DE1151586B - Druckgasschalter mit stromabhaengiger Loeschmittelstroemung - Google Patents

Druckgasschalter mit stromabhaengiger Loeschmittelstroemung

Info

Publication number
DE1151586B
DE1151586B DEF37566A DEF0037566A DE1151586B DE 1151586 B DE1151586 B DE 1151586B DE F37566 A DEF37566 A DE F37566A DE F0037566 A DEF0037566 A DE F0037566A DE 1151586 B DE1151586 B DE 1151586B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compressed gas
current
gas switch
piston
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEF37566A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-El-Ing Werner Lerch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rockwell Automation Switzerland GmbH
Original Assignee
Sprecher und Schuh AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sprecher und Schuh AG filed Critical Sprecher und Schuh AG
Publication of DE1151586B publication Critical patent/DE1151586B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/12Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H33/121Load break switches
    • H01H33/122Load break switches both breaker and sectionaliser being enclosed, e.g. in SF6-filled container
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/7015Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts
    • H01H33/7069Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid characterised by flow directing elements associated with contacts characterised by special dielectric or insulating properties or by special electric or magnetic field control properties
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/70Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/88Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts
    • H01H33/882Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid the flow of arc-extinguishing fluid being produced or increased by movement of pistons or other pressure-producing parts the movement being assisted by accelerating coils

Landscapes

  • Circuit Breakers (AREA)

Description

Es ist bekannt, Lichtbögen in Hochleistungsschalteni und Lasttrennern mittels eines Druckgasstromes zu beblasen und dadurch zu löschen. Zur Erzeugung der Druckgasströmung sind verschiedene Verfahren bekannt. Beispielsweise kann das Gas mittels eines Kompressors auf hohen Druck gebracht und in einem Reservoir gespeichert werden. Durch entsprechende Ventile wird im Schaltmoment die Beblasung der Schaltstrecke eingeleitet. Andererseits ist es bekannt, das für die Beblasung notwendige Druckgefälle durch den Lichtbogen selbst zu erzeugen, indem zuerst ein sogenannter Hilfslichtbogen gezogen wird und das durch die Erhitzung komprimierte Gas auf die eigentliche Unterbrechungsstelle geleitet wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, die Druckgasströmung mittels eines mechanisch betätigten Kolbens in der Nähe der Unterbrechungsstelle im Schaltmoment zu erzeugen.
Sämtliche erwähnten Blasverfahren haben im Schalterbau Anwendung gefunden, insbesondere bei Druckluftschaltern. Nachdem nun außer Druckluft bei Gasschaltern vermehrt auch elektronegative Gase verwendet werden und dadurch teilweise ein wesentlich geänderter Schalteraufbau bedingt wird, stellen sich auch für die Erzeugung der Blasung neue Probleme. Schalter mit elektronegativen Gasen als Löschmittel erfordern sozusagen zwangläufig einen geschlossenen Gaskreislauf, d. h., die abströmenden Gase müssen in besonders ausgebildeten Schalterteilen oder Gehäusen aufgefangen und erneut für die Beblasung des Lichtbogens verwendet werden. Man strebt deshalb nach Blasvorrichtungen, die sich möglichst vollständig im Schalter selbst unterbringen lassen. Zudem ermöglichen die wesentlich besseren Löscheigenschaften der elektronegativen Gase gegenüber Luft auch für relativ große Schaltleistungen mit durch den Ausschaltvorgang selbst erzeugter Blasenergie auszukommen, d. h. auf einen Kompresser zu verzichten. Die bisher bekannten Einrichtungen zur Selbstbeblasung weisen jedoch den folgenden grundsätzlichen Nachteil auf.
Die Erzeugung der für die Löschmittelströmung notwendigen Energie mittels Hilfslichtbogen ergibt für die Beblasung bereits ionisierte Gase und kommt aus diesem Grunde nur für relativ geringe Schaltleistungen in Betracht.
Die Erzeugung der Blasenergie mittels Kompressionskolben vermeidet diesen Nachteil, benötigt jedoch eine erhebliche Fremdenergie zur Erzeugung einer genügenden Blaswirkung.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Druckgasschalter mit wenigstens einer Unterbrechungsstelle, Druckgasschalter mit stromabhängiger
Löschmittelströmung
Anmelder:
Fabrik elektrischer Apparate
Sprecher & Schuh A. G., Aarau. (Schweiz)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Leinweber
und Dipl.-Ing. H. Zimmermann, Patentanwälte,
München 2, Rosental 7
Beanspruchte Priorität:
Österreich vom 25. August 1961 (Nr. 3 A 6533/61)
Dipl.-El.-Ing. Werner Lerch, Aarau (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
einer den beweglichen Schaltkontakt umhüllenden Blasdüse und stromabhängiger, durch den Ausschaltvorgang selbst mittels eines bewegten Kolbens erzeugter Lichtbogenlöschströmung von vorzugsweise elektronegativen Gasen, bei dem gemäß der Erfindung die zum Bewegen des Kolbens notwendige Energie wenigstens teilweise durch die in einem deformierbaren, vom abzuschaltenden Strom durchflossenen Leitergebilde auftretenden elektrodynamischen Kräfte erzeugt wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. 1 zeigt im Schnitt den prinzipiellen Aufbau der eigentlichen Lichtbogenlöschvorrichtung in der Einschaltstellung,
Fig. 2 die gleiche Vorrichtung in Ausschaltstellung; Fig. 3 ist eine vereinfachte Schnittzeichnung eines Druckgasschalters mit zur Lichtbogenlöschvorrichtung parallel geschalteten Entlastungskontakten.
In den Fig. 1 und 2 ist 1 der feststehende und 2 der bewegliche Kontakt des Druckgasschalters. Der bewegliche Kontakt 2 ist samt der ihn umhüllenden Blasdüse 3 starr mit einem Kolben 4 verbunden, welcher eine Durchgangsöffnung 5 aufweist und mittels einer Klinke 9 in der EinschaltsteEung verriegelt werden kann. Der Kolben gleitet in dem mit einem elektronegativen Gas gefüllten Zylinder 6 und steht unter der Wirkung einer zwischen dem Kolben 4 und dem im Zylinderboden befestigten Strom-
309 647/233
anschlußstück 8 angeordneten Zugfeder 7 aus elektrisch gut leitendem Werkstoff.
Beim Ausschalten (Fig. 2) wird die Klinke 9 gelöst. Die Feder 7 zieht den Kolben 4 nach unten und öffnet dabei die Kontakte 1 und 2. Gleichzeitig wird das Gas im Zylinder 6 komprimiert und strömt in Richtung des Pfeiles durch die Öffnung 5 und die Düse 3, wobei es den Lichtbogen zwischen den Kontakten 1 und 2 löscht. Solange der Lichtbogen brennt, fließt der Strom von Kontakt 1 auf den Kontakt 2 und von dort über die Feder 7 auf den unteren Anschluß 8. Während bei kleinen Strömen kaum eine zusätzliche Kraftwirkung auf die einzelnen Federwindungen auftritt, die Löschströmung also praktisch allein durch die Federenergie erzeugt werden muß, so ergeben sich bei größeren Strömen, d. h. besonders bei Kurzschlußabschaltungen, zwischen den Federwindungen beträchtliche elektrodynamische Kräfte, die als zusätzliche Kompressionskraft auf den Kolben 4 übertragen werden.
Die dargestellte Vorrichtung gestattet demnach, bei Überströmen das Abschaltvermögen wesentlich zu erhöhen. Die Löschströmung ist in einem gewissen Maße stromabhängig, indem bei kleinen Strömen auch die Blaswirkung geringer ist und dadurch das in Gasschaltern oft zu beträchtlichen Überspannungen führende Abreißen kleiner Ströme vermieden wird.
Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Schalters, der auf dem beschriebenen Löschprinzip beruht. Der äußere Antriebs- und Auslösemechanismus sowie die Isolation gegen Erde sind nicht eingezeichnet, und der Schalter ist in seiner Einschaltstellung dargestellt.
Der eigentliche Unterbrecher besteht aus den Teilen 1 bis 7 und ist grundsätzlich gleichgestaltet, wie er in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Die Blattfeder 18 drückt den Kontakt 1 gegen den Kontakt 2. Parallel zum Unterbrecher liegt ein Trennschalter, bestehend aus einem oberen festen Kontakt 10, einem beweglichen Schaltstift 11 und einem Gleitkontakt 12. Im Boden des Zylinders 6 ist ein Rückschlagventil 13 vorgesehen. Der Kolben 4 und der Kontakt 2 des Unterbrechers sowie der Schaltstift 11 des Paralleltrenners werden durch einen Mechanismus 14 bis 17 und 24 bis 26 betätigt, und die ganze Schaltvorrichtung ist in einem gasdichten Behälter untergebracht, dessen mittlerer Teil 6 aus Isoliermaterial besteht, während die obere Haube 19 und der untere Teil 20 aus Metall sein können. Die oberen Kontakte 1 und 10 sind elektrisch miteinander verbunden und endigen am Anschlußbolzen 21. Der Gleitkontakt 12 und die stromführende Feder 7 sind mit dem unteren Anschlußbolzen 8 leitend verbunden. Der ganze Behälter 6, 19 und 20 ist mit einem elektronegativen Gas, z. B. SF6, gefüllt, das vorzugsweise unter Überdruck steht.
Die stromführenden Teile des Schalters sind in bekannter Weise so dimensioniert, daß im Einschaltzustand der weitaus größere Stromanteil über den Paralleltrenner 10, 11, 12 fließt, während die Strombahn des Unterbrechers 1, 2, 7, 8 nur während des Ausschaltvorganges, d. h. kurzzeitig vom Gesamtstrom durchflossen ist. Um auszuschalten, bewegt man das rechte Ende des Hebels 14 nach oben, wodurch über die Lasche 15 der Schaltstift 11 aus dem Kontakt 10 gezogen wird und der Gesamtstrom durch den Unterbrecher fließt, bis die auf der Welle 24 frei gelagerte Kurvenscheibe 16 durch ihren Nocken 25 mitgedreht wird und die mit dem Kolben 4 verbundene Stange 17 freigibt und sich der Kolben samt dem Kontakt 2 unter der Wirkung der Feder 7 nach unten bewegt. Das im Zylinder 6 befindliche Gas kann bei geschlossenem Rückschlagventil 13 nur nach oben durch die Öffnung 5 und die Düse 3 entweichen und löscht den zwischen den sich öffnenden Kontakten 1 und 2 brennenden Lichtbogen. Nach dem Abschalten gleicht sich der Druck im ganzen Behälter durch die Öffnungen 22 und 23 wieder aus.
Bei kleinen Strömen bewegt sich der Kolben nur unter der Wirkung der vorgespannten Feder 7 bis in die gestrichelt eingezeichnete Lage, wobei schon diese geringe Blaswirkung zur Löschung ausreicht. Bei großen Strömen, z. B. bei Kurzschluß, zieht die Feder unter der elektrodynamischen Wirkung des sie durchfließenden Stromes den Kolben mit großer Kraft bis in seine untere Endlage und verstärkt auf diese Weise die Blasung ganz erheblich. Beim Einschalten wird das rechte Ende des Hebels 14 nach unten bewegt, wobei zunächst der Paralleltrenner 11 über die Lasche 15 schließt, anschließend wird die Kurvenscheibe 16 durch ihren Nocken 26 mitgedreht und schließt über die Stange 17 auch die Unterbrecherkontakte 1 und 2. Durch die Aufwärtsbewegung des Kolbens 4 füllt sich gleichzeitig der Zylinder 6 über das offene Rückschlagventil 13 rasch wieder mit Löschgas.
Die Erfindung ist nicht an das beschriebene Ausführungsbeispiel gebunden. Es kann auch an Stelle der Schraubenfeder 7 ein elastischer und stromdurchflossener Metallbalg verwendet werden, der sich dank der zickzackförmigen Stromlaufbahn unter der elektrodynamischen Wirkung eines hohen Kurzschlußstromes ausdehnt und den Blaskolben über eine geeignete Kraftübertragungsvorrichtung beim Ausschalten zusätzlich beschleunigt und so die Löschmittelströmung erhöht.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Druckgasschalter mit mindestens einer Unterbrechungsstelle, einer den beweglichen Schaltkontakt umhüllenden Blasdüse und stromabhängiger, durch den Ausschaltvorgang selbst mittels eines bewegten Kolbens erzeugter Löschmittelströmung von vorzugsweise elektronegativen Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Bewegen des Kolbens erforderliche Energie wenigstens zum Teil durch die in einem deformierbaren, vom abzuschaltenden Strom durchflossenen Leitergebilde (7) auftretenden elektrodynamischen Kräfte erzeugt wird.
2. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stromdurchflossene Leitergebilde (7) als Schraubenfeder ausgebildet ist.
3. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stromdurchflossene Leitergebilde (7) als Zickzackfeder ausgebildet ist.
4. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das stromdurchflossene Leitergebilde (7) als Balg ausgebildet ist.
5. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Schaltkon-
takt (2) in an sich bekannter Weise samt einer ihn umhüllenden Blasdüse (3) mit dem Kolben (4) starr verbunden ist und im Kolben eine Durchgangsöffnung (5) nach dem Innern der Blasdüse (3) vorgesehen ist.
6. Druckgasschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromunterbrechungsstelle in der Einschaltstellung in an sich bekannter Weise durch wenigstens einen Paralleltrenner (11) überbrückt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 607 466, 647 042, 150.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF37566A 1961-08-25 1962-08-10 Druckgasschalter mit stromabhaengiger Loeschmittelstroemung Pending DE1151586B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT653361A AT235384B (de) 1961-08-25 1961-08-25 Druckgasschalter mit stromabhängiger Löschmittelströmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1151586B true DE1151586B (de) 1963-07-18

Family

ID=3587273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF37566A Pending DE1151586B (de) 1961-08-25 1962-08-10 Druckgasschalter mit stromabhaengiger Loeschmittelstroemung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3238340A (de)
AT (1) AT235384B (de)
CH (1) CH398741A (de)
DE (1) DE1151586B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190079B (de) * 1963-03-28 1965-04-01 Siemens Ag Elektrischer Schalter
DE1206056B (de) * 1963-09-12 1965-12-02 Siemens Ag Elektrischer Schalter
FR2704685A1 (fr) * 1993-04-27 1994-11-04 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur à énergie de manÓoeuvre d'ouverture réduite.

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418440A (en) * 1965-09-14 1968-12-24 Gen Electric Gas-blast circuit breaker
US3590188A (en) * 1966-09-01 1971-06-29 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupter with piston assembly and electromagnetic driving means
US3529108A (en) * 1966-09-01 1970-09-15 Westinghouse Electric Corp Nozzle and contact construction for fluid-blast circuit interrupters
US3524957A (en) * 1966-09-01 1970-08-18 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupter with improved electromagnetic driving means and lost motion means
US3524959A (en) * 1966-09-01 1970-08-18 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupter with arc transfer to energize electro-magnetic pumping means
US3524958A (en) * 1966-09-01 1970-08-18 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupters having electromagnetic piston-driving means
US3531608A (en) * 1966-09-29 1970-09-29 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupter with piston assembly and electromagnetic driving means including three coils
US3582589A (en) * 1968-01-30 1971-06-01 Westinghouse Electric Corp Fluid-blast circuit interrupter with piston assembly and electromagnetic driving means
US3621171A (en) * 1968-05-06 1971-11-16 Hitachi Ltd Gas blast circuit breaker with puffer piston having an electrodynamic assist in the form of axially overlapping coils
FR2057344A5 (de) * 1969-08-12 1971-05-21 Merlin Gerin
US3745281A (en) * 1970-02-20 1973-07-10 Hitachi Ltd Gas-blast circuit breaker having a floating puffer piston driven by electromagnetic force
GB1459727A (en) * 1974-09-17 1976-12-31 Siemens Ag Electrical gas-blast circuit breaker
FR2906642B1 (fr) * 2006-09-29 2008-12-19 Areva T & D Sa Actionnement par came cylindrique des contacts d'une chambre de coupure a double mouvement.
FR2906929B1 (fr) * 2006-10-09 2009-01-30 Areva T & D Sa Actionnement par des contacts d'une chambre de coupure a double mouvement par un tube isolant

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607466C (de) * 1929-08-13 1935-01-03 Calor Elek Zitaets Akt Ges Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Pressluft
DE647042C (de) * 1934-03-09 1937-06-26 Const Electr De Delle Sa Atel Druckluftschalter
DE669150C (de) * 1934-12-15 1938-12-17 Devag Due & Co Elek Zitaetsges Leistungstrennschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1050493A (en) * 1910-03-18 1913-01-14 Edmund O Schweitzer Automatic high-voltage circuit-breaker.
US1827940A (en) * 1929-06-29 1931-10-20 Condit Electrical Mfg Corp Magnetically engaged contact members for electric switches
US1827430A (en) * 1929-06-29 1931-10-13 Condit Electrical Mfg Corp Electric switch and contact structure
US2733316A (en) * 1954-09-14 1956-01-31 browne
US2934619A (en) * 1958-05-12 1960-04-26 Gladys E Freundt Magnetic device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE607466C (de) * 1929-08-13 1935-01-03 Calor Elek Zitaets Akt Ges Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Pressluft
DE647042C (de) * 1934-03-09 1937-06-26 Const Electr De Delle Sa Atel Druckluftschalter
DE669150C (de) * 1934-12-15 1938-12-17 Devag Due & Co Elek Zitaetsges Leistungstrennschalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckluft

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1190079B (de) * 1963-03-28 1965-04-01 Siemens Ag Elektrischer Schalter
DE1206056B (de) * 1963-09-12 1965-12-02 Siemens Ag Elektrischer Schalter
FR2704685A1 (fr) * 1993-04-27 1994-11-04 Gec Alsthom T & D Sa Disjoncteur à énergie de manÓoeuvre d'ouverture réduite.

Also Published As

Publication number Publication date
AT235384B (de) 1964-08-25
US3238340A (en) 1966-03-01
CH398741A (de) 1966-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1151586B (de) Druckgasschalter mit stromabhaengiger Loeschmittelstroemung
DE1207473B (de) Druckgasschalter
DE1246850B (de) Stromunterbrecher
CH397818A (de) Druckgasschalter in Kesselbauform
CH662005A5 (de) Leistungsschalter.
DE2406143C3 (de) Elektrischer Druckgas-Leistungsschalter mit zwei feststehenden Schaltstücken und einem Brückenschaltstück
DE729599C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung mittels des durch einen Hilfslichtbogen erzeugten Druckes
DE2710051A1 (de) Druckgasschalter
DE1216964C2 (de) Elektrischer schalter
DE1165718B (de) Druckgasschalter
DE1206056B (de) Elektrischer Schalter
DE3344094A1 (de) Elektrischer druckgasschalter
DE1803973U (de) Elektrischer schalter.
DE1105949B (de) Hochspannungsdruckgasschalter
DE1150134B (de) Druckgasschalter mit einem geschlossenen Gehaeuse
DE3810977C2 (de) Strombegrenzende Schalteinrichtung mit elektrodynamisch öffnenden Schaltstücken
DE1223918B (de) Elektrischer Schalter mit einer Kompressions-einrichtung
DE2627948A1 (de) Autopneumatischer druckgasschalter
DE3235353A1 (de) Hochspannungstrennschalter mit vorkontakten
DE1941841C3 (de) Brücken Lasttrennschalter
DE1490091C3 (de) Preßgas - Lasttrennschalter
DE2115030A1 (de) Selbstschalter
DE3034189C2 (de) Zweipoliger Niederspannungsschutzschalter mit Einfachunterbrechung und elektrodynamischer Kompensation der Kontaktöffnungskräfte
DE1189611B (de) Synchronschalter
DE637071C (de) Elektrischer Leistungsschalter mit einer in Reihe geschalteten Trennstelle