DE19956698C1 - Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung - Google Patents

Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung

Info

Publication number
DE19956698C1
DE19956698C1 DE19956698A DE19956698A DE19956698C1 DE 19956698 C1 DE19956698 C1 DE 19956698C1 DE 19956698 A DE19956698 A DE 19956698A DE 19956698 A DE19956698 A DE 19956698A DE 19956698 C1 DE19956698 C1 DE 19956698C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
contacts
contactor
series
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19956698A
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19956698A priority Critical patent/DE19956698C1/de
Priority to PCT/DE2000/004059 priority patent/WO2001039229A1/de
Priority to EP00987151A priority patent/EP1232507B1/de
Priority to JP2001540804A priority patent/JP2003515881A/ja
Priority to DE50014014T priority patent/DE50014014D1/de
Priority to US10/130,999 priority patent/US6870723B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19956698C1 publication Critical patent/DE19956698C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Erfindungsgemäß werden bei einer Anordnung mit zwei in Reihe geschalteten Schaltkontakten (a, b) zweier Schütze (Sa, Sb), deren Auslösesignal (1, 2) mit einem veränderlichen Zeitversatz (DELTAt) generiert, so daß die Anzahl von zeitlich an erster Stelle vorgenommenen Ausschaltungen (Aai, Abi) bzw. Einschaltungen (Eai, Ebi) über einen längeren Einsatz praktisch gleich ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung mit mindestens zwei Schützen, deren Schaltkontakte in Reihe geschaltet sind und die jeweils durch ein Auslösesignal angesteuert werden.
Bei gattungsgemäßen Anordnungen werden die Auslösesignale für die beiden Schütze üblicherweise derart vorgegeben, daß stets einer der beiden Kontakte zuerst ausgeschaltet wird, so daß dieser Kontakt einem besonders hohen Kontaktabbrand unter­ liegt. Dies führt dazu, daß dieser Kontakt bereits ausge­ tauscht werden muß, während der andere Kontakt praktisch un­ gebraucht ist.
In der DE 197 22 927 C1 ist eine Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion mit mindestens zwei Sicherheitsrelais offenbart. Diese sind über mindestens einen Notausschalter an eine Versorgungsspannung schaltbar. Die beiden Sicherheitsre­ lais weisen jeweils zwei Schließerkontakte auf, die in den Freigabestromkreisen zu elektrischen Verbrauchern liegen. Diese Schließerkontakte sind geschlossen, wenn die beiden Sicherheitsrelais sich in normalem Betrieb befinden. Durch Betätigung eines Notausschalters wird die Spannungsversorgung zu diesen Sicherheitsrelais unterbrochen, so dass sie abfal­ len und die ihnen zugeordneten Kontakte in ihre Ruhestellung gehen und die Freigabestromkreise unterbrochen werden.
Die DE 34 32 476 A1 offenbart ein Schalterschütz mit einer Reihenschaltung von Nennstromkontakten und Überstromkontak­ ten, denen jeweils ein Auslöser zugeordnet ist. Die Nenn­ stromkontakte mit ihrem Antrieb und ihrem Auslöser sind so gestaltet, dass sie sogleich die Funktion eines Limiters erfüllen. Hierdurch erhält man ein Schalterschütz mit einer geringen Anzahl von Unterbrechungsstellen und großer Schalt­ leistung sowie kleinen Abmessungen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der oben genannten Art zu schaffen, die hinsichtlich des Kontaktabbrands eine längere Lebensdauer gewährleistet.
Die Aufgabe wird mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung wird bei einer größeren Anzahl von Schaltungen N erreicht, dass der Kontaktabbrand mit einer Vielzahl von Ausschaltungen in den in Reihe ge­ schalteten Schaltkontakten nahezu gleich ist, wodurch die Lebensdauer gegenüber der bekannten Anordnung verdoppelt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unter­ ansprüchen 2 bis 5 zu entnehmen.
gleich ist, wodurch die Lebensdauer gegenüber der bekannten Anordnung verdoppelt ist.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteran­ sprüchen 2 bis 4 zu entnehmen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im folgenden an­ hand einer Zeichnung näher erläutert.
Die erfindungsgemäße Anordnung gemäß der Figur weist zwei Schütze Sa, Sb auf, deren Schaltkontakte a bzw. b in Reihe geschaltet sind. Die Auslösesignale, die den Schützen Sa bzw. Sb zugeführt werden, um davon abhängig die Ein- und Ausschal­ tung der Kontakte a bzw. b zu bewirken tragen die Bezugszif­ fern 1 bzw. 2. Die Auslösesignale 1, 2 werden vorzugsweise in einem Steuerwerk 3 derart generiert, daß zwischen ihnen ge­ zielt ein Zeitversatz Δt besteht, um Einschaltungen Eai, Ebi der beiden Schütze Sa, Sb jeweils vor dem anderen Schütz vor­ zunehmen. Entsprechendes gilt für die Ausschaltungen Aai, Abi, die zeitlich an erster Stelle des Schützes Sa oder Sb vor dem jeweils anderen Schütz getätigt werden. Das Steuer­ werk 3 generiert die Auslösesignale 1, 2 dermaßen, daß zumin­ dest folgende Gleichung erfüllt ist:
Dies bedeutet, daß über einen längeren Zeitraum die Summe i = 1 . . . n von Ausschaltungen Aai des Schützes Sa ungefähr gleich ist der Summe i = 1 . . . n der Ausschaltungen Abi des Schützes Sb.
Auf diese Weise wird erreicht, daß der Kontaktabbrand auf­ grund der Ausschaltungen, insbesondere bei Überlastströmen und Kurzschlußströmen, bei den beiden Kontakten a, b etwa gleich ist, was eine höhere Lebensdauer der Anordnung in Be­ zug auf den Kontaktabbruch zur Folge hat.
Darüber hinaus kann das Steuerwerk, wie bereits oben angedeu­ tet, derart ausgebildet sein, daß die zeitlich an erster Stelle vorgenommenen Einschaltungen folgender Gleichung genü­ gen:
Dies bedeutet, daß die Summe i = 1 . . . n der Einschaltungen Eai des Schützes Sa ungefähr gleich ist der Summe i = 1 . . . n der Einschaltungen Ebi des Schützes Sb.
Zur Bildung der zeitversetzten Auslösesignale 1, 2 durch das Steuerwerk 3 kann ein Zufallsgenerator 4, ein Festgenerator 5, wie in der Figur angedeutet oder Mittel mit ähnlichen Ei­ genschaften eingesetzt werden.
Gemäß der Figur ist zu den beiden Schaltkontakten a, b der Schütze Sa, Sb ein weiterer Schaltkontakt c des dritten Schützes Sc in Reihe geschaltet, das von dem im Steuerwerk 3 generierten Schaltsignal 6 angesteuert wird. Das Schaltsignal 6 hat dabei ebenso einen Zeitversatz Δt zu den beiden anderen Schaltsignalen 1, 2, der allerdings entsprechend den oben ge­ nannten Bedingungen verändert wird, um den Kontaktabbrand aufgrund von Ausschaltungen und Einschaltung praktisch gleichmäßig auf alle drei Schütze Sa, Sb, Sc zu verteilen. Auf diese Weise wird die Gesamtlebensdauer der Anordnung erhöht.

Claims (5)

1. Anordnung mit mindestens zwei Schützen (Sa, Sb), deren Schaltkontakte (a, b) in Reihe geschaltet sind und die jeweils durch ein Auslösesignal (1 bzw. 2) angesteuert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösesignale (1 und 2) für die Ausschaltungen der Schaltkontakte (a, b) in einem Steuerwerk (3) solchermaßen mit einem Zeitversatz (Δt) generiert werden, daß die zeitlich an erster Stelle vorgenommenen Ausschaltungen (Aai bzw. Abi) auf die beiden Schaltkontakte (a bzw. b) annähernd gleich verteilt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Auslösesignale (1 und 2) für die Ein­ schaltungen der Kontakte (a, b) solchermaßen mit einem Zeit­ versatz (Δt) generiert werden, daß die zeitlich an letzter Stelle vorgenommenen Einschaltungen (Eai bzw. Ebi) auf die beiden Schaltkontakte (a, b) annähernd gleich verteilt sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösesignale (1 und 2) mittels des Steuerwerks (3) in Verbindung mit einem Zufallsgenerator (4) generiert werden.
4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Schaltkontakt (c) eines dritten Schützes (Sc) in Reihe zu den Schaltkontakten (a, b) geschaltet ist, wobei das Schütz (Sc) durch ein weiteres Schaltsignal (6) angesteuert wird, das einen Zeitversatz (Δt) zu den beiden anderen Schaltsignalen (1, 2) aufweist, daß die zeitlich an erster Stelle vorge­ nommenen Ausschaltungen (Aci) auf die drei Schaltkontakte (a, b, c) annähernd gleich verteilt sind.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Schaltkontakt (c) eines dritten Schützes (Sc) in Reihe zu den Schaltkontakten (a, b) geschaltet ist, wobei das dritte Schütz (Sc) durch ein weiteres Schaltsignal (6) angesteuert wird, das einen Zeitversatz (Δt) zu den beiden anderen Schaltsig­ nalen (1, 2) aufweist und daß die zeitlich an letzter Stelle vorgenommenen Einschaltungen (Eci) auf die drei Schaltkon­ takte (a, b, c) annähernd gleich verteilt sind.
DE19956698A 1999-11-25 1999-11-25 Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung Expired - Fee Related DE19956698C1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956698A DE19956698C1 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung
PCT/DE2000/004059 WO2001039229A1 (de) 1999-11-25 2000-11-16 Anordnung mit zwei schützen in reihenschaltung
EP00987151A EP1232507B1 (de) 1999-11-25 2000-11-16 Anordnung mit zwei schützen in reihenschaltung
JP2001540804A JP2003515881A (ja) 1999-11-25 2000-11-16 直列接続された2つの接触器を有する装置
DE50014014T DE50014014D1 (de) 1999-11-25 2000-11-16 Anordnung mit zwei schützen in reihenschaltung
US10/130,999 US6870723B1 (en) 1999-11-25 2000-11-16 Configuration comprising two contactors connected in series

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19956698A DE19956698C1 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19956698C1 true DE19956698C1 (de) 2001-09-13

Family

ID=7930275

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19956698A Expired - Fee Related DE19956698C1 (de) 1999-11-25 1999-11-25 Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung
DE50014014T Expired - Lifetime DE50014014D1 (de) 1999-11-25 2000-11-16 Anordnung mit zwei schützen in reihenschaltung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50014014T Expired - Lifetime DE50014014D1 (de) 1999-11-25 2000-11-16 Anordnung mit zwei schützen in reihenschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6870723B1 (de)
EP (1) EP1232507B1 (de)
JP (1) JP2003515881A (de)
DE (2) DE19956698C1 (de)
WO (1) WO2001039229A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461341A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Fehlersicheres Schaltmodul und Verfahren zum Betrieb
DE102017102937A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von zwei seriell angeordneten Relais
EP3410458A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Sick AG Modulare sicherheitsrelaisschaltung zum sicheren ein- und/oder ausschalten zumindest einer maschine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033359A1 (de) * 2004-07-01 2006-02-09 Pilz Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum fehlersicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Maschine
US8138625B2 (en) * 2009-09-23 2012-03-20 International Business Machines Corporation Dual line active automatic transfer switch
DE102012102220B4 (de) * 2012-03-16 2017-05-11 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Sicherheitsschaltung und Sicherheitsschaltgerät mit einer Sicherheitsschaltung
JP6459573B2 (ja) * 2015-02-02 2019-01-30 オムロン株式会社 継電ユニット

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432476A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalterschuetz
DE19722927C1 (de) * 1997-05-27 1998-12-24 Schleicher Relais Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3912978A (en) * 1973-03-30 1975-10-14 Westinghouse Electric Corp Power circuit including current limiting device for an electric vehicle
SE396335B (sv) * 1975-12-10 1977-09-19 Saab Scania Ab Anordning vid ett automatiskt fordonskontrollsystem
US4297740A (en) * 1979-02-05 1981-10-27 Westinghouse Electric Corp. Protective relaying apparatus
NL8300394A (nl) * 1983-02-03 1984-09-03 Philips Nv Bestralingsinrichting.
US4879443A (en) * 1987-08-12 1989-11-07 Clairol Incorporated Waterproof switch assembly for electrical appliances
ES2050185T3 (es) * 1988-08-23 1994-05-16 Inventio Ag Procedimiento y dispositivo para la creacion de una informacion de caja de ascensores.
US5500582A (en) * 1994-06-13 1996-03-19 Owen; Donald W. Multiphase load control system with switch connected split sources of phase voltage
EP0767478B1 (de) * 1995-10-04 1999-10-06 Schneider Electric Gmbh Sicherheitsschaltung
GB9603702D0 (en) * 1996-02-21 1996-04-17 Lucas Ind Plc Contactor and controller for a contactor
US6304977B1 (en) * 1997-10-07 2001-10-16 Festo Ag & Co. Field bus arrangement
US6011327A (en) * 1997-12-19 2000-01-04 International Business Machines Corporation AC transfer switch
US6330176B1 (en) * 2000-11-15 2001-12-11 Powerware Corporation Multi-input power transfer and uninterruptible power supply apparatus and methods of operation thereof

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3432476A1 (de) * 1984-09-04 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schalterschuetz
DE19722927C1 (de) * 1997-05-27 1998-12-24 Schleicher Relais Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2461341A1 (de) * 2010-12-06 2012-06-06 Siemens Aktiengesellschaft Fehlersicheres Schaltmodul und Verfahren zum Betrieb
DE102017102937A1 (de) 2017-02-14 2018-08-16 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von zwei seriell angeordneten Relais
WO2018149449A1 (de) * 2017-02-14 2018-08-23 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und vorrichtung zum ansteuern von zwei seriell angeordneten relais
DE102017102937B4 (de) 2017-02-14 2022-05-19 Lisa Dräxlmaier GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern von zwei seriell angeordneten Relais
EP3410458A1 (de) * 2017-06-02 2018-12-05 Sick AG Modulare sicherheitsrelaisschaltung zum sicheren ein- und/oder ausschalten zumindest einer maschine
CN108983594A (zh) * 2017-06-02 2018-12-11 西克股份公司 安全接通和/或断开至少一台机器的模块化安全继电器电路
CN108983594B (zh) * 2017-06-02 2021-08-06 西克股份公司 安全接通和/或断开至少一台机器的模块化安全继电器电路
US11101091B2 (en) 2017-06-02 2021-08-24 Sick Ag Modular safety relay circuit for the safe switching on and/or off of at least one machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50014014D1 (de) 2007-03-15
JP2003515881A (ja) 2003-05-07
EP1232507B1 (de) 2007-01-24
WO2001039229A1 (de) 2001-05-31
US6870723B1 (en) 2005-03-22
EP1232507A1 (de) 2002-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
EP1192628B1 (de) Schaltkontaktanordnung eines niederspannungs-leistungsschalters mit hauptkontakten, zwischenkontakten und abreisskontakten
DE19956698C1 (de) Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung
EP1384240B1 (de) Verfahren zum betreiben eines schaltgerätes mit einem zuschaltbaren strombegrenzer und zugehörige anordnung
EP0350825B1 (de) Elektrisches Schaltgerät
DE102007054960B3 (de) Schaltgerät für Gleichstrom-Anwendungen
WO2001078210A1 (de) Schaltverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromagnetisches schaltgerät
DE4207983A1 (de) Reaktorschalter
EP0468299B1 (de) Schaltungsanordnung mit einem Transformator
DE4005532A1 (de) Generator-leistungsschalter
DE2702181C3 (de) Kurzschluß-Schutzschaltung für über Halbleiterschalter ein- oder ausschaltbare Geräte, insbesondere für Lichtsteuergeräte
EP1721375B1 (de) Schutzgerät für einen verbraucherabzweig
EP0664048B1 (de) Schaltungsanordnung mit schaltkontakten und einer induktiven last
DE2355514B2 (de) Lastumschalter für Transformatoren
DE766597C (de) Hochleistungsschalter
DE2945683A1 (de) Leitungsschalter
DE102019213390A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines elektrischen Schalters
EP3008743B1 (de) Gleichstromschalteinrichtung
DE622523C (de) Schaltanordnung fuer Koch- und Heizgeraete
DE102019207199A1 (de) Polaritätsunabhängige Gleichstrom-Lichtbogenlöschvorrichtung, polaritätsunabhängiges Gleichstrom-Schaltgerät sowie Schaltgeräte-Anordnung
DE400411C (de) Schaltung von Transformatorstationen
DE2536441B2 (de) Selbstschalter mit Reihenschaltungsmaßnahmen zur Erhöhung des Schaltvermögens
DE1175319B (de) Schalter mit in Reihe geschalteten Kontakten
DD144844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abschaltung von kurzschlussstroemen
DD271398A1 (de) Schaltsystem fuer elektromechanische schaltgeraete, insbesondere schuetze

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee