DE3636922C2 - Brückenlasttrennschalter - Google Patents

Brückenlasttrennschalter

Info

Publication number
DE3636922C2
DE3636922C2 DE19863636922 DE3636922A DE3636922C2 DE 3636922 C2 DE3636922 C2 DE 3636922C2 DE 19863636922 DE19863636922 DE 19863636922 DE 3636922 A DE3636922 A DE 3636922A DE 3636922 C2 DE3636922 C2 DE 3636922C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
switching
switch
contact
disconnector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19863636922
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636922A1 (de
Inventor
Guenther Dipl Ing Leonhardt
G Werner Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Calor Emag AG
Original Assignee
Calor Emag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Calor Emag AG filed Critical Calor Emag AG
Priority to DE19863636922 priority Critical patent/DE3636922C2/de
Publication of DE3636922A1 publication Critical patent/DE3636922A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636922C2 publication Critical patent/DE3636922C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/90Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism
    • H01H33/91Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts this movement being effected by or in conjunction with the contact-operating mechanism the arc-extinguishing fluid being air or gas
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/36Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by sliding
    • H01H1/365Bridging contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Circuit Breakers (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Brückenlasttrennschalter gemäß Ober­ begriff des Anspruches 1.
Ein Brückenlasttrennschalter ist aus der DE-PS 8 47 615 bekannt geworden. Dieser Schalter besitzt zwei Trennstellen, von denen eine Trennstelle verzögert und leistungslos abschalten soll. Die Lichtbogenlöschung selbst wird auf eine zweite Trennstelle ver­ lagert. Diese Ausführung ist etwas aufwendig.
Bei einem anderen Brückenlasttrennschalter nach der DE-PS 28 25 012 wird eine Schalteinheit mit einer Kontaktbrücke sowie einer parallel dazu angeordneten Lastschaltkammer beim Ausschalten in Richtung auf das Basisteil zurückgezogen. Dabei übernimmt die beweglich an der Schalteinheit gelagerte Lastschaltkammer allein den Strom und wird über einen Laschen-Wippenmechanismus veran­ laßt, auszuschalten. Dieser Lasttrennschalter ist kompliziert aufgebaut; er benötigt insbesondere Stromkommutierungskontakte, eine anfällige und teuere Hebelage sowie einen gehörigen Bauraum für die auch räumlich parallel zur Kontaktbrücke angeordnete und axial weit ausladende Löschkammer.
Aus der US-PS 4 121 075 ist ein Brückenlasttrennschalter bekannt geworden, der in einer SF₆-Gasatmosphäre untergebracht ist und der zwei feststehende Kontaktstücke aufweist, die von einer Kon­ taktbrücke mit zwei beweglichen Kontaktstücken überbrückt sind, wobei der Kontaktbrücke eine Kolben-Zylinderanordnung zugeordnet ist, die beim Ausschalten die zwischen den beiden Kontaktstellen entstehenden Lichtbögen bebläst. Diesem Schalter fehlen jedoch Isolierträger sowie ein Basisteil.
Aus der DE-AS 12 22 137 ist ein Brückenlasttrennschalter bekannt geworden, der auf einem Basisteil zwei Isolierträger aufweist, an denen feststehende Kontaktstücke angebracht sind, die von ei­ ner mittels einer Schubkurbel angetriebenen Kontaktbrücke über­ brückt sind. Eine Kolben-Zylinderanordnung zur Beblasung von entstehenden Lichtbögen ist bei dieser Anordnung jedoch nicht vorhanden.
Aus der CH-PS 440 415 ist ein Brückenlasttrennschalter der ein­ gangs genannten Art bekannt geworden. Dieser Schalter benötigt allerdings einen großen Einbauraum deshalb, weil es seine Schaltbrücke von den Isolierträgern weg in den freien, darüber­ liegenden Raum beim Ausschalten bewegt werden muß. Darüberhinaus ist die Schalterwelle mit dem Hebel sowie dem Lenker platzgrei­ fend unterhalb des Basisteils angeordnet und weiterhin werden bei dieser Antriebskonzeption zu Beginn der Ausschaltung große Querkräfte auf die Kolben-Zylinderanordnung übertragen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Brückenlasttrennschal­ ter der eingangs genannten Art zu machen, der gegenüber dem be­ kannten Brückenlasttrennschalter einfacher und kompakter aufge­ baut ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die kennzeich­ nenden Merkmale des Anspruches 1.
Aufgrund der Ausgestaltung der Erfindung, wonach die feststehen­ den Kontakte in den freien Raum zwischen den Isolierträgern hin­ einragen, die Schaltbrücke beim Ausschalten in Richtung des Ba­ sisteils wegbewegt wird und einer der Isolierträger von der Schalterwelle durchsetzt ist, wird eine einfache und kompakte Bauweise erreicht, wie sie bei den bekannten Schaltgeräten nicht möglich erscheint.
Bei der Ausführung nach der Erfindung sind beide Trennstellen Lasttrennstellen, die über die Düsen mit den Löschgasen beblasen werden. Sie sind gleichberechtigt, so daß sie stets zwei in Reihe liegende Lichtbögen ausbilden können. Besondere Kommutie­ rungskontakte und Löscheinrichtungen sind dann entbehrlich.
Der Kolben und der Zyliner zur Löschgaserzeugung sind vorteil­ haft spritzgußisolierteile, in denen die Kanäle für die Lösch­ gasführung mit eingegossen werden können.
Vorteilhaft ist es, wenn die Brückenkontaktstücke als Klemmkontakt­ paare mit balligen Kontaktflächen ausgebildet sind. Diese werden mit einer gewissen Bewegungsfreiheit am Kopfteil des be­ weglichen Zylinders gelagert. Die mit ihnen zusammen arbeitenden Strombahnkontakte sind dann als Messerkontaktstücke ausgebildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Schalters sind in Unter­ ansprüchen sowie der Figurenbeschreibung zu entnehmen.
anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiele der Er­ findung dargestellt sind, soll die Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.
Es zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch den ausgeschalteten Lasttrennschalter gemäß Schnittlinie A-A in Fig. 2,
Fig. 2 eine Draufsicht gemäß Ansicht X nach Fig. 1,
Fig. 3 und 4 einen Querschnitt gemäß Schnittlinien B-B nach Fig. 2,
Fig. 5 einen Längsschnitt durch einen Schalter mit eigenem Gehäuse,
Fig. 6 eine vergrößerte Schnittansicht des Kontakt­ systems des Schalters nach Fig. 5 während des Ausschaltens und
Fig. 7 ein Detail gemäß Schnittlinie nach Fig. 6.
Der Brückenlasttrennschalter ist auf einen metallischen wannen­ förmigen Basisteil 1 aufgebaut. Dieser trägt zwei gleichteilige Isolierträger 2; sie sind über metallische Druckplatten 3 miteinan­ der verschraubt.
Die Strombahnkontaktstücke 4 sind für den Anschluß von Sammel­ schienen bzw. Abgangsleitungen vorgesehen. Im Kontaktierungsbe­ reich der Schaltbrücke sind sie als Messerkontaktstücke 5 ausge­ bildet und von der parallel zu sich selbst beweglichen Schalt­ brücke 6 elektrisch verbindbar. Diese besteht aus Klemmkontakt­ paaren 7 mit lyra-förmigem Auslauf, um eine ballige Kontaktauf­ lage zu erhalten (siehe Fig. 2). Die Lagerung ist in Längsnuten des Kopfteiles des beweglichen Zylinders 8 vorgenommen. Die Klemmkon­ taktpaare 7 sind von Kontaktfedern 9 umgriffen. Letztere werden beidseitig mittels Bolzen 10 fixiert, die in einer querverlaufenden Stahllasche 11 eingesetzt sind. Durch die Bolzen 10 wird der Fe­ derdruck festgelegt.
Die sich gegenüberstehenden Isolierträger 2 haben jeweils gegen­ einander gerichtete seitliche Ausleger 12, mit deren Enden 12a das jeweilige gegenüberliegende erhöhte Basisteil 1 untergriffen wird. Dadurch ergeben sich günstige mechanische Beanspruchungen der Iso­ lierträger sowie des Basisteiles bei Schalthandlungen.
Ein Schalthebel 13 greift mit Armen 14 beidseitig am Zylinder 8 über dessen Nocken 15 an. Er sitzt mit seinem Mitnahmeprofil 16 auf der von einem Antrieb verdrehbaren Schalterwelle 17. Um den beweglichen Zylinder 8 gegen Verdrehen zu sichern, ragt eine Längs­ rippe 18 des Zylinders in einen von den Armen 14 gebildeten Füh­ rungsschlitz 19.
Durch den feststehenden Kolben 20 erhält der Zylinder 8 eine aus­ reichende Längsführung; er ist mit einem Ansatz 21 zur Zentrie­ rung in das dafür durchbrochene Basisteil 1 eingesetzt. Mit einem Tellerfuß 22, dessen Oberseite von zwei sich gegenüberliegenden schrägen Ebenen gebildet ist, ist er zwischen nach innen sprin­ genden Konsolen 23 der Ausleger 12 sowie dem Basisteil 1 durch Verdrehen festgeklemmt.
In Fig. 4 ist eine Ausbildung des Schalters gezeigt, bei dem die Kontaktstücke umgekehrt eingesetzt sind. Die Schaltbrücke wird von Messerkontaktstücken 5a und die Fixkontakte werden durch Kontakt­ druckfedern 9a belastete Klemmkontaktpaare 7a gebildet.
Die im Kopf des beweglichen Zylinders 8 eingelassenen Gaskanäle 24 verengen sich zu Düsen 25, 25a, die optimal oberhalb der beweg­ lichen Kontaktstücke der Schaltbrücke auf deren gesamten Breite den Lichtbogen bearbeiten können. Bei dem beweglichen Messerkontakt­ stück 5a ist die Düse 25a um das Einlaufende des Kontaktstückes herumgezogen.
Ein Strombahnkontaktstück 4 kann mit einer Anschlußfahne 26 den Fixkontakt für ein Erdungsmesser 27 bilden, dessen Antriebswelle 17a im nahen Isolierträger 2 gelagert ist.
In Fig. 5 ist eine Variante des Trennschalters mit einem eigenen Isolierstoffgehäuse 28 für den Einsatz z.B. in nicht gasisolierten Schaltfeldern gezeigt. Zwischen den quer zur Schaltbrücke gelegten Trenngehäuseflanschen 29, 30 des zweiteiligen Gehäuses befindet sich Erdpotential, um Kriechströme ableiten zu können.
Die Schaltbrücke besitzt stirnseitig Flächenkontaktstücke 7b, mit denen sie die Strombahnkontaktstücke 4a kontaktiert. Mindestens ein Paar der zusammenarbeitenden Kontaktstücke besitzt hierzu eine entsprechende Einlaufschräge (siehe Fig. 6). Der Kontaktdruck wird in Längsrichtung der Schaltbrücke durch eine Feder 9b aufgebracht.
Die flächigen Kontaktstücke 4a, 7b besitzen Abbrandeinsätze 31, 32, die von den Fußpunkten der dargestellten Lichtbögen aufgesucht werden. Die Ausblasdüse 25b ist halbkreisförmig über den Abbrand­ einsatz 32 gelegt. Der dargestellte Lasttrennschalter wird in der Regel dreipolig ausgeführt.

Claims (13)

1. Brückenlasttrennschalter für Mittelspannung, mit einem Basisteil, an dem zwei parallel angeordnete Isolierträger mit je einem feststehenden Kontaktstück im Bereich seines freien Endes festgemacht sind, mit einer parallel zu sich selbst bewegbaren Schaltbrücke, die mit den feststehenden Kontaktstücken zusam­ menarbeitet und mit diesen zwei Trennstellen bildet, mit einer zwichen den Isolierträgern angeordneten, aus Kolben und Zylin­ der bestehenden Kompressionseinrichtung zur Löschgasdruckerzeu­ gung, deren angetriebener beweglicher Teil mit der Schaltbrücke kaftfschlüssig verbunden ist und aus der die Trennstellen von der Schaltbrücke in Einschaltrichtung vorgelagerten Düsen bebla­ sen werden, und mit einer quer zur Schaltbrücke angeordneten Schaltwelle, die über einen Schalthebel (13) die Schaltbrücke und den beweglichen Teil der Kompressionseinrichtung antreibt, dadurch gekennzeichnet, daß die feststehenden Kontaktstücke (5) in den freien Raum zwischen den Isolierträgern (2) ragen, daß die Schaltbrücke (5) beim Auschalten in Richtung des Basistei­ les (1) wegbewegt wird und daß einer der Isolierträger (2) von der Schalterwelle (17) durchsetzt ist.
2. Brückenlasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Basisteil (1) als zur Schaltbrücke (6) offene Wanne ausgebildet ist.
3. Brückenlasttrennschalter nach Anspruch 1 oder 2, mit ei­ nem integrierten Erdungsschalter, der ein verschwenkbares Er­ dungsmesser aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der nicht von der Schaltwelle (5) durchsetzte Isolierträger (2) von einer quer zur Schaltbrücke (6) angeordneten Antriebswelle (17a) für das Erdungsmesser (27) durchsetzt ist und letzteres an der der Kom­ pressionseinrichtung gegenüberliegenden Seite des Isolierträgers (2) verschwenkbar ist und mit einem mit dem von diesen getrage­ nen Kontaktstück (4) verbundenen Erdungskontaktstück (26) zusam­ menarbeitet.
4. Brückenlasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) feststeht und der Zylinder (8) zusammen mit der die Schaltbrücke (6) bewegt wird.
5. Brückenlasttrennschalter nach einem der vorherigen An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktstücke von Mes­ serkontaktstücken (5, 5a) sowie entsprechenden Klemmkontaktpaa­ ren (7, 7a) gebildet sind.
6. Brückenlasttrennschalter nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die gegen die Kraft einer Kontaktfeder (9, 9a) quer zur Schaltbrücke aufspreizbaren und mit gewissem Freiheits­ grad gelagerten Klemmkontaktpaare (7, 7a) ballige Kontaktflächen besitzen.
7. Brückenlasttrennschalter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmkontaktpaare (7, 7a) als Brücken­ kontaktstücke ausgebildet und am Zylinder (8) gehaltert sind.
8. Brückenlasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbrücke die Strombahn­ kontaktstücke (4, 4a) unmittelbar stirnseitig kontaktiert und ein Kontaktstück (4a) längs der Kontaktbrücke zur Übertragung der Kontaktkraft beweglich ausgeführt ist.
9. Brückenlasttrennschalter nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß mindestens ein Paar der miteinander arbeitenden Kontaktstücke (4a, 7b) mit einer zueinander passenden Einlauf­ schräge ausgeführt sind.
10. Brückenlasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Isolierträger (2) jeweils einen seitlichen Ausleger (12) besitzen, mit dessen Ende das Ba­ sisteil (1) am gegenüberliegenden Isolierträger untergriffen wird.
11. Brückenlasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (20) mit einem Tel­ lerfuß (22) zwischen Konsolen (23) der Isolierträger (2) und des Basisteiles (1) festgeklemmt ist.
12. Brückenlasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (8) mit einer Längsrippe (18) ausgeführt ist, die in einen Führungsschlitz (19) am Schalthebel (13) ständig eingreift.
13. Brückenlasttrennschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter von einem separa­ ten, mit Isoliergas gefüllten Isolierstoffgehäuse (28) umschlos­ sen ist und zwischen den quer zur Schaltbrücke gelegten Gehäuse­ trennflanschen (29, 30) sich Erdpotential befindet.
DE19863636922 1986-10-30 1986-10-30 Brückenlasttrennschalter Expired - Fee Related DE3636922C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636922 DE3636922C2 (de) 1986-10-30 1986-10-30 Brückenlasttrennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863636922 DE3636922C2 (de) 1986-10-30 1986-10-30 Brückenlasttrennschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636922A1 DE3636922A1 (de) 1988-05-05
DE3636922C2 true DE3636922C2 (de) 1994-08-11

Family

ID=6312798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636922 Expired - Fee Related DE3636922C2 (de) 1986-10-30 1986-10-30 Brückenlasttrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3636922C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2650911B1 (fr) * 1989-08-09 1991-10-04 Alsthom Gec Disjoncteur a moyenne tension
DE4103101C3 (de) * 1990-03-22 1996-08-14 Mitsubishi Electric Corp Trennschalter, sowie Druckgas-isoliertes Schaltgetriebe mit solchem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1535835A (en) * 1922-11-20 1925-04-28 Gen Electric Electric switch
GB224047A (en) * 1923-09-20 1924-11-06 Claude William Denny Improvements in or relating to electric switches
BE378191A (de) * 1930-03-15
DE672105C (de) * 1934-09-12 1939-02-21 Siemens Schuckertwerke Akt Ges Elektrischer Schalter mit federnden Kontakten
US2426387A (en) * 1944-04-04 1947-08-26 Ite Circuit Breaker Ltd Circuit breaker contact
DE839671C (de) * 1948-10-02 1952-05-23 Siemens Ag Gegenkontakt fuer messerartige Kontakte
DE847615C (de) * 1949-08-25 1952-08-25 August Hofmann Hubtrennschalter
DE847169C (de) * 1951-05-03 1952-08-21 Albrecht Jung G M B H Kontaktanordnung, insbesondere fuer Starkstromschalter
DE1036356B (de) * 1953-07-27 1958-08-14 Siemens Ag Schaltanlage mit ausziehbaren Geraeten oder Geraetebloecken
DE1694308U (de) * 1954-08-24 1955-03-03 Licentia Gmbh Elektrischer hebelschalter.
DE1132622B (de) * 1956-03-09 1962-07-05 Frobert Michaelis Dipl Ing Druckluftschalter, vorzugsweise Leistungs- oder Lasttrenn-schalter
BE564461A (de) * 1957-02-01
DE1222137B (de) * 1965-01-15 1966-08-04 Sachsenwerk Licht & Kraft Ag Trenn- oder Erdungsschalter mit Doppeltrennmessern
CH440415A (fr) * 1966-06-20 1967-07-31 Gardy Particip App Interrupteur électrique à haute tension à soufflage pneumatique de l'arc
JPS5265864A (en) * 1975-11-27 1977-05-31 Mitsubishi Electric Corp Breaker
DE2825012C2 (de) * 1978-06-07 1982-11-25 Concordia Sprecher-Schaltgeräte GmbH, 7024 Filderstadt Lasttrennschalter
DE2930830C2 (de) * 1979-07-30 1983-06-16 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Unter Last trennender, mehrpoliger Hochspannungs-Drehschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3636922A1 (de) 1988-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460628C3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE3611270A1 (de) Elektrische schalteinrichtung fuer hohe schaltspannungen
DE2809499C2 (de)
DE3412399C2 (de)
EP0763840B1 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Hochspannungsschalter
DE2733777C2 (de) Mittelspannungs-Kleinschaltanlage
DE3515203A1 (de) Gekapselter lastschalter
DE3636922C2 (de) Brückenlasttrennschalter
EP0515009B1 (de) Mit Löschgas arbeitender Mehrstellungs-Drehschalter
DE1102859B (de) Elektrischer Schalter mit mehreren in Reihe geschalteten Unterbrechungsstellen
EP0201695A2 (de) Lasttrennschalter und Schaltanlage mit diesem Lasttrennschalter
DE3904439A1 (de) Metallgekapselter druckgas-leistungsschalter mit anschlussvorrichtungen der unterbrechereinheit
DE3709664C2 (de)
WO2004109878A2 (de) Trennschalteranordnung
DE1665260B2 (de) Metallumschlossene, phasenweise gekapselte Hochspannungsschaltanlage
DE19612273C1 (de) Kontaktstücke für Lasttrennschalter
DE1665684A1 (de) Elektrischer Schalter,insbesondere Leitungsschutzschalter
EP0114179B1 (de) Gekapselte, mit einem Isoliergas gefüllte Mittelspannungs Schaltanlage
DE3743827A1 (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer lastschalter
DE1148300B (de) Leistungsschalter
DE1081540B (de) Leistungstrennschalter
DE2737021C3 (de) Trennschalter fur Niederspannung
EP0212136B1 (de) Erdungsschalteranordnung für Hochspannungsanlagen
AT351630B (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1765902C3 (de) Lasttrennschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee