DE912469C - Lastschalter - Google Patents

Lastschalter

Info

Publication number
DE912469C
DE912469C DES5738D DES0005738D DE912469C DE 912469 C DE912469 C DE 912469C DE S5738 D DES5738 D DE S5738D DE S0005738 D DES0005738 D DE S0005738D DE 912469 C DE912469 C DE 912469C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parallel
load switch
resistance
interruption
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES5738D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Friedrich Gieffers
Dipl-Ing Johannes Laepple
Hans Stockinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES5738D priority Critical patent/DE912469C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE912469C publication Critical patent/DE912469C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/161Variable impedances
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts
    • H01H33/161Variable impedances
    • H01H2033/163Variable impedances using PTC elements

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)

Description

  • Lastschalter In der Hochspannungstechnik unterscheidet man unter den Einrichtungen, die zur Einschaltung und Unterbrechung von elektrischen Stromkreisen bestimmt sind, im wesentlichen drei Gruppen, nämlich die sogenannten Hochleistungsschalter, die sogenannten Trennschalter sowie die sogenannten Lastschalter. Die Hochleistungsschalter sind zur Unterbrerchung der Stromkreise unter allen Umständen, also insbesondere auch für die Abschaltung bei Kurzschluß und ähnlichen Überlastungen bestimmt. Im Gegensatz hierzu sind die Trennschalter grundsätzlich nur zur Abtrennung von stromlosen Leitungen bestimmt, wobei gegebenenfalls kleine Leistungen, beispielsweise die Ladeströme von Leitungen, Transformatoren u. dgl., zu unterbrechen sind. Dem zwischen diesen beiden liegenden Typ der Lastschalter sind Leistungsunterbrechungen nur bei bestimmten, nach oben begrenzten, etwa der Normallast entsprechenden Stromstärken zugeordnet. Während also die Hochleistungsschalter besondere Einrichtungen für dip Unterbrechung von hohen Strömen mit starker Lichtbogenbildung erhalten, ist bei den Lastschaltern nur ein geringer Aufwand für die Lichtbogenlöschung vorgesehen, während die Trennschalter ohne besondere lichtbogenlöschende Hilfsmittel ausgebildet werden.
  • Nach der vorliegenden Erfindung erhält man eine sehr wertvolle Schalteinrichtung, die nach dem Leistungsbereich in die Gruppe der Lastschalter, ihrem Aufbau nach aber in die Gruppe der Trennschalter gehört, indem ein Trennschalter mit zwei oder mehreren Unterbrechungsstellen verwendet wird, wobei zu einer dieser Unterbrechungsstellen ein Widerstand mit stark positivem Temperaturkoeffizienten, wie Eisendraht, Wolframdraht u. dgl., parallel geschaltet ist. Mit besonderem Vorteil wird der Trennschalter hierbei so ausgebildet, daß die beiden Unterbrechungssteilen praktisch gleichzeitig öffnen. Hierbei ist es in den meisten Fällen wesentlich, dafür zu sorgen, daß die Unterhrechungsstelle ohne Parallelwiderstand höchstens o,o5 bis o,i Sekunden nach derjenigen mit Parallelwiderstand geöffnet wird. Besonders vorteilhaft für die Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist die Anwendung von Trennschalteinrichtungen; bei denen bei der Bewegung eines einzigen Elements die Zwhifachunterbrechung eintritt, also beispielsweise derartige Ausführungen, bei denen ein Trennmesser, das senkrecht zum Leitungszug bewegt wird, die überbrückung zwischen zwei feststehenden Kontakten herstellt.
  • Eine andere geeignete Ausführungsform stellen auch Schubtrennschalter dar, bei denen das mit einem Isolierüberzug versehene Schaltstück an seinen beiden Enden zwei Gegenkontakte berührt, so daß sich bei dessen, Verschiebung in axialer Richtung gleichfalls eine Dioppelunterbrechung einstellt. Es können. aber auch übliche Hebeltrennschalter angewendet werden, die in entsprechender Weise miteinander gekuppelt werden, etwa in. der Art, daß zwei mechanisch parallel arbeitende Pole hintereinandhrgeschaltet und einem Leitungszug zugeordnet sind.
  • Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, die Trennschalter wenigstens an der Unterbrechungssteile, an der keim Widerstand parallel geschaltet; ist, mit einem vergrößerten Hiub ,auszuführen.
  • In Fig. i ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem zwei von Isolierstützern getragene feststehende Kontakte durch ein transversal zum Leitungszug bewegtes Trennmesser überbrückt werden können, das mit dem einen dieser Kontakte außerdem über einen. Widerstand mit positivem Temperaturkoeffizienten, z. B. über eine flexible Leitung, verbunden ist.
  • Die Bemessung des Widerstandes erfolgt mit Vorteil in, der Weise, daß der Strom bei kaltem Widerstand auf etwa 7 5 oho des Betriebsstroms und bei heißem Widerstand auf etwa i o % des Betriebsstroms sinkt. Als Bemessungsregel für ein Ausführungsbeispiel kann beispielsweise folgendes gelten: Für 3 kV soll bei einem Belastungsstrom von 4.oo A der Widerstand so bemessen sein, daß leim Einschalten des kalten Widerstandes der Strom auf 3ooA absinkt und bei hochgeheiztem Widerstand noch etwa, 4o A beträgt. Es wird also erreicht, daß ein Zehntel des Betriebsstroms an der letzten Unterbmechungsstelle abgeschaltet wird. Bei 6 kV sind zweckmäßige Werte beispielsweise Belastungsstrom iooA, Endstrom ioA.
  • Unter diesen, Voraussetzungen kann mit hinfachen Trennschalteinrichtungen eine beachtliche Leistung ohne Schwierigkeit abgeschaltet werden.
  • Unter L mständen kann es zweckmäßig sein, an den, Trennstellen, insbesondere denen, die mit dem Widerstand in Reihe liegen, eine B'lasspule anzuordnen, wodurch die Lichtbogenunterbrechung erleichtert wird. Insbesondere bei der Ausführungsform als Schubtrennschalter kann auch durch die Auswahl eines gasabgebenden Isoliermaterials, das den Schaltstift umgibt, eine günstige Beeinflussung der Lichtbogenlöschung erreicht werden. Trotzdem -bleibt hierbei der Aufwand im Vergleich zu dem sonst für die Lichtbogenlöschung derartiger Leistungen erforderlichen Hilfsmittel verschwindend klein.
  • Bei Verwendung von mehr als zwei Unterbrechungsstellen wird mit Vorteil zu allen bis auf eine ein Widerstand parallel geschaltet und die öffnung der Unterbrechungsstellen mit Parallelwiderstand in einer kurzzeitig abgestuften Aufeinanderfolge- durchgeführt. In einem solchen Falle werden die Widerstände mit Vorteil derart bemessen, daß, der in. dem Augenblick der Einschaltung des folgenden Widerstandes erreichte Widerstandswert des zuerst eingeschalteten warmen Wid:erstandes ungefähr gleich dem kalten Ausgangswert des folgenden Widerstandes ist.
  • Auch in diesem Falle können Konstruktionen mit transversal bewegten Trennmessern nach Art von Abhebekontakten sowie mit miteinander gekuppelten °schwenkbaren Trennmessern oder auch mit in Axialrichtung bewegten Trennmessern werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Lastschalter, insbesondere für einen Spannungsbereich von 3 bis 6 kV, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Trennschalter mit zwei oder mehreren Unterbrechungsstellen, wobei zu einer dieser Unterbrechungsstellen ein Widerstand mit stark positivem Temperaturkoeffizienten parallel geschaltet ist.
  2. 2. Lastschalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterbrechungsstelle ohne Parallelwiderstand frühestens gleichzeitig und höchstens o, i Sekunden nach derjenigen mit Parallehviderstand geöffnet wird.
  3. 3. L:asitschalter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Trennschalter mit einem .nach Art eines Abhebekontaktes transversal bewegten Trennmesser ausgebildet ist. ¢. Lastschalter nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstelle ohne Par.allelwiders.tand mit vergrößertem Hub ausgeführt ist:
DES5738D 1944-12-02 1944-12-02 Lastschalter Expired DE912469C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5738D DE912469C (de) 1944-12-02 1944-12-02 Lastschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES5738D DE912469C (de) 1944-12-02 1944-12-02 Lastschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE912469C true DE912469C (de) 1954-05-31

Family

ID=7471568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES5738D Expired DE912469C (de) 1944-12-02 1944-12-02 Lastschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE912469C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615247A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 ABB Schweiz AG Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter
EP1693871A3 (de) * 2005-02-21 2007-12-12 LS Cable Ltd. Schutzschalter mit einem Schaltmechanismus, der ein PTC Strombegrenzungselement aufweist und eine stufenweise Schaltung erlaubt.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1615247A1 (de) * 2004-07-08 2006-01-11 ABB Schweiz AG Lichtbogenlöscheinrichtung für Schutzschalter
US7220933B2 (en) 2004-07-08 2007-05-22 Abb Schweiz Ag Arc quenching device for circuit breakers
EP1693871A3 (de) * 2005-02-21 2007-12-12 LS Cable Ltd. Schutzschalter mit einem Schaltmechanismus, der ein PTC Strombegrenzungselement aufweist und eine stufenweise Schaltung erlaubt.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19932010C1 (de) Schaltkontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungschalters mit Hauptkontakten, Zwischenkontakten und Abreißkontakten
DE102007054960B3 (de) Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
EP0350825A3 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE912469C (de) Lastschalter
DE2522525A1 (de) Lasttrennschalter, insbesondere fuer den betrieb in einem mittelspannungsbereich
DE19956698C1 (de) Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung
DE102007004528B3 (de) Elektrisches Gleichstromnetz für Wasserfahrzeuge sowie für Offshoreanlagen mit erhöhter Abschaltsicherheit
DE462480C (de) Gekapseltes Verteilungsfeld mit als Trennschalter ausgebildetem, ausfahrbarem oder absenkbarem OElschalter
DE850018C (de) Unterbrechungseinrichtung
EP0198506A2 (de) Freiluftschaltgerät für Hochspannungsschaltanlagen
DE1243757B (de) Leistungsschalter mit aus mindestens je einer Diode bestehenden Diodenkreisen
DE202019103539U1 (de) Mechanisch bedienbarer Hybridschalter
DE921513C (de) Einrichtung zum Unterbrechen von Stromkreisen
DE813723C (de) Einrichtung an Trennschaltern fuer Wechselstrom in Luft
DE599114C (de) Elektrischer Stromunterbrecher
DE2751452A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
DE1092984B (de) Wechselstromschalter
DE1191884B (de) Gleichstromschalter fuer hohe Spannungen
DE862183C (de) Stufenregeleinrichtung
DE1224806B (de) Wechselstromschalteinrichtung
DE890988C (de) Anordnung zur Gleich- und Umrichtung grosser Leistungen
DE649874C (de) Elektrisches Hochspannungsschaltgeraet
DE2216447A1 (de) Verfahren zur Abschaltung eines Hochleistungsstroms sowie Schalter zur Durchführung des Verfahrens
DE601318C (de) Elektrisches Schaltgeraet
DE1227109B (de) Mechanisch arbeitender Schalter fuer Mehrphasenwechselstrom