DE847615C - Hubtrennschalter - Google Patents

Hubtrennschalter

Info

Publication number
DE847615C
DE847615C DEP52912A DEP0052912A DE847615C DE 847615 C DE847615 C DE 847615C DE P52912 A DEP52912 A DE P52912A DE P0052912 A DEP0052912 A DE P0052912A DE 847615 C DE847615 C DE 847615C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
disconnector
lifting
contacts
lift
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP52912A
Other languages
English (en)
Inventor
August Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP52912A priority Critical patent/DE847615C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE847615C publication Critical patent/DE847615C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H31/00Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H31/14Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch
    • H01H31/24Air-break switches for high tension without arc-extinguishing or arc-preventing means with bridging contact that is not electrically connected to either line contact in open position of switch with rectilinearly-movable bridging contact

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Während ein gewöhnlicher Trennschalter in der Lage ist, gewisse Ströme abzuschalten, ist ein an einer senkrechten Wand senkrecht angeordneter Hubtrennschalter hierzu nicht in der Lage, es sei denn, daß die Ströme ganz außerordentlich klein sind. Während sich beim gewöhnlichen Trennschalter an der Trennstelle ein Lichtbogen bildet, der, wenn der Strom nicht zu groß ist, von selbst zum Erlöschen kommt, werden sich beim Hubtrennschalter in senkrechter Anordnung zwei Lichtbögen bilden, wovon der untere in den Schalter bläst, also ihn damit unfähig macht, Ströme abzuschalten. Nun sind aber Hubtrennschalter, die zwei Trennstellen pro Pol aufweisen, dann erwünscht, wenn die Spannung von beiden Seiten zum Schalter gelangen kann, oder aber, wenn diese Hubschalter als sogenannte Brückenschalter (s. unten) ausgebildet sind. In diesem Falle kommt es darauf an, den unteren Lichtbogen so lange zu unterdrücken, bis der obere Lichtbogen erloschen ist. Bis zu einer gewissen Stromstärke und Spannung, die lediglich von dem .Modell abhängig sind, läßt sich dies auch bewerkstelligen, indem eine Vorrichtung angebracht wird, bei der der untere Kontakt später ausschaltet wie der obere.
  • In der Zeichnung sind in den Fig. i bis 3 drei Ausführungsformen eines Hubtrennschalters dargestellt, von denen die Fig. i die bekannte Form und die Fig. 2 und 3 den Schalter nach der Erfindung in zwei Abwandlungen zeigen.
  • In Fig. i ist i der Eisenrahmen, 2 und 3 sind die Isolatoren und 2a und 3a die aufgebauten Kontakte, ist der bewegliche Isolator, der mittels eines Hebelgestänges über die Schiene 4a vor- und zurückgeschoben wird und 5 das Trennmesser. Wenn der Schalter unter Strom gezogen wird, bilden sich die Lichtbogen 6 und 7.
  • Fig. 2 zeigt eine gleichartige Anordnung, bei der aber an dem unteren Trennmesserende 5 ein Hilfsschalthebel 8 angebracht ist, der, um den Punkt o drehbar, am Trennmesser 5 befestigt ist. Dieser Hebel steht unter der Federspannung g. Er hält sich beim Ausschalten des Trennmessers 5 so lange im Kontakt 3a durch die dort herrschende Reibung, bis sich das Trennmesser 5 weit genug vom Kontakt 2a entfernt und den dort entstehenden Lichtbogen gelöscht hat. Dann erst wird der Hebel durch die Federkraft g herausgerissen, und die Abschaltung ist vollkommen.
  • Fig. 3 zeigt das gleiche Prinzip, wobei der Trennschalter aber als Brückenschalter ausgebildet ist. Hierbei ist 1o ein Isolierstück, und 5a sind die MetallkontaktstÜcke, auf denen die Kontakte i i sitzen, in die ein Unterbrecher (Sicherung) 12 eingesetzt ist.
  • Zur besseren Unterbrechung des Lichtbogens durch Kühlung und Ableitung des Lichtl>ogenfußpunktes sind die oberen Kontakte zweckmäßig mit Hörnern versehen, wodurch sich auch, wie bekannt, eine erhöhte Lebensdauer der Kontakte ergibt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Hubtrennschalter zum doppelpoligen Unterbrechen von Stromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß das untere Schaltmesser- bzw. Schaltbrückenende mit einem Hilfskontakt ausgerüstet ist der den unteren Hauptkontakt später verläßt als das obere Schaltmesserende den oberen Hauptkontakt.
  2. 2. Hubtrennschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Brückenschalter zur Aufnahme von Unterbrechern (Sicherungen) ausgerüstet ist.
  3. 3. Hubtrennschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen Kontakte mit Hörnern zur besseren Kühlung und Ableitung des Lichtbogenfußpunktes sowie zum Schutz der Kontakte versehen sind.
DEP52912A 1949-08-25 1949-08-25 Hubtrennschalter Expired DE847615C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52912A DE847615C (de) 1949-08-25 1949-08-25 Hubtrennschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP52912A DE847615C (de) 1949-08-25 1949-08-25 Hubtrennschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE847615C true DE847615C (de) 1952-08-25

Family

ID=7386058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP52912A Expired DE847615C (de) 1949-08-25 1949-08-25 Hubtrennschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE847615C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955442C (de) * 1953-01-31 1957-01-03 Concordia Maschinen & Elek Zit Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter
DE1005605B (de) * 1952-04-23 1957-04-04 Concordia Maschinen & Elek Zit Hochspannungs-Sicherung
DE1168991B (de) * 1957-08-22 1964-04-30 Driescher Spezialfab Fritz Antriebseinrichtung zum wahlweisen Schalten von Trennschaltern mehrerer Stromkreise
DE3636922A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Calor Emag Elektrizitaets Ag Brueckenlasttrennschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1005605B (de) * 1952-04-23 1957-04-04 Concordia Maschinen & Elek Zit Hochspannungs-Sicherung
DE955442C (de) * 1953-01-31 1957-01-03 Concordia Maschinen & Elek Zit Kombinierter Sicherungs-Last-Trennschalter
DE1168991B (de) * 1957-08-22 1964-04-30 Driescher Spezialfab Fritz Antriebseinrichtung zum wahlweisen Schalten von Trennschaltern mehrerer Stromkreise
DE3636922A1 (de) * 1986-10-30 1988-05-05 Calor Emag Elektrizitaets Ag Brueckenlasttrennschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE735829C (de) Stromunterbrecher
DE2218420A1 (de) Elektrischer Schalter mit Lichtbogenlöschvorrichtung
DE847615C (de) Hubtrennschalter
EP2600371A1 (de) Schaltgerät geeignet für einen Gleichstrombetrieb
DE1915972U (de) Lichtbogenloeschvorrichtung mit permanentmagnet.
DE2839914A1 (de) Trennschalter mit einem haupt- und einem abreisskontakt
DE964619C (de) Thermischer UEberstromschalter
DE696787C (de) Elektrischer Gasschalter
AT399065B (de) Kontaktsystem zur begrenzung der lichtbogenlänge in einem fehlerstromschutzschalter
DE439420C (de) Schalter mit mehreren in Reihe liegenden Funkenstrecken
DE668581C (de) Hochspannungsunterbrecher mit magnetischer Blasung
DE912469C (de) Lastschalter
DE611164C (de) UEberstromselbstschalter oder -schuetz fuer grosse Stromstaerken
DE477689C (de) Trennschalter mit unter OEl angeordneten Unterbrechungskontakten
DE863380C (de) Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung
DE538296C (de) Hochspannungsschalter fuer elektrische Lokomotiven
DE3235353A1 (de) Hochspannungstrennschalter mit vorkontakten
DE2017836A1 (de) Säulendrehs chalter
DE1064590B (de) Elektrischer Stromunterbrecher mit Beblasung des Lichtbogens durch einen Elektromagneten
DE1193132B (de) Schaltgeraet mit Hochleistungssicherungen zur Kurzunterbrechung
DE850178C (de) Elektrischer Leistungsschalter, insbesondere Druckgasschalter
DE880161C (de) Hochspannungsschalter, bestehend aus einem Leistungsschalter mit einem in Reihe dazu liegenden Messertrennschalter
EP0603503A1 (de) Verfahren zum Schalten eines Sicherungslasttrenners und Sicherungslasttrenner hierzu
DE2402790A1 (de) Mittelspannungs-lasttrennschalter fuer anlagen und kompaktstationen in kleinbauweise
DE507810C (de) Trennschalter fuer Signaleinrichtung