DE19722927C1 - Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion - Google Patents
Schaltungsanordnung mit SicherheitsfunktionInfo
- Publication number
- DE19722927C1 DE19722927C1 DE1997122927 DE19722927A DE19722927C1 DE 19722927 C1 DE19722927 C1 DE 19722927C1 DE 1997122927 DE1997122927 DE 1997122927 DE 19722927 A DE19722927 A DE 19722927A DE 19722927 C1 DE19722927 C1 DE 19722927C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- safety
- relay
- safety relay
- relays
- capacitor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/002—Monitoring or fail-safe circuits
- H01H47/004—Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
- H01H47/005—Safety control circuits therefor, e.g. chain of relays mutually monitoring each other
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B9/00—Safety arrangements
- G05B9/02—Safety arrangements electric
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit
Sicherheitsfunktion nach dem Oberbegriff des Haupt
anspruchs.
Zum Schutz von Personen vor Gefahr bringenden Bewe
gungen an Anlagen und Maschinen müssen Schutzmaßnah
men vorgesehen sein. Es gibt verschiedene gesetzliche
Bestimmungen, die die Bedingungen für Schaltungsan
ordnungen mit Sicherheitsfunktion festlegen. Es sind
beispielsweise Schaltungsanordnungen für Not-Aus-Ge
räte bekannt, die einen zweikanaligen Aufbau aufwei
sen. Dabei sind üblicherweise ein oder mehrere in
Reihe geschaltete Not-Aus-Schalter vorgesehen, die
jeweils zwei mechanisch miteinander verbundene Öff
nerkontakte aufweisen und die Öffnerkontakte sind
jeweils mit einem Sicherheitsrelais verbunden, die
Bestandteil der Schaltungsanordnung mit Sicherheits
funktion sind. Die Sicherheitsrelais liegen über Not-
Aus-Schalter an einer Gleichspannungsversorgung und
schalten ihnen zugeordnete Kontakte, die beispiels
weise im Notfall, d. h. bei Betätigen eines Not-Aus-
Schalters, die Spannungsversorgung zu einer Maschine
unterbrechen. Zum Einschalten, d. h. zum Anziehen der
Sicherheitsrelais, ist ein Einschaltkreis vorgesehen,
der beispielsweise als elektronischer Einschaltkreis
ausgebildet ist.
Eine derartige Schaltungsanordnung mit Sicherheits
funktion ist beispielsweise in der DE 195 13 191 C1
beschrieben. Dabei sind parallel zu den Selbsthalte
kontakten der Sicherheitsrelais die Schaltstrecken
von elektronischen Schaltvorrichtungen geschaltet,
deren Steueranschlüsse über Widerstände von einem
Verbindungspunkt zwischen einem Ein-Schalter und dem
Kondensator des Einschaltkreises geliefert wird.
Die Not-Aus-Schaltgeräte sind jeweils entsprechend
gesetzlicher Regelungen und abhängig von ihrem Aufbau
in Sicherheitskategorien eingeteilt. Bei dem be
schriebenen Stand der Technik wird zwar eine hohe
Sicherheit gewährleistet, aber die höchste Sicher
heitskategorie (Europäische Norm EN 954-1: 1996) wird
nicht erreicht. Weiterhin sind Not-Aus-Schaltgeräte
bekannt, die in der Regel drei Schaltrelais verwen
den, um den überwachten Start in der höchsten Sicher
heitskategorie (selbstüberwachend) nach prEN 954 zu
erreichen.
Aus der älteren Anmeldung DE 196 41 516 C1 ist eine
Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion bekannt,
die eine Starttastenüberwachung aufweist, die mittels
eines Startrelais mit Wechslerkontakt realisiert
wird. Bei Schließen eines Startschalters wird das
Startrelais erregt und ein Kondensator lädt sich auf.
Bei Öffnen des Startschalters fällt das Startrelais
ab und der Kondensator entlädt sich über ein Sicher
heitsrelais, das erregt wird und seine Kontakte im
Freigabestromkreis schaltet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schal
tungsanordnung mit Sicherheitsfunktion zu schaffen,
die eine sehr hohe Sicherheit gewährleistet und die
trotzdem kostengünstig ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kenn
zeichnenden Merkmale des Hauptanspruchs in Verbindung
mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Die vorliegende Erfindung weist eine Reset- oder
Starttasten-Überwachung auf, die über die zwei Si
cherheitsrelais mit ihren Kontakten realisiert wird.
Dabei wird eines der zwei Sicherheitsrelais bei
Schließen eines Startschalters erregt, wodurch zwei
Schließerkontakte schalten und sich zwei jeweils ei
nem Sicherheitsrelais zugeordnete Kondensatoren auf
laden. Bei anschließendem Öffnen des Startschalters
fällt das eine Relais ab und das andere Relais zieht
an, da sich der ihm zugeordnete Kondensator über ei
nen Öffnerkontakt des einen Relais und das andere
Sicherheitsrelais entlädt. Aufgrund des Anziehens des
anderen Relais schaltet ein Schließerkontakt das eine
Relais an den ihm zugeordneten Kondensator, der sich
über das eine Relais entladen kann, wodurch die ihm
zugeordneten Kontakte schalten und beide Relais in
Selbsthaltung gehen und ihre Kontakte im Freigabe
stromkreis zu den Maschinen geschlossen bleiben.
Aufgrund des bewußten Startvorgangs und der Startta
stenüberwachung wird die höchste Sicherheitskategorie
erreicht, wobei das eine Relais gleichzeitig als
Startrelais und als Sicherheitsrelais dient, so daß
die Schaltung klein dimensioniert werden kann.
Durch die in den Unteransprüchen angegebenen Maßnah
men sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesse
rungen möglich. Durch Vorsehen eines weiteren Öffner
kontaktes des zweiten Sicherheitsrelais in Reihe zu
dem ihm zugeordneten Kondensator und in Reihe zu ei
nem Schließerkontakt und dem Not-Aus-Schalter wird
verhindert, daß der Kondensator bei angezogenen Si
cherheitsrelais weiter an Spannung liegt und sich
auflädt, wodurch ein verzögertes Rückfallen oder ein
im Fehlerfall kurzzeitiges Anziehen des ihm zugeord
neten Sicherheitsrelais im Not-Aus-Zustand verhindert
wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
Zeichnung dargestellt und wird in der nachfolgenden
Beschreibung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt eine Schaltungsanordnung mit
Sicherheitsfunktion mit einem zweikanaligen Aufbau
nach der vorliegenden Erfindung.
Die in der Figur dargestellte Schaltungsanordnung mit
Sicherheitsfunktion beispielsweise für ein Not-Aus-
Schaltrelais weist als zweikanalige Sicherheitsschal
tung einen ersten Relaisstromkreis und einen zweiten
Relaisstromkreis auf, wobei in den Relaisstromkreisen
jeweils ein Sicherheitsrelais K1, K2 über einen Not-
Aus-Schalter S2 mit zwei mechanischen miteinander
verbundenen Schaltelementen S2a, S2b an die Span
nungsversorgung L+ angeschlossen sind und anderer
seits mit Masse M verbunden sind. Parallel zu den
Sicherheitsrelais K1, K2 sind jeweils Freilaufdioden
V1, V2 geschaltet.
Zum Einschalten der Schaltungsanordnung bzw. zum
Rücksetzen (Reset) ist eine normalerweise offene
Starttaste S1 vorgesehen, die einerseits an die Span
nungsversorgung L+ und andererseits über einen Öff
nerkontakt K2a des anderen Relais K2 mit dem einen
Relais K1 verbunden ist, wobei der zweite Anschluß
des Sicherheitsrelais K1 an Masse M liegt. Weiterhin
ist das erste Sicherheitsrelais K1 über einen Schlie
ßerkontakt K2b des zweiten Sicherheitsrelais K2 und
einen Schließerkontakt K1a des ersten Sicherheitsre
lais sowie dem S2a des Not-Aus-Schalters S2 in Reihe
geschaltet. Parallel zu dem ersten Sicherheitsrelais
K1 und dem Schließerkontakt K2b liegt ein Kondensator
C1 und dazu parallel ein Widerstand R1, der die Lade
spannung des Kondensators C1 beeinflußt.
Zwischen dem zweiten mechanischen Schaltelement S2b
des Not-Aus-Schalters S2 und dem zweiten Sicherheits
relais K2 liegt ein Schließerkontakt K2c des zweiten
Relais. Die Parallelschaltung eines zweiten Kondensa
tors C2 und eines weiteren Widerstandes R2 liegt ei
nerseits an Masse und ist andererseits über einen
Öffnerkontakt K1c des einen Sicherheitsrelais K1 mit
dem Anschluß des zweiten Sicherheitsrelais K2 verbun
den, das mit dem anderen Anschluß an Masse liegt.
Weiterhin ist der Kondensator C2 über einen Öffner
kontakt K2f des zweiten Sicherheitsrelais K2, einem
Schließerkontakt K1b des ersten Sicherheitsrelais und
dem mechanischen Schaltelement S2b des Not-Aus-Schal
ters in Reihe geschaltet.
Die Sicherheitsrelais K1, K2 weisen weitere Schlie
ßerkontakte K1d, K1e und K2d, K2e auf, die in den
Freigabestromkreisen zu den Maschinen oder derglei
chen liegen.
Die Funktionsweise der Schaltung ist wie folgt.
Der Ausgangszustand der Schaltungsanordnung ist in
der Figur dargestellt und zum Einschalten bzw. Rück
setzen der Sicherheitsschaltung wird bei geschlosse
nem Not-Aus-Schalter S2 die Starttaste S1 betätigt,
wodurch über die Starttaste S1, den Öffnerkontakt K2a
und das erste Sicherheitsrelais K1 ein Strom fließen
kann. Dadurch wird das Relais K1 erregt und die Kon
takte des ersten Sicherheitsrelais werden aus der in
der Figur gezeigten Stellung in die andere Stellung
geschaltet, wodurch der dem ersten Sicherheitsrelais
zugeordnete Kondensator C1 über den geschlossenen
Schalter S2 und den nun geschlossenen Kontakt K1a
aufgeladen wird. In gleicher Weise wird der dem zwei
ten Sicherheitsrelais K2 zugeordnete Kondensator C2
über den geschlossenen Schalter S2, den nun geschlos
senen Kontakt K1b und den geschlossenen Öffnerkontakt
K2f aufgeladen.
Beim Loslassen der Starttaste S1 wird die Spannungs
versorgung zum ersten Sicherheitsrelais K1 unterbro
chen, wodurch wiederum die Kontakte des ersten Si
cherheitsrelais in die in der Figur dargestellten
Stellung übergehen. Dadurch kann sich der Kondensator
C2 über den geschlossenen Öffnerkontakt K1c und das
zweite Sicherheitsrelais K2 entladen, wodurch sich
der Schaltzustand der dem zweiten Sicherheitsrelais
K2 zugeordneten Kontakte ändert. Das Sicherheitsre
lais hält sich über seinen Schließerkontakt K2c
selbst. Weiterhin entlädt sich der Kondensator C1
über den geschlossenen Kontakt K2b und das erste Si
cherheitsrelais K1, wodurch es erregt wird und sich
über den gleichfalls geschlossenen Schließerkontakt
K1a selber hält. Beide Sicherheitsrelais K1 und K2
sind nun in ihrem normalen Betrieb, bei dem die Kon
takte K1d, K1e und K2d, K2e in den Freigabestromkrei
sen geschlossen sind.
In einem Notfall wird der Not-Aus-Schalter S2 betä
tigt, wodurch die Spannungsversorgung zu den zwei
Sicherheitsrelais K1 und K2 unterbrochen wird, so daß
sie abfallen und die ihnen zugeordneten Kontakte in
ihre Ruhestellung gehen und die Freigabestromkreise
unterbrochen werden.
Damit sich der Kondensator C2 im normalen Betrieb
nicht aufladen kann, - anderenfalls könnte er sich
nach Betätigen des Not-Aus-Schalters S2 kurzzeitig
über den Schließerkontakt K1c und das zweite Relais
K2 entladen und dieses würde kurzzeitig anziehen -,
ist der Öffnerkontakt K2f vorgesehen, der aufgrund
der Selbsthaltung des zweiten Sicherheitsrelais K2 im
normalen Betrieb geöffnet ist.
Weitere Einsatzgebiete der beschriebenen Schaltung
sind die Überwachung von Positionsschaltern bei
Schutztüren, die der Vermeidung von Gefahren für Per
sonen, Maschinen und Materialien dienen.
Claims (7)
1. Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion mit
mindestens zwei Sicherheitsrelais, die über min
destens einen Notschalter an eine Versorgungs
spannung schaltbar sind und deren Arbeitskontak
te in mindestens einem Freigabestromkreis lie
gen, wobei im normalen Betriebszustand die Si
cherheitsrelais nach Erregen über einen Start
schalter sich selbst halten,
dadurch gekennzeichnet,
daß den Sicherheitsrelais (K1, K2) jeweils ein
Kondensator (C1, C2) zugeordnet sind, und daß die
Kontakte der Sicherheitsrelais derart ausgebil
det und angeordnet sind, daß beim Schließen des
Startschalters (S1) eines der Sicherheitsrelais
(K1) erregt wird und die Kondensatoren (C1, C2)
an Versorgungsspannung gelegt und aufgeladen
werden, beim anschließenden Öffnen des Start
schalters (S1) das eine Sicherheitsrelais (K1)
entregt wird und das andere Sicherheitsrelais
(K2) durch den ihm zugeordneten, sich entladen
den Kondensator (C2) erregt wird, daraufhin das
eine Sicherheitsrelais (K1) durch den ihm zuge
ordneten, sich entladenden Kondensator (C1) er
regt wird und beide Sicherheitsrelais (K1, K2) in
Selbsthaltung gehen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das eine Sicherheitsrelais
(K1) über einen Öffnerkontakt (K2a) des anderen
Sicherheitsrelais (K2) und über den Startschal
ter (S1) mit der Versorgungsspannung verbindbar
ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß die Kondensatoren
(C1, C2) über jeweils einen Schließerkontakt
(K1a, K1b) des einen Sicherheitsrelais (K1) und
den Notschalter (S2) mit der Versorgungsspannung
verbindbar sind.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Si
cherheitsrelais (K1) über einen Schließerkontakt
(K2b) des anderen Sicherheitsrelais (K2) mit dem
ihm zugeordneten Kondensator (C1) verbindbar
ist.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das andere
Sicherheitsrelais (K2) über einen Öffnerkontakt
(K1c) des einen Sicherheitsrelais (K1) mit dem
ihm zugeordneten Kondensator (C2) verbindbar
ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das andere
Sicherheitsrelais (K2) über einen seiner Schlie
ßerkontakte (K2c) und den Notschalter (S2) mit
der Versorgungsspannung verbindbar ist.
7. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1
bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe zu
dem dem anderen Sicherheitsrelais (K2) zugeord
neten Kondensator (C2) ein Öffnerkontakt (K2f)
des anderen Sicherheitsrelais (K2) angeordnet
ist, der wiederum in Reihe zu dem Schließerkon
takt (K1b) des einen Sicherheitsrelais (K1) und
dem Notschalter (S2) liegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997122927 DE19722927C1 (de) | 1997-05-27 | 1997-05-27 | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997122927 DE19722927C1 (de) | 1997-05-27 | 1997-05-27 | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19722927C1 true DE19722927C1 (de) | 1998-12-24 |
Family
ID=7831091
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997122927 Expired - Fee Related DE19722927C1 (de) | 1997-05-27 | 1997-05-27 | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19722927C1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956698C1 (de) * | 1999-11-25 | 2001-09-13 | Siemens Ag | Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung |
DE102008002758A1 (de) * | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Schneider Electric Gmbh | Relaisschaltung |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513191C1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-07-25 | Schleicher Relais | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion |
DE19641516C1 (de) * | 1996-09-27 | 1997-11-27 | Schleicher Relais | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion |
-
1997
- 1997-05-27 DE DE1997122927 patent/DE19722927C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19513191C1 (de) * | 1995-03-31 | 1996-07-25 | Schleicher Relais | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion |
DE19641516C1 (de) * | 1996-09-27 | 1997-11-27 | Schleicher Relais | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Norm DIN EN 954-1, März 1997 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19956698C1 (de) * | 1999-11-25 | 2001-09-13 | Siemens Ag | Anordnung mit zwei Schützen in Reihenschaltung |
US6870723B1 (en) | 1999-11-25 | 2005-03-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Configuration comprising two contactors connected in series |
DE102008002758A1 (de) * | 2008-01-25 | 2009-07-30 | Schneider Electric Gmbh | Relaisschaltung |
US8369060B2 (en) | 2008-01-25 | 2013-02-05 | Schneider Electric Automation Gmbh | Relay connection |
DE102008002758B4 (de) * | 2008-01-25 | 2016-04-28 | Schneider Electric Automation Gmbh | Relaisschaltung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1869687B1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers | |
EP1861860B1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung zum sicheren abschalten eines elektrischen verbrauchers | |
WO2008055701A1 (de) | Sicherheitsschaltereinrichtung | |
DE3832068A1 (de) | Explosionsgeschuetzte elektrische sicherheitsbarriere | |
DE102006020372B4 (de) | Schiebetüranlage | |
DE19736183C1 (de) | Sicherheitsgerichtete Schaltungsanordnung für eine mindestens einkanalige Sicherheitsschaltung | |
DE19722927C1 (de) | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion | |
DE19513191C1 (de) | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion | |
DE102008002758A1 (de) | Relaisschaltung | |
DE19715098B4 (de) | Überwachungsschaltung | |
DE19715013B4 (de) | Schaltung zum Start einer Maschine und Verfahren zur Steuerung eines Starts einer Maschine | |
DE4413676C1 (de) | Schützsicherheitskombination | |
DE19641516C1 (de) | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion | |
EP0792512A1 (de) | Schützsicherheitskombination | |
EP3742466A1 (de) | Schaltanordnung zum gemäss einer sicherheitsvorschrift sicheren schalten eines elektrischen verbrauchers | |
DE19750958C2 (de) | Schaltungsanordnung zur manuellen oder automatischen Steuerung von zumindest einem Freigabepfad | |
DE19751674C2 (de) | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion | |
DE4423704C1 (de) | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion für Schutzvorrichtungen | |
DE2657179C3 (de) | Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten des Antriebsmotors einer Gewinnungsmaschine, insbesondere eines Schrämwalzenladers | |
DE19537011C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE820874C (de) | Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen | |
DE19616905C1 (de) | Schaltungsanordnung mit Sicherheitsfunktion | |
DE3537275C2 (de) | ||
DE19700898B4 (de) | Schaltungsanordnung für eine Schutzeinrichtung | |
EP0767478A1 (de) | Sicherheitsschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |