DE2534704C3 - Halbleiterschalter mit Thyristoren - Google Patents

Halbleiterschalter mit Thyristoren

Info

Publication number
DE2534704C3
DE2534704C3 DE19752534704 DE2534704A DE2534704C3 DE 2534704 C3 DE2534704 C3 DE 2534704C3 DE 19752534704 DE19752534704 DE 19752534704 DE 2534704 A DE2534704 A DE 2534704A DE 2534704 C3 DE2534704 C3 DE 2534704C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thyristor
semiconductor switch
current
auxiliary
main thyristor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19752534704
Other languages
English (en)
Other versions
DE2534704A1 (de
DE2534704B2 (de
Inventor
Marius 6078 Neu-Isenburg Fuellmann
Friedhelm 6000 Frankfurt Sawitzki
Dieter Dr.Phil.Nat. 6055 Hausen Silber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19752534704 priority Critical patent/DE2534704C3/de
Priority to JP51092262A priority patent/JPS604668B2/ja
Publication of DE2534704A1 publication Critical patent/DE2534704A1/de
Publication of DE2534704B2 publication Critical patent/DE2534704B2/de
Priority to US05/885,072 priority patent/US4217504A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2534704C3 publication Critical patent/DE2534704C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/73Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for dc voltages or currents

Landscapes

  • Thyristors (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Thyristor Switches And Gates (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Der Thyristor ist ein Halbleiterschalter, der einen Laststrom mittels eines relativ kleinen Steuerstromes einzuschalten gestattet. Bei den normalen Thyristoren erfolgt die Abschaltung dadurch, daß der Laststrom unterhalb eines Mindestwertes, den sogenannten Haltestrom, gesenkt wird. Es sind aber auch sogenannte ausschaltbare Thyristoren bekannt, bei denen die Ausschaltung ebenso wie die Einschaltung über den Steuerstrom erfolgt, wobei zum Ausschalten der Steuerstrom die umgekehrte Siromnchtung wie beim Einschalten des Thyristors aufweist. Das Ausschaltverhalten wird durch die Ausschaltverstärkung charakterisiert, die als das Verhältnis dies Anodenstromes zu dem erforderlichen negativen Steuerstrom definiert ist. Hei den derzeitig bekannten Ausführungsformen ist jedoch zum Ausschalten ein relativ großer Steuerstrom erforderlich, der typischerweise 10 bis 30% des im eingeschalteten Zustand geführten Laststromes beträgt. Zusätzlich sind die Durchlaßverluste der ausschaltbaren
S Thyristoren wesentlich höher als bei den normalen Thyristoren. Insbesondere bei sehr hoher Ausschaltverstärkung muß ein beträchtlicher Durchlaßspannungsabfa!I hingenommen werden. Ferner wird bei derartigen Thyristoren auch der Haltestrom sehr groß.
ίο Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen durch einen Steuerstrom ein- und ausschaltbaren Thyristorschalter verfügbar zu machen, der bei guten Schalteigenschaften einen kleinen Haltestrom aufweist Insbesondere wird auch gleichzeitig ein verbessertes Durchlaßverhalten angestrebt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß ein Hauptthyristor und ein Hilfsthyristor vorgesehen sind, die beide durch einen Steuerstrom ein- und ausschaltbar sind, daß die Anoden der beiden Thyristoren miteinander verbunden sind und zu einem ersten Laststromanschluß führen, daß die Kathode des Hauptthyristors zu einem zweiten Laststromanschluß führt, daß die Steuerelektrode des Hauptthyristors mit der Kathode des Hilfsthyristors verbunden ist und daß der Steuerstrom über die Steuerelektrode des Hilfsthyristors zugeführt wird, derart, daß die Ausschaltverstärkung des Hauptthyristors größer als die Ausschaltverstärkung des Hilfsthyristors und der Haltestrom des Hilfsthyristors niedriger als der Haltestrom des Hauptthyristors ist.
Bei dem Halbleiterschalter gemäß der Erfindung wird eine große Ausschaltverstärkung bei gleichzeitig niedrigem Haltestrom erzielt, wodurch auch bei geringen Lastströmen eine gute Stabilität des Schalters gegeben
3S ist.
Bei dem Halbleiterschalter gemäß der Erfindung wird der Steuerstrom der Steuerelektrode des Hilfsthyristors zugeführt, während der Laststrom des Hilfsthyristors als Steuerstrom in die Steuerelektrode des Hauptthyristors eingespeist wird. Zum Ausschalten wird dem Hilfsthyristor ein negativer Steuerstrom zugeführt, der spätesten; nachdem der Hilfsthyristor abgeschaltet ist, über dessen Gate-Kathodenstrecke auf den Hauptthyristor übergreift und diesen ausschaltet.
4:5 In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung wird der Halbleiterschalter derart betrieben, daß der Hilfsthyristor dem Hauptthyristor im eingeschalteten Zustand konstant einen Steuerstrom zuführt, um den Durchlaßspannungsabfall des Hauptthyristors zu reduzieren. In diesem Fall ist der Hauptthyristor so ausgelegt, daß sein Durchlaßspannungsabfall durch Einspeisung eines Steuerstromes erniedrigt werden kann.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß die Ausschaltverstärkung des Hilfsthyristors größer als 5, der Haltestrom des Hilfsthyristors mindestens um den Faktor 2 kleiner als der Haltestrom des Hauptthyristors ist.
Die vorgenannte Dimensionierung des Halbleiterschalters gemäß der Erfindung läßt sich in einfacher Weise durch Auswahl von kommerziell verfügbaren oder in bekannter Weise herstellbaren Thyristoren erreichen.
Die Erfindung und weitere Ausgestaltungen der Erfindung sollen anhand zweier Figuren näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. I das Prinzipschaltbild eines Halbleiterschalters gemäß der Erfindung und
Fig.2 eine abgewandelte Ausführungsform eines Halbleiterschalters nach F i g. 1.
In den Figuren sind gleiche Teile mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Der Halbleiterschalter 1 besteht aus d;m Huuptthyristör 2 und dem Hilfsthyristor 3. Die Anodenanschlüsse 4 und 5 der beiden Thyristoren sind miteinander verbunden und führen zu einem ersten Laststromanschluß 6. Der zweite Laststromanschluß 7 ist gleichzeitig der Kathodenanschluß des Hauptthyristors 2. Der Kathodenanschluß 8 des Hilfsthyristors 3 ist mit der Steuerelektrode 9 des Hauptthyristors verbunden. Dem Halbleiterschalter selbst wird der Steuerstrom über die Steuerelektrode 10 des Hilfsthyristors 3 zugeführt.
Wenn der Hilfsthyristor 3 gezündet ist, wird dessen Kathodenstrom als Steuerstrom dem Hauptthyristor 2 zugeführt, woraufhin dieser ebenfalls in den leitenden Zustand übergeht. Der normalerweise relativ hohe Durchlaßspannungsabfall des Hauptthyristors kann wesentlich dadurch herabgesetzt we. Jen, daß der Hüfsthyristor gezündet bleibt und während der gesamten Einschaltphase dem Hauptthyristor einen Steuerstrom zuführt.
Durch Einfügung zusätzlicher Schaltungskomponenten lassen sich die Schalteigenschaften des Halbleiterschalters gemäß der Erfindung weiter verbessern. Durch einen zwischen dem Kathodenanschluß des Hilfsthyristors und dem Steueranschluß des Hauptthyristors liegenden Widerstand 11 wird die Laststromaufteilung günstiger eingestellt Eine parallel zu dem Widerstand 11 liegende Diode 12 ist so gepolt, daß der Ausschaltstrom der Steuerelektrode des Hauptthyristors ungeschwächt zugeführt werden kann. Schließlich kann noch ein Widerstand 13 zwischen der Kathode und dem Steueranschluß des Hilfsthyristors vorgesehen werden. Dieser Widerstand verbessert die Führung des Ausschaltstromes und stabilisiert die gesamte Anordnung gegen ungewollte Störzündungen. Gegebenenfalls stellt der Widerstand 13 auch einen Überlastschutz für den Hilfsthyristor beim Ausschalten dar.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Halbleiterschalter mit Thyristoren, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hauptlhyristor (2) und ein Hilfsthyristor (3) vorgesehen sind, die beide durch einen Steuerstrom ein- und ausschaltbar sind, daß die Anoden (4, 5) der beiden Thyristoren (2, 3) miteinander verbunden sind und zu einem ersten Laststromanschluß (6) führen, daß die Kathode des liauptthyristors zu einem zweiten Laststromanschluß (7) führt, daß die Steuerelektrode (9) des Hauptthyristors (2) mit der Kathode (8) des Hilfsthyristors (3) verbunden ist und daß der Steuerstrom über die Steuerelektrode (10) des Hilfsthyristors (3) zugeführt wird, derart, daß die Ausschaltverstärkung des Hauptthyristors größer als die Ausschaltverstärkung des Hilfsthyristors und der Haltestrom des Hilfsthyristors niedriger als der Haltestrom des Hauptthyristors ist.
2. Halbleiterschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausschaltverstärkung des Hauptthyristors größer als 5 ist.
3. Halbleiterschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltestrom des Hilfsthyristors mindestens um den Faktor 2 kleiner als der Haltestrom des Hauptthyristors ist.
4. Halbleiterschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Steuerelektrode (9) des Hauptthyristors (2) und die Kathode (8) des Hilfsthyristors (3) ein ohmscher Widerstand (11) geschaltet ist.
5. Halbleiterschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstand (11) von einer Diode (12) überbrückt ist, deren Anode an der Steuerelektrode des Hauptthyristors liegt.
6. Halbleiterschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Kathode (8) und die Steuerelektrode (10) des Hilfsthyristors (3) ein ohmscher Widerstand (13) geschaltet ist.
7. Halbleiterschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Halbleiterschalter in hybrider Schaltungstechnik ausgeführt ist.
8. Verfahren zum Betrieb eines Halbleiterschalters nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsthyristor dem Hauptthyristor im eingeschalteten Zustand konstant einen Steuerstrom zuführt, um den Durchlaufspannungsabfall des Hauptthyristors zu reduzieren.
DE19752534704 1975-08-04 1975-08-04 Halbleiterschalter mit Thyristoren Expired DE2534704C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534704 DE2534704C3 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Halbleiterschalter mit Thyristoren
JP51092262A JPS604668B2 (ja) 1975-08-04 1976-08-02 サイリスタを有する半導体スイツチ
US05/885,072 US4217504A (en) 1975-08-04 1978-03-09 Semiconductor switch with thyristors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19752534704 DE2534704C3 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Halbleiterschalter mit Thyristoren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2534704A1 DE2534704A1 (de) 1977-02-10
DE2534704B2 DE2534704B2 (de) 1977-09-29
DE2534704C3 true DE2534704C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=5953151

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752534704 Expired DE2534704C3 (de) 1975-08-04 1975-08-04 Halbleiterschalter mit Thyristoren

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS604668B2 (de)
DE (1) DE2534704C3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0312290U (de) * 1989-06-20 1991-02-07
JPH0626672U (ja) * 1992-09-09 1994-04-12 株式会社イナックス 洗面器の固定具

Also Published As

Publication number Publication date
DE2534704A1 (de) 1977-02-10
DE2534704B2 (de) 1977-09-29
JPS604668B2 (ja) 1985-02-05
JPS5219954A (en) 1977-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407975C2 (de) Normalerweise ausgeschaltete, Gate-gesteuerte, elektrische Schaltungsanordnung mit kleinem Einschaltwiderstand
DE2010208B2 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltkreise
DE2310448C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz eines elektronischen Schalters
DE2809439A1 (de) Schaltungseinrichtung zur steuerung des basisstromes eines als schalttransistor betriebenen leistungstransistors
DE2506021A1 (de) Ueberspannungs-schutzschaltung fuer hochleistungsthyristoren
DE2758227C3 (de) dv/dt-Schutzschaltungsanordnung für einen GTO-Thyristor
DE3700071A1 (de) Halbleiterschalter
DE2906961C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem feldgesteuerten Thyristor
DE2938736C2 (de) Steuerschaltung für Abschalt- Thyristor
DE2534703C3 (de) Abschaltbarer Thyristor
DE2730151B2 (de) Drehzahl-Regelschaltung für einen Elektromotor
DE2938122A1 (de) Transistorschaltkreis und verfahren zu dessen betrieb
DE2534704C3 (de) Halbleiterschalter mit Thyristoren
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
DE2019184C3 (de) Starkstromschalteinrichtung
DE2312238A1 (de) Vorrichtung zur verminderung der erosion von schalterkontakten
DE3248133A1 (de) Dreizustands-logikschaltung
EP0001756B1 (de) Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors
DE2460135A1 (de) Getastete stromversorgungsschaltung
DE971185C (de) Bistabile Schaltung unter Verwendung einer Roehre mit sekundaeremissionsfaehiger Elektrode
DE10221714A1 (de) Überspannungsschutz
DE2355514B2 (de) Lastumschalter für Transformatoren
LU101883B1 (de) Schaltungsanordnung zum Begrenzen eines Einschaltstroms
DE2101441C (de)
DE3411712A1 (de) Schaltung zur erzeugung von sehr kurzen leistungsimpulsen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee