DE2310129A1 - Elektrischer leistungsschalter - Google Patents

Elektrischer leistungsschalter

Info

Publication number
DE2310129A1
DE2310129A1 DE19732310129 DE2310129A DE2310129A1 DE 2310129 A1 DE2310129 A1 DE 2310129A1 DE 19732310129 DE19732310129 DE 19732310129 DE 2310129 A DE2310129 A DE 2310129A DE 2310129 A1 DE2310129 A1 DE 2310129A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current path
circuit breaker
finger contacts
proof
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310129
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dipl-Ing Eberhardt
Kurt Freitag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19732310129 priority Critical patent/DE2310129A1/de
Publication of DE2310129A1 publication Critical patent/DE2310129A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/38Plug-and-socket contacts
    • H01H1/385Contact arrangements for high voltage gas blast circuit breakers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • "Elektrischer Leistungsschalter?' Zusatz zum Patent (Patentanmeldung P 21 07 158.9-54) Die Hauptanmeldung betrifft einen elektrischen Beistungsschalter mit einem strömenden Löschmittel und mit einer innerhalb des Schaltgehäuses angeordneten, lichtbogenfrei trennbaren Strombahn für die Nennstromführung und einer elektrisch parallel geschalteten Strombahn für die Beistungsunterbrechung, wobei die Strombahn für die Nennstromführung durch einen Isolierkörper gegen die Strombahn für die Beistungsunterbrechung überschlagsicher und gegen den Zutritt hocherhitzter Schaltgase abgeschirmt ist. Ein solcher Schalter hat den Vorteil, daß er eine hohe Nennstromtragfähigkeit, z.B. bis zu Nennströmen von 4 000 A und darüber aufweist und auch eine große Schaltleistung besitst.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltleistung noch weiter zu erhöhen, ohne daß die äußeren Abmessungen des Schalters vergrößert werden. Während bei dem Schalter nach der Hauptanmeldung für den Beistungsschaltkontakt ein Ringkontakt vorgesehieS war, der einen verhältnismäßig großen Durchmesser besitzt, bei Kontakten dieser Ausführung M§£ eine wesentliche Erhöhung der Segmente, also auch der Stromübertragungspunkte, nur mit einer erheblichen Vergrößerung des Außendurchmessers der Schaltkammer möglich.
  • Die Erfindung sieht vor, daß die Strombahn für die Leistungsunterbrechung ein festes Schaltstück mit in sich selbst federnden, segmentförmigen Fingerkontakten aufweist, deren freie Enden mit lichtbogenfestem Material versehen sind. Solche Fingerkontakte lassen sich in größerer Anzahl über den Umfang anordnen, so daß sich zahlreiche Stromübergangspunkte ergeben.
  • Die Gefahr einer unzulässigen Schweißneigung der Fingerkontakte wird durch die Aufspaltung der ursprünglichen Kontaktfläche in eine größere Anzahl von Ubertragungspunkten wesentlich reduziert. Denn durch die Auf spa2timg in n Segmente wird auch die Schweißkraft um einen Faktor 1/n reduziert. Für hohe Ausschalt- bzw. Einschaltströme bedeutet dies eine wesentliche Verbesserung der Funktionssicherheit des Schalters.
  • Um die Fingerkontakte vor den Iichtbogeneinwirkungen zu schützen, werden die Kontakte zweckmäßig bis auf ihre lichtbogenfestenKontaktflächen durch Isoliermaterial abgedeckt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Fig. 1 zeigt einen Längsschnitt durch einen Teil des Schalters, der nur die Strombahn zur leistuhgsunterbrechung umfaßt und Fig. 2 einen Querschnitt längs der Linie II-II.
  • In dem stromführenden Gehäuse 1 ist eine Lichtbogenelektrode 2 angeordnet und ein festes Schaltstück, das aus zahlreichen segmentförmigen Fingerkontakten 3 besteht, wie Fig. 2 erkennen läßt. Diese Fingerkontakte tragen an ihren kontaktgebenden Flächen lichtbogenfeste Auflagen 4, z.3. aus Wolfram. Mit den Kontaktflächen 4 macht der bewegliche Schaltstift 5 Kontakt, der in seinem Inneren ebenfalls eine lichtbogenelektrode 6 hat. In der linken Hälfte der Fig. 1 ist die Einschaltstellung und in der rechten Hälfte dieser Figur die Ausschaltstellung bzw. günstigste Löschstellung des Schaltstiftes 5 gezeigt. Die Fingerkontakte 3 sind nach der Lichtbogenseite hindurch eine Hülse 7 aus Isoliermaterial abgedeckt. Ebenso dienen radiale Ansätze 8 an einem Isolierzylinder 9 dazu, die Fingerkontakte nach unten gegen den Lichtbogen abzudecken.
  • Die Stromzuführung zu den Fingerkontakten erfolgt durch einen Kupferring 10, der mit dem Gehäuse 1 verschraubt ist und fest gegen den oberen Teil der Fingerkontakte gepreßt wird.
  • Letztere bilden an der kontaktgebenden Stelle eine düsenförmige Offnung für den Durchfluß des Löschmittels.
  • Um einen zweiten Strompfad zwischen den Fingerkontakten 3 zu verhindern, werden Platten aus Isolierstoff 12 zwischen ihnen angeordnet.
  • 3 Seiten Beschreibung 3 Patentansprüche 1 Bl. Zeichnung (2 Fig.)

Claims (3)

  1. Patentansprüche 3 Elektrischer Leistungsschalter mit einem strömenden Löschmittel und mit einer innerhalb des Schaltgehäuses angeordneten, lichtbogenfrei trennbaren Strombahn für die Nennstromführung und einer elektrisch parallel geschalteten Strombahn für die leistungsunterbrechung, wobei die Strombahn für die Nennstromführung durch einen Isolierkörper gegen die Strombahn für die Leistungsunterbrechung überschlagsicher und gegen den Zutritt hocherhitzter Schaltgase abgeschirmt ist, nach Patent ....... (Patentanmeldung P 21 07 158.9-34),dadurch gekennzeichnet, daß die Strombahn (3,4,5) für die Leistungsunterbrechung ein festes Schaltstück mit in sich selbst federnden, segmentförmigen Fingerkontakten (3) aufweist, deren freie Enden mit lichtbogenfestem Material (4) versehen sind.
  2. 2. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fingerkontakte (3) bis auf ihre lichtbogenfesten Kontaktflächen (4) durch Isoliermaterial (7,9) gegen die lichtbogeneinwirkung abgedeckt sind.
  3. 3. Elektrischer Leistungsschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Fingerkontakten (3) Platten (12) aus Isolierstoff angeordnet sind.
DE19732310129 1973-03-01 1973-03-01 Elektrischer leistungsschalter Pending DE2310129A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310129 DE2310129A1 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Elektrischer leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732310129 DE2310129A1 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Elektrischer leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310129A1 true DE2310129A1 (de) 1974-09-05

Family

ID=5873446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310129 Pending DE2310129A1 (de) 1973-03-01 1973-03-01 Elektrischer leistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2310129A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707576A (en) * 1985-06-24 1987-11-17 Bbc Brown, Boveri & Co., Ltd. Arcing contact tip and method for producing such an arcing contact tip or a comparable component
EP0639841A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-22 GEC ALSTHOM T & D INC Buchsen Kontakt für Hochspannungstrennschalter
EP0932172A2 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4707576A (en) * 1985-06-24 1987-11-17 Bbc Brown, Boveri & Co., Ltd. Arcing contact tip and method for producing such an arcing contact tip or a comparable component
EP0639841A1 (de) * 1993-08-20 1995-02-22 GEC ALSTHOM T & D INC Buchsen Kontakt für Hochspannungstrennschalter
FR2709204A1 (fr) * 1993-08-20 1995-02-24 Gec Alsthom Engergie Inc Contact femelle, notamment pour sectionneur à haute tension.
US5468164A (en) * 1993-08-20 1995-11-21 Gec Alsthom T & D, Inc. Female contact, in particular for a high tension section switch
EP0932172A2 (de) * 1998-01-23 1999-07-28 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter
EP0932172A3 (de) * 1998-01-23 2000-04-05 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktanordnung für einen elektrischen Leistungsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2037234A1 (de) Schaltgerat für hohe Spannungen
DE7610865U1 (de) Leistungsschalter für hohe Spannung
DE3107525A1 (de) Druckgas-leistungsschalter
CH668664A5 (de) Gasisolierter lasttrenner.
DE2350702B2 (de) Kontaktsystem für Hochspannungs-Leistungsschalter
DE2310129A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE2624595C3 (de) Kontaktanordnung für Druckgasschalter
DE1220010B (de) Elektrischer Schalter
DE3235353C2 (de)
DE689966C (de) Kontaktanordnung fuer elektrische Schalter mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Loeschmittel
DE3432025A1 (de) Schaltgeraet, insbesondere zum ein- und ausschalten von stromverbrauchern grosser leistung
DE3540474C2 (de)
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE3636922C2 (de) Brückenlasttrennschalter
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE1156471B (de) Druckgasschalter
DE3412449C2 (de)
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet
DE2620208C3 (de) Autopneumatischer Hochspannungsschalter
DE2107158C3 (de) Elektrischer Leistungsschalter
CH621208A5 (de)
EP0072771A1 (de) Ein- oder mehrpoliger Schalter für gekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlagen
DE3526709A1 (de) Ein- oder mehrpoliger schalter fuer gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen
DE1149073B (de) Lichtbogenloser Leistungsschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
OHA Expiration of time for request for examination