflussquerschnitte 14 und 15 auf. Zwischen den stromabwärts gelegenen Enden der Zuströmkanäle 10 und 11 ist an der engsten Stelle des Ringkörpers 8 ein leitfähiger vorzugsweise aus abbrandfestem Kontaktmaterial bestehender Ring 16 angebrächt, dessen lichte Weite geringer als diejenige des Ringkörpers 8 ist. Die gesamte Kontaktanordnung ist mit einem Löschgas, vorzugsweise Schwefelhexafluorid, von einigen bar Druck gefüllt.
- Die Wirkungsweise des erfindungemässen Schalters ist nun wie folgt:
- In der Einschaltstellung des Schalters durchsetzt der feststehende Abbrandkontakt 3 die Isolierstoffdüse 7, den leitfähigen Ring 16 und den oberen Teil des beweglichen Abbrandkontaktes 5, derart, dass die Zuströmkanäle 10 und 11 verschlossen sind. Werden nun im Zuge der Ausschaltbewegung das bewegliche Schaltstück 2 und somit die daran befestigte Isolierstoffdüse 7 und der Ringkörper 8 nach unten bewegt, so wird das Löschgas zunächst im Kompressionsraum 12 sowie den ringförmigen Zuströmkanälen 10 und 11 vorkomprimiert. Nach einer bestimmten Zeit beginnen sich die Nennstromkontakte 4 und 6 voneinander zu trennen und wird der abzuschaltende Strom über die Abbrandkontakte 3 und 5 geleitet. Sobald sich die Abbrandkontakte 3 und 5 voneinander trennen, wird ein nicht dargestellter Schaltlichtbogen gezogen, und setzt aus dem innenliegenden Zuströmkanal 11 eine Löschgasströmung ein, welche den Lichtbogen in die Abbrandkontakte 3 und 5 hineintreibt. Gibt nun der feststehende Abbrandkontakt 3 die Oeffnung des aussenliegenden Zuströmkanals 10 frei, so setzt eine zusätzliche Beblasung des Lichtbogens ein, wobei das verbrauchte Löschgas nun nicht nur durch die hohlen Abbrandkontakte 3 und 5 sondern auch durch das Engnis der Isolierstoffdüse 7 abgeführt wird. Die minimalen Durchflussquerschnitte 14 und 15 der ringförmigen Zuströmkanäle 10 und 11 sind nun so bemessen, dass sich das in Fig. 2 dargestellte Druckprofil ergibt. In diesem Profil sind die längs der Schalterachse 1 kurz vor Erreichen der Ausschaltstellung herrschenden Löschgasdrücke p angegeben. Hierbei ist mit p0 der Druck des unkomprimierten Löschgases und pl der Druck des Löschgases im Kompressionsraum 12 bezeichnet. Die Orte a, b, c der Schalterachse befinden sich, wie aus Fig. l entnehmbar ist, der Reihe nach in den Bereichen von Austrittsöffnung des innenliegenden Zuströmkanals 11, Engnis der Isolierstoffdüse 7 und freiem Ende des feststehenden Abbrandkontaktes 3. An der Stelle a erreicht der Druck annähernd den Wert pl, während an der Stelle b etwa das Doppelte des Wertes des Druckes von p0 herrscht.
- Eine derartige Druckverteilung hat die Wirkung, dass wegen der bei a vorgesehenen Druckspitze die ionisierten Teilchen rasch aus dem im Bereich der Austrittsöffnung des Zuströmkanals 11 befindlichen Teils der Schaltstrecke entfernt werden. Hierdurch lassen sich die beim Abschalten von Abstands-Kurzschlussströmen auftretenden Spannungsspitzen mit Sicherheit beherrschen. Die flache, durch die Beblasung aus dem aussenliegenden Zuströmkanal 10 bewirkte Druckverteilung erzeugt in der gesamten Schaltstrecke eine gleichmässig hohe dielektrische Festigkeit, wodurch die beim Schalten von Klemmen-Kurzschlussströmen auftretenden hohen wiederkehrenden Spannungen problemlos von der Schaltstrecke aufgenommen werden können. Die vorstehend skizzierte, erwünschte Druckverteilung über die Schalterachse wird dadurch erreicht, dass der minimale Durchflussquerschnitt 14 des äusseren Zuströmkanals 10 kleiner als der minimale Durchflussquerschnitt 15 des inneren Zuströmkanals 11 ist. Besonders empfehlens- , wert ist es, den minimalen Durchflussquerschnitt 15 des inneren Zuströmkanals 11 auf das 1,5 bis 4-fache des minimalen Durchflussquerschnitts 14 des äusseren Zuströmkanals 10 zu dimensionieren.
- Bewährt hat es sich auch, den Kolben 13 der Kompressionsvorrichtung als stufenlosen Ringkolben auszubilden, da dann das Totvolumen des komprimierten Löschgases minimal ist.
- Durch den leitfähigen Ring 16 wird nicht nur die in der Anfangsphase des Ausschaltvorganges erwünschte Abdichtung des innenliegenden Zuströmkanals 11 gegenüber dem oberen Teil der Schaltstrecke erreicht, sondern darüber hinaus auch bewirkt, dass nach Freigabe des Engnisses dieses Ringes der Schaltlichtbogen nicht unmittelbar mit dem Isolierstoff des Ringkörpers 8 in Berührung kommt, und dass er gleichzeitig wegen kapazitiver Rückkopplung mit den Abbrandkontakten 3 und 5 das elektrische Feld der Schaltstrecke homogenisiert. Durch diese Homogenisierung des elektrischen Feldes der Schaltstrecke wird die Gefahr der Ausbildung von Kriechströmen und Glimmentladungen auf der thermisch und dielektrisch stark belasteten Oberfläche der Isolierstoffdüse 7 auch bei extremen Belastungen erheblich vermindert.
Claims (3)
1. Druckgasschalter mit zwei relativ zueinander beweglichen Schaltstücken (l, 2), von denen ein erstes (2) einen hohl ausgebildeten Abbrandkontakt (5) aufweist und mit einer Isolierstoffdüse (7) verbunden ist, in deren in der Einschaltstellung vom Abbrandkontakt (3) des zweiten (1) der beiden Schaltstücke (1, 2) verschlossenen Engnis ein Blaskanal einläuft, der mit einem komprimiertes Löschgas enthaltenden Raum (12) verbunden ist, und mit einem den Blaskanal in einen inneren und einen äusseren ringförmigen Zuströmkanal (10, 11) mit unterschiedlichen minimalen Durchflussquerschnitten (14, 15) unterteilenden Ringkörper (8) aus Isolierstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Durchflussquerschnitt (14) des äusseren (10) kleiner als der minimale Durchflussquerschnitt (15) des inneren Zuströmkanals (11) ist, und dass an der engsten Stelle des Ringkörpers (8) ein leitfähiger Ring (16) angebracht ist, dessen lichte Weite geringer als die lichte Weite des Ringkörpers (8) ist.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der minimale Durchflussquerschnitt (15) des inneren Zuströmkanals (11) das 1,5 bis 4-fache des minimalen Durchflussquerschnitts (14) des äusseren Zuströmkanals (10) ist.
3. Druckgasschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das im Kompressionsraum (12) befindliche Löschgas durch einen stufenlos ausgebildeten Ringkolben (13) komprimierbar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH7731/81 | 1981-12-03 | ||
CH773181 | 1981-12-03 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0081253A1 true EP0081253A1 (de) | 1983-06-15 |
Family
ID=4329633
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP82201381A Ceased EP0081253A1 (de) | 1981-12-03 | 1982-11-04 | Druckgasschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4445019A (de) |
EP (1) | EP0081253A1 (de) |
JP (1) | JPS58103733A (de) |
BR (1) | BR8206973A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0311017A2 (de) † | 1987-10-05 | 1989-04-12 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Lichtbogenlöscheinrichtung für Schalter |
WO2008012238A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierstoffdüse, welche ein erstes material und ein zweites material aufweist |
DE102009009451A1 (de) * | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke |
WO2015158544A1 (en) | 2014-04-15 | 2015-10-22 | Abb Technology Ag | High voltage switching device with auxiliary nozzle |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5453591A (en) * | 1994-04-05 | 1995-09-26 | Abb Power T&D Company Inc. | Sensing structure for component wear in high voltage circuit interrupters |
JP4003492B2 (ja) * | 2002-03-14 | 2007-11-07 | 株式会社日立製作所 | 集電子 |
ATE352853T1 (de) * | 2003-12-19 | 2007-02-15 | Abb Technology Ag | Gasisolierte schaltovrrichtung mit einer düse |
CN112289628B (zh) * | 2020-10-20 | 2023-02-24 | 西安西电开关电气有限公司 | 一种双压力膨胀室灭弧室 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180025B (de) * | 1958-10-07 | 1964-10-22 | E H Erwin Marx Dr Ing Dr Ing | Elektrischer Stroemungsschalter mit mehreren Ausstroemduesen |
FR2323222A1 (fr) * | 1975-09-08 | 1977-04-01 | Siemens Ag | Disjoncteur a gaz comprime |
GB1530119A (en) * | 1976-01-09 | 1978-10-25 | Reyrolle Parsons Ltd | High-voltage circuit breakers |
FR2473777A1 (fr) * | 1980-01-11 | 1981-07-17 | Sprecher & Schuh Ag | Element isolant pour dispositif de commutation electrique et application a une buse de soufflage d'un disjoncteur a gaz comprime |
-
1982
- 1982-11-04 EP EP82201381A patent/EP0081253A1/de not_active Ceased
- 1982-11-30 US US06/445,759 patent/US4445019A/en not_active Expired - Fee Related
- 1982-12-01 BR BR8206973A patent/BR8206973A/pt unknown
- 1982-12-01 JP JP57209484A patent/JPS58103733A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1180025B (de) * | 1958-10-07 | 1964-10-22 | E H Erwin Marx Dr Ing Dr Ing | Elektrischer Stroemungsschalter mit mehreren Ausstroemduesen |
FR2323222A1 (fr) * | 1975-09-08 | 1977-04-01 | Siemens Ag | Disjoncteur a gaz comprime |
GB1530119A (en) * | 1976-01-09 | 1978-10-25 | Reyrolle Parsons Ltd | High-voltage circuit breakers |
FR2473777A1 (fr) * | 1980-01-11 | 1981-07-17 | Sprecher & Schuh Ag | Element isolant pour dispositif de commutation electrique et application a une buse de soufflage d'un disjoncteur a gaz comprime |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0311017A2 (de) † | 1987-10-05 | 1989-04-12 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Lichtbogenlöscheinrichtung für Schalter |
EP0311017B2 (de) † | 1987-10-05 | 1998-09-16 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Lichtbogenlöscheinrichtung für Schalter |
WO2008012238A1 (de) * | 2006-07-24 | 2008-01-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Isolierstoffdüse, welche ein erstes material und ein zweites material aufweist |
US8129647B2 (en) | 2006-07-24 | 2012-03-06 | Siemens Aktiengesellschaft | Insulating nozzle, comprising a first material and a second material |
CN101496123B (zh) * | 2006-07-24 | 2012-12-05 | 西门子公司 | 具有第一种材料和第二种材料的绝缘材料喷嘴 |
DE102009009451A1 (de) * | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgeräteanordnung mit einer Schaltstrecke |
US8598483B2 (en) | 2009-02-13 | 2013-12-03 | Siemens Aktiengesellschaft | High-voltage power switch having a contact gap equipped with switching gas deflection elements |
WO2015158544A1 (en) | 2014-04-15 | 2015-10-22 | Abb Technology Ag | High voltage switching device with auxiliary nozzle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4445019A (en) | 1984-04-24 |
JPS58103733A (ja) | 1983-06-20 |
BR8206973A (pt) | 1983-10-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0067460B1 (de) | Hochspannungsleistungsschalter | |
DE2209287A1 (de) | Elektrischer druckgasschalter | |
EP0126929B2 (de) | Druckgasschalter | |
DE2441561A1 (de) | Schalt-teil eines druckgasschalters mit ausblasen des lichtbogens durch druckgas | |
DE3107525C2 (de) | Druckgas-Leistungsschalter | |
EP1226597B1 (de) | Druckgas-leistungsschalter | |
EP0081253A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE2211617A1 (de) | Druckgasschalter | |
EP0290950B1 (de) | Druckgasschalter | |
DE4103119A1 (de) | Druckgasschalter | |
EP0042456B1 (de) | Hochspannungsleistungsschalter | |
DE2208035C3 (de) | Kontaktsystem für Druckgasschalter | |
DE2759268C3 (de) | Druckgasschalter | |
DE2633093C2 (de) | Elektrischer Leistungsschalter mit einer geschlossenen, mit Löschgas gefüllten Löschkmammer | |
DE4015179C2 (de) | Druckgasschalter | |
DE2759265C3 (de) | Druckgasschalter | |
DE2540315A1 (de) | Druckgasschalter | |
DE3140466C2 (de) | ||
DE3833564A1 (de) | Druckgasschalter | |
CH659728A5 (de) | Druckgasschalter. | |
CH661144A5 (de) | Hochspannungsleistungsschalter. | |
EP0069694A2 (de) | Kontaktsystem für Druckgas-Leistungsschalter | |
DE3535194A1 (de) | Druckgasschalter | |
CH625907A5 (en) | Gas-blast power circuit breaker | |
EP0141329B1 (de) | Druckgasschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): CH DE FR IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19830923 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED |
|
18R | Application refused |
Effective date: 19841118 |
|
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: GAUPP, OSVIN Inventor name: KOEPPL, GEORG Inventor name: GYSEL, THOMAS |