DE19537011C2 - Fehlerstromschutzschalter - Google Patents

Fehlerstromschutzschalter

Info

Publication number
DE19537011C2
DE19537011C2 DE1995137011 DE19537011A DE19537011C2 DE 19537011 C2 DE19537011 C2 DE 19537011C2 DE 1995137011 DE1995137011 DE 1995137011 DE 19537011 A DE19537011 A DE 19537011A DE 19537011 C2 DE19537011 C2 DE 19537011C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
residual current
current circuit
switching
breaker according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995137011
Other languages
English (en)
Other versions
DE19537011A1 (de
Inventor
Peter Flohr
Hans-Juergen Fleckenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Original Assignee
Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Kopp GmbH and Co KG filed Critical Heinrich Kopp GmbH and Co KG
Priority to DE1995137011 priority Critical patent/DE19537011C2/de
Publication of DE19537011A1 publication Critical patent/DE19537011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19537011C2 publication Critical patent/DE19537011C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/05Details with means for increasing reliability, e.g. redundancy arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H83/00Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current
    • H01H83/14Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection
    • H01H83/144Protective switches, e.g. circuit-breaking switches, or protective relays operated by abnormal electrical conditions otherwise than solely by excess current operated by imbalance of two or more currents or voltages, e.g. for differential protection with differential transformer
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/32Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors
    • H02H3/33Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points in different conductors of a single system, e.g. of currents in go and return conductors using summation current transformers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Fehlerstromschutzschalter zur Erfassung eines Fehlerstromes in Speiseleitungen eines Verbraucherstromkreises.
Die DE 38 23 101 A1 beschreibt eine redundante Auslöse­ einrichtung für Schutzschalter oder Schutzeinrichtungen, bei welcher ein Auslöserelais an seinem Anker mit dem Anker eines Arbeitsrelais in Auslöserichtung gekoppelt ist, wobei das Auslöserelais nach dem Haltemagnet- oder Sperrmagnetprinzip arbeitet. Das Auslöserelais und das Arbeitsrelais sind mechanisch miteinander gekoppelt.
Dadurch ist die Auslösung sichergestellt, wenn entweder das Auslöserelais oder das Arbeitsrelais anspricht, d. h. entweder eine Baugruppe, die nach dem Fehlerstromschutz­ schaltprinzip arbeitet, oder eine Baugruppe, die nach dem Prinzip des Differenzstromschalters arbeitet, anspricht.
Die DE 43 22 845 A1 offenbart eine Anordnung zur Messung von Fehlerströmen in Verbraucherstromkreisen, bei der eine Anzeigevorrichtung mit einem Summenstromwandler verbunden ist und eine Fehlerstromanzeige liefert.
Aus der DE 29 51 118 C2 ist eine Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern bekannt, die das Abschalten eines Leistungsschalters überwacht. Ein fehlender Spannungsabfall am Leistungsschalter führt zur Öffnung eines weiteren Kontaktes. Der weitere Kontakt ist der Arbeitskontakt eines Relais, wobei die Versorgungsspannungs des Relais parallel von der Ansteuer­ spannung oder von der an dem Leistungsschalter abfallenden Spannung abgeleitet wird.
Ein Fehlerstromschutzschalter ist ein mechanisches Schalt­ gerät, das dazu bestimmt ist, Ströme unter üblichen Betriebsbedingungen einzuschalten, zu führen und auszu­ schalten und die Öffnung von in den Stromkreisen gelegenen Kontakten zu veranlassen, wenn der Fehlerstrom unter bestimmten Bedingungen einen vorgegebenen Wert erreicht.
Fehlerstromschutzschalter sind somit hochempfindliche Schutzeinrichtungen, die einen im Fehlerfall fließenden Erdschlußstrom von wenigen mA erkennen, diesen Erd­ schlußstrom auswerten und mittels einer Kinematik in den gefährdeten Stromkreisen gelegene Kontakte unterbrechen.
Netzspannungsunabhängige FI-Fehlerstromschutzschalter sind Fehlerstromschutzschalter, bei denen die Funktionen der Erfassung, der Auswertung und der Abschaltung nicht von der Netzspannung abhängen. Solchen netzspannungsunabhängigen Fehlerstromschutzschaltern steht zur Erfüllung ihrer Schutzfunktion als Auslöseleistung zur Trennung der Schalt­ kontakte nur der tatsächlich zur Erde abfließende Fehler­ strom zur Verfügung. In der IEC 755 ist der netzspannungsunabhängige Fehlerstromschutzschalter daher auch als Fehlerstromschutzeinrichtung ohne Hilfsenergie­ quelle definiert. An solche Fehlerstromschutzschalter werden hohe Anforderungen gestellt, da ein ungünstiges Verhältnis zwischen der durch den Fehlerstrom bestimmten geringen Auslöseleistung von ca. 50-100 µVA und dem zur Trennung der Schaltkontakte benötigten Arbeitsaufwand besteht.
In stationären Anlagen wird daher aus Betriebssicher­ heitsgründen für die Auslösung das Haltemagnetprinzip angewandt, d. h. ein Permanent-Magnetrelais wird durch den Fehlerstrom entregt, dessen Anker fällt ab, ein zugeordnetes Schaltschloß wird entklinkt und damit die in den gefährdeten Stromkreisen gelegenen Schaltkontakte geöffnet. Ein solcher Fehlerstromschutzschalter ist beispielsweise aus der DE 43 22 845 A1 bekannt. Dabei führt der zur Erde abfließende Fehlerstrom zu einem Ungleich­ gewicht der in den Speiseleitungen durch einen Summenstrom­ wandler zu- und abfließenden Ströme. Durch die entstehende Stromdifferenz wird in der Sekundärwicklung des Summen­ stromwandlers eine Spannung induziert und ein Haltemagnet­ relais ausgelöst.
Von der zuverlässigen Funktion des Fehlerstromschutz­ schalters sind Menschenleben und die Sicherheit von Sach­ werten abhängig, so daß ihre Arbeitsweise regelmäßig durch eine dafür vorgesehene Prüfeinrichtung getestet werden mußte. Daher ist bei den herkömmlichen Schutzschaltern ein Prüfstromkreis, bestehend aus einem Prüfwiderstand und einem Tastkontakt, vorgesehen, der bei Betätigen des zugeordneten Tasters einen künstlichen Fehlerstrom außer­ halb des Summenstromwandlers vorbeifließen läßt, so daß eine Auslösung erfolgt. Obwohl diese Vorschriften zur Testung von Fehlerstromschutzschaltern seit einigen Jahr­ zehnten angewendet werden, wurde bei groß angelegten Feldversuchen immer wieder festgestellt, daß Fehlerstrom­ schutzschalter ihre Schutzfunktion nicht erfüllen, weil mechanische Bauteile versagen, das empfindliche Relais verschmutzt oder die Schaltkontakte verschweißt sind. Zur Beseitigung dieses Mangels wurde beispielsweise vorge­ schlagen, mehrere Fehlerstromschutzschalter hintereinander zu schalten, oder es wurden aufwendige Prüfeinrichtungen entwickelt, die den Schutzschalter automatisch und regel­ mäßig abschalten. Alle diese Maßnahmen waren jedoch im Ergebnis unzureichend, da sie jeweils nur Teilbereiche des Schaltgerätes abdeckten. Das Hintereinanderschalten von mehreren Fehlerstromschutzschaltern ist, nur um eine Redundanz ihrer Schutzfunktion zu erreichen, aufwendig, vervielfacht die Verlustleistung und reduziert zudem die Betriebssicherheit. Ein automatisierter Testvorgang über die Prüfeinrichtung hat wiederum zur Folge, daß durch die willkürliche Stromabschaltung Betriebsstörungen nicht zu vermeiden sind. Das Betätigen der Prüfeinrichtung ist beispielsweise deswegen unkomfortabel, weil nach erfolgter Abschaltung und Wiederinbetriebnahme sämtliche ange­ schlossenen Uhren und andere elektronische Verbraucher neu programmiert werden müssen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, einen Fehlerstrom­ schutzschalter zu schaffen, der die oben genannten Probleme vermeidet und der, falls die konventionelle Abschaltung versagt, eine Sicherheitsabschaltung vornimmt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im Patent­ anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Der Erfindung liegt die Überlegung zugrunde, daß zusätzlich zu der konventionellen FI-Schaltertechnik, die aus Summen­ stromwandler, Haltemagnetrelais, Schaltschloß und Schaltkontakten besteht, ein fabrikseitig vorgespannter, netzspannungsabhängiger Kraftspeicher vorgesehen ist, d. h. ein Kraftspeicher, in dem fabrikseitig mechanische Energie, beispielsweise durch Vorspannung eines Federwerks ge­ speichert wird und der eine Sicherheitsabschaltung vor­ nimmt, wenn die konventionelle Abschaltung versagt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform öffnet während der Sicherheitsabschaltung der netzspannungsabhängige Kraft­ speicher direkt oder über ein Schaltschloß die Schalt­ kontakte des Fehlerstromschutzschalters immer dann, wenn die eigentlich dafür vorgesehenen Einrichtungen versagen.
Nachfolgend werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen be­ vorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Fehler­ stromschutzschalters zur Erläuterung weiterer erfindungs­ wesentlicher Merkmale und Vorteile beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungs­ gemäßen Fehlerstromschutzschalters mit einem netzspannungs­ abhängigen Kraftspeicher zur Sicherheitsabschaltung und
Fig. 2 eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fehlerstromschutzschalters mit einem separaten Schaltschloß für die Sicherheitsabschaltung.
Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Fehler­ stromschutzschalters sowie Speiseleitungen 1, 2 zur Versorgung eines mit 11 bezeichneten Verbraucherkreises. Die Speiselei­ tungen 1, 2 sind durch einen Summenstromwandler 3 geführt, der den zugehörigen Verbraucherstromkreis 11 überwacht. Der Sum­ menstromwandler 3 erfaßt über eine Primärwicklung ein Un­ gleichgewicht der auf den Speiseleitungen 1, 2 zu- und abflie­ ßenden Ströme, die durch einen zur Erde abfließenden Fehler­ strom hervorgerufen werden. Eine Sekundärwicklung 4 des Sum­ menstromwandlers 3 ist über Leitungen 5 und 6 mit einem Halte­ magnetrelais 7 verbunden. Wird durch einen Fehlerstrom eine ausreichend hohe Spannung in der Sekundärwicklung 4 des Sum­ menstromwandlers 3 induziert, wird das Haltemagnetrelais 7 ausgelöst und entklinkt ein zugeordnetes Schaltschloß (Schalteinrichtung 8), wel­ ches in den Speiseleitungen 1, 2 befindliche Schaltkontakte 9 und 10 öffnet. Über Zuleitungen 5a, 6a ist ein netzspannungs­ abhängiger Kraftspeicher 12 ebenfalls an die Leitungen 5, 6 zur Erfassung eines Fehlerstromes angeschlossen.
Der netzspannungsabhängiger Kraftspeicher 12 ist ferner über Leitungen 13, 14 an den vor und hinter dem ersten Schaltkon­ takt 9 liegende Anschlüsse 13a, 14a auf der ersten Speiselei­ tung 1 und über Leitungen 15, 16 an vor und hinter dem zwei­ ten Schaltkontakt 10 liegende Anschlüsse 15a, 16a auf der zweiten Speiseleitung 2 angeschlossen. Eine in dem Kraftspei­ cher 12 vorgesehene Erfassungselektronik (Erfassungseinrichtung 12a) erfaßt über die Leitungen 13, 14, bzw. 15, 16 die Schaltzustände der Schalt­ kontakte 9, bzw. 10. Dadurch erfaßt die Erfassungselektronik 12a den Spannungsabfall über die Schaltkontakte 9, 10 und er­ kennt, ob die Schaltkontakte 9, 10 geschlossen oder geöffnet sind.
Bei einem geringen, gegen Null gehenden Spannungsabfall zwi­ schen den Leitungen 13, 14 bzw. 15, 16 sind die Schaltkontakte 9 bzw. 10 geschlossen, während sie bei hohem Spannungsabfall hochohmig bzw. geöffnet sind.
Erkennt die Erfassungselektronik 12a des Kraftspeichers 12, daß die zwischen den Leitungen 13, 14 bzw. 15, 16 gelegenen Schaltstrecken nach einer vorbestimmten Zeitdauer Δt, welche durch eine Zeitgebervorrichtung 12b festgelegt ist, nicht hochohmig sind, obwohl ein Fehlerstrom in ausreichender Größe ansteht, dann entscheidet sie, daß eine Störung in der Funk­ tionskette Summenstromwandler 3, Haltemagnetrelais 7, Schalt­ schloß 8 und Schaltkontakte 9, 10 vorliegt und entklinkt über eine Ausgangsschaltung 12c den Kraftspeicher 12. Dieser Kraft­ speicher 12 öffnet dann direkt oder gemäß der Zeichnung über das Schaltschloß 8 die Schaltkontakte 9, 10. Der Kraftspeicher 12 öffnet die Schaltkontakte 9, 10 gewaltsam, d. h. er verfügt über genügend mechanische Kraft, die Schaltkontakte 9, 10 selbst dann zu öffnen, wenn diese verschweißt oder aus einem sonstigen Grund schwer zu öffnen sind. Diese Sicherheitsab­ schaltung durch den Kraftspeicher 12 stellt somit ein perfek­ tes fail-safe-System dar. Der Antrieb für den Kraftspeicher 12 kann vorzugsweise entweder durch ein vorgespanntes starkes Federwerk oder durch einen Treibsatz erfolgen. Jede Vorrich­ tung, die genügend mechanische Kraft zur sicheren Öffnung der Schaltkontakte 9, 10 aufbringt, ist für diesen Zweck geeignet. Der Kraftspeicher kann beispielsweise auch als Elektromagnet ausgebildet sein.
Der Kraftspeicher 12 erfaßt einen Fehlerstrom. Wird dann durch die Erfassungselektronik 12a des Kraftspeichers 12 festgestellt, daß die Schaltkontakte 9, 10 nach einer bestimm­ ten Zeit nicht geöffnet sind, liegt ein Versagen des Schalt­ schlosses 8 vor und es erfolgt die Sicherheitsabschaltung durch den Kraftspeicher 12.
Unter Bezugnahme auf Fig. 2 wird eine weitere Ausführungsform erläutert. Gegenüber Fig. 1 sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen und werden nicht nochmals detailliert beschrieben. Der Kraftspeicher 12 ist an ein zusätzliches Schaltschloß 8b angeschlossen, über welches eine Sicherheits­ abschaltung zugeordneter zusätzlicher Schaltkontakte 9b, 10b in den Leitungen 1, 2 in dem Fall erfolgt, daß die normale Abschaltung über das Haltemagnetrelais 7, das Schaltschloß 8a sowie die Schaltkontakte 9a, 10a versagt. Die Schaltkontakte 9b, 10b sind in Serie zu den Schaltkontakten 9a, 10a in die Speiseleitungen 1, 2 geschaltet. Die in Fig. 2 gezeigte Aus­ führungsform besitzt im Vergleich zu der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform den Vorteil, daß die Sicherheitsabschaltung auch dann erfolgt, wenn das Schaltschloß 8a versagt. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, ist das an das Haltemagnetrelais 7 ange­ schlossene Schaltschloß 8a von dem Kraftspeicher 12 getrennt.
Die beiden Schaltschlösser 8a, 8b können mechanisch bei einer weiteren nicht gezeigten Ausführungsform so gekoppelt sein, daß sie auf ein einziges Paar an Schaltkontakten 9, 10 wirken. In diesem Fall öffnet das Schaltschloß 8a bei der gewöhnlichen Abschaltung die Schaltkontakte 9, 10 derart, daß sie wieder einschaltbar sind, wohingegen bei der Sicherheitsabschaltung die Schaltkontakte 9, 10 durch das Schaltschloß 8b so geöffnet werden, daß sie nicht mehr geschlossen werden können.
Der Kraftspeicher 12 ist bei allen Ausführungsformen derart ausgelegt, daß die Schaltkontakte 9, 10 bzw. 9b, 10b nach ih­ rer gewaltsamen Öffnung nicht mehr geschlossen werden können. Der Fehlerstromschutzschalter muß dann ausgewechselt werden. Dies ist durchaus zweckmäßig, da ein Schutzschalter, dessen Funktionskette zwischen Summenstromwandler und Schaltkontakten einmal versagt hat und bei dem eine Sicherheitsabschaltung notwendig wurde, sowieso ausgewechselt werden sollte.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist der Kraftspeicher 12 zusätzlich mit einer Anzeigevorrichtung versehen, die nach erfolgter Sicherheitsabschaltung anzeigt, daß keine gewöhnli­ che Abschaltung, sondern eine Sicherheitsabschaltung erfolgt ist und daß der Fehlerstromschutzschalter ausgewechselt werden muß. Dadurch wird verhindert, daß eine Bedienperson bei einem derart defekten Fehlerstromschutzschalter vergeblich versucht, die Schaltkontakte 9, 10 wieder zu schließen, obwohl der Kraftspeicher 12 derart ausgelegt ist, daß nach erfolgter Sicherheitsabschaltung ein Einschalten der Schaltkontakte 9, 10 mit Sicherheit nicht möglich ist. Die Bedienperson wird vielmehr durch die Anzeigevorrichtung darauf hingewiesen, daß der fehlerhafte Fehlerstromschutzschalter auszuwechseln ist.
Der Fehlerstromschutzschalter mit Kraftspeicher 12 gemäß der Erfindung vermeidet die Nachteile, die durch eine Prüfung mit­ tels einer Testeinrichtung entstehen. Bei einer weiteren Aus­ führungsform wird auf eine solche Testeinrichtung verzichtet, da durch die Sicherheitsabschaltung im Fehlerfall immer die Schaltkontakte 9, 10 geöffnet werden. Eine Prüf- bzw. Testein­ richtung zur Prüfung der Funktionsfähigkeit der Funktionskette Summenstromwandler 3, Haltemagnetrelais 7, Schaltschloß 8 so­ wie Schaltkontakte 9, 10 kann aber wahlweise zusätzlich zu dem Kraftspeicher 12 vorgesehen sein. Über einen Prüfstromkreis, bestehend aus einem Prüfwiderstand und einem Tastkontakt wird bei Betätigen eines zugeordneten Tasters ein künstlicher Feh­ lerstrom erzeugt, welcher bei einem fehlerfreien Fehlerschutz­ schalter über die Funktionskette Summenstromwandler 3, Halte­ magnetrelais 7, Schaltschloß 8 zu einer Öffnung der Schaltkon­ takte 9, 10 führt. Bei einer defekten Funktionskette führt das Schließen des Prüfstromkreises hingegen zu einer Sicherheits­ abschaltung durch den Kraftspeicher 12.

Claims (14)

1. Fehlerstromschutzschalter mit einem Summenstromwandler (3) zur Erfassung eines Fehlerstromes in Speiseleitungen (1, 2) eines Verbraucherstromkreises (11),
einem Haltemagnetrelais (7), das an den Summenstromwandler (3) angeschlossen ist, sowie mit
einer mit dem Haltemagnetrelais (7) verbundenen Schaltein­ richtung (8, 8a), die mit in den Speiseleitungen (1, 2) liegenden Schaltkontakten (9, 10; 9a, 10a) mechanisch ge­ koppelt ist,
einem Kraftspeicher (12) zum Öffnen der Schaltkontakte (9, 10; 9b, 10b), wobei
der Kraftspeicher (12) eine Erfassungseinrichtung (12a) aufweist, die vor und hinter den Schaltkontakten (9, 10; 9a, 10a) mit den Speiseleitungen (1, 2) verbunden ist zur Erfassung der Schaltzustände der Schaltkontakte (9, 10; 9a, 10a), und
der Kraftspeicher (12) über Leitungen (5a, 6a) mit der Sekundärwicklung (4) des Summenstromwandlers (3) zur Er­ fassung eines Summenstroms verbunden ist, so daß der Kraftspeicher (12) bei Vorliegen eines Fehlerstromes ab­ hängig vom Schaltzustand der Schaltkontakte (9, 10; 9a, 10a) ausgelöst wird.
2. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Kraftspeicher (12) und den Schaltkontakten (9, 10) eine Schalteinrichtung (8) vorgesehen ist.
3. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (12a) den Spannungsabfall über den Schaltkontakten (9, 10) erfaßt.
4. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (12) eine Einrichtung (12a) zum Erfas­ sen eines Fehlerstromes (1) aufweist.
5. Fehlerstromschutzschalter nach wenigstens einem der vor­ angehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (12) die Schaltkontakte (9, 10) öffnet, wenn die Erfassungselektronik (12a) des Kraftspeichers (12) feststellt, daß ein vorbestimmter Fehlerstrom fließt und die Schaltkontakte (9, 10) geschlossen sind.
6. Fehlerstromschutzschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (12) elektrisch parallel zu den Schalt­ kontakten (9, 10) geschaltet ist.
7. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (12) die Schaltkontakte (9, 10) nach einer vorbestimmten Zeitdauer öffnet.
8. Fehlerstromschutzschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (12) ein vorgespanntes Federwerk auf­ weist.
9. Fehlerstromschutzschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (12) einen Treibsatz aufweist.
10. Fehlerstromschutzschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (12) einen Elektromagneten aufweist.
11. Fehlerstromschutzschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (12) mechanisch über eine zusätzliche Schalteinrichtung (8b) mit den Schaltkontakten (9b, 10b) verbunden ist.
12. Fehlerstromschutzschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Anzeigevorrichtung aufweist, welche anzeigt, daß die Schaltkontakte (9b, 10b; 9, 10) durch den Kraftspei­ cher (12) geöffnet sind.
13. Fehlerstromschutzschalter nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kraftspeicher (12) eine Zeitgeberschaltung (12b) ent­ hält, durch welche die Zeitdauer zwischen dem Erfassen des Fehlerstromes und dem Öffnen der Schaltkontakte (9b, 10b; 9, 10) eingestellt ist.
14. Fehlerstromschutzschalter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die mit der zusätzlichen Schalteinrichtung (8b) verbunde­ nen Schaltkontakte (9b, 10b) jeweils in Serie zu den Schaltkontakten (9a, 10a) geschaltet sind, welche mecha­ nisch an das durch das Haltemagnetrelais (7) gesteuerte Schaltschloß (8a) gekoppelt sind.
DE1995137011 1995-10-04 1995-10-04 Fehlerstromschutzschalter Expired - Fee Related DE19537011C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137011 DE19537011C2 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Fehlerstromschutzschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995137011 DE19537011C2 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Fehlerstromschutzschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19537011A1 DE19537011A1 (de) 1997-04-17
DE19537011C2 true DE19537011C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=7774032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995137011 Expired - Fee Related DE19537011C2 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Fehlerstromschutzschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19537011C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089631A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735416A1 (de) * 1997-08-14 1999-02-18 Siemens Ag Schutzeinrichtung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463409C (de) * 1926-08-25 1928-07-27 Voigt & Haeffner Akt Ges Installationsueberstromschalter mit Freiausloesung
DE2951118C2 (de) * 1979-12-19 1984-08-23 Gerstel, Eberhard, 4330 Mülheim Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern
DE3006336C2 (de) * 1980-02-20 1985-08-01 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltgerät
DE3823101A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Siemens Ag Redundante ausloeseeinrichtung
DE4322845A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Kopp Heinrich Ag Anordnung zur Messung von Fehlerströmen in Verbraucherstromkreisen oder dergleichen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE463409C (de) * 1926-08-25 1928-07-27 Voigt & Haeffner Akt Ges Installationsueberstromschalter mit Freiausloesung
DE2951118C2 (de) * 1979-12-19 1984-08-23 Gerstel, Eberhard, 4330 Mülheim Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern
DE3006336C2 (de) * 1980-02-20 1985-08-01 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Schaltgerät
DE3823101A1 (de) * 1988-07-07 1990-01-11 Siemens Ag Redundante ausloeseeinrichtung
DE4322845A1 (de) * 1993-07-08 1995-01-12 Kopp Heinrich Ag Anordnung zur Messung von Fehlerströmen in Verbraucherstromkreisen oder dergleichen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011089631A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter
DE102011089631B4 (de) 2011-12-22 2022-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE19537011A1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69208799T2 (de) Schutzschalter mit selektiver Verriegelung
WO2012040750A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE112005003109B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines Schaltgerätes
EP0570603B1 (de) Eigensicherer Differenzstromschutzschalter
DE2847976A1 (de) Erdschlussfehler-schutzeinrichtung fuer industrielle leistungsschaltungen
EP1829065A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicheren betrieb eines schaltgerätes
DE29809550U1 (de) Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer elektrischen Last, mit insbesondere hoher Induktivität, von einer elektrischen Gleichspannungsversorgung
CH623173A5 (de)
DE19537011C2 (de) Fehlerstromschutzschalter
AT505799B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE19529474C1 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Überwachung von Fehlerstromschutzschaltern
AT406531B (de) Fehlerstromschutzschalter
DE3419752C2 (de)
EP1005710B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP0739072B1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP1004129B1 (de) Schutzeinrichtung
DE19528019A1 (de) Sich selbststätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
AT407207B (de) Elektrischer schutzschalter
DE4336033C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ladung von Batterien
DE19528020A1 (de) Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter
DE1588644C3 (de) Schaltungsanordnung zur selbsttätigen kontinuierlichen Überwachung eines ungeerdeten elektrischen, einem Energiestromkreis zugeordneten Sicherheitskreises auf Erdsch lußströme
DE29501280U1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE102022111619A1 (de) Auslöserelais-Modul eines Fehlerstrom-Schutzschalters oder einer Überstromschutzeinrichtung bei Hoch- und Niederspannungsnetzen
EP3916940A1 (de) Schaltungsanordnung mit kaskadierten elektronischen schutzschaltern und verfahren zur inbetriebnahme der schaltungsanordnung
DE4343560A1 (de) Fehlerstromschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee