DE1763751A1 - Impulsgenerator fuer eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel - Google Patents

Impulsgenerator fuer eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel

Info

Publication number
DE1763751A1
DE1763751A1 DE19681763751 DE1763751A DE1763751A1 DE 1763751 A1 DE1763751 A1 DE 1763751A1 DE 19681763751 DE19681763751 DE 19681763751 DE 1763751 A DE1763751 A DE 1763751A DE 1763751 A1 DE1763751 A1 DE 1763751A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
control
diode
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681763751
Other languages
English (en)
Other versions
DE1763751B2 (de
DE1763751C3 (de
Inventor
Manfred Dipl-Ing Liska
Herbert Poppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1763751A priority Critical patent/DE1763751C3/de
Priority to CH1152369A priority patent/CH497818A/de
Priority to US845722A priority patent/US3619653A/en
Priority to SE10704/69*A priority patent/SE343184B/xx
Priority to GB38556/69A priority patent/GB1214800A/en
Publication of DE1763751A1 publication Critical patent/DE1763751A1/de
Priority to US00219461A priority patent/US3728557A/en
Priority to CA156294A priority patent/CA937634A/en
Priority to DE2302227A priority patent/DE2302227A1/de
Priority to AT42973A priority patent/AT316690B/de
Priority to JP1973008410U priority patent/JPS5230837Y2/ja
Priority to CH76473A priority patent/CH554613A/de
Publication of DE1763751B2 publication Critical patent/DE1763751B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1763751C3 publication Critical patent/DE1763751C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/51Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
    • H03K17/56Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices
    • H03K17/72Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region
    • H03K17/725Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used by the use, as active elements, of semiconductor devices having more than two PN junctions; having more than three electrodes; having more than one electrode connected to the same conductivity region for ac voltages or currents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B38/00Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product
    • B21B38/02Methods or devices for measuring, detecting or monitoring specially adapted for metal-rolling mills, e.g. position detection, inspection of the product for measuring flatness or profile of strips
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F1/00Automatic systems in which deviations of an electric quantity from one or more predetermined values are detected at the output of the system and fed back to a device within the system to restore the detected quantity to its predetermined value or values, i.e. retroactive systems
    • G05F1/10Regulating voltage or current
    • G05F1/12Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac
    • G05F1/40Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices
    • G05F1/44Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only
    • G05F1/45Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load
    • G05F1/455Regulating voltage or current wherein the variable actually regulated by the final control device is ac using discharge tubes or semiconductor devices as final control devices semiconductor devices only being controlled rectifiers in series with the load with phase control
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/10Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers
    • H02H7/12Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for converters; for rectifiers for static converters or rectifiers
    • H02H7/1203Circuits independent of the type of conversion
    • H02H7/1206Circuits independent of the type of conversion specially adapted to conversion cells composed of a plurality of parallel or serial connected elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/08Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters
    • H02M1/088Circuits specially adapted for the generation of control voltages for semiconductor devices incorporated in static converters for the simultaneous control of series or parallel connected semiconductor devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/06Modifications for ensuring a fully conducting state

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Control Of Electrical Variables (AREA)

Description

SEMENS AKIIENOESEILSCHAEE
Erlangen, 31*7.1968 Werner-von-Siemens-Str. 50 PIA 68/0517
Impulsgenerator für eine mit einer Wechselspannung
synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel
Die Erfindung bezieht sich auf einen Impulsgenerator, der eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge abgibt, mit einem Kondensator, der von einer Gleichspannungsquelle aufladen und über
einen ersten Transistor periodisch entladen wird, mit einer Steuerspannungsquelle, die eine einstellbare Vergleichsspannung liefert, deren Höhe den Sperrzeitpunkt dnes zweiten Transistors in bezug
Hab/fcal
109818/Π637
PLA 68/0517
auf die Wechselspannung bestimmt, wobei an der Emitter-Kollektor-Strecke des zweiten Tranaistors die Impulsfolge abgenommen wird.
Ein soloher Impulsgenerator ist bereite bekannt· Bei diesem wird die ßifferenzspannung aus der Konaensatorspannung and der einstellbaren Vergleiche spannung ,gebildet· Hose Differenzspannung liegt an der Steuerstrecke des zweiten Traneistora. Dieser wird dann gesperrt, wenn die Kondensatorapannung die Yerglelohsspannung übersteigt . In jeder Periode der Wechselspannung wird der Kondensator entladen! worauf der «weite .!transistor wieder leitend wird« An der Kollektor-Bmitter-Strecke dieses Iraneistors treten also epannungsimpulse auf, deren Folgefrequenz von der Frequenz der Wechselspannung abhängt.
ι;
Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daS der zweite Translator nicht schlagartig gesperrt werden ^ann, da sich die Differenzspannung beim Aufladen des Kondensators nur relativ langsam ändert« Die an der Kollektor-Smitter-Streoke des Transistors auftretenden Spannungsimpulse haben daher eine relativ geringe Steilheit, was z. B. für Steuerzweoke nicht erwünscht ist. Auch ist hierbei eine SteuerSpannungsquelle erforderlich, die außer den beiden Anschlußklemmen keine weiteren Verbindungen mit der übrigen Schaltung aufweist} das bedeutet z. B«, da8 die Vergleiohespannung nicht aus der die übrige Sohaltung speisenden Grleiohspannung abgeleitet werden kann.
Ziel der Erfindung ist ein Impulsgenerator der eingangs genannten Art, der mit nur zwei Transistoren Impulse mit steilen Flanken erzeugt, deren Phasenlage auch mit einer von der dem Impulsgenerator speisenden Spannung abgeleitet Vergleichsspannung
109818/0637
/PLA 68/0517
Teränderbar ist.
üiese Aufgabe wird mit einem Impulsgenerator der eingangs genannten Art gelöst, der erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, ist, daß der Kollektor-Emitter-Strecke des ersten Transistors die Reihenschaltung des Kondensators mit einer ersten Diode parallel geschaltet ist, die eo gepolt ist, daß sich der Kondensator bei gesperrtem Transistor über einen ersten Widerstand auflädt, daß der ersten Diode die Reihenschaltung aus einem zweiten Widerstand und einer zweiten Diode parallel geschaltet ist, wobei diese Diode so gepolt ist, daß sich der Kondensator Über sie, den zweiten Widerstand und die Kollektor-Emitter-Strecke des ersten Transistors der zweite Widerstand und eine Spannungsquelle parallel liegt, die eine aus der Wechselspannung abgeleitete ungeglättete Gleichspannung liefert, daß der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors die Steuerspannungeneile so Über eine dirtte derart gepolte Diode parallel geschaltet ist, daß die Spannung, auf die sich der Kondensator auflädt, auf die Höhe der Steuergleichspannung ^begrenzt ist, daß durch die Steuerstrecke des zweiten Transistors über eine vierte Diode ein ihm Öffnender Steuerstrom fließt, daß die Reihenschaltung aus der vierten Diode und der Steuerstrecke des zweiten Transistors Über eine fünfte, derart geplte Diode der Emitter-Kollektor-Strecke des ersten Transistors parallelgesehaltet ist, daß der Steuerstrom Über die fünfte Diode abfließt, wenn die Emitter-Kollektor-Spannung am ersten Transistor einen durch die Schwellwerte der vierten Diode und der Steuerstrecke des zweiten Transistors bestimmten Wert unterschreitet.
- 3 - Hab/Hai
109818/0637
■ PLA 68/0517
Vorzugsweise kann der Impulsgenerator als Steuersatz für über eine Last an einer Wechselspannungsquelle liegende steuerbare Halbleiterbauelemente verwendet werden* Insbesondere ist dabei an sogenannte.. Triacs gedacht, die sich von Thyristoren daduroh unterscheiden, daß ein Stromfluß in beiden Richtungen durch denselben Klemmen zugefügte Steuerimpulse steuerbar 1st*
Die Erfindung wird anhand eines Aueführungsbeispieles in Verbindung mit den Figuren näher erläutert. Es zeigen
Hg* 1 ein Ausführungebeispiel der Erfindung,
Fig* 2 den Spannungsverlauf an einigen Punkten der Anordnung nach SIg* 1, und
Fig. 3 einen Wechselstromsteller mit drei Impulsgeneratoren gemäß Hg. 1«
Der in Hgur 1 gezeigte Impulsgenerator besteht im wesentlichen aus einem Transistor pt, dessen Kollektor-Emitter-Strecke die Reihenschaltung eines Kondensators K1 und einer Diode n2 parallel geschaltet ist* Diese Reihenschaltung liegt über einen relativ niederohmigen Widerstand r3 auch an einer Gleichspannungsa.uelle, die aua einem Gleichrichter G, einem Ventil n8 und einem Speicher-Kondensator K2 besteht« Der Diode xxZ ist die Reihensohaltung aus einer weiteren Diode n1 und einem Widerstand r2 parallel geschaltet wobei diese Diode so gepolt ist, daß sich der Kondensator K1 bei leitendem Transistor p1 über die Kollelrtor-Emitter-Streoke des Transistors p1, die Diode n2 und den Widerstand r2 entladen kann. Die Steuerstrecke des Transistors p1 1st über einen Widerstand r1
" ■ PIA 6800517
und den Gleichrichter (J an etae Weohselspannungequelle U^ und außerdem an den Widerstand v2 angesahlcsaen» Dieser Widerstand ist relativ hochohmig, so daß die Entladezeit dee Kondensators £1 groß gegenüber seiner Aufladezeit ist« An die Kollektor-Eaittar-Strecke dee Transistors pi ist über eine Diode n7 eine Steuerspannungequelle angeschlossen, die eine einstellbare Vergleiohsspannung Ug liefert; sie kann von einem dem Speicherkondeneator £2 parallel-zuschaltenden, veränderbaren Spannungsteiler abgegriffen werden»
Weiterhin besteht der Impulsgenerator aus einem zweiten Transistor p2, dessen Emitter-Kollektor-Strecke über einen ^Viderstand an die G-leiohspannungsquelle und über eine Diode ηβ an die Steuerstreckes eines Trlacs p4 angeschlossen 1st und dessen Steuerstrecke über einen Widerstand r4 und eine Diode n4 einen Steuerstrom erhält, der diesen Transistor öffent. Zwischen dem Widerstand r4 und der Diode n4 liegt eine weitere Diode n3» deren Anode mit dem Kollektor des Transistors p1 verbunden 1st,
Über die Laststrecke des Triac p3 ist eine Belastung L an die Weohselspannungaquelle U^ angeschlossen, an der auch der Gleichrichter G liegt«
Zur Erläuterung der Funktion dieser Anordnung wird auf die Hgur
der
verwiesen. In Zeile a der Uigur 2 ist der Verlauf/Uber den Widerstand r1 an die Steuerstrecke des Transistors p1 gelegten Steuergleichspannung Ug gezeigt» Diese Spannung Ug ist die ungeglättete, durch Vollweggleichrichtung aus der synchronisierenden Wechselspannung Un abgeleitete Gleichspannung. Mit Ausnahme eines kleinen
10 98 18v5ifS 3 7 Hab/Hnl
/ PIA 68/0517
Bereiches von t, bia t1 (Pig. 2, Zeile a), in den dl· Spannung fast oder ganx UuIl ist, ist die Spannung groß genug» um den Trane! et or p1 über den Wideretand rl auszusteuern., Damit kann aioh der Kondensator Ki vom Zeitpunkt t. an Über den Widerstand r3 auf den Wert der Vergleichsspannung Ug aufladen» «as in Tig· 2, Zeile ^ b, die den Spannungeverlauf an der Kollektor» Emitter-Strecke des Transistors p1 und den Verlauf der Konden— satorspannung darstellt» wiedergegeben ist· Der Widerstand r3 ist so bemessen» daß die Aufladezeit des Kondensators im Vergleioh zur Dauer einer Halbwelle der Weohselspannung Vy sehr klein ist« Zum Zeitpunkt tj wird der Sranei&or p1 wieder leitend gesteuert, so daß sich der Kondensator K1 über dessen Kollektor·- Emitter-Strecke, die Diode n1 und den WLderstand x2 entladen kann» Wenn - wie vorausgesetzt - die Entladezeitkonstante wesentlich größer als die ladezeitkonstante 1st» ergibt eich der in Zeile b der Figur 2 wiedergegebene sägezahr^rtlge Verlauf der Kondensator- und der Iransietorspannung· Dieser Verlauf stellt in erster Annäherung einen Ausschnitt aus einer ooe-Kurve dar und ist auf die differenzierende Rückführung über Kondensator k2 und Widerstand r2 zurückzuführen«
Solange das Potential am Kollektor von p1 mindestens um den Sohwellwert der Diode u3 größer als das Potential dee Verbindungspunktes B; der Dioden n3 und n4 ist» ist n3 gesperrt und p2 durchlässig· Sinkt die Kondensatorspannung auf einen Wert» bei den das Potential an der Kathode der Diode n3 zuzüglich ihres Sohwellwertes kleiner als das Potential am Punkt B 1st» so fließt der Steueretram für den Transistor p2 durch die Diode n3 ab. Der Xraneletor p2 sperrt damit. Dieser Sperrvorgang erfolgt sehr aohnell, da sich
109818/0637 BAD ORIS.NAL
/ Eft. 68/0517
der durch die Mode n3 fließende Strom aufteilt und einerseits durch den Transistor p1 und andererseits in den ecbon teilweise entladenen Kondensator K1 fließt. Der Steuerstrom für den Transistor p2 reißt also sehr sohnell ab, wodurch die gewünschte Steilheit des Spannungseinsatzes an der Kollektor-Emitterst recke des Transistors* p2 erreicht wird.
Dieser Vorgang wiederholt sioh in ^eder Halbwelle der Wechsel-
ent
spannung, An der Emitter-Kollektorstreck<y 3teht dann eine Impulsfolge! deren Frequenz gleich der*doppelten Frequenz der Wechselspannung ist. Die Spannung, auf die der Kondensator K1 aufgeladen wird, ist durch die Höhe der Steuergleichspannung TJg bestimmt, die an der Kollelrtor-Emitter-Strecke des Transistors p1 liegt. Je größer diese Steuergleichspannung ist, um so größer ist auch der Spannungswert, auf den der Kondensator ΚΊ aufgeladen wird. Die Zeit, die die Kondensatorspannung benötigt, um auf einen bestimmten Wert abzusinken» wird mit steigender Steuergleichspannung größer· Damit wächst auch die Zeit, in der das Potential am Kollektor des Transistors p1 bis auf die Größe des Baeispotentials des Transistors p2 abgefallen ist. Mit Hilfe der Größe der Steuergleichspannung IJg kann daher der Zeitpunkt, zu welchem der Transistor p2 bezüglich der synchronisierenden Wechselspannung TJ bzw. der Gleichspannung TJ„ sperrt, eindeutig bestimmt st «
worden·
Die Ausgangsspannung des Transistors p2 ist in Zeile c der Figur «- dargestellt. Es ist ersichtlich, daß mit steigender Steuergleiohspannung TJg der Transistor p2 immer später sperrt, so daß der am Ausgang des Transistors p2 auftretende Spannungsimpuls immer kürzer wird. Im Falle einer relatir hohen Steuergldbhspannung TJ81 ":.,. .,;.?;.
1 0 9 8 1 8 / η 6 377- BAD GRiGiKAL ;ial)/lial
beginnt dieser Impuls zur Zeit t2. Die Impulse enden aber in jedem fall zur Zeit t*, dt h» mit der Sperrung dee Transistors p1, Mit dieser Anordnung lassen sich daher Steuerimpulse erzeugen, deren Breite 180° -><C beträgt» Dabei ist£ -^t2 bzw.
Besonders vorteilhaft läßt sich mit η Impulsgeneratoren die Leistungsaufnahme eines n*phasigen Verbrauchers steuern, wenn in jeder Phasenleitung ein steuerbarer Gleichrichter liegt. In Figur 4 ist die Verwendung solcher Impulsgeneratoren für einen dreiphasigen Verbraucher gezeigt» Dabei ist für jede Phase ein Impulsgenerator (r, e, t) vorgesehen. Als Synohronisierspannungen werden diesen Impulsgeneratoren jeweils die Spannung sswiaohen der entsprechenden Phasenleitung und dem Sternpunkt des Verbrauchers zugeführt· Die Vergleichsspannung Ug ist allen Impulsgeneratoren gemeinsam·
3 figuren
3 Patentansprüche
- 8 - Hab/Äal
109818/0637

Claims (1)

  1. PIA 68/0517
    Patentansprüche
    1, Impulsgenerator» der eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge abgibt, mit einem Kondensator, der von einer öleichspannungsquelle aufgeladen und über einen ersten Transistor periodisch entladen wird, mit einer Steuerspannungsquelle, die eine einstellbare Yergleichsspannung liefert» deren Höhe den Sperrzeitpunkt eines zweiten Tranaistors in bezug auf die Wechselspannung bestimmt, wobei an der Endtter-Kollektor-Strecke des zweiten Transistors die Impulsfolge abgenommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Kollektor-Emitter-Streclce des ersten Transistors (pi) die Reihenschaltung des Kondensators (E1) mit einer ersten Diode (n2) parallel geschaltet ist» die so gepolt ist» daß sich der Kondensator (K1) bei gesperrtem Transistor (p1) über einen ersten Widerstand (r3) auflädt, daß der ersten Mode (n2) die Eeihenschaltung aus einem zweiten Widerstand (r2) und einer zweiten Diode (ni) parallel geschaltet ist, wobei diese Diode (n1) so gepolt ist, daß sich der Kondensator über sie, den zweiten Widerstand (r2)und die Kollektor-Emitter-Strecke des ersten Transistors (p1) entladen kann, daß der Steuerstrecke des ersten Transistors (p1) der zweite Widerstand (r2) und eine Spannungsquelle parallel liegt, die eine aus der Wechselspannung abgeleitete ungeglättete Gleichspannung liefert, daß der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors (p1) die Steuerspanaungsquelle so über eine dritte derart gepolte Diode (n7) parallelgeschaltet ist, daß die Spannung, auf die sich der Kondensator auflädt, auf die Höhe der Steuergleichspannung begrenzt ist, daß durch die Steueretrecke des zweiten ▼ tonsietors (p2) über eine vierte Diode (n4) ein ihn Öffnender
    10 98 tfiß/T» 6 3 7 Hab/Hai
    PIA 68/0517
    Steuerstrom fließt, daß die Beihenechaltung aas der alerten Diode (n4) und der Steuerstrecke dee «weiten transistors (p2) über eine fünfte, derart gepolte »lode («öl. der Eaitter-Kollektor-Streeke äee eraten Transistors (pi) parallelgescbaltet ist, daß dar Steuerstrom über die fünfte mode (n3) abfließt, wenn die Bmitter-Kollektor-^pannung aa eraten Transistor (pi) einqn duroh die Schwellwerte der vierten Mode (n4) und der Steueretreoke des zweiten Translators (p2) beatieeten Wert unterschreit öt 4
    2· Impulsgenerator nach Anapruoh 1, gekeniiselobnet duroh die ; Verwendung ala Steuersatz für über eine last an einer Wechselspannung liegende ateuerbare Halbleitereleaente. I \
    3* Steuersatz naoh einemder Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekonnt \
    V ■ zeichnet, daß zur Steuerung von η eteuerbaren Halbleiterbau- : ; elementen, von denen jeweils einer in einer Phaaenleitung einest \ n-p.iaaigen Verbraucher β mit zugänglichen üternpunkt liegt, η \ : Impulsgenerator^ vorgeaehen aind, denen die gleiche et euer- \ bare Gleichspannung (U3) zugeführt wird» und daß diesen ala die I zur Erzeugung der ungeglätten Gleichspannung benötigte Weohael- ί! spannung jeweils die Wechselspannung zwischen Sternpunkt und \
    der entsprechenden Pbaeenleltung zugeführt wird.
    • 10 - Hab/Hai
    109818/0637
DE1763751A 1968-08-01 1968-08-01 Impulsgenerator für eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel Expired DE1763751C3 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1763751A DE1763751C3 (de) 1968-08-01 1968-08-01 Impulsgenerator für eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel
CH1152369A CH497818A (de) 1968-08-01 1969-07-29 Impulsgenerator zum Erzeugen einer mit einer Wechselspannung synchronen Impulsfolge
US845722A US3619653A (en) 1968-08-01 1969-07-29 Pulse generator for producing a synchronous pulse sequence with alternating voltage of adjustable phase angle
SE10704/69*A SE343184B (de) 1968-08-01 1969-07-30
GB38556/69A GB1214800A (en) 1968-08-01 1969-07-31 A circuit for producing a pulse train of variable phase angle synchronous with an a.c. signal
US00219461A US3728557A (en) 1968-08-01 1972-01-20 Control scheme for timing the application of limited duration firing signals to power switching devices
CA156294A CA937634A (en) 1968-08-01 1972-11-14 Control scheme for timing the application of limited duration firing signals to power switching devices
DE2302227A DE2302227A1 (de) 1968-08-01 1973-01-17 Steuersatz zur abgabe begrenzter zuendimpulse in einem stromrichter
AT42973A AT316690B (de) 1968-08-01 1973-01-19 Steuersatz zur Abgabe begrenzter Zündimpulse in einem Stromrichter
JP1973008410U JPS5230837Y2 (de) 1968-08-01 1973-01-19
CH76473A CH554613A (de) 1968-08-01 1973-01-19 Steuersatz zur abgabe breitenbegrenzter zuendimpulse in einem stromrichter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1763751A DE1763751C3 (de) 1968-08-01 1968-08-01 Impulsgenerator für eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel
US00219461A US3728557A (en) 1968-08-01 1972-01-20 Control scheme for timing the application of limited duration firing signals to power switching devices

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1763751A1 true DE1763751A1 (de) 1971-04-29
DE1763751B2 DE1763751B2 (de) 1975-01-02
DE1763751C3 DE1763751C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=59285597

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1763751A Expired DE1763751C3 (de) 1968-08-01 1968-08-01 Impulsgenerator für eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel
DE2302227A Pending DE2302227A1 (de) 1968-08-01 1973-01-17 Steuersatz zur abgabe begrenzter zuendimpulse in einem stromrichter

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2302227A Pending DE2302227A1 (de) 1968-08-01 1973-01-17 Steuersatz zur abgabe begrenzter zuendimpulse in einem stromrichter

Country Status (8)

Country Link
US (2) US3619653A (de)
JP (1) JPS5230837Y2 (de)
AT (1) AT316690B (de)
CA (1) CA937634A (de)
CH (2) CH497818A (de)
DE (2) DE1763751C3 (de)
GB (1) GB1214800A (de)
SE (1) SE343184B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3778602A (en) * 1970-10-30 1973-12-11 King Radio Corp Area navigation computer and solid state filter
US3855482A (en) * 1972-09-05 1974-12-17 Borg Warner Solid state switching system for coupling an ac power supply to a load
US3793537A (en) * 1972-09-25 1974-02-19 Westinghouse Electric Corp Firing circuitry for semiconductive controlled rectifiers
US3873853A (en) * 1973-08-09 1975-03-25 Rca Corp Comparator-keyed oscillator
US3906298A (en) * 1974-01-28 1975-09-16 Teradyne Inc Protective apparatus for digital logic circuits
JPS51116663A (en) * 1975-04-07 1976-10-14 Hitachi Ltd Gate control unit for thyrister valve
FR2309071A1 (fr) * 1975-04-22 1976-11-19 Alsthom Cgee Procede de declenchement d'un redresseur a allumage commande et dispositif pour sa mise en oeuvre
JPS5418663A (en) * 1977-07-13 1979-02-10 Hitachi Ltd Gate control unit for thyristor valve
JPS5586373A (en) * 1978-12-22 1980-06-30 Toshiba Corp Gate control system for thyristor converter
US4298810A (en) * 1980-01-14 1981-11-03 General Electric Company Semiconductor device conduction state detection circuit
JPS56121363A (en) * 1980-02-28 1981-09-24 Hitachi Ltd Gate circuit for thyristor
FR2504757A1 (fr) * 1981-04-27 1982-10-29 Thomson Csf Procede et dispositif autoadaptatif d'amorcage d'un triac
JPS5911772A (ja) * 1982-07-12 1984-01-21 Kansai Electric Power Co Inc:The 光点弧サイリスタの過電圧保護装置
DE3405769A1 (de) * 1984-02-17 1985-08-22 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zum ansteuern des stromleitenden zustandes eines abschaltbaren thyristors
FR2564662B1 (fr) * 1984-05-16 1991-01-18 Anvar Interface de pilotage d'un interrupteur statique electronique du type commandable
AT384502B (de) * 1985-09-10 1987-11-25 Sprecher & Schuh Ag Einrichtung zum gesteuerten ein- und/oder ausschalten von induktiven und kapazitiven elementen im hochspannungsnetz
US4912390A (en) * 1986-10-16 1990-03-27 Square D Company Apparatus for controlling firing of thyristors relative to a current reaching zero by using a microcomputer and hardware responsive to voltage crossing zero
US4876468A (en) * 1986-10-16 1989-10-24 Square D Company Thyristor driver turn-off circuit
US4823024A (en) * 1988-06-29 1989-04-18 Ncr Corporation Signal edge trimmer circuit
EP0379608B1 (de) * 1989-01-23 1993-03-31 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung von ein- oder mehrphasigen Wechselstromstellern
FR2939576B1 (fr) * 2008-12-09 2011-02-11 Areva T & D Sa Circuit de commande de bras de thyristors et circuit d'alimentation associe.
CN105703481B (zh) * 2016-03-03 2018-03-30 南京南瑞继保电气有限公司 一种换流阀均压状态一致性统计方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3183372A (en) * 1962-06-21 1965-05-11 Ibm Control and synchronizing circuit for a wave generator
SE302153B (de) * 1964-07-01 1968-07-08 Asea Ab
US3329837A (en) * 1966-01-20 1967-07-04 Dominion Electrohome Ind Ltd Silicon controlled rectifier circuits
US3654541A (en) * 1969-06-26 1972-04-04 Gen Electric Thyristor state sensor
US3681676A (en) * 1971-04-21 1972-08-01 Gen Motors Corp Cycloconverter silicon controlled rectifier gate signal inhibit circuit
JPS5123302A (en) * 1974-08-19 1976-02-24 Tore Eng Co Ltd Kanatsushino sonshikara parupuokaishusuruhoho

Also Published As

Publication number Publication date
CA937634A (en) 1973-11-27
JPS5230837Y2 (de) 1977-07-14
DE1763751B2 (de) 1975-01-02
GB1214800A (en) 1970-12-02
CH497818A (de) 1970-10-15
SE343184B (de) 1972-02-28
CH554613A (de) 1974-09-30
AT316690B (de) 1974-07-25
US3728557A (en) 1973-04-17
DE2302227A1 (de) 1973-07-26
DE1763751C3 (de) 1975-08-07
JPS4890548U (de) 1973-10-31
US3619653A (en) 1971-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1763751A1 (de) Impulsgenerator fuer eine mit einer Wechselspannung synchrone Impulsfolge mit einstellbarem Phasenwinkel
DE3407067C2 (de) Steuerschaltung für Gasentladungslampen
DE2132031C3 (de) Umformer
DE3204840A1 (de) Gleichstromnetzgeraet mit stromkonstanthaltung, insbeondere fuer eine fernmeldeanlage
DE2910852A1 (de) Nulldurchgangsdetektorschaltung mit hoher toleranz
DE2505453A1 (de) Helligkeitssteuerungsschaltung
EP0135889A2 (de) Schaltung zur Spannungsvervielfachung
DE3335220A1 (de) Phasenregelschaltung fuer eine niederspannungslast
DE3317648A1 (de) Leistungseinspeisung fuer eine niederspannungs-gluehlampe
DE2217754A1 (de) Anordnung zur Fernspeisung von Verstärkern
DE3317619A1 (de) Verbesserte leistungseinspeisung fuer eine niederspannungslast
DE3033916A1 (de) Torsteuerschaltung fuer einen thyristor-umformer.
DE2301855A1 (de) Pegelumsetzer
DE1613620B2 (de) Vorrichtung zum steuern eines wechselrichters
DE2165602A1 (de) Spannungsversorgungsanordnung
DE2019182A1 (de) Stromversorgungseinrichtung,insbesondere fuer das Lichtbogenschweissen
DE2234548B2 (de) Schaltungsanordnung zum Erregen eines asynchron anlaufenden, schleifringlosen Synchronmotors
DE2246257C2 (de) Schaltungsanordnung für einen selbstgeführten, ein- oder mehrphasigen Wechselrichter
DE2419563A1 (de) Magnetisch gesteuerte stromquelle mit pulsierender ausgangsstromsteuerung
DE2611439A1 (de) Schaltantrieb hohen wirkungsgrades fuer resonanz-leistungs-transformator
DE2609013A1 (de) Verstaerker-bezugspegel-stabilisator
DE19841972A1 (de) Getakteter Shuntregler
DE748159C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines saegezahnfoermig verlaufenden Stromes in der Ablenkspule einer Kathodenstrahlroehre
DE2600875B2 (de) Elektronischer Wechselstrom-Leistungsschalter
DE1613620C3 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Wechselrichters

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)