DE2825012C2 - Lasttrennschalter - Google Patents
LasttrennschalterInfo
- Publication number
- DE2825012C2 DE2825012C2 DE19782825012 DE2825012A DE2825012C2 DE 2825012 C2 DE2825012 C2 DE 2825012C2 DE 19782825012 DE19782825012 DE 19782825012 DE 2825012 A DE2825012 A DE 2825012A DE 2825012 C2 DE2825012 C2 DE 2825012C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- switching
- switching unit
- switching chamber
- pawl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/02—Details
- H01H33/04—Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
- H01H33/12—Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
- H01H33/121—Load break switches
- H01H33/125—Load break switches comprising a separate circuit breaker
- H01H33/127—Load break switches comprising a separate circuit breaker movable with a sectionalising contact arm and operated by such movement
Landscapes
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Lasttrennschalter in Einschub- oder Einschwenk-Bauweise mit jeweils einer
Schaltkammer pro Pol, einer Antriebseinheit zur Umsteuerung der Schaltkammern und der Hauptstrombahnelemente
zwischen deren der Ein- und Aus-Stellung entsprechenden Endlagen und einer Verklinkungsanordnung
zur Fixierung des Schalterkörpers im jeweiligen Zellenrahmen.
Bekannte Lasttrennschalter dieser Art, die vor allem
für solche Stationen bestimmt sind, die zunächst mit einer Verlaschung betrieben und erst zu einem späteren
Zeitpunkt mit einem Lasttrennschalter ausgerüstet werden, stellen in der Regel Abwanulungen herkömmlicher
Konstruktionen von fest montierten, d. h. nicht wahlweise in eine Zelle einsetzbaren und herausnehmbaren
Lasttrennschaltern dar. Diese bekannten Lasttrennschalter sind dementsprechend aufwendig und
häufig auch schwer zu handhaben. Des weiteren sind diese bekannten Schalter meistens mit dem Nachteil
behaftet, daß die einzelnen Phasen durch Kunststoff überbrückt werden.
Aus der DE-AS 12 33 457 ist ein elektrischer
so Lastschalter bekannt, der so konzipiert ist, daß die
elektrische Verbindung zwischen einem Lastkontakt und einem Hauptkontakt nicht gelöst wird, ehe sich der
Lastkontakt von seinem festen Gegenkontakt so weit entfernt hat, daß der gezogene Lichtbogen mit
Sicherheit erloschen ist Bei diesem bekannten Lastschalter sind die Schaltkammern jeweils parallel zum
zugehörigen Hauptstrombahnelerncnt angeordnet.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Lasttrennschalter in Einschub- oder Einschwenk-Bauweise
der eingangs angeführten Art so auszubilden, daß ein einfaches, leicht und betriebssicher zu handhabendes
Gerät erhalten wird, das besonders wirtschaftlich gefertigt werden kann.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß jede Schaltkammer zumindest im wesentlichen
parallel zum jeweiligen Hauptstrombahnelement angeordnet und über eine Laschen-Wippen-Halterung
an einer auch das Hauptstrombahnelement tragenden
Schalteinheit beweglich gelagert ist, dqß diese Schalteinheit auf im Schaltergrundteil verankerten Isoliersäulen
verschiebbar geführt ist und daß die Laschen-Wippen-Halterung
gleichzeitig die Betätigungsvorrichtung für die Schaltkammer bildet. s
Durch die Anordnung des Schalt- bzw. des Löschrohr·;
parallel zum Hauptstrombahnelement wird eine äußerst kompakte Gesamtsnordnung erhalten, die ohne
weiteres im Zusammenhang mit genormten Zellen verwendet weruen kann, an deren Rückwand-Traversen
die Isc'isrssützer für die Kontaktfahnen angebracht
sind, in die die Hauptstrombahnelemente eingesetzt werden. Durch die Mehrfachfunktion der Laschen-Wippen-Anordnung
wird der Aufbau des Lasttrennschalters weiter vereinfacht, was vergleichsweise geringe Herstellkosten
zur Folge hat.
Ein vorteilhaftes Merkmal einer Ausführungsform der Erfindung besteht darin, daß die eine Isoliersäule
drehbar gelagert, an der Schalterfrontseite mit einem Betätigungselement verbunden und am strombahnseitigen
Ende mit einer Verklinkung für ein von der Schalteinheit abnehmbares Hauptstrombahneiement
kuppelbar ist.
Diese Ausführungsform des Lasttrennschakt-rs nach
der Erfindung ermöglicht das Arbeiten mit separaten, die Hauptstrombahnelemente bildenden Laschen, die
bei erforderlichen Schaltungen nach Einsetzen des Lasttrennschalters nach der Erfindung mit der Schalteinheit
gekuppelt werden können. Wesentlich ist, daß diese Möglichkeit mit sehr geringem Aufwand geschaffen
wird, da zur Schaffung der benötigten Kupplungsmöglichkeit zwischen der Schalteinheit und der
jeweiligen Lasche eine Isoliersäule ausgenutzt wird, die bereits zur Führung der Schalteinheit benötigt wird.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung bestehen darin, daß die Laschen-Wippen-Halterung für
jede Schaltkammer aus zwei bezüglich der Schaltermitte symmetrisch angeordneten, an der Schalteinheit
schwenkbar gelagerten, sich im Einschaltzustand in Richtung der Kontaktfahnen erstreckenden Wippen aus
Isoliermaterial mit einer jeweils am freien Ende angelenkten, elektrisch leitenden Lasche besteht, deren
von der Anlenkstelle entferntes Ende mit der Schaltkammer schwenkbar verbunden ist und deren anderes,
über die Anlenkstelle vorstehendes Ende einen Kontakt- und Betätigungshebel bildet, der während des
Ausschaltvorgangs an einer Nase der jeweiligen Kontaktfahne zur Anlage kommt.
Die Wippen sind dabei zweckmäßigerweise gegen die Schalteinheit mittels einer Feder vorgespannt, und jeder
Wippe ist in ihrer Bewegungsbahn ein Anschlag an der Schalteinheit zugeordnet, wobei die an den Wippen
angelenkten Laschen während ihrer Schwenkbewegung beim Ausschaltvorgang des Auseinanderziehen der
Schaltkammerelemcnte zum Zwecke der Lichtbogenlöschung bewirken.
Zum Zwecke der Steuerung der Bewegungsvorgänge des Löschrohres sowohl während des Ausschaltvorgangs
als auch während des Einschaltvorgangs ist eine spezielle Blockierhülse auf dem Löschrohr vorgesehen,
die üb§r eine an der Schalteinheit schwenkbar gelagerte Klinke gesteuert wird. Durch diese Steuerung ist es
möglich, den Zeitpunkt des Beginns der Lichtbogenlöschung während der Bewegung der das Hauptstrombahnelement
niitnehmenden Schalteinheit zeitlich exakt t>3
iestzulegen und beim Einschaltvorgang eine Rückstellung
des Löschrohrs in die Ausgangsstellung zu bewirken, so daß einerseiis der Einschaltvorgang durch
das Löschrohr nicht behindert wild und .ir.d^rsr
gewährleistet ist, daß nach erfolgte«! Einsetzen des Hauptstrombahnelements das LAssihxJ,,, dia zu for- :kffi;ie Betriebsstellung einnimmt.
gewährleistet ist, daß nach erfolgte«! Einsetzen des Hauptstrombahnelements das LAssihxJ,,, dia zu for- :kffi;ie Betriebsstellung einnimmt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung >;nd ir· den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung
näher erläutert; in der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine schematische, teilweise geschnitten dargestellte Ansicht eines einschwenkbaren Lasitrennschalters
nach der Erfindung, wobei die Zelle, in die dieser Lasttrennschalter eingeschwenkt ist nur andeutungsweise
dargestellt ist, und
F i g. 2 eine Teil-Draufsicht des strombahnseitigen Teils des Schalters nach F i g. 1.
Bei dem in F i g. 1 in eine nur angedeutet dargestellte Zelle eingeschwenkten Lasttrennschalter liegt die
jeweils einem Pol zugeordnete Schaltkammer 1 parallel zum Hauptstrombahnelement 2, das im gezeigten
Ausführungsbeispiel als separate Lar .;ie ausgebildet ist,
die mit dem Schalter kuppelbar ist.
Der Lasttrennschalter umfaßt als Hauptbestandteile ein den Antrieb enthaltendes Schaltergrundteil 13 sowie
eine das jeweilige Hauptstrombahnelement 2 aufnehmende ·:ηά auch das Löschrohr tragende Schalteinheit
9, die verschiebbar auf Isoliersäulen 3, 4 geführt ist, weiche in dem Schaltergrundteil 13 verankert sind. Die
Relativbewegung zwischen Schaltergrundteil 13 und Schaltereinheit 9 wird durch den vorzugsweise aus
einem Drehstabfederantrieb bestehenden Antrieb 12 über eine Schaltstange 10 und mit dieser gelenkig
verbundene Hebel 11 gesteuert
Die beiden Endstellungen in der Bewegungsbahn der Schalteinheit 9 entsprechen der in F i g. 1 ausführlich
gezeigten Einschaltstellur.g sowie der mit dem Bezugszeichen 16 angedeuteten Ausschaltstellung.
Während die eine kreisförmige Querschnittsfläche besitzende, aus Isoliermaterial bestehende Loliertäule 3
mit dem Grundteil 13 fest verbunden ist, ist die ebenfalls aus isolierendem Material bestehende Isoliersäule 4
drei.bar gelagert und besitzt vorzugsweise im Querschnitt ein Vierkantprofil. Frontseitig ist diese Säule 4
mit einem Betätigungselement 42 in Form eines Drehknopfes versehen, während sie strombahnseitig
eine in Fig.2 deutlich zu sehende Drehklinke 5 aufweist, welche zur Betätigung einer Verklinkung 6 für
das Hauptstrombahnelement 2 dient, daß zum Zwecke dieser Verklinkung mit Bolzen 43 versehen ist. Die
Drehbewegung der Isoliersäule wird über das in F i g. 2 angedeutete Gestänge 44 auch auf die beiden anderen
Pole übertragen.
Das Löschelement b?w. die Spaltkammer ί liegt
zwischen den beiden Isoiiersäa'cn 3, 4 und ist über jeweils zwei Laschen 7 und zwei Wippen 8 mit der
Schalteinheit 9 verLunden. Die Wippe 8 ist dabei jeweils schwenkbar an der Schalteinheit 9 gelagert, während
die im Gegensatz zur Wippe 8 aus elektrisch leitendem Material bestehende Lasche 7 am freien Ende der aus
Isoliermaterial bestehenden Wippe 8 in einem Drehpunkt
32 aiigelenkt ist. Die Wippe 8 ist mittels einer
Zugfeder 45 gegen die Schalteinheit 9 gespannt.
Die Lasch? 7 besitzt ger-trcokte S-Form und ist mii
ihrem freien Ende b.k eineu'i Bolzen der Schaltkammer 1
eingehängt. Das anciere Ende der Lasche 7 ragl 'iber -Jie
AnIc !kdtclle 32 hinaus und bildet ein Konta*; und
Betätigungsende, das während der Ausschaltbewegung mit einer Nase 25 der Kontaktfahne 14 in Berührung
kommt Diese Kontaktfahne 14 ist in üblicher Weise auf einem genormten Stützer 15 befestigt, der an der
Rückfront der Zelle angebracht ist. An den Kontaktfahnen 14 sind in üblicher Weise die nicht dargestellten
Sammelschienen und Endverschlüsse befestigt. >
Aus Sicherheitsgründen ist es wesentlich, daß sich der Lasttrennschalter nur in Aus-Stellung aus der Zelle
schwenken oder in die Zelle einschwenken läßt. Dabei wird der Schalter über eine untere Querleiste 17 in der
Zelle geschwenkt und an einer oberen Querleiste 18 in wird mittels einer Längsschiene 19 und einer Feder 20
die notwendige Verrastung vorgenommen. Befindet sich der Schalter in Ein-Stellung, so läßt sich die
Längsschiene 19 nicht über den Hebel 21 bewegen, da ein Sperrorgan 22 in Form einer Verriegelungsstange
an einem Hebel 23 der Welle 24 anschlägt, die unmittelbar mit dem Drehstabfederantrieb 12 in
Verbindung ist.
Die Funktionsweise der Laschen-Wippen-Halterung und die durch diese Laschen-Wippen-Halterung gesteuerte
Betätigung der Schaltkammer 1 wird im folgenden anhand eines Ausschaltvorgangs und eines
Einschaltvorgangs erläutert.
Ein Ausschaltvorgang wird dadurch eingeleitet, daß der Drehstabfederantrieb 12 gespannt und entklinkt 2ί
wird, wobei die dazu erforderlichen Gestängeteile bekannt und in F i g. 1 nicht dargestellt sind.
Durch die Drehbewegung der Welle 24 wird die Schalteinheit 9 über den Hebel 11 und die Schaltstangen
10 in Richtung des Schaltergrundteils 13 bewegt m
Das Hauptstrombahnelement 2 und natürlich auch die nicht gezeigten entsprechenden Elemente der anderen
Pole, die über die Verklinkung 6 mit der Schalteinheit 9 verbunden sind, werden dabei aus den Kontaktfahnen
14 gezogen. j5
Der Strom fließt nunmehr über die nach dem Ziehen der Hauptstrombahnelemente an den Nasen 25 der
Kontaktfahnen 14 anliegenden Laschen 7 und die mit diesen Laschen 7 verbundene Schaltkammer.
Aufgrund der Halterung der Schaltkammer 1 über die 4c
Laschen 7 und die mit diesen Laschen 7 gelenkig verbundenen Wippen 8 bleibt die Schaltkammer 1 im
ersten Teil der Bewegung der Schalteinheit 9, d. h. während des unmittelbaren Ziehens der Hauptstrcrnbahnelemente
2 in Ruhe. Damit können die Haupt-Strombahnelemente 2 von den Kontaktfahnen 14 einen
ausreichend großen Abstand erreichen, der sicherstellt, daß beim Löschen keine Rückzündung erfolgt
Während der Bewegung der auf den Isoliersäulen 3,4
geführten Schalteinheit 9 nach unten bewegen sich die Wippen 8 auf den an der Schalteinheit 9 jeweils
vorgesehenen Anschlag 26 zu.
Bevor dieser Anschlag 26 erreicht ist wird eine auf der Schaltkammer 1 verschiebbar gelagerte und durch
eine Feder 33 vorgespannte Blockierhülse 27 durch eine Schrägfläche 28 an einer schwenkbar gelagerten Klinke
nach innen bewegt Diese Schräge 28 befindet sich im Bereich des Schwenkpunkts der Klinke 29, und diese
Schräge trifft während der Abwärtsbewegung der Schalteinheit 9 auf eine an der Blockierhülse 27
vorhandene Schräge 28'.
Durch diese Verschiebung der Blockierhülse 27 entgegen der Kraft der Vorspannfeder 33 wird eine
Verrastung der Schaltstange 31 des Löschrohrs aufgehoben, da die diese Verrastung bewirkenden en
Kugeln 30, die bisher von der Blockierhülse 27 in einem Einstich 34' der Schaltstange 31 gehalten wurden, durch
die im Einstichbereich vorhandene Schräge der Schaltstange 31 nach außen gedrückt werden. Mit dieser
Freigabe der Schaltstange 31 beginnt der Löschvorgang.
Nachdem die freien Enden der Laschen 7 an den Nasen 25 der Kontaktfahnen 14 zur Anlage gekommen
sind, werden sie im Verlauf der weiteren Bewegung der Schalteinheit über die Anlenkstelle 32 der Wippen 8 so
weit gedreht, bis ihre Enden an den Nasen 25 der Kontaktfahnen 14 vollständig vorbeigesireift sind.
Gleichzeitig mit diesem Vorgang wird die volle Löschstrecke der Schaltkammer 1 erreicht.
Mit Erreichen der vollen Löschstrecke gelangt ein zweiter Einstich 34 der Schaltstange 31 in den Bereich
der Kugeln 30, welche durch die Blockierhülse 27, die unter der Vorspannung der Feder 33 steht, in diesen
zweiten Einstich 34 der Schaltstange 31 gedrückt werden, was zur Folge hat, daß durch diese Blockierung
der Schaltstange die Ausschaltstellung der Schaltkammer 1 fixiert bleibt.
Der eigentliche Löschvorgang erfolgt in bekannter Weise. Die Kommutierung geht dabei von der einen
Kontaktfahne 14 über eine Lasche 7, einen Bügel 35, die Schalfttange 31, einen beweglichen Abbrennring 36,
einen festen Abbrennring 37, eine Kontaktfeder 38, die
andere Lasche 7 und schließlich zur gegenüberliegenden Kontaktfahne 14. In ebenfalls üblicher Weise werden
die entsid.enden Löschgase über das Gitter 39
abgeführt. Die Endstellung de? Löschrohres in Ausschaltlage ist in Fig, 1 durch die strichlierten Elemente
35', 39'angedeutet.
Beim Einschaltvorgang bleibt die Schaltkan mtr ä so
lange in der ausgefahrener» 3u.1!ung, bis das Hauptstrombahneiement
2 auf die Kontaktfahnen 14 aufgelaufen ist. Kurz vor Erreichen der Endstellung schlägt
jedoch die Klinke 29 auf die Kontaktfahne 14 und drückt mittels zweier Nocken 40 die Blockierhülse zurück, so
daß die Kugeln 30 unter der Wirkung der Druckfeder 41 nach außen gedrückt, die Schaltstange freigegeben und
somit die Schaltkammer 1 in ihre Ausgangsposition zurückgeführt werden kann.
Die Ausgestaltung der Klinke 29, die gegen die Schalteinheit 9 durcn sine Zugfeder 4« gehalten wird, ist
im einzelnen in F i g. 2 zu sehen.
Der geschilderte Einschalt- und Ausschsltvorgang kann in gleicher Weise mit und ohne Hauptstro.nbahnelement
durchgeführt werden. Soll eine Einführung der Strombahnelemente 2 in die Zeile erfolgen, so v*rden
diese laschenförmigen Strombahnelemente von Hand auf die Schalteinheit 9 des Lasttrenners gesteckt.
Anschließend wird der Lasttrenner in die Zelle eingeschwenkt und in der beschriebenen Weise
eingeschaltet
Ein Entklinken der Hauptstrombahnelemente 2 erfolgt dadurch, daß über das Betätigungselement 42,
die drehbare Isoliersäule 4 und die Drehklinke 5 die Verklinkung 6, welche die Hauptstrombahnelemente 2
über die Bolzen 43 hält, zurückgedrückt wird Es kann nunmehr der Ausschaltvorgang beginnen, wobei die
Schaltkammer nicht beansprucht wird Es ist somit auf diese Weise möglich, nach erfolgter Einschaltung der
Strombahnelemente ohne Erzeugung einer Trennstrekke den Schalter wieder herauszunehmen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Lasttrennschalter in Einschub- oder Ei.ischwenk-Bauweise
mit jeweils einer Schaltkammer pro Pol, einer Antriebseinheit zur Umsteuerung der
Schaltkammern und der Hauptstrombahnelemente zwischen deren der Ein- und Aus-Stellung entsprechenden
Endlagen und einer Verklinkungsanordnung zur Fixierung des Schalterkörpers im jeweiligen
Zeilenrahmen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schaltkammer (1) zumindest im
wesentlichen parallel zum jeweiligen Hauptstrombahnelement (2) angeordnet und über eine Laschen-Wippen-Halterung
(7, 8) an einer auch das Hauptstrombahnelement (2) tragenden Schalteinheit (9) beweglich gelagert ist, daß diese Schalteinheit
auf im Schaltergrundteil (13) verankerten Isoliersäulen (3, 4) verschiebbar geführt ist und daß
die Laschen-Wippen-Halterung (7,8) gleichzeitig die Betätigungsvorrichtung für die Schaltkammer (1)
bildet.
2. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Isoliersäule (4) drehbar
gelagert, an der Schaltvorderseite mit einem Betätigungselement (42) verbunden und am strombahnseitigen
Ende mit einer Verklinkung (6) für ein von der Schalteinheit (9) abnehmbares Hauptstrombahnelement
(2) kuppelbar ist
3. Lasttrennschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Laschen-Wippen-Halterung
für jede Schaltkammer (1) aus zwei bezüglich der Schaltern litte symmetrisch angeordneten, an der
Schalteinheit (9) schv/enkba- gelagerten, sich im Einschaltzustand in Richtung der Kontaktfahnen
(14) erstreckenden Wippen (8; aus Isoliermaterial mit einer jeweils am freien Ende angelenkten,
elektrisch leitenden Lasche (7) besteht, deren von der Anlenkstelle (32) entferntes Ende mit der
Schaltkammer (1) schwenkbar verbunden ist und deren anderes, über die Anlenkstelle (32) vorstehendes
Ende einen Kontakt- und Betätigungshebel bildet, der während des Ausschaltvorgangs an einer
Nase (25) der jeweiligen Kontaktfahne (14) zur Anlage kommt
4. Lasttrennschalter nacii Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippen (8) gegen die
Schalteinheit (9) mittels einer Feder (45) vorgespannt sind, daß jeder Wippe in ihrer Bewegungsbahn ein Anschlag (26) an der Schalteinheit (9)
zugeordnet ist, und daß die an den Wippen (8) angelenkten Laschen (7) während ihrer Schwenkbc
wegung beim Ausschaltvorgang das Auseinanderziehen der Schaltkammerelemente zum Zwecke der
Lichtbogenlöschung bewirken.
5. Lasttrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der
Schalteinheit (9) für jede Schaltkammer (1) eine schwenkbar gelagerte, unter der Vorspannung einer
Feder (46) stehende Klinke (29) zur Lösung von Löschelement-Blockierstellungen in der Schaltkammer
(1) vorgesehen ist.
6. Lasttrennschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den dem Einschaltzustand
und dem Löschzustand entsprechenden Blockierstellungen eine auf dem Schaltkammerlöschrohr verschiebbar
gelagerte und durch eine Feder (33) in eine Endlage vorgespannte Blockierhülse (27) die Schaltstange
(31) des Löschrohrs über in Axialrichtung des
Löschrohrs im wesentlichen nicht verschiebbare und radial in Einstiche (34, 34') der Schaltstange (31)
verschiebbare Kugeln (30) fixiert
7. Lasttrennschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierhülse (27) beim
Ausschaltvorgang durch das Zusammenwirken von Schrägflächen (28,28') an der Blockierhülse (27) und
an der Klinke (23) in eine eine Schaltstangenfreigabe
bewirkende Stellung gesteuert wird.
8. Lasttrennschalter nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltstange (31) in
der dem Löschzustand entsprechenden Lage verriegelt ist und daß das Lösen dieser Verriegelung durch
ein beim Einschaltvorgang durch Auftreffen eines Arms der Klinke (29) auf eine Kontaktfahne (14)
bewirktes Schwenken der Klinke (29) gesteuert ist, wobei die Klinke (29) die Blockierhülse (27) über
Nocken (40) betätigt
9. Lasttrennschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
Verrastung (18, 19) des Schalterkörpers in der Einschaltstellung durch ein Sperrorgan (22) blockiert
ist
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782825012 DE2825012C2 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Lasttrennschalter |
CH297979A CH645212A5 (en) | 1978-06-07 | 1979-03-30 | Multipole load interruptor switch |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19782825012 DE2825012C2 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Lasttrennschalter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2825012A1 DE2825012A1 (de) | 1979-12-13 |
DE2825012C2 true DE2825012C2 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=6041272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19782825012 Expired DE2825012C2 (de) | 1978-06-07 | 1978-06-07 | Lasttrennschalter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH645212A5 (de) |
DE (1) | DE2825012C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636922A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Brueckenlasttrennschalter |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2907574C2 (de) * | 1979-02-27 | 1984-05-17 | Concordia Sprecher-Schaltgeräte GmbH, 7024 Filderstadt | Löschkammer |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL129948C (de) * | 1965-01-09 |
-
1978
- 1978-06-07 DE DE19782825012 patent/DE2825012C2/de not_active Expired
-
1979
- 1979-03-30 CH CH297979A patent/CH645212A5/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3636922A1 (de) * | 1986-10-30 | 1988-05-05 | Calor Emag Elektrizitaets Ag | Brueckenlasttrennschalter |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2825012A1 (de) | 1979-12-13 |
CH645212A5 (en) | 1984-09-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69312154T2 (de) | Mechanische Verriegelungsvorrichtung von zwei Schaltern mit Isolierstoff-Formgehäuse | |
EP1203385B1 (de) | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme | |
CH631573A5 (de) | Ueberstromschutzschalter mit ein- und ausschaltwippe. | |
DE102007043133B3 (de) | Lasttrennschalter | |
DE19619452C2 (de) | Einschubeinrichtung für ein Schaltfeld für eine elektrische Mittelspannungs- oder Niederspannungsschaltanlage | |
DE2830648A1 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE2825012C2 (de) | Lasttrennschalter | |
EP1866942B1 (de) | Schaltersicherungseinheit | |
DE3119165A1 (de) | Selbstschalter als baueinheit aus einem leitungsschutzschalter sowie hilfs- und signalschaltern | |
DE2705330C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Motorschutzschalter | |
DE3726175A1 (de) | Mehrpoliger schaltungsunterbrecher | |
DE2434438A1 (de) | Lasttrennschalter | |
WO2017202568A1 (de) | Schaltgeräteanordnung | |
DE2850720C3 (de) | Mittelspannungs-Schaltfeld | |
DE4210714A1 (de) | Vakuumschalter mit einer Stromschleifenanordnung | |
DE3025485A1 (de) | Elektrischer schalter | |
EP0291668B1 (de) | Schaltmechanismus eines Leistungs-Trennschalters | |
DE1184835B (de) | Sicherungstrennschalter | |
EP0061417A1 (de) | Lasttrennschalter mit einer Antriebsvorrichtung zur sprungartigen Ein- und Ausschaltung | |
DE2843482C2 (de) | ||
DE1588742C3 (de) | Selbstschalter | |
CH420327A (de) | Lastschalter in einer Hochspannungs-Schalteinheit | |
DE102012202083A1 (de) | Schaltschloss für ein elektrisches Schaltgerät und elektrisches Schaltgerät | |
DE2825013C2 (de) | Lasttrennschalter in Einschub-Bauweise | |
DE1490307B1 (de) | Elektrischer Schalter mit Hand-,Selbst- und Freiausloesung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |