DE703963C - Elektrischer Gasschalter - Google Patents
Elektrischer GasschalterInfo
- Publication number
- DE703963C DE703963C DE1935ST059091 DEST059091D DE703963C DE 703963 C DE703963 C DE 703963C DE 1935ST059091 DE1935ST059091 DE 1935ST059091 DE ST059091 D DEST059091 D DE ST059091D DE 703963 C DE703963 C DE 703963C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- switch
- contact
- chamber
- arc
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 16
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 7
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 230000008033 biological extinction Effects 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 2
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H33/00—High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
- H01H33/70—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid
- H01H33/76—Switches with separate means for directing, obtaining, or increasing flow of arc-extinguishing fluid wherein arc-extinguishing gas is evolved from stationary parts; Selection of material therefor
Landscapes
- Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
Description
- Elektrischer Gasschalter Die Erfindung bezieht sich auf :einen elektrischen Gasschalter mit Lichtbogenlöschu ng durch Gase und Dämpfe, die beim Abschaltvorgang durch den Unterbrechungslichtbogen aus gasabgebenden Schaltraumwandungen entwickelt werden.
- Bei derartigen Schaltern besteht eine gewisse Schwierigkeit darin, die Lichtbögen größer als auch kleiner Abschaltströme gleich zuverlässig zu löschen, wozu es im allgemeinen besonderer Maßnahmen hinsichtlich der Bemessung der Schaltröhre bedarf: Dabei ist es im Hinblick auf eine sichere Lichtbogenlöschung kleiner Abschaltströme zweckmäßig, verhältnismäßig enge Schaltröhren zu verwenden. Auf der anderen Seite erzeugen aber dann große Abschaltströme in den verhältnismäßig engen Schaltröhren einen hohen Innendruck, so daß die Gefahr besteht, :daß die Schaltröhren platzen und die Schalter nicht mehr funktionieren.
- Die Erfindung betrifft eine Anordnung, die in dieser Hinsicht und auch überhaupt im Hinblick auf eine gute Löschwirkung besonders vorteilhaft ist. Sie besteht darin, daß bei einem elektrischen Gasschalter die Einrichtung so getroffen ist, daß die Schaltröhre aus gasabgebendem Material innerhalb einer rohrförmigen Kammer angeordnet ist, an deren Stirnenden die durch den beweglichen Schaltkontakt in der Einschaltstellung überbrückten Stromanschlußkontakte liegen, wobei an dem einen Stirnende der Kammger eine düsenartige Ausströmöffnung vorgesehen ist, die in der Einschaltstellung durch den beweglichen Schaltkontakt bzw. durch ein mit diesem gleichachsig angeordnetes und gleichzeitig bewegtes Isolierfüllstück verschlossen ist.
- Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Bei diesem ist die Schaltröhre 7 in einem Raum 8 angeordnet. Das Schaltstück 2 wird nach der Kontakttrennung in die Röhre ; hineinbewegt, während das Füllstück g unmittelbar, wie dargestellt, oder in Abstand folgt. Die Löschung erfolgt durch Freigabe der Blasung aus der Röhre und dem Nebenraum 8; jedoch wird hier die Blasung durch das Füllstück g freigegeben, das in der Zeit der Druckerzeugung die düsenförmige Ausblase,öffnung 65 verschließt. Die Düsenöffnung kann, wie dargestellt, aus Isolierstoff bestehen. Dann bildet sich der Lichtbogen unter dem Einfluß der Blasung zu einer Schleife aus. Es kann auch die gesamte Düse aus Metall bestehen. Dann wandert der eine Lichtbogenfußpunkt von dem feststehenden Kontakt t aus durch die Düse nach oben. Die Kontakte können dabei selbst die öffnung 65 dicht abschlieL'>en, insbesondere dann, wenn der bewegte Kontakt 2 selbst federnd ausgeführt wird. Die erfindungsgemäße Anordnung besitzt den Vorteil, daß an der Innen- und Außenseite der Röhre beim Schalten eine Drucksteigerung erfolgt, so daß die Röhre durch die im Innern stattfindende Drucksteigerung weit lveniger beansprucht wird, als wenn sie von der Außenluft umgehen wäre. Es ist sogar möglich; in der Röhre zur Entlastung Öffnungen vorzusehen, um den Druck irr Innern der Röhre auf den Druck des Nebenraumes herabzusetzen. Es muß jedoch dann durch Vorsprünge, Schirme o. dgl. dafür gesorgt werden, daß der Lichtbogen nicht uni die Röhre herumschlagen kann.
- Ein Isolierrohr 66, das gleichzeitig den Schalterkörper trägt, kann dazu verwendet werden, zusätzlich Druckgas der _ Schaltstelle von außen derart zuzuführen, daß beide Blasströme sich gleichsinnig an der Löschung beteiligen. Für die Löschung genügt die Bc-«-egung des Schaltstücks bis in die bei 9' gcstrichclt angedeutete Stellung des Isolier-12 o. Es kann auch eine Lufttrennstrecke durch das vollständige Herausziehen des Schaltstücks mit dem Isolierstück geschafl-en «erden. Vorteilhafter ist jedoch eine Anordnung, bei der das IsqlterstÜck #j 1L1 der Röhre vcrl)leil>t, während das Schaltstück auf den Trennabstand bewegt wild.
- Das Fremdgas kann beirr Schaltvorgang mechanisch verdichtet «erden und zur Löschung kleiner Ströme benutzt «-erden, indem es vorn Nebenraum aus. der evtl. als Drtickt;askoinpressiorisz5-lind;^r dienen kann, nach Frei<-abe der Blasung Kl@instrt)rnlichtbögeil löscht. Die Schaltröhre und das Füllstück werden derart abgestimmt, daf'@ sie die darüberliegenden Ströme bis zum Grenzstrom beherrschen. Es @eniigeii geringe Druckgasmengen niedrigen Druckes. Erfolgt die Fremdgasblasung nach der Löschung großer Ströme, z. B. indem das Füllstück die Einströmöffnung in den Nebenraum freigibt, so dient sie zur Reinigung der Schaltstrecke.
- Es genügt, wenn das Fremdgas zur Erhöhung der Schaltleistung nur bei kleinen Strömen zur Löschung benutzt wird. Größere Ströme werden dann in der beschriebenen Weise durch das Zusammenwirken der Schaltröhre mit dem Füllstück gelöscht. Dabei kann insbesondere bei mittleren Strömen eine verminderte Blasung hinzutreten. Das strömende kalte Fremdgas schützt dabei die Wandungen vor zu weitgehender Gasabgabe. Der erfindungsgemäße Schalter ist vorteilhaft auch für niedrigere Spannungen, z. B. als Motorschalter, Installationsschalter u. dgl., verwendbar.
Claims (2)
- PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Gasschalter der Röhrenbauart mit Lichtbogenlöschung durch Gase und Dämpfe, die beim Abschaltvorgang durch den Abschaltlichtbogen selbst aus gasabgebenden Schaltraumwandungen entwickelt werden, gekennzeichnet durch einen derartigen Aufbau, daß die Schaltröhre (;) aus gasabgebendem Material innerhalb einer rohrförmigen Kammer (8) angeordnet ist, an deren Stirnenden die durch den beweglichen Schaltkontakt (2) in der Einschaltstellung überbrückten Stromanschlußkontakte (i, 12) liegen, wobei an dem einen Stirnende der Kammer eine düsenartige Ausströrnöffnung (65) vorgesehen ist, die in der Einschaltstellung durch den beweglichen Schaltkontakt bzw. durch ein mit diesem gleichachsig angeordnetes und gleichzeitig bewegtes Isolierfüllstück (9) verschlossen ist.
- 2. Gasschalter nach Anspruch i mit Zusatzbeblasung der Kontakttrennstelle durch fremde i-zcugtes Druckgas, dadurch gekennzeichnet, daß der die Kammer (8) tragende Isolator (66j hohl ausgebildet ist und zugleich als Zuleitung des Fremddruckgases dient.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT703963X | 1935-08-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE703963C true DE703963C (de) | 1941-03-20 |
Family
ID=11313856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1935ST059091 Expired DE703963C (de) | 1935-08-30 | 1935-11-02 | Elektrischer Gasschalter |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE703963C (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161339B (de) * | 1960-12-01 | 1964-01-16 | Continental Elektro Ind Ag | Lasttrennschalter mit einem den Trennmessern nacheilenden Isolierstueck |
-
1935
- 1935-11-02 DE DE1935ST059091 patent/DE703963C/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1161339B (de) * | 1960-12-01 | 1964-01-16 | Continental Elektro Ind Ag | Lasttrennschalter mit einem den Trennmessern nacheilenden Isolierstueck |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE643304C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE652800C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas | |
DE703963C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE670720C (de) | Gasschalter | |
DE1054140B (de) | Vorrichtung zum Loeschen von Lichtboegen bei Starkstromschalteinrichtungen | |
DE696787C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE687900C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE649237C (de) | Gasschalter | |
DE884525C (de) | Druckluftleistungsschalter mit parallel zu den Hauptkontakten geschaltetem Widerstand | |
DE708433C (de) | Elektrischer Gasschalter | |
DE547548C (de) | Elektrischer Schalter mit zwei in Gas angeordneten Unterbrechungsstellen | |
DE697904C (de) | Elektrischer Hochspannungsschalter mit Lichtbogenloeschung in einer geschlossenen Huelle | |
DE681468C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE689992C (de) | Gasschalter | |
DE661912C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Gas | |
DE3344094A1 (de) | Elektrischer druckgasschalter | |
DE1665254B2 (de) | Elektrischer Preßgasschalter | |
DE698860C (de) | Elektrischer Gasschalter mit Zusatzbeblasung | |
DE638423C (de) | Vorrichtung zum Loeschen des Lichtbogens in Stromunterbrechungsvorrichtungen | |
DE2759265A1 (de) | Druckgasschalter | |
CH625907A5 (en) | Gas-blast power circuit breaker | |
DE2759264A1 (de) | Kontaktsystem fuer druckgas-leistungsschalter | |
DE599207C (de) | Schalter mit Lichtbogenloeschung durch Druckgas | |
DE725073C (de) | Druckgasschalter mit zwei in Reihe liegenden Kontaktstellen | |
DE698559C (de) | Hochspannungsschalter, bestehend aus einem Gasschalter und einem Schubtrennschalter |