DE863380C - Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung - Google Patents

Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung

Info

Publication number
DE863380C
DE863380C DES22319A DES0022319A DE863380C DE 863380 C DE863380 C DE 863380C DE S22319 A DES22319 A DE S22319A DE S0022319 A DES0022319 A DE S0022319A DE 863380 C DE863380 C DE 863380C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
auxiliary contact
disconnector
switch
arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES22319A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Reeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEM Sachsenwerk GmbH
Original Assignee
Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sachsenwerk Licht und Kraft AG filed Critical Sachsenwerk Licht und Kraft AG
Priority to DES22319A priority Critical patent/DE863380C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE863380C publication Critical patent/DE863380C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/76Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Schubtrennschalter für zusätzliche Lastabschaltung Wenn es sich darum handelt, leer laufende Tran:sformatoren, Kabel, Freileitungszu- und -abführungen usw. spannungslos zu machen, so können für die Abschaltung der Leerlaufströme erfahrungsgemäß Trennschalter nicht benutzt werden, @da diese eine Lastabschaltung nicht gestatten. Man verwendet in solchen Fällen Leistungstrennschalter, deren Nennabschaltleistung aber im allgemeinen wesentlich höher liegt als die zur Unterbrechung eines Leerlaufstromes erforderliche Leistung. Durch die Notwendigkeit des Einbaues von Leistungstrennschaltern entsteht ein unnötiger Aufwand bei der Errichtung von Schaltanlagen, und deren Wirtschaftlichkeit wird herabgesetzt.
  • Diesem Mangel wird durch die Erfindung .abgeholfen. Sie betrifft einen Schubtrennschalter, mit dem ohne weiteres, und zwar ohne Gefährdung der Hauptkontakte auch unter Last geschaltet werden kann, sofern sich die Abschaltl@i.stung innerhalb :der vorerwähnten Grenzen hält. Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß der bewegliche Schaltkontakt des Schubtrennschalters mit einem ihm in der Ausschaltbewegung so weit nacheilenden Hilfskontakt versehen, daß die Stromunterbrechung über den Hilfskontakt erst erfolgt, wenn die Hauptkontakte getrennt sind, und im Bereich des Abschaltlichtbobens ist ein Mantel aus unter dem Einfloß des Lichtbogens gasabgebendem Stoff angeordnet.
  • Vorteilhaft . wird auf den rohrförmig ausgebildeten feststehenden Schaltkontakt ein Doppelmantel aus :gasab@geb,e"ndemStoff aufgesetzt, in:dessenRingraumdurch den entsprechend zylinderartig geformten und auf dem beweglichen Schaltkontakt begrenzt verschiebbar angeordneten Hilfskontakt der Abschaltlichtbogen gezogen wird. Dadurch, daß also der Hilfskontakt @die eigentliche Abschaltung übernimmt, kann eine Beeinträchtigung der Kontaktflächen der Schaltkontakte durch Verschmoren oder Ablbrandperlen nicht eintreten. Der in dem engen Ringraum des Doppelmantels entstehende Licht-_ bogen trifft auf beidem Seiten auf eine Wand von gasabgebendem Stoff, so daß die Gewühr für eine rasche Löschung des Lichtbogens gegeben isst. Um von der Schaltgeschwindigkeit des Trennschalters unabhängig zu sein, kann der Hilfskontakt mit einer Schnellschaltvorrichtung -ausgerüstet sein in der Art, daß durch die Ausschaltbewegung ein auf den Hilfskontakt wirkender Kraftspeicher aufgeladen wird.
  • In -der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt die Gesamtansicht des Schalters und Albb. 2 im wrgrößerten Maßstab einen Schnitt der Schaltkontakte im eingeschalteten Zustand.
  • In Abb. i sind .das Rahmeng estell mit r, die Stützer mit 2, -der feststehende Schaltkontakt mit 3 und,der bewegliche Schaltkontakt mit q. bezeichnet. Der Antrieb erfolgt in üblicher Weise über das Kurbelgestänge 5. Wie aus Abb. 2 hervorgeht, ist der feststehende Kontakt 3 nicht wie sonst gebräuchlieh federnd, sondern starr, und zwar rohrförmig. ausgebildet. über den Schaltkontakt 3 ist .der zur Löschung des Lichtbogens dienende Doppelmantel 6 aus gasabgebendem Stoff geschoben. Die beiden Mäntel sind durch Stege 7 miteinander verbunden, so däß der Mantel z. B. als Preßteil in einem Stück hergestellt werden kann. Durch die Öffnungen 8 können die Schaltgase abziehen. In den Ringraum 9 des Mantels greift der Hilfskontakt io ein, der mittels des Gleitsitzes i i auf dem Schaltrohr q: verschiebbar gelagert ist. Zwischen -dem Gleitsitz i i und dem auf dem Schaltrohr festsitzenden Ring 12 ist die Wendelfeder 13 angeordnet. Die Kontaktvermittlung zwischen dem Hilfskontakt und 'dem feststehenden Kontakt wird durch die Kontaktschrauben aq. hergestellt.
  • Der Schalter arbeitet folgendermaßen: Soll ausgeschaltet werden, so wird über das Kurbelgestänge zunächst nur,das Schaltrohr q. bewegt, während der Hilfskontakt io, gehemmt durch die Aussparungen 15, mit denen er auf den Köpfen der Kontaktschrauben aufliegt, zunächst noch in seiner Einschaltstellung verharrt. Dadurch wird -die Wendelfeder 13 gespannt, bis die Anschlagstifte 116 an den Gleitsitz anstoßen und damit die Ausschaltbewegung des I3ilfskontaktes auslösen. Die sich schlagartig entspannende Feder schnellt -den Hilfskontakt aus seiner Einschaltstellung. Die große Ausschaltgeschwindigkeit zusammen mit der gasabgebenden Eigenschaft des Doppelmantels führen zu einer raschen Löschung des Lichtbogens.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung hat noch den weiteren Vorteil, daß der Schalter, ohne daß hierzu besondere konstruktive Vorkehrungen erforderlich sind, sowohl als normaler Trennschalter als auch als Lasttrennschaltergebaut werden kann. Die zusätzlichen Einrichtungen für die Lastabschaltung lassen sich ohne weiteres an dem normalen Trennschalter anbringen. - ,

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schubtrennschalter für zusfzliche Lastabschaltung, dadurch gekennzeichnet, @daß der bewegliche Schaltkontakt mit einem ihm in der Ausschaltbe-#vegung so weit nacheilenden Hilfskontakt versehen ist, däß die Stromunterbrechung über den Hilfskontakt erst erfolgt, wenn die Hauptkontakte getrennt sind, und daß im Bereich -des Abschaltlichtbogens ein Mantel aus -unter dem Einfluß ;des Lichtbogens gasabgebendem Stoff angeordnet ist.
  2. 2. Schubtrennschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf dein rohrförmig ausgebildeten feststehenden Schaltkontakt ein Doppelmantel aus gasabgebendem Stoff aufgesetzt ist, indessen Ringraum durch -den entsprechend zylinderartig geformten und auf dem beweglichen Schaftkontakt begrenzt verschiebbar angeordneten Hilfskontakt der Abschaltlichtbogen gezogen wird.
  3. 3. Schwbtrenn:schalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet; daß die äußere Mantelwand mit Öffnungen versehen ist, die zum Abzug der Schaltgase dienen. .l.
  4. Schubtrennschalter nach Anspruch i bis 3, -dadurch gekennzeichnet, daß durch die Ausschaltbewegung ein auf -den Hilfskontakt wirkender Kraftspeicher aufgeladen wird.
  5. 5. Schu!btrennschalter nach Anspruch i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gleitsitz des Hilfskontaktes und einem auf dem beweglichen Schaltkontakt angebrachten Widerlager, z. B. in Form eines Ringes, eine Wendelfeder angeordnet ist, die bis zur Auslösung der Ausschaltbewegung des Hilfskontaktes -durch einen zweckmäßig mit -dem Widerlager verbundenen Anschlag gespannt wird.
DES22319A 1951-03-14 1951-03-14 Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung Expired DE863380C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22319A DE863380C (de) 1951-03-14 1951-03-14 Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES22319A DE863380C (de) 1951-03-14 1951-03-14 Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE863380C true DE863380C (de) 1953-01-15

Family

ID=7476856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES22319A Expired DE863380C (de) 1951-03-14 1951-03-14 Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE863380C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221335B (de) * 1963-07-05 1966-07-21 Calor Emag Elektrizitaets Ag Hochspannungsschalteinrichtung
DE2833154A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-14 Pfisterer Elektrotech Karl Schalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221335B (de) * 1963-07-05 1966-07-21 Calor Emag Elektrizitaets Ag Hochspannungsschalteinrichtung
DE2833154A1 (de) * 1978-07-28 1980-02-14 Pfisterer Elektrotech Karl Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151586B (de) Druckgasschalter mit stromabhaengiger Loeschmittelstroemung
DE946638C (de) Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung
DE1184840B (de) Druckgasschalter
DE863380C (de) Schubtrennschalter fuer zusaetzliche Lastabschaltung
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE948707C (de) Stromunterbrechungseinrichtung, insbesondere fuer hohe Betriebsspannungen
DE1651115U (de) Schubtrennschalter fuer zusaetzliche lastabschaltung.
DE1765594A1 (de) Leistungsschalter
DE847615C (de) Hubtrennschalter
DE656460C (de) Druckgasschalter
DE3344094A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE1206056B (de) Elektrischer Schalter
DE1490091C3 (de) Preßgas - Lasttrennschalter
DE641604C (de) Schaltanordnung
DE2532088A1 (de) Mehrphasiger druckgasschalter
DE697904C (de) Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung in einer geschlossenen Huelle
AT211413B (de) Lasttrennschalter
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE640300C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas und Mehrfachunterbrechung
DE893828C (de) Elektrischer Stromunterbrecher, insbesondere Schalter, mit Lichtbogenloeschung durch ein stroemendes Druckmittel
DE1076777B (de) Lasttrennschalter
DE703963C (de) Elektrischer Gasschalter
DE724569C (de) Loeschkammerschalter
DE3540474A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE1223918B (de) Elektrischer Schalter mit einer Kompressions-einrichtung