EP0664048B1 - Schaltungsanordnung mit schaltkontakten und einer induktiven last - Google Patents

Schaltungsanordnung mit schaltkontakten und einer induktiven last Download PDF

Info

Publication number
EP0664048B1
EP0664048B1 EP19930920675 EP93920675A EP0664048B1 EP 0664048 B1 EP0664048 B1 EP 0664048B1 EP 19930920675 EP19930920675 EP 19930920675 EP 93920675 A EP93920675 A EP 93920675A EP 0664048 B1 EP0664048 B1 EP 0664048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
switching
pct
inductive load
switching contacts
contacts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19930920675
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0664048A1 (de
Inventor
Josef Weiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0664048A1 publication Critical patent/EP0664048A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0664048B1 publication Critical patent/EP0664048B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement with a pair of switching contacts made of silver and / or a silver alloy and with an inductive load which can be connected to a DC voltage source via the pair of switching contacts.
  • Inductive loads in DC circuits occur, for example, in automobiles, where more and more DC motors are being used due to the increase in comfort and safety.
  • a long service life of switching cycles but also a high switching reliability, i. That is, a low failure rate in the area of use of the switching device, namely the relay or switch, is required.
  • Both criteria, service life and failure rate are strongly influenced by the material migration of the contacts in switching operation under load with direct current. What is important here is the formation of points and holes on the contacts, which, statistically speaking, are very likely to cause the contacts to get caught early.
  • the object of the invention is, in a circuit arrangement with switching contacts made of silver or a silver alloy and an inductive load, to avoid the material migration in terms of circuitry in the simplest possible way, without the contact material having to be specially selected and without the need for complex additional circuit elements in the load circuit.
  • this object is achieved in that in a circuit arrangement according to the preamble of claim 1, the burning time of the shutdown arc is determined by the time constant T from the ratio of the inductance L and the ohmic resistance R in the load circuit as a function of the shutdown current i according to the following relationship: T
  • L R ⁇ 10
  • a dimensioning rule for the load circuit namely for the ratio of the inductance to the ohmic resistance and thus for the arc burn time with which the material migration is completely suppressed or given, is given for the range of the shutdown current of 1 to 30 A that is of most interest in practice can at least be greatly reduced.
  • the invention makes use of the following knowledge:
  • the material migration is the result of asymmetrical evaporation processes on the two contacts, namely the anode and the cathode. These essentially arise due to the switch-off arc, especially with inductive loads.
  • the decisive factor here is the burning time of this switch-off arc.
  • the burning time of the switch-off arc is essentially given by the time constant, i.e. by the switch-off inductance L of the inductive component, for example a motor, and its ohmic resistance R
  • the motors in the load circuit can be selected according to the invention such that the switch-off arc defines the switch according to the invention Burning time occupies.
  • FIG. 1 shows a simplified circuit diagram of a load circuit with a direct current source B, a switch contact S and an inductive load, which is represented by the series connection of an inductor L and an ohmic resistor R.
  • This load is preferably a DC motor, such as is used in automobiles to drive various functional units.
  • FIG. 2 shows, on a logarithmic scale, the time constant T plotted as a ratio of inductance L and ohmic resistance R, which determines the arc duration, plotted against the switch-off current i.
  • the areas provided according to the invention for determining the time constant T are each hatched, namely the area TB1 for cutoff currents from 1 A to about 20 A and the area TB2 for cutoff currents between 20 A and 30 A.
  • the areas each have a specific bandwidth, it is generally to be assumed that the time constant should be more at the lower limit of the respective range at lower cutoff currents and the time constant should be at the upper limit of the range at higher cutoff currents.
  • the exact values for an optimal switching off of the material migration can be determined in individual cases for the contact materials used by simple tests.
  • the maximum upper limit of the burning times of the switching arcs in the TB2 area should not exceed 10 ms, since in switching devices of the usual design, i.e. relays and switches, statistically speaking, above this burning time of the switching arcs, they no longer reliably extinguish when the contact is open. In this case there is a risk that the contact system may be thermally destroyed in a short time with a single switching cycle.
  • the drive coil of the switching device to protect the control electronics applies to the time constant, of course, the current value of the circuit, which of course depends in this case on the load parameters (L, R) and the various wiring parameters.
  • This can be recorded by measurement technology and can be optimized into the specified favorable ranges according to the invention. It is therefore not necessary to extinguish the switching arc, which might be more difficult and more complex, rather an optimization with regard to its burning time is sufficient.

Landscapes

  • Relay Circuits (AREA)
  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem Schaltkontaktpaar aus Silber und/oder einer Silber-Legierung und mit einer induktiven Last, die über das Schaltkontaktpaar an eine Gleichspannungsquelle anschaltbar ist.
  • Induktive Lasten in Gleichstrom-Schaltkreisen treten beispielsweise in Automobilen auf, wo infolge der Zunahme an Komfort und Sicherheit auch immer mehr Gleichstrommotoren eingesetzt werden. Insbesondere in Sicherheitssystemen, beispielsweise dem Antiblockiersystem, wird dabei eine große Lebensdauer an Schaltspielen, aber auch eine hohe Schaltzuverlässigkeit, d. h., eine niedrige Ausfallrate, im Nutzungsbereich des Schaltgerätes, nämlich des Relais oder Schalters, gefordert. Beide Kriterien, Lebensdauer und Ausfallrate, werden durch die Materialwanderung der Kontakte im Schaltbetrieb unter Last bei Gleichstrom stark beeinflußt. Wesentlich ist dabei die Spitzen- und Lochbildung auf den Kontakten, welche, statistisch gesehen, mit großer Wahrscheinlichkeit zu frühzeitigem Verhaken der Kontakte führen.
  • Das Phänomen der Materialwanderung ist seit langem bekannt. Verschiedentlich wurde auch bereits vorgeschlagen, durch Auswahl bestimmter Legierungen und bestimmter Kontaktpaarungen diesen Effekt möglichst gering zu halten. Derartige Silber-Legierungen sind beispielsweise in der EP 0 448 757 A1 beschrieben. Bei der Auswahl der Kontaktwerkstoffe allein nach den Gesichtspunkten der Materialwanderung besteht jedoch die Gefahr, daß andere Kontakteigenschaften nicht optimal gewählt werden können.
  • Eine andere bekannte Möglichkeit zur Vermeidung der Materialwanderung besteht darin, den Schaltlichtbogen schaltungstechnisch durch Funkenlöschglieder abzufangen. Eine solche Zusatzschaltung ist jedoch kostenaufwendig.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Schaltungsanordnung mit Schaltkontakten aus Silber bzw. einer Silberlegierung und einer induktiven Last die Materialwanderung schaltungstechnisch auf möglichst einfache Weise zu vermeiden, ohne daß das Kontaktmaterial speziell ausgewählt werden muß und ohne daß aufwendige zusätzliche Schaltungselemente im Lastkreis erforderlich sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer Schaltungsanordnung gemäß der Oberbegriff des Anspruchs 1 die Brenndauer des Abschaltlichtbogens durch die Zeitkonstante T aus dem Verhältnis der Induktivität L und des ohmschen Widerstandes R im Lastkreis in Abhängigkeit vom Abschaltstrom i nach folgender Beziehung festgelegt ist: T |µs| = L R = (10 ± 5) | µs A | . i |A|
    Figure imgb0001
       für 1 A ≤ i ≤ 20 A
       und 200 |µs| < T |µs| = L R ≤ 10 |ms|
    Figure imgb0002
       für 20 A ≤ i ≤ 30 A.
  • Bei der Erfindung wird also für den in der Praxis am meisten interessierenden Bereich des Abschaltstromes von 1 bis 30 A eine Bemessungsregel für den Lastkreis, nämlich für das Verhältnis der Induktivität zum ohmschen Widerstand und damit für die Lichtbogenbrenndauer gegeben, mit der die Materialwanderung ganz unterdrückt oder zumindest stark vermindert werden kann. Die Erfindung macht sich dabei folgende Erkenntnis zunutze:
    Die Materialwanderung ist das Ergebnis von asymmetrischen Verdampfungsprozessen auf den beiden Kontakten, nämlich der Anode und der Kathode. Diese ergeben sich im wesentlichen durch den Abschaltlichtbogen, besonders bei induktiven Belastungen. Entscheidend ist dabei die Brenndauer dieses Abschaltlichtbogens. In gewissen Bereichen der Brenndauer kann sich die Asymmetrie der Verdampfungsprozesse infolge spezieller physikalischer Effekte so ausgleichen, daß im Endeffekt die Materialwanderung annähernd zu Null wird, also keine Spitzen und Löcher auf den Kontaktoberflächen entstehen. Ein solches relativ ebenes Oberflächenprofil der Kontakte verringert die Verhakungsgefahr entscheidend, steigert die Lebensdauer und erhöht die Schaltzuverlässigkeit der Kontakte.
  • Da die Brenndauer des Abschaltlichtbogens im wesentlichen durch die Zeitkonstante, also durch die Abschaltinduktivität L des induktiven Bauelementes, beispielsweise eines Motors, und dessen ohmschen Widerstand R gegeben ist, kann man erfindungsgemäß beispielsweise die Motoren in dem Lastkreis so auswählen, daß der Abschaltlichtbogen die erfindungsgemäß definierte Brenndauer einnimmt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
    • Figur 1 ein einfaches Schaltbild eines Schaltkreises mit induktiver Last und
    • Figur 2 eine Diagrammdarstellung für den erfindungsgemäß vorgegebenen Bereich der Zeitkonstante für den Abschaltlichtbogen in Abhängigkeit vom Abschaltstrom.
  • Figur 1 zeigt ein vereinfachtes Schaltbild eines Lastkreises mit einer Gleichstromquelle B, einem Schaltkontakt S und einer induktiven Last, die durch die Reihenschaltung einer Induktivität L und eines ohmschen Widerstandes R dargestellt ist. Diese Last ist vorzugsweise ein Gleichstrommotor, wie er etwa in Automobilen zum Antrieb verschiedener Funktionseinheiten dient.
  • Figur 2 zeigt in logarithmischem Maßstab über dem Abschaltstrom i aufgetragen die Zeitkonstante T als Verhältnis von Induktivität L und ohmschen Widerstand R, welche die Lichtbogenbrenndauer bestimmt. Dabei sind die erfindungsgemäß vorgesehenen Bereiche für die Festlegung der Zeitkonstante T jeweils schraffiert eingezeichnet, nämlich der Bereich TB1 für Abschaltströme von 1 A bis etwa 20 A und der Bereich TB2 für Abschaltströme zwischen 20 A und 30 A. Die Bereiche besitzen jeweils eine bestimmte Bandbreite, wobei grundsätzlich davon auszugehen ist, daß bei niedrigeren Abschaltströmen die Zeitkonstante mehr an der unteren Grenze des jeweiligen Bereiches und bei höheren Abschaltströmen die Zeitkonstante mehr an der oberen Grenze des Bereiches liegen sollte. Die genauen Werte für eine optimale Ausschaltung der Materialwanderung kann im Einzelfall für die verwendeten Kontaktmaterialien durch einfache Versuche ermittelt werden.
  • Bei Kombinationen von Abschaltströmen und Lichtbogen-Brenndauern, die in Figur 2 links und oberhalb der beiden optimalen Bereiche TB1 und TB2 liegen, ergibt sich durch die Materialwanderung ein Anodengewinn, bei Kombinationen rechts und unterhalb dieser optimalen Bereiche führt die Materialwanderung zu einem Kathodengewinn.
  • Die maximale Obergrenze der Brenndauern der Schaltlichtbögen im Bereich TB2 sollte 10 ms nicht überschreiten, da bei Schaltgeräten der üblichen Konstruktion, also bei Relais und Schaltern, oberhalb dieser Brenndauer der Schaltlichtbogen, statistisch gesehen, nicht mehr sicher bei geöffnetem Kontakt erlischt. In diesem Fall besteht die Gefahr, daß das Kontaktsystem unter Umständen in kurzer Zeit bei einem einzigen Schaltspiel thermisch zerstört wird.
  • Im Falle einer zusätzlichen elektrischen Beschaltung der Schaltlast im Sinne einer Teil-Funkenlöschung oder der Beschaltung der Antriebsspule des Schaltgerätes zum Schutze der Ansteuerelektronik (Widerstand, Diode, etc.) gilt für die Zeitkonstante natürlich der sich aktuell ergebende Wert des Schaltkreises, welcher in diesem Fall natürlich von den Lastparametern (L, R) und den diversen Beschaltungsparametern abhängt. Dieser kann meßtechnisch erfaßt und in die angeführten günstigen Bereiche nach der Erfindung hineinoptimiert werden. Es ist also hierbei nicht nötig, den Schaltlichtbogen zu löschen, was unter Umständen schwieriger und aufwendiger wäre, vielmehr genügt eine Optimierung bezüglich seiner Brenndauer.

Claims (1)

  1. Schaltungsanordnung mit einem Schaltkontaktpaar (S) aus Silber und/oder einer Silber-Legierung und mit einer induktiven Last (L, R), die über das Schaltkontaktpaar an eine Gleichspannungsquelle (B) anschaltbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Brenndauer des Abschaltlichtbogens durch die Zeitkonstante (T) aus dem Verhältnis der Induktivität (L) und des ohmschen Widerstandes (R) im Lastkreis in Abhängigkeit von dem Abschaltstrom (i) nach folgender Beziehung festgelegt ist: T |µs| = L R = (10 ± 5) | µs A | . i |A|
    Figure imgb0003
       für 1 A ≤ i ≤ 20 A
       und 200 |µs| < T |µs| = L R ≤ 10 |ms|
    Figure imgb0004
       für 20 A ≤ i ≤ 30 A.
EP19930920675 1992-10-09 1993-10-01 Schaltungsanordnung mit schaltkontakten und einer induktiven last Expired - Lifetime EP0664048B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4234122A DE4234122C1 (de) 1992-10-09 1992-10-09 Schaltungsanordnung zur Verminderung der Materialwanderung bei Schaltkontakten
DE4234122 1992-10-09
PCT/DE1993/000925 WO1994009502A1 (de) 1992-10-09 1993-10-01 Schaltungsanordnung mit schaltkontakten und einer induktiven last

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0664048A1 EP0664048A1 (de) 1995-07-26
EP0664048B1 true EP0664048B1 (de) 1996-07-17

Family

ID=6470111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19930920675 Expired - Lifetime EP0664048B1 (de) 1992-10-09 1993-10-01 Schaltungsanordnung mit schaltkontakten und einer induktiven last

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5616972A (de)
EP (1) EP0664048B1 (de)
JP (1) JPH08502382A (de)
AT (1) ATE140559T1 (de)
DE (2) DE4234122C1 (de)
WO (1) WO1994009502A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8054589B2 (en) * 2009-12-16 2011-11-08 General Electric Company Switch structure and associated circuit

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3621275A (en) * 1969-02-03 1971-11-16 Briggs & Stratton Corp Long lived switch means for inductive dc circuits
US3697774A (en) * 1971-08-20 1972-10-10 Grigsby Barton Inc Thyristor circuits for applying a voltage to a load
JPS55131149A (en) * 1979-03-29 1980-10-11 Fujitsu Ltd Electrical contact
EP0448757A1 (de) * 1990-03-28 1991-10-02 INOVAN GMBH &amp; CO. KG METALLE UND BAUELEMENTE Silber-Kontaktwerkstoff
US5072328A (en) * 1990-09-27 1991-12-10 Square D Company Power control relay for electrical outlets which maintains position in absence of solenoid energization
US5285035A (en) * 1992-11-10 1994-02-08 Emerson Electric Co. Dust proof electrical switch

Also Published As

Publication number Publication date
EP0664048A1 (de) 1995-07-26
ATE140559T1 (de) 1996-08-15
DE4234122C1 (de) 1994-02-17
WO1994009502A1 (de) 1994-04-28
DE59303274D1 (de) 1996-08-22
US5616972A (en) 1997-04-01
JPH08502382A (ja) 1996-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
DE102016216331B3 (de) Trennvorrichtung zur Stromunterbrechung, Schutzschalter mit einem Sensor und einer Trennvorrichtung sowie Verfahren zum Betrieb einer Trennvorrichtung
EP1269597A1 (de) Schaltverfahren für ein elektromagnetisches schaltgerät und hiermit korrespondierendes elektromagnetisches schaltgerät
EP0664048B1 (de) Schaltungsanordnung mit schaltkontakten und einer induktiven last
DE2019184C3 (de) Starkstromschalteinrichtung
DE19956698C1 (de) Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung
DE2312238A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der erosion von schalterkontakten
DE3432476C2 (de)
DE102015119352A1 (de) Elektromechanischer schutzschalter
EP0072566A2 (de) Elektrisches Schaltgerät mit Kontaktbrücke
EP2994929A1 (de) Relais
DE4040359C2 (de) Einrichtung zum Kurzschlußschutz
DE4244116C1 (de) Verfahren zum Schützen von Relaiskontakten
DE4303990C1 (de) Schaltungsanordnung
DE1005594B (de) Schaltungsanordnung zur Loeschung von Schaltfunken an einem oder mehreren Schaltern, die in Reihe mit einer Induktivitaet in einem Stromkreis liegen
DE3102656C2 (de) Schaltungsanordnung für einen von einem stark in der Spannung schwankendem Gleichspannungsnetz versorgten Magnetantrieb, insbesondere eines Schaltschützes
DE10221714A1 (de) Überspannungsschutz
DE2534704C3 (de) Halbleiterschalter mit Thyristoren
EP0536488B1 (de) Überlastschutz für die Leistungssteuerstufe eines Gleichstrommotors
DE2946895C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Gleichstromelektromotor
DE1515603A1 (de) Schalteranordnung zum Ein- und Ausschalten eines wechselstromgespeisten Verbrauchers
DE3382698T2 (de) Schalter.
DE1816592A1 (de) Selektiviervorrichtung fuer Schutzgeraete gegen Erdstroeme
DE656584C (de) Stromrueckgewinnungsschaltung mit voraufgehender Kurzschlussschaltung bei Reihenschlussmotoren fuer elektrische Fahrzeuge strassenbahnaehnlicher Betriebsform
DE1175319B (de) Schalter mit in Reihe geschalteten Kontakten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19941205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960717

Ref country code: GB

Effective date: 19960717

Ref country code: FR

Effective date: 19960717

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960717

REF Corresponds to:

Ref document number: 140559

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59303274

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19961008

Year of fee payment: 4

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19961216

Year of fee payment: 4

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19960717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970117

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980701