DE3317619A1 - Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast - Google Patents

Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast

Info

Publication number
DE3317619A1
DE3317619A1 DE19833317619 DE3317619A DE3317619A1 DE 3317619 A1 DE3317619 A1 DE 3317619A1 DE 19833317619 DE19833317619 DE 19833317619 DE 3317619 A DE3317619 A DE 3317619A DE 3317619 A1 DE3317619 A1 DE 3317619A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
voltage
power feed
feed according
load
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833317619
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Thompson 44118 Cleveland Heights Ohio Cote
William Paul 12202 Albany N.Y. Kornrumpf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE3317619A1 publication Critical patent/DE3317619A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/02Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc
    • H02M5/04Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/06Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using impedances
    • H02M5/08Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases without intermediate conversion into dc by static converters using impedances using capacitors only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S315/00Electric lamp and discharge devices: systems
    • Y10S315/04Dimming circuit for fluorescent lamps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Inverter Devices (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Description

■3317613
GENERAL ELECTRIC COMPANY 912-8-RD-13922
Verbesserte Leistungseinspeisung für eine Niederspannungslast Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Niedervolt-Leistungseinspeisungen und' insbesondere auf eine neuartige Netzfrequenz-Leistungseinspeisung zum Speisen einer Niederspannungslast.
Es ist häufig erwünscht, eine Niederspannungslast aus einer Wechselspannungsguelle mit einer relativ höheren Spannung zu betreiben. Insbesondere gibt es eine Klasse von Niederspannungslampen mit einem verbesserten Wirkungsgrad aufgrund des Betriebes des Lampenglühfadens bei einer kleineren Spannung, als sie üblicherweise für Lampen verwendet wurde. Viele Schaltungsanordnungen für einen derartigen Betrieb sorgen entweder für unerwünscht hohe Werte der elektromagnetischen Störung oder erfordern Bauteile mit relativ hohen Nennströmen und/oder -Spannungen. . Insbesondere haben frühere Versuche zur Ausbildung von Niederspannungs-Leistungsguellen für Glühlampen magnetische Komponenten zur Spannungstransformation verwendet. Die Kosten derartiger magnetischer Komponenten haben verhindert, daß die dabei entstehenden Leistungseinspeisungen wirtschaftlich sind. Andere Leistungseinspeisungen haben Phasensteuerungskurven verwendet, in denen sehr schmale Impulse erforderlich sind, wobei hohe Stoßströme über der Last ausgebildet werden; auf diese Weise wird häufig die Zuverlässigkeit vermindert.
-z-
Ziel der Erfindung ist es, bei einer Leistungseinspeisung für eine Niederspannungs-Glühlampe und eine ähnliche Last für relativ niedrige Kosten und hohe Zuverlässigkeit zu sorgen und Bauteile mit relativ kleinen Nennströmen zu verwenden.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine bei Netzfrequenz arbeitende Leistungseinspeisung zu schaffen, um die Leistung einer Niederspannungs-Glühlampe oder eine ähnliche Last zu steuern.
Erfindungsgemäß weist eine Einrichtung zur Lieferung eines Stromes mit Netzfrequenz an eine Niederspannungslast aus einer Wechselstromquelle mit höherer Spannung einen Hauptkondensatorauf, der in Reihe mit der Last an die Wechselstromquelle angeschlossen ist, und einen Hilfskondensator, der dem Hauptkondensator durch eine Schalteinrichtung für einen gewählten Abschnitt von jeder Periode der Quellenspannungskurve in Abhängigkeit von einem Steuersignal parallel geschaltet ist, das durch eine Steuerlogik geliefert wird. Eine Diode ist so geschaltet, daß sie parallel zu und mit entgegengesetzter Leitfähigkeitspolarität zu dem Steuerleitungspfad der Schalteinrichtung leitet. Die Gesamtänderung des Laststromes wird durch das Verhältnis der Kapazität des Hauptkondensators zur Gesamtkapazität (Summe der Hilfs- und Hauptkondensatorwerte) in der Schaltungsanordnung gesteuert. Die Schalteinrichtung wird vorzugsweise entweder dann in ihren leitenden Zustand geschaltet, wenn die Nebenschlußdiode leitend ist, oder bei einer positiven Spitzenspannung über dem Hauptkondensator, wenn die Nebenschlußdiode nicht-leitend ist.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung überwacht die Steuerlogik die Spannung über dem Hauptkondensator und über der Last, um den Augenblick zum Triggern eines monostabilen Multivibrators (Monoflop) zu bestimmen, der die
Einrichtung für ein Zeitintervall durchschaltet,das durch die Ausgangsimpulssteuerung des Multivibrators eingestellt wird.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. In den zugehörigen Beispielen zeigen:
Fig. 1: ein schematisches Schaltbild von der erfindungsgemäßen Leistungseinspeisung für eine Niederspannung slampe;
Fig. 1 a - g: von der Zeit abhängige grafische Darstellungen der Hauptkondensatorspannung, des Laststroms, des Hilfskondensatorstroms, des Treiberstroms für die Schalteinrichtung und Zwischenspannungen der' SteuÄclogik . für beispielhafte Lastströme über dem gesamten Einstellbereich der Leistungseinspeisung;
Fig. 1 h: ein schematisches Schaltbild der Steuerlogik, die in der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1 verwendbar ist.
Gemäß den Figuren 1, 1a, Tb, 1c und 1d wird die Leistungseinspeisung 10 gemäß der Erfindung zur Steuerung der Leistung verwendet, die einer Last 11 von einer Wechselstromquelle zugeführt wird. Die Last 11 kann eine Niederspannungs-Glühlampe sein, die beispielsweise bei einer Spannung VL zwischen etwa 24 und etwa 36 Volt arbeitet. Die Leistungseinspeisung 10 ermöglicht, daß die Lampe bei einer gewählten festen Ausgangsleistung in einem relativ schmalen Helligkeitsbereich arbeitet; bei einem derartigen Anwendungsfall ist ein relativ schmaler Bereich der Lampen spannung V7. erforderlich, während der Lampenstrom IT über einem vorbestimmten Bereich, beispielsweise etwa 20%, variabel ist.
Die WechselSpannungsquelle 12 ist mit zwei Leistungseinspeisungsklemmen 10' bzw. 10" verbunden, die mit Knotenpunkten A und C verbunden sind. Die Last (Lampe) 11 ist zwischen den Knotenpunkt A und einen gemeinsamen Knotenpunkt B geschaltet. Ein erstes kapazitives Element C1, das im folgenden als Hauptkondensator bezeichnet wird, ist zwischen die Knotenpunkte B und C geschaltet. Eine Schalteinrichtung 14 ist zwischen dem Knotenpunkt B und dem einen Anschluß von einem zweiten kapazitiven Element C0 geschaltet, das im folgenden als Hilfskondensator bezeichnet wird. Der andere Anschluß des Hilfskondensators C2 ist mit dem Knotenpunkt C verbunden. Die Klemmen A, B und C und auch der Steuereingang 14a der Steuereinrichtung sind mit einer Steuerlogik 16 verbunden. Die Schalteinrichtung 14 kann irgendeine Einrichtung sein, die gesteuert einen Pfad mit kleinem Widerstand zwischen dem Knotenpunkt B und demjenigen Anschluß des Hilfskondensators C_, der vom Knotenpunkt C am weitesten entfernt ist, bei einem Signal an ihrem Steuereingang 14a bilden kann, so daß ein Strom in Bezug auf den gemeinsamen Knotenpunkt B in Richtung zum Hilfskondensator oder von diesem weg fHessen kann. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Schalteinrichtung 14 eine unipolare Schalteinrichtung parallel zu einer Diode D auf, deren Anode mit dem Knotenpunkt B und deren Kathode mit dem Hilfskondensator C_ verbunden ist. Vorteilhafterweise ist die Schalteinrichtung 14 ein MOS-Leistungs-Feldeffekttransistor (MOSFET) S, in dem die Diode D als eine parasitäre Vorrichtung zwischen der Drain-Elektrode 14b und der Source-Elektrode 14c gebildet ist.
Die Leistungseinspeisung 10 bildet einen dynamischen parallelgeschalteten kapazitiven Spannungswandler, in dem der minimale Strom IL, der durch den Lastwiderstand RL fließt, der Hauptkondensatorstrom I1 ist. Eine zusätzliche Komponente des Laststroms I_ tritt aufgrund des Stroms I0 auf, der durch den Hilfskondensator C0 fließt. Somit treten also ein minimaler Laststrom und eine minimale Leistung auf, wenn kein Strom durch den Hilfskondensator C- an irgendeinem Punkt während einer
331761Ü
■ $-
Periode der Kurve der Wechselspannungsquelle 12 fließt. Umgekehrt treten ein maximaler Laststrom und eine maximale Leistung auf, wenn der Hilfskondensatorstrom I2 für eine volle Periode der Quellenwechselspannung fließt. Eine mittlere oder Zwischengröße des Laststroms und der Leistung (und der Lampenhelligkeit) werden erhalten, wenn der Hilfskondensatorstrom I- für etwa eine Hälfte der Periode der Quellenspannungskurve fließt. Somit werden durch Verändern des prozentualen Anteils der Periode der Quellenspannungskurve, während der der Hilfskondensatorstrom I_ fließt, der Laststrom und die Leistung eingestellt. Eine Schaltvorrichtung S ist eine aktive Ein/Aus-Vorrichtung, die gestattet, daß die Stromleitung durch die Vorrichtung eine gewisse Zeit nach dem Durchschalten der Vorrichtung aktiv beendet wird. Das Intervall zwischen der Durchschaltung bzw. Sperrung der Leistungsschaltvorrichtung S bildet den Laststrom und die Größe der Leistung innerhalb ihrer Einstellbereiche. Um eine übermäßige Beanspruchung der Schaltvorrichtung S zu verhindern, ist es wünschenswert, die Umschaltung des Hilfskondensators C~ so zu steuern, daß kein zirkulierender Strom zwischen dem Hilfskondensator C- und dem Hauptkondensator C. fließen kann. Deshalb wird eine Steuerlogik 16 verwendet, um die Leistungsschaltvorrichtung S für eine Stromleitung ein- bzw. durchzuschalten, wenn die Spannungen V1 und V2 über den zwei Kondensatoren im wesentlichen gleich sind, d.h. während der Leitfähigkeit der Diode D, oder bei einem positiven Spitzenwert der Spannung V1 des Hauptkondensators, wenn die Diode D nicht-leitend ist.
Die Arbeitsweise der Schaltungsanordnung 10 kann am besten verstanden werden, wenn man die Kurven der Hauptkondensatorspannung V1 und des Hilfskondensatorstroms I2 in der Mitte, im wesentlichen am Maximum und im wesentlichen am Minimum des Laststroms betrachtet. Zu einer Zeit tQ ist die Hauptkondensatorspannung V. (Figur 1a) auf einem positiven Spitzenwert, und der Hauptkondensatorstrom I1 ist aufgrund des kleinen Leistungsfaktors im wesentlichen um 90° phasenverschoben zur Spannung V1 oder
3317610
• Ίο ·
im wesentlichen auf seinem Null-Wert. Die Schaltvorrichtung S wird zur Zeit t« durch Anlegen einer entsprechenden Spannung V14 an die Gate-Elektrode 14a in Bezug auf den gemeinsamen Knotenpunkt B durch die Steuerlogik 16 (Figur Ic) durchgeschaltet. Die Schaltvorrichtung S bleibt bis zur Zeit t. leitend. In diesem Zeitintervall, von tfi bis t., beginnt der Strom durch den Hilfskondensator C_ in Richtung auf einen negativen Spitzenwert abzufallen, der zur Zeit t.. erreicht wird (Figur 1b). Der Hilfskondensatorstrom I fließt aus dem Kondensator C_ durch den "Ein"-Kanal der Vorrichtung S (aus der Drain-Elektrode 14b zur Source-Elektrode 14c) und addiert sich zu denn dann (zur Last 11) fließenden augenblicklichen Hauptkondensatorstrom I1. Somit ist der Laststrom I = I1 + I-.
Zur Zeit t.. wird die Ansteuerung der Gate-Elektrode beendet, die Schaltvorrichtung S sperrt und der Strom I2 hört auf zu fliessen. Die Spannung V2 des Hilfskondensators C2 hat sich im wesentlichen auf null Volt entladen, obwohl die Spannung V^ des Hauptkondensators C. weiterhin in Richtung auf einen negativen Spitzenwert abfällt, wenn sich die Netzspannung VTTf einem negativen Spitzenwert nähert. Danach beginnt die Spannung V1 anzusteigen, bis ein Null-Durchgang zur Zeit t2 erreicht wird. Während des Zeitintervalls von t.. bis t2 ist die Diode D rückwärts vorgespannt und die Schaltvorrichtung S ist gesperrt, wodurch nur der Hauptkondensator strom I.. durch die Last 11 fließt. Somit ist in diesem Intervall
1L = 1T
Zur Zeit t2 wird die Hauptkondensatorspannung V1 positiv und größer als die im wesentlichen 0 betragende Spannung, die am Hilfskondensator C~ verbleibt; die Diode D wird vorwärts vorgespannt und es fließt ein Diodenstrom I durch den Hilfskondensator C„, die Diode und die Last 11. Somit ist während des Zeitintervalls zwischen der Zeit t-», wenn die
Z.
Spannung V die Null-Achse kreuzt, und der Zeit t.,, wenn die Spannung V1 einen positiven Spitzenwert annimmt, die Diode
. . 41 leitend und der zusätzliche Strom I- fließt als Hilfskonden-
satorstrom I2, wodurch der Laststrom I- - I1 + I2 ist. Zur Zeit t3 ist der Diodenstrom im wesentlichen 0 und die Diode hört auf zu leiten. Somit wird deutlich, daß in dem Zeitintervall einer einzigen Periode zwischen der Zeit tQ und der Zeit t3 der Hauptkondensatorstrom I2 gleichphasig mit dem Hauptkondensatorstrom I- für eine Hälfte der Periode fließt, wodurch ein mittlerer Laststromwert gebildet wird.
Wenn im wesentlichen der maximale Laststrom fließt, wie es für das eine Periode umfassende Zeitintervall zwischen der Zeit t, und der Zeit tg dargestellt ist, fließt der Hilfskondensatorstrom I~ für den größten Teil der Periode (und fließt für die gesamte Periode bei maximalem Laststrom). Somit wird der Fluß des Hilfskondensatorstroms I2 zur Zeit t3 beginnend hervorgerufen, indem die Treiber- bzw.Steuerkurve (Figur 1c) an die Schalteinrichtung S angelegt wird bis zur Abschaltzeit t,. Deshalb wird zur Zeit t3 die Schaltvorrichtung S beim Spitzenwert der Hauptkondensatorspannung V1 leitend gemacht (entspricht im wesentlichen dem Null-Wert des HauptkondensatorStroms I1)- Wenn die Hauptkondensatorspannung V1 in Richtung auf einen negativen Spitzenwert absinkt, fällt auch der Hauptkondensatorstrom I1 in Richtung auf einen negativen Spitzenwert, der am Null-Durchgang der Spannung V- in dem Intervall t-, - t, erreicht wird, und steigt dann an. Der Hilfskondensatorstrom I2 fällt ebenfalls in Richtung auf einen negativen Spitzenwert und nimmt anschließend bis zur Zeit t. zu, zu welcher Zeit die Schaltvorrichtung gesperrt wird und der Strom Ig der Schalteinrichtung (im wesentlichen gleich dem Hilfskondensatorstrom I2) aufhört. Es gibt keinen Stromstoß durch die Schaltvorrichtung S beim Durchschalten oder Sperren, da die Spannungen über den Kondensatoren gleich sind. Zur Zeit t. ist die Spannung über dem Hilfskondensator C2 auf einem relativ hohen negativen Wert, der positiver als die Spannung V1 des Hauptkondensators in dem Zeitintervall t4 - t~ ist; die Diode D ist rückwärts vorgespannt.
331761 ο
-α.
Zur Zeit te wird die Hauptkondensatorspannung V1 wieder positiver als die Hilfskondensatorspannung V2 und die Diode D leitet. Der Diodenstrom I_ steigt an, bis die Hauptkondensatorspannung V. in positiver Richtung den Null-Durchgang in dem Zeitinervall t,- - tg durchquert, und fällt anschließend ab.
Der Diodenstrom I_ wird im wesentlichen 0 zur Zeit tc, wenn die
υ ο
Kondensatorspannung einen positiven Spitzenwert erreicht, und die Diode D hört auf zu leiten. Deshalb ist der Laststrom l_ die Summe der gleichphasigen Haupt- und Hilfskondensatorströme I.. und I„ in den Zeitintervallen to-t. und tc-t,; der Laststrom ist gleich dem Hauptkondensatorstrom I nur in dem relativ kleinen Zeitintervall t, - t5. Da der Hilfskondensatorstrom I_ für einen längeren Teil der Periode in dem Zeitintervall to-t, fließt als in dem Zeitintervall tn-to, wird deut-
Jb Uj
lieh, daß der größere Laststrom (und deshalb die größere Leistung und Lampenhelligkeit) während des letzteren Zeitintervalls auftritt.
Wenn der Laststrom im wesentlichen minimal ist, welcher Fall in dem Zeitintervall tfi-tQ dargestellt ist, wird die Schaltvorrichtung S wieder durchgeschaltet, während die Hauptkondensatorspannung auf einem Spitzenwert ist, nämlich zur Zeit t,, und sie wird nur für eine relativ kurze Zeit eingeschaltet gehalten und zur Zeit t-, gesperrt. Deshalb fließt üer Hilfskondensatorstrom I2 durch die Schaltvorrichtung S (als Vorrichtungsstrom I0) nur in dem relativ kurzen Zeitintervall t,-t-,. Zur
b O /
Zeit t7, wenn die Vorrichtung S gesperrt wird, bleibt eine relativ hohe positive Spannung V_ über dem Hilfskondensator C_. Da die Hauptkondensatorspannung V1 anschließend abfällt, wird die Diode D rückwärts vorgespannt, und bis zur Zeit to
leitet weder die Diode, noch die Schaltvorrichtung. Zur Zeit to erreicht die Hauptkondensatorspannung V1 wieder eine posi-
o I
tive Spannung gleich der positiven Spannung, die über dem Hilfskondensator geblieben ist, und die Diode D leitet bis zum Ende der Periode zur Zeit tq, wenn der Diodenstrom auf 0 fällt und die Diode D rückwärts vorgespannt wird.
331761G
- 7-
- 13 -
Es wird deutlich, daß in dem Zeitintervall tg-tg der Laststrom I die Summe der gleichphasigen Haupt- und Hilfskondensator-
ströme I1 und I„ in den Zeitintervallen t,-t_, und to-t„ ist ι ζ ο / ö y
und nur gleich dem Hauptkondensatorstrom I1 in dem Zeitintervall t^-tD ist, das den Hauptteil des Zeitintervalls tc-tQ /ο ο y
bildet. Wenn die Zeitintervalle t^-t-, und to-tn zunehmend
ο / ö y
kleiner werden, wird auch der Laststrom zunehmend kleiner und erreicht den minimalen Laststrom, der durch den Hauptkondensatorstrom I1 bestimmt wird, wenn diese Zeitintervalle im wesentlichen O werden.
Es wird nupmehr deutlich, daß der gesamte Einstellbereich des Laststroms "I, durph den relativen Beitrag des HilfskondensatorStroms I„ und dem Abschnitt von jeder Periode, in dem dieser Strom I2 fließt, in Bezug auf den Hauptkondensatorstrom I.. bestimmt wird. Durch geeignete Wahl der Kapazität des Kondensators Gp in Bezug auf die Kapazität des Hauptkondensators C1 wird der Gesamtbereich der Laststromänderung festgelegt.
Es wird nun auf alle Figuren und insbesondere auf Figur 1h bezug genommen. Die Steuerlogik 16 liefert ein Treiber- bzw. Steuersignal an die Gate-Elektrode 14a der Schaltvorrichtung S, um diese während des Leitfähigkeitsintervalls der Diode D oder bei der positiven Spitzenspannung auf dem Kondensator C1 einzuschalten, wenn die Diode D nicht unmittelbar davor Strom leitet. Die Steuerlogik 16 schaltet die Schaltvorrichtung 16 auch mit der richtigen Zeitsteuerung ab, um die Gesamtgröße des Laststroms zu bestimmen. Die Steuerlogik 16 weist erste und zweite Inverter 20 und 22 auf, die jeweils einen Eingang 2Qa oder 22a aufweisen, die auf entsprechende Weise über erste und zweite Widerstandselemente 28a und 30a oder 28b und 30b mit dem entsprechenden Knotenpunkt C oder A der Leistungseinspeisung verbunden sind. Begrenzungsdioden 32a und 34a sind mit dem Knotenpunkt C zwischen den Widerständen 28a und 30a verbunden, und Begrenzungsdioden 32b und 34b sind mit dem Knotenpunkt A1 zwischen den Widerständen 32b und 30b verbunden^
um die Spannungen an den Knotenpunkten C und A1 zu begrenzen, was üblicherweise als eine harte Begrenzung bezeichnet wird, damit diese niemals kleiner als ein Diodenabfall unterhalb des Potentials des gemeinsamen Knotenpunktes B und niemals größer als ein Diodenabfall oberhalb einer positiven logischen Versorgungsschiene 24 sind (diese Spannung kann auf bekannte Weise geliefert werden). Die Inverterausgänge 20b und 22b sind jeweils mit einem anderen von zwei Eingängen eines NAND-Gatters 36 verbunden. Der Ausgang 36a des Gatters 36 ist mit dem negativ werdenden Triggereingang 38a eines monostabilen Multivibrators (Monoflop)38 verbunden, der in Form einer integrierten Schaltung vorliegen kann. Der positiv werdende Trigger eingang 38b und der gemeinsame Versorgungseingang 38c des Multivibrators 38 sind mit dem gemeinsamen Knotenpunkt B verbunden, während der positive Versorgungseingang 38d mit der positiven Schiene 24 verbunden ist. Ein eine Ausgangsimpuls-Zeitdauer liefernder Eingang 38e ist mit einem Zeitsteuerkondensator 40, dessen anderer Anschluß mit dem gemeinsamen KnotenpunktB verbunden ist, und auch mit der positiven Versorgungsschiene 24 über die Reihenschaltung aus einem Festwiderstand 4 2a und einem Stellwiderstand 42b verbunden. Der Ausgang 38f des Multivibrators ist mit dem Eingang 14a der Schalteinrichtung verbunden, beispielsweise mit der Gate-Elektrode der aus einem Leistungs-MOSFET gebildeten Schalteinrichtung S. Der Wert des Festwiderstandes 42a ist gewählt, um eine minimale Einschaltzeit für die Schaltvorrichtung S zu liefern und um den maximalen Strom zu begrenzen, der von dem Eingang 38e des Multivibrators, gezogen wird. Der Widerstandswert des Stellwiderstandes 42b ist so gewählt, daß eine maximale Einschaltzeit für die Schaltvorrichtung in Abhängigkeit von dem erforderlichen Verhältnis von maximalem zu minimalem Laststrom/Leistung/Helligkeit erhalten wird.
Im Betrieb bildet die Steuerlogik 16 eine Steuereinrichtung, in der die Spannung über dem Hauptkondensator C. durch die stark begrenzende Invertierungseinrichtung abgetastet wird, die
durch den Inverter 20, die Widerstände 28a und 30a und die Begrenzungsdioden 32a und 34a gebildet ist. Wenn die Hauptkondensatorspannung V. positiv wird, fällt der Inverterausgang 20b von einem hohen auf einen niedrigen Wert. Wenn umgekehrt die Hauptkondensatorspannung V1 negativ wird, geht der Inverterausgang 20b von einer niedrigen auf eine hohe Spannung. Somit hat der Ausgang 20b einen niedrigen Pegel für positive Spannungen über dem Hauptkondensator und einen hohen Pegel für negative Hauptkondensatorspannungen. Der zweite Inverter 22 bildet in Verbindung mit den Widerständen 28b und 30b und den Dioden 32b und 34b ebenfalls eine stark begrenzende Invertereinrichtung, die die Spannung V_ über der Last 11 abtastet. Deshalb ist der Pegel bzw. der Zustand des Ausgangs 22b des zweiten Inverters ein umgekehrtes Maß für den Laststrom IT. Die
Ij
Ausgangsspannungen bei 20b und 22b sind in den Figuren 1e bzw. 1f gezeigt. Wie in Figur 1g gezeigt ist, hat die Ausgangsgröße 36a des NAND-Gatters einen Übergang in negativer Richtung beim Spitzenwert der Hauptkondensatorspannung. Dieser Übergang in negativer Richtung triggert den monostabilen Multivibrator 38, um das positiv werdende Gate-Elektroden-Signal V14 in Bezug auf den gemeinsamen Knotenpunkt B mit einer Zeitdauer zu erzeugen, die durch die Kapazität des Kondensators 40 und den Gesamtwiderstand der in Reihe geschalteten Widerstände 42a und 42b bestimmt ist.
Obwohl die Stuerlogik 16 als eine Steuerung gezeigt ist, bei der der Laststrom/die Leistung/die Helligkeit durch manuelle Einstellung eines Stellwiderstandes 42b festgelegt wird, kann selbstverständlich auch eine Regeleinrichtung verwendet werden, bei der ein Rückführungssignal als ein Strom in den Kondensator 40 oder eine Spannung auf den Ladewiderständen 42a und 42b an den monostabilen Multivibrator angelegt wird, um das Leitfähigkeits-Zeitintervall der Schaltvorrichtung S zu verändern .

Claims (18)

  1. Verbesserte Leistungseinspeisung für eine Niederspannungslast
    PATENTANSPRÜCHE
    (f\. JLeistungseinspeisung zum Speisen einer Last mit einer Spannung, die kleiner als die von einer Wechselstromquelle gelieferte Spannung ist, gekennzeichnet dadurch: ein erstes Blindstromelement (C1), das in Reihe mit der Last (.11) an die Wechselstromquelle (12) angeschlossen ist und das eine derart gewählte Reaktanz aufweist, daß ein minimaler gewünschter Strom durch die Last (11) fließt, ein zweites Blindstromelement (C9),
    eine einzelne aktive Schaltvorrichtung (S) mit einem Pfad, der in Abhängigkeit von einem Steuersignal das zweite Blindstromelement (C2) gesteuert dem ersten Blindstromelement (C1) parallel schaltet, damit Strom in einer ersten von zwei Richtungen durch das zweite Blindstromelement (C2) fließt, und
    ein in einer Richtung leitfähiges Element (D), das dem gesteuerten Pfad der Schaltvorrichtung (S) parallel geschaltet und so gepolt ist, daß es Strom in der anderen der zwei Richtungen in Bzeug auf das zweite Blindstromelement (C2) leitet, wobei die Stromleitung der Schaltvorrichtung (S) und des in einer Richtung leitfähigen Elements (D) den gesamten Laststrom bestimmt durch Verändern eines Abschnittes der Quellenspannungsperiode, in dem ein zusätzlicher Strom (I2) durch das zweite Blindstromelement (C3) und die Last (11) fließt.
  2. 2. Leistungseinspeisung nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Leistungseinspeisung ferner eine Steuerlogik (16) aufweist, damit die Schaltvorrichtung (S) die Stromlei tung beginnt, wenn das in einer Richtung leitfähige Element (D) leitend ist oder die Spannung über dem ersten Blindstromelement (C.) im wesentlichen auf einem Polaritätsspitzenwert ist.
  3. 3. Leistungseinspeisung nach Anspruch 2, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerlogik (16) die Umschaltung derart triggert, daß die Stromleitung beginnt, wenn die Spannung über dem ersten Blindstromelement (C1) im wesentlichen auf einem positiven Spitzenwert ist.
  4. 4. Leistungseinspeisung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet dadurch, daß das erste Blindstromelement (C1) ein erstes kapazitives Element ist.
  5. 5. Leistungseinspeisung nach Anspruch 4,
    gekennzeichnet dadurch, daß das zweite Blindstromelement (C2) ein zweites kapazitives Element ist.
  6. 6. Leistungseinspeisung nach Anspruch 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Kapazität des zweiten kapazitiven Elements (C3) kleiner ist als die Kapazität des ersten kapazitiven Elements (C1).
  7. 7. Leistungseinspeisung nach .Anspruch 6, gekennzeichnet dadurch, daß das Verhältnis der ersten und zweiten kapazitiven Elemente (C1, C„) derart gewählt ist, daß ein gewünschter Bereich der Laststromänderung ausgebildet ist.
  8. 8. Leistungseinspeisung nach Anspruch 7, gekennzeichnet dadurch, daß der Bereich der Laststromänderung etwa 20% beträgt·.
  9. 9. Leistungseinspeisung nach Anspruch 2 oder 5, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerlogik (16) ein Steuersignal liefert, damit die Schaltvorrichtung (S) Strom für ein gesteuertes Zeitintervall liefert, das ein Mal in jeder Quellenwechselspannungsperiode auftritt.
  10. 10. Leistungseinspeisung nach Anspruch 9,
    gekennzeichnet dadurch, daß das Steuersignal im wesentlichen bei einem Spitzenwert der Spannung über dem ersten
    Blindstromelement (C1) beginnt.
  11. 11. Leistungseinspeisung nach Anspruch 9,
    gekennzeichnet dadurch, daß die Schaltvorrichtung (S) ein Metalloxidhalbleiter-Feldeffekttransistor (MOSFET) mit einem Stromleitungspfad ist, der durch das Steuersignal an einer Gate-Elektrode gesteuert ist, und daß das in einer Richtung leitfähige Element (D) eine parasitäre Diode ist, ^ie qej:)iidet parallel zu dem steuerbaren Stromleistungspfad des MOSFET/ist.
  12. 12. Leistungseinspeisung nach Anspruch 9, gekennzeichnet dadurch,·daß die Schaltvorrichtung (S) für ein erstes Zeitintervall während jeder Quellenwechselspannungsperiode leitet und daß das in einer Richtung leitfähige Element (D) für ein zweites Zeitintervall, das von dem ersten Zeitintervall unterschiedlich ist, während der gleichen Quellenwechselspannungsperiode leitet.
  13. 13. Leistungseinspeisung nach Anspruch 12, gekennzeichnet dadurch, daß die ersten und zweiten Zeitintervalle im wesentlichen die gleiche Dauer haben.
    33Ί7619
  14. 14. Leistungseinspeisung nach Anspruch 13,
    gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerlogik einen monostabilen Multivibrator (38) aufweist, dessen Ausgang ein Steuersignal mit variabler Dauer liefert, damit die Schaltvorrichtung (S) in Abhängigkeit von einem Triggersignal leitend ist.
  15. 15. Leistungseinspeisung nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß ein Signal, das auf den durch die Last (11) fließenden Strom anspricht, die Ausgangsdauer des monostabilen Vibrators (38) verändert.
  16. 16. Leistungseinspeisung nach Anspruch 14, gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerlogik (16) ferner Mittel aufweist zum Überwachen wenigstens einer der Spannungen über der Last (11) und der Spannung über dem ersten Blindstromelement (C1) zur Triggerung des monostabilen Multivibrators (38).
  17. 17. Leistungseinspeisung nach "Anspruch 9,
    gekennzeichnet dadurch, daß die Steuerlogik (16) Mittel aufweist zum Durchschalten der Schaltvorrichtung (S) während eines ersten Zeitintervalls, das im wesentlichen bei einem ersten positiven Spannungsspitzenwert am Beginn von einer Quellenwechselspannungsperiode auftritt, und daß das in einer Richtung leitende Element (D) während eines zweiten Zeitintervalls leitend ist, das vor dem nächsten positiven Spannungsspitzenwert auftritt, der am Ende von der gleichen Quellenwechselspannungsperiode auftritt.
  18. 18. Leistunseinspeisung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, gekennzeichnet dadurch, daß die Last (11) eine Glühlampe ist.
DE19833317619 1982-05-18 1983-05-14 Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast Withdrawn DE3317619A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/379,393 US4447764A (en) 1982-05-18 1982-05-18 Power supply for low-voltage incandescent lamp and like load

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3317619A1 true DE3317619A1 (de) 1983-11-24

Family

ID=23497062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833317619 Withdrawn DE3317619A1 (de) 1982-05-18 1983-05-14 Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4447764A (de)
JP (1) JPS593892A (de)
BE (1) BE896758A (de)
BR (1) BR8302639A (de)
CA (1) CA1200838A (de)
DD (1) DD209938A5 (de)
DE (1) DE3317619A1 (de)
FR (1) FR2527397A1 (de)
GB (1) GB2121247B (de)
HU (1) HU188893B (de)
NL (1) NL8301769A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4547828A (en) * 1983-05-31 1985-10-15 General Electric Company Circuit for preventing excessive power dissipation in power switching semiconductors
US4572991A (en) * 1984-01-16 1986-02-25 General Electric Company Higher efficiency incandescent lighting unit having an improved ballast unit
US4792729A (en) * 1986-07-31 1988-12-20 Lyall Electric, Inc. Fluorescent lamp brightness control
JPS63144619A (ja) * 1986-12-09 1988-06-16 Mitsubishi Electric Corp 電源投入検出信号発生回路
US5293028A (en) * 1987-01-05 1994-03-08 General Electric Company Cooktop appliance with improved power control
US4931701A (en) * 1988-07-06 1990-06-05 Wide-Lite International Corporation Bi-level ballast circuit for operating HID lamps
US5039875A (en) * 1989-11-28 1991-08-13 Samsung Semiconductor CMOS power-on reset circuit
CA2446713A1 (en) 2001-05-03 2002-11-14 Alan Shields Lamp with multiple light-producing elements
JP3562807B2 (ja) * 2002-02-06 2004-09-08 ニッタ株式会社 可変電流源
US7839095B2 (en) * 2004-10-16 2010-11-23 Osram Sylvania Inc. Lamp with integral voltage converter having phase-controlled dimming circuit containing a voltage controlled resistor
KR100818519B1 (ko) * 2006-05-04 2008-03-31 주식회사 엘지화학 배터리 관리 방법 및 장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB280022A (en) * 1926-10-20 1927-11-10 William Lee Improvements in and appertaining to electric switches
GB335618A (en) * 1929-06-29 1930-09-29 Philips Nv Improvements in or relating to electric supply circuits
GB397000A (en) * 1932-12-01 1933-08-17 Axel Iseus Means for regulating the voltage supplied to lamps, motors, or other current consuming apparatus which are supplied with alternating or pulsating direct current
US3274484A (en) * 1964-05-05 1966-09-20 Lory Power control network
DE1638432A1 (de) * 1967-12-01 1971-06-09 Licentia Gmbh Anordnung zum schnellen Zu- und Abschalten von mindestens zwei Leistungskondensatoren an einem Wechselstromnetz
JPS5526782B1 (de) * 1967-12-02 1980-07-16
SE353821B (de) * 1970-02-09 1973-02-12 Asea Ab
US3731183A (en) * 1971-09-29 1973-05-01 Inductotherm Corp Power control and phase angle correcting apparatus
GB1350176A (en) * 1972-07-21 1974-04-18 Okikiolu G O Capacitor and resistor arrangements for selected power output units
US3821456A (en) * 1973-09-24 1974-06-28 Ajax Magnethermic Corp Power control means for a single phase induction melting or heating furnace
US4037044A (en) * 1975-08-04 1977-07-19 Ajax Magnethermic Corporation Power control system for single phase induction melting or heating furnace
JPS532970A (en) * 1976-06-30 1978-01-12 Matsushita Electric Works Ltd Fluorescent lamp starter
US4139723A (en) * 1977-04-21 1979-02-13 Ajax Magnethermic Corporation Power control unit for a single phase load with slightly changing impedances
US4234843A (en) * 1978-09-15 1980-11-18 Westinghouse Electric Corp. Static VAR generator with discrete capacitive current levels
US4353024A (en) * 1980-06-10 1982-10-05 Westinghouse Electric Corp. Control for VAR generator with deadband

Also Published As

Publication number Publication date
HU188893B (en) 1986-05-28
GB2121247A (en) 1983-12-14
GB8312747D0 (en) 1983-06-15
JPS593892A (ja) 1984-01-10
NL8301769A (nl) 1983-12-16
BR8302639A (pt) 1984-01-17
CA1200838A (en) 1986-02-18
DD209938A5 (de) 1984-05-23
GB2121247B (en) 1986-01-29
BE896758A (fr) 1983-11-17
FR2527397A1 (fr) 1983-11-25
US4447764A (en) 1984-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH655795A5 (de) Anordnung zur erzeugung magnetischer gleichfelder wechselnder polaritaet fuer die magnetisch-induktive durchflussmessung.
DE3432225A1 (de) Rueckwaertsphasensteuerungsleistungsschaltkreis und leitungswinkelsteuerverfahren
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
EP0561316A1 (de) Schaltung zur Ansteuerung eines spannungsgesteuerten Halbleiterschalters
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE1763751A1 (de) Impulsgenerator fuer eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel
DE3317648A1 (de) Leistungseinspeisung fuer eine niederspannungs-gluehlampe
EP0943974B1 (de) Spannungsregelschaltung
DE3129696C2 (de)
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
DE4413546A1 (de) Gleichstrom-Steuerschaltung
DE2611553A1 (de) Schaltungsanordnung zur spannungsregulierung
DE3510450A1 (de) Schaltung zum selbstkommutierten ausschalten einer leistungsschaltvorrichtung
DE2448218A1 (de) Zerhackerschaltung
DE2753915B2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsleistungstransistor
EP0552406A1 (de) Verfahren zur Reduzierung des Einschaltstromstosses beim Betreiben einer induktivitätsbhafteten Last
DE2260011C3 (de)
DE2427402A1 (de) Stromversorgungsanordnung
EP0622902A2 (de) Halbleiterrelais
DE2445073A1 (de) Speiseschaltung
DE1929444A1 (de) Statischer Anzapfungsumschalter fuer Transformatoren
DD209939A5 (de) Kapazitive vorschalteinrichtung fuer niederspannungs-gluehlampe
DE1512310A1 (de) Elektronischer Zeitgeber
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE2420418C3 (de) Schaltung zum Steuern des statischen Hauptschalters eines Wechselspannungs-Verbraucherkreises nahe den Spannungsnulldurchgängen der Speisewechselspannung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee