DE3412449C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3412449C2
DE3412449C2 DE19843412449 DE3412449A DE3412449C2 DE 3412449 C2 DE3412449 C2 DE 3412449C2 DE 19843412449 DE19843412449 DE 19843412449 DE 3412449 A DE3412449 A DE 3412449A DE 3412449 C2 DE3412449 C2 DE 3412449C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
counter
contact piece
piece
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843412449
Other languages
English (en)
Other versions
DE3412449A1 (de
Inventor
Harry Friebe
Dieter Ing.(Grad.) 1000 Berlin De Noack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19848410350 priority Critical patent/DE8410350U1/de
Priority to DE19843412449 priority patent/DE3412449A1/de
Publication of DE3412449A1 publication Critical patent/DE3412449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3412449C2 publication Critical patent/DE3412449C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/34Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with movable contact adapted to engage an overhead transmission line, e.g. for branching
    • H01H31/36Contact moved by pantograph
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kontaktsystem für Hochspan­ nungs-Trennschalter, insbesondere Einsäulen-Scherentrennschal­ ter, mit Scherenkontaktstücken, einem mit diesen zusammenwir­ kenden Gegenkontaktstück und einer diesem Hauptkontakt parallel­ schaltbaren, am Gegenkontaktstück angeordneten, von den Scheren­ kontaktstücken betätigbaren und zur Führung eines Lichtbogens bestimmten Vorkontakteinrichtung, die nach dem Öffnen des Hauptkontakts geöffnet und vor dessen Schließen geschlossen wird, wobei ein Teil der Vorkontakteinrichtung vom Gegenkon­ taktstück elektrisch isoliert getragen wird, und mit einer der Vorkontakteinrichtung in der Ausschaltstellung parallel­ schaltbaren Potentialausgleichskontaktvorrichtung.
Bei einem derartigen, aus der DE-PS 32 10 155 bekannten Kontakt­ system ist der Potentialausgleichskontakt als Anschlag für die Öffnungsbewegung der beweglichen Teile der Vorkontakteinrich­ tung ausgebildet und mit einem hohen Übergangswiderstand versehen. Dieser Widerstand kann von einem Anschlagpuffer aus elastischem und elektrisch leitendem Material gebildet sein. Während der Schalthandlungen des bekannten Kontaktsystems in einem Sammelschienentrennschalter kann dieser Widerstand über­ lastet werden, wenn höhere Energien beim Ein- und Ausschalten auftreten, wie sie z. B. bei Abgangstrennschaltern zu erwarten sind. Die gesamte Vorüberschlagsenergie wird diesem hochohmigen Widerstand aufgeprägt, so daß die Gefahr besteht, daß dieser bei häufigeren Schaltspielen unter Betriebsbedingungen bleibend beeinträchtigt wird. Dadurch kann einerseits die mechanische Pufferwirkung, andererseits die angestrebte elektrische Funktion gestört werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kontaktsystem der eingangs genannten Art anzugeben, bei der die Potential­ ausgleichskontaktvorrichtung ohne einen der Vorkontakt­ einrichtung parallelgeschalteten hochohmigen Widerstand sicher funktioniert.
Nach der Erfindung wird dies dadurch gelöst, daß die Poten­ tialausgleichskontaktvorrichtung von dem Gegenkontaktstück und den beweglichen Vorkontaktstücken der Vorkontakteinrichtung gebildet wird und daß jedes Scherenkontaktstück bei geschlos­ sener Potentialausgleichskontaktvorrichtung durch ein zusätz­ lich zur vorhandenen Luft-Trennstrecke vorgesehenes, festes Isoliermittel vom Gegenkontaktstück und seiner Vorkontaktein­ richtung galvanisch getrennt ist.
Durch Anwendung der Erfindung ist es möglich, das Gegenkontakt­ stück als einen die Öffnungsbewegung begrenzenden Anschlag zu benutzen, der die notwendige elektrische Verbindung der elek­ trisch isoliert vom Gegenkontaktstück getragenen Teile der Vorkontakteinrichtung sicherstellt, um einen Potentialausgleich zu gewährleisten. Im Bereich des Anschlagpuffers kann daher eine Überlastung unter Betriebsbedingungen nicht auftreten.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist das feste Isoliermittel von einer im Eingriffsbereich des Hauptkontaktstückes an einem elektrisch leitenden Betätigungs­ bügel der Vorkontakteinrichtung befestigten Isolierstoffleiste gebildet. Damit ist sichergestellt, daß während eines Schalt­ vorganges beim Öffnen oder Schließen die Potentialausgleichs­ kontaktvorrichtung von den durch Kommu­ tierungs- oder Verschiebungsströme gebildeten Lichtbögen von dem Betätigungsbügel und dem Hauptkontaktstück ferngehalten werden.
Sofern man das Kontaktsystem nach der Erfindung zum Schalten von leerlaufenden Leitungen benutzen will, wobei durch kapazitive Ströme Entladungen auftreten, kann es vorteilhaft sein, der Potentialausgleichskontaktvorrichtung eine Funkenstrecke elektrisch parallel zu schalten, um die Entladungsenergie von den Isolierstoffstrecken fernzu­ halten. Für verschiedene Anwendungsgebiete ist es vorteilhaft, wenn die Funkenstrecke in bezug auf ihre Ansprechspannung einstellbar ist.
Anhand der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des erfin­ dungsgemäßen Kontaktsystems beschrieben und die Wirkungs­ weise erläutert.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungs­ beispiel sind nur die zum Verständnis der Erfindung erforderlichen Teile des Kontaktsystems dargestellt. Ein an einer Hochspannungsleitung 1 befestigtes Gegenkontaktstück 2 ist an einer Seilschlaufe 2 a gehaltert und wirkt mit einem Paar an den Enden der nicht weiter dargestellten Schere des Trennschalters angebrachter beweglicher Hauptkontakt­ stücke 3 zusammen. Der aus dem Gegenkontaktstück 2 und den Hauptkontaktstücken 3 gebildeten Hauptstrombahn ist ein Vorkontakt parallelschaltbar, der aus einem quer zur Längsachse des Gegenkontaktstückes 2 verlaufenden fest­ stehenden Vorkontaktstück 14 a und damit zusammenwirkenden beweglichen Vorkontaktstücken 14 c besteht. Am freien Ende 14 b des Vorkontaktstückes 14 a ist ein Kontaktelement 15 aus lichtbogenresistentem Material, z. B. Graphit, vorgesehen.
Gegen das Kontaktelement 15 sind in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Position die beweglichen Vorkontaktstücke 14 c gelegt, die an ihren freien Enden ebenfalls Kontaktelemente 16 aus lichtbogenresistentem Material aufweisen. Die beweglichen Vorkontaktstücke 14 c sind aus federndem Kontaktmaterial hergestellt und sitzen an Schwenkkörpern 17, die um Achsen 18, 19 schwenkbar gelagert sind.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das feststehende Vorkontaktstück 14 a ständig mit dem Gegenkontaktstück 2 elektrisch leitend verbunden, während die beiden beweglichen Vorkontaktstücke 14 c über die aus Isolierstoff bestehenden Lager 22 elektrisch isoliert gehaltert sind. Mit den beweglichen Vorkontaktstücken 14 c sind parallel zum Gegenkontaktstück 2 verlaufende Betätigungsbügel 20 verbunden, die unter Federdruck in Öffnungsrichtung die Hauptkontakte 3 berühren, die sich im Einschaltzustand am Gegenkontaktstück 2 anlegen.
Beim Öffnungsvorgang trennen sich die Hauptkontaktstücke 3 zunächst vom Gegenschaltstück 2, wobei die beiden Betätigungsbügel 20 weiterhin unter Federdruck während der Ausführung einer Schwenkbewegung um die Achsen 18, 19 an den Hauptkontaktstücken 3 anliegen.
Bei der weiteren Ausschaltbewegung wird das Kontaktsystem 15, 16 der Vorkontakteinrichtung geöffnet und der durch Kommutierungsströme bedingte Lichtbogen gezogen und im natürlichen Stromnulldurchgang dort gelöscht. Bei einer weiteren Öffnungsbewegung der beweglichen Kontaktstücke 14 c der Vorkontakteinrichtung werden die beiden Betätigungsbügel 20 so weit verschwenkt, daß eine aufgesetzte Isolierstoff­ leiste 21 die Hauptkontaktstücke 3 von den Betätigungsbügeln 20 elektrisch trennen. Infolge einer weiteren Öffnungs­ bewegung, bei der die Hauptkontaktstücke 3 außer Eingriff mit dem Gegenkontaktsystem gelangen, werden die beiden beweglichen Kontaktstücke 14 c der Vorkontakteinrichtung an das Gegenkontaktstück 2, das als Anschlag dient, angelegt. Damit werden auch die vom Gegenkontaktstück 2 elektrisch isoliert getragenen Teile der Vorkontakteinrichtung auf das Potential des Gegenkontaktstückes 2 gebracht, und zwar ohne Einschaltung hochohmiger Widerstände.
Zum Schutz der Isolierstoffteile vor Überschlägen während der Schalthandlungen kann eine Funkenstrecke der von den beweglichen Kontaktstücken 14 c und dem Gegenkontaktstück 2 gebildeten Potentialausgleichskontaktvorrichtung parallel geschaltet werden, die für verschiedene Anwendungsgebiete in ihrer Ansprechspannung einstellbar ausgeführt sein kann.

Claims (4)

1. Kontaktsystem für Hochspannungs-Trennschalter, insbesondere Einsäulen-Scherentrennschalter, mit Scherenkontaktstücken, einem mit diesen zusammenwirkenden Gegenkontaktstück und einer diesem Hauptkontakt parallelschaltbaren, am Gegenkontaktstück angeordneten, von den Scherenkontaktstücken betätigbaren und zur Führung eines Lichtbogens bestimmten Vorkontakteinrichtung, die nach dem Öffnen des Hauptkontakts geöffnet und vor dessen Schließen geschlossen wird, wobei ein Teil der Vorkontaktein­ richtung vom Gegenkontaktstück elektrisch isoliert getragen wird, und mit einer der Vorkontakteinrichtung in der Ausschalt­ stellung parallelschaltbaren Potentialausgleichskontaktvorrich­ tung, dadurch gekennzeichnet, daß die Potentialausgleichskontaktvorrichtung von dem Gegenkontakt­ stück (2) und den beweglichen Vorkontaktstücken (14 c) der Vor­ kontakteinrichtung gebildet wird und daß jedes Scherenkontakt­ stück (3) bei geschlossener Potentialausgleichskontaktvorrich­ tung durch ein zusätzlich zur vorhandenen Luft-Trennstrecke vor­ gesehenes, festes Isoliermittel (21) vom Gegenkontaktstück (2) und seiner Vorkontakteinrichtung galvanisch getrennt ist.
2. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Potentialausgleichskontaktvorrich­ tung eine Funkenstrecke elektrisch parallel geschaltet ist.
3. Kontaktsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Funkenstrecke in bezug auf ihre Ansprechspannung einstellbar ist.
4. Kontaktsystem nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das feste Isoliermittel (21) von einer im Eingriffbereich des Hauptkontaktstückes (3) an einem elektrisch leitenden Betätigungsbügel (20) der Vorkon­ takteinrichtung befestigten Isolierstoffleiste gebildet ist.
DE19843412449 1984-03-30 1984-03-30 Kontaktsystem fuer hochspannungs-trennschalter Granted DE3412449A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848410350 DE8410350U1 (de) 1984-03-30 1984-03-30
DE19843412449 DE3412449A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Kontaktsystem fuer hochspannungs-trennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843412449 DE3412449A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Kontaktsystem fuer hochspannungs-trennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3412449A1 DE3412449A1 (de) 1985-10-10
DE3412449C2 true DE3412449C2 (de) 1989-07-13

Family

ID=6232517

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843412449 Granted DE3412449A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Kontaktsystem fuer hochspannungs-trennschalter
DE19848410350 Expired DE8410350U1 (de) 1984-03-30 1984-03-30

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848410350 Expired DE8410350U1 (de) 1984-03-30 1984-03-30

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE3412449A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213320A1 (de) 2019-09-03 2021-03-04 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Einsäulen-Trennschalter mit Vakuum-Schaltröhre als Hilfskontaktsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210155A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Ruhrtal Elektrizitätsgesellschaft Hartig GmbH & Co, 4300 Essen Trennschalter, insbesondere einsaeulen-scherentrennschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE8410350U1 (de) 1988-05-11
DE3412449A1 (de) 1985-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
DE2522525A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich
DE3412449C2 (de)
DE2508299A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP0198506B1 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE2411270C3 (de) Elektrische Kontaktanordnung für Hochspannungstrenn- oder -erdungsschalter
CH627025A5 (en) Contact arrangement for a pantograph disconnecter switch
DE3120129C2 (de)
EP0104599B1 (de) Hochspannungstrennschalter mit Vorkontakten
DE533611C (de) Hochspannungsschubtrennschalter
DE102018109750A1 (de) Schaltvorrichtung
DE3307401C2 (de)
DE3307606C2 (de)
EP0135789B1 (de) Hochspannungstrennschalter, insbesondere Einsäulen-Trennschalter, zum Schalten kommutierender Ströme
DE2821474C2 (de)
DE4235443A1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE19830231B4 (de) Nennstromkontaktanordnung eines Leistungsschalters
EP0168568B1 (de) Trennschalter, insbesondere Einsäulen-Scherentrennschalter
DE1010618B (de) Lichtbogenkammer fuer elektrische Selbstschalter
DE931476C (de) Leistungsschalter mit Daempfungswiderstand
WO1990015428A1 (de) Kontaktsystem für hebeltrennschalter
DE19949493A1 (de) Erdungsschalter
DE2310129A1 (de) Elektrischer leistungsschalter
DE3143752C2 (de)
DE3526709A1 (de) Ein- oder mehrpoliger schalter fuer gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee