DE29809550U1 - Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer elektrischen Last, mit insbesondere hoher Induktivität, von einer elektrischen Gleichspannungsversorgung - Google Patents
Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer elektrischen Last, mit insbesondere hoher Induktivität, von einer elektrischen GleichspannungsversorgungInfo
- Publication number
- DE29809550U1 DE29809550U1 DE29809550U DE29809550U DE29809550U1 DE 29809550 U1 DE29809550 U1 DE 29809550U1 DE 29809550 U DE29809550 U DE 29809550U DE 29809550 U DE29809550 U DE 29809550U DE 29809550 U1 DE29809550 U1 DE 29809550U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- relay
- voltage
- line
- switching contact
- relays
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 24
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 24
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 19
- 230000005284 excitation Effects 0.000 description 5
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/002—Monitoring or fail-safe circuits
- H01H47/004—Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
Landscapes
- Direct Current Feeding And Distribution (AREA)
- Relay Circuits (AREA)
- Keying Circuit Devices (AREA)
- Protection Of Generators And Motors (AREA)
- Electronic Switches (AREA)
Description
GR 98 G 3384
Beschreibung
Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer elektrischen Last, mit insbesondere hoher Induktivität, von einer elektrischen
Gleichspannungsversorgung
Die erfindungsgemäße Schaltung dient zur Sicherheitsabschaltung
einer elektrischen Last von einer elektrischen Energieversorgung, z.B. einer speisenden Batterie. Bei der Last kann
es sich um elektrische Verbraucher wie z.B. um einen Elektromotor mit hoher Induktivität handeln. Sicherheitsabschaltungen
werden zur Zwangsstillegung der elektrischen Last z.B. bei Auftritt eines Fehlers benötigt. Diese kann z.B. dazu
dienen, Personen vor unerwünschten, unkontrollierten und u.U.
sogar gefährdenden Eingriffen einer z.B. motorischen elektrischen Last zu schützen. Da die Sicherheitsabschaltung in der
Regel mit Hilfe von Relais erfolgt, muß deren Funktionsfähigkeit sichergestellt sein.
Zur Sicherheitsabschaltung von elektrischen Lasten werden bislang spezielle Sicherheitsrelais verwendet. Diese weisen
mehrere parallele, mechanisch zwangsgeführte Kontaktsätze auf. Während einer der Kontaktsätze zur Weiterleitung bzw.
Unterbrechung des eigentlichen Laststromes dient, kann der 5 andere Kontaktsatz mit einem Prüfstrom beaufschlagt werden.
Durch Auswertung dieses Prüfstromes kann erfaßt werden, ob
die zwangsgeführten Kontaktsätze einen gewünschten oder unerwünschten Schaltzustand einnehmen, d.h. ob das Sicherheitsrelais
in Ordnung oder defekt ist. Diese Art der mechanischen 0 Überprüfung von Relais mit Hilfe von Redundanzkontakten ist
aber aufwendig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde eine Abschaltvorrichtung
anzugeben, welche ohne den Einsatz von speziellen Sicherheitsrelais auskommt.
GR 98 G 3384
Die Aufgabe wird gelöst dem der im Anspruch 1 enthaltenen Abschaltvorrichtung.
Vorteilhafte, weitere Ausführungsformen
der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
Die erfindungsgemäße Schaltung beruht darauf, daß die Sicherheit der Abschaltung mit Hilfe der „geprüften Redundanz" von
gestaffelten, konventionellen Relais erreicht wird. Die Gestaltung
der erfindungsgemäßen Abschaltvorrichtung hat den besonderen Vorteil, daß eine sichere Abschaltung nach dem
Prinzip der geprüften Redundanz und Diversität erreicht wird. Hiermit ist es möglich, daß auf den Einsatz von speziellen
Sicherheitsrelais verzichtet werden kann. Statt dessen können für die Relais Kl, K2, K3 einfache, z.B. aus Großserienproduktion
für den KFZ-Bereich stammende Relais einsetzt werden, welche jeweils nur einen Satz von Schaltkontakten aufweisen.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß eine sichere Abschaltvorrichtung unter Verwendung von kostengünstigen Relais aufgebaut
werden kann, welche bislang in herkömmlichen Sicherheitsschaltungen nicht eingesetzt werden konnten.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Figur dargestellten
Ausführungsbeispiele weiter erläutert.
In der Figur ist beispielhaft das Prinzipschaltbild einer gemaß
der Erfindung aufgebauten Abschaltvorrichtung dargestellt, welche zwischen einer elektrischen Energieversorgung
und einer elektrischen Last geschaltet ist. Die elektrische Last kann z.B. motorisch und Bestandteil eines Gerätes sein.
Dabei stellt auf der linken Seite der Figur die nicht näher 0 dargestellte elektrische Energieversorgung eine speisende
Eingangsgleichspannung Ue bereit, während auf der rechten Seite der Figur die nicht näher dargestellte elektrische Last
eine Anschlußspannung Ua abnimmt. Im ungestörten Normalbetrieb der Abschaltvorrichtung wird die Eingangsgleichspannung
5 Ue über die Leitungen Ll, L2 unverändert bis an den Anschlußpunkt der elektrischen Last weitergeleitet. Die Anschlußspan-
GR 98 G 3384
nung Ua der elektrischen Last ist dann identisch mit der Eingangsgleichspannung
Ue. Im Beispiel der Figur führt somit die Leitung Ll das Spannungspotential der Eingangsgleichspannung
Ue bis zum Punkt der Anschlußspannung Ua, während die Leitung L2 ein Bezugspotential trägt, z.B. das Massepotential.
Die erfindungsgemäße Abschaltvorrichtung enthält auf der Seite
der elektrischen Energieversorgung ein erstes Relais Kl. Dessen Schaltkontakt KlI ist im Anschluß an die Einspeisung
der Eingangsgleichspannung Ue in die Leitung Ll geschaltet und im Normalbetrieb geschlossen. Ferner ist zwischen dem
Einspeisepunkt der Eingangsgleichspannung Ue und dem Schaltkontakt KIl eine Sicherung S in die Leitung Ll geschaltet. In
Richtung auf die angeschlossene elektrische Last folgt auf das erste Relais Kl ein zweites Relais K2. Dessen Schaltkontakt
K21 ist zwischen die Leitungen Ll, L2 geschaltet und im Normalbetrieb geöffnet.
Gemäß einer weiteren, in der Figur bereits dargestellten Ausführung
der Erfindung kann im Anschluß an das zweite Relais K2 noch ein drittes Relais K3 angeordnet sein. Dessen Schaltkontakt
K31 ist dann in Reihe zum Schaltkontakt KlI ebenfalls in die Leitung Ll geschaltet und im Normalbetrieb geschlossen.
An der Ausgangsseite des Schaltkontakts K31 steht 5 schließlich das Spannungspotential für die Anschlußspannung
Ua der elektrischen Last bereit.
Die Relais Kl, K2 und gegebenenfalls K3 weisen jeweils eine Erregerwicklung K12, K22 und gegebenenfalls K33 auf. Fällt an
0 diesen eine von einer Freigabesignalleitung FS bereitgestellte Steuerspannung Uf ab, so werden die Relais aktiviert und
deren Schaltkontakte KIl, K21 und gegebenenfalls K31 nehmen die oben erläuterten Schaltstellungen ein. Die Relais Kl, K3
können somit als ein "Schließer" und das Relais K2 als ein "Öffner" bezeichnet werden. In diesem Normalbetrieb steht die
Eingangsgleichspannung Ue ohne Beeinflussung durch die Ab-
GR 98 G 3384
schaltvorrichtung uneingeschränkt als Anschlußspannung Ua für die elektrische Last zur Verfügung.
Ein Abschaltvorgang der elektrischen Last, d.h. eine Trennung der Anschlußspannung Ua der Last von der Eingangsgleichspannung
Ue der elektrischen Energieversorgung, wird bei dem in
der Figur dargestellten Beispiel durch einen Abfall der Steuerspannung Uf an der Freigabesignalleitung FS ausgelöst.
Hiermit wird der Eintritt eines Fehlers z.B. im Inneren eines die elektrische Last enthaltenden Gerätes signalisiert, welcher
eine Zwangsabschaltung der elektrischen Last erfordert.
Die Erkennung des Fehlereintrittes und die darauf folgende
Unterbrechung der Steuerspannung Uf können z.B. durch entsprechend
angebrachte Schaltmittel bzw. Detektoren im Inneren des elektrischen Gerätes bewirkt werden, welches die elektrische Last enthält. Derartige Elemente sind aus Gründen der
besseren Übersichtlichkeit im Beispiel der Figur nicht dargestellt. Mit Wegfall der Steuerspannung Uf fallen auch die Erregerspannungen an den Erregerwicklungen K12, K22 und gegebenenfalls an K32 der Relais Kl, K2 und gegebenenfalls K3, so
daß die Relais am Ende des Abschaltvorganges die gegenüber
der Darstellung im Prinzipschaltbild der Figur komplementären Schaltzustände einnehmen.
Ue der elektrischen Energieversorgung, wird bei dem in
der Figur dargestellten Beispiel durch einen Abfall der Steuerspannung Uf an der Freigabesignalleitung FS ausgelöst.
Hiermit wird der Eintritt eines Fehlers z.B. im Inneren eines die elektrische Last enthaltenden Gerätes signalisiert, welcher
eine Zwangsabschaltung der elektrischen Last erfordert.
Die Erkennung des Fehlereintrittes und die darauf folgende
Unterbrechung der Steuerspannung Uf können z.B. durch entsprechend
angebrachte Schaltmittel bzw. Detektoren im Inneren des elektrischen Gerätes bewirkt werden, welches die elektrische Last enthält. Derartige Elemente sind aus Gründen der
besseren Übersichtlichkeit im Beispiel der Figur nicht dargestellt. Mit Wegfall der Steuerspannung Uf fallen auch die Erregerspannungen an den Erregerwicklungen K12, K22 und gegebenenfalls an K32 der Relais Kl, K2 und gegebenenfalls K3, so
daß die Relais am Ende des Abschaltvorganges die gegenüber
der Darstellung im Prinzipschaltbild der Figur komplementären Schaltzustände einnehmen.
5 Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Abschaltvorrichtung
beruht zum einen darauf, daß die Relais Kl, K2 und ein gegebenenfalls
zusätzlich vorhandenes Relais K3 während eines Abschal tvorganges sukzessive in den jeweils komplementären
Schaltzustand übergehen. Im Beispiel der Figur öffnet somit
zusätzlich vorhandenes Relais K3 während eines Abschal tvorganges sukzessive in den jeweils komplementären
Schaltzustand übergehen. Im Beispiel der Figur öffnet somit
0 das Relais Kl als erstes den Schaltkontakt KIl. Im Anschluß
daran schließt das Relais K2 den Schaltkontakt K21. Falls zusätzlich
das Relais K3 vorhanden ist, so öffnet abschließend
auch dieses den Schaltkontakt K31.
auch dieses den Schaltkontakt K31.
5 Zur Erreichung dieser Reihenfolge der Aktivierung können den
Relais Kl, K2 und gegebenenfalls K3 entsprechend der Darstel-
Relais Kl, K2 und gegebenenfalls K3 entsprechend der Darstel-
GR 98 G 3384
lung im Prinzipschaltbild der Figur Verzögerungsglieder K13,
K23 und gegebenenfalls K33 vorgeschaltet sein, welche jeweils
eine zunehmende Verzögerungszeit aufweisen. Im Beispiel der Figur weist das Verzögerungsglied K13 des Relais Kl die Verzögerungszeit
tO, das Verzögerungsglied K23 des Relais K2 die Verzögerungszeit tO + ti und das Verzögerungsglied K33 eines
eventuell zusätzlich vorhandenen Relais K3 die Verzögerungszeit tO + ti + t3 auf. Mittels dieser abgestuften Verzögerungszeiten
wird bewirkt, daß die Relais in der Reihenfolge Kl, K2, K3 abfallen.
In der Praxis hat es sich gezeigt, daß es durchaus möglich ist, auch ohne diskrete Verzögerungsglieder K13, K23 auszukommen
und trotzdem das gewünschte sukzessive Abfallen der Relais beginnend bei Kl, gefolgt von K2 bis hin zu K3 zu erreichen.
Dies hat seine Ursache darin, daß die bauteilspezifische Eigenschaltverzögerung eines "Öffners", d.h. des Relais
Kl, kleiner sein kann als die Eigenschaltverzögerung eines "Schließers", d.h. des Relais K2. Bei geeigneter Bauele-0
menteauswahl von Kl, K2 schaltet somit das Relais K2 ohne zusätzliche Maßnahmen zeitlich nach dem Relais Kl. Lediglich
bei einem eventuell zusätzlich vorhandenen drittes Relais K3 ist u.U. ein diskretes, zusätzliches Verzögerungsglied vorzusehen.
Dieses kann z.B. in Form einer in Sperrichtung zur Steuerspannung Uf parallel zur Erregerwicklung K32 geschalteten
Freilaufdiode ausgeführt sein.
Vorteilhaft kann eine Ausschaltverzögerung der Relais Kl, K2,
K3 auf einfache Art passiv implementiert werden. Die Zulei-0 tung der Steuerspannung Uf auf der Freigabesignalleitung FS
erfolgt dann über eine hochspannungsfeste Diode. Ein Ausfall
einer der Dioden Richtung Unterbrechung führt zum Abschalten der elektrischen Last, ein Ausfall einer der Dioden in Richtung
Kurzschluß hebt die Verzögerungswirkung auf, gefährdet 5 aber eine Abschaltung der elektrischen Last nicht. Jedes Relais
Kl, K2, K3 wird mit einer eigenen Freilaufdiode beschal-
GR 98 G 3384
tet. Vorteilhaft wird zusätzlich ein Widerstand in Serie zur Freilaufdioden geschaltet. Ist dieser Widerstand klein, so
fließt der Spulenstrom aufgrund des Restmagnetfeldes noch einige Zeit weiter. Ist der Widerstand größer, so wird dieser
Stromfluß schneller abgebaut und das Relais fällt schneller ab. Bei der Auswahl der Widerstände kann auch die unterschiedliche
Geschwindigkeit der Relaismechanik der Relais zu berücksichtigt werden. Eine andere Möglichkeit zur Verzögerung
der Abschaltzeit ist die Verwendung von Kondensatoren. 10
Der Ablauf eines Abschaltvorganges mit Hilfe der erfindungsgemäßen
Abschaltvorrichtung soll nachfolgend im Detail erläutert werden.
Nach einem Abfall der Steuerspannung Uf reagiert das Relais Kl nach Ablauf einer Verzögerungszeit tO als erstes. Der
Schließerkontakt KlI öffnet und unterbricht die Stromversorgung zur abzuschaltenden Last auf der Seite der speisenden
Eingangsgleichspannung Ue. Als zweites reagiert das Relais K2 nach einer Verzögerungszeit tO + ti. Der Öffnerkontakt K21
schließt und schließt damit die Eihgangsgleichspannung Ue kurz. Sollte das Relais Kl vorher nicht korrekt getrennt haben,
so löst jetzt die Sicherung S aus und unterbricht die Eingangsgleichspannung Ue. Falls zur weiteren Erhöhung der
Abschaltsicherheit ein drittes Relais K3 vorhanden ist, so reagiert dieses nach Ablauf einer Verzögerungszeit tO + ti +
t2. Dessen Schließerkontakt K31 öffnet und unterbricht so den Stromfluß auf der Seite der abzuschaltenden Last.
0 Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die erfindungsgemäße
Abschaltvorrichtung eine zusätzliche Testschaltung TS aufweisen. Dieser wird die Steuerspannung Uf über die Freigabesignalleitung
FS zugeführt. Eine Auslösung des Abschaltzustandes kann durch die Testschaltung TS mit Hilfe einer Aus-5
wertung der Freigabesignalleitung FS festgestellt werden.
Diese öffnet daraufhin zusätzliche Kontakte Sl, S2, S3, wel-
GR 98 G 3384
ehe in Verbindungsleitungen K14, K24, K34 zwischen den Erregerwicklungen
K12, K22, K32 und dem Massepotential auf der Leitung L2 angeordnet sind. Damit wird eine versehentliche
Wiedereinschaltung der Relais Kl, K2 und gegebenenfalls K3 verhindert.
Die erfindungsgemäße Schaltung ist besonders geeignet zur sicheren
Abschaltung von elektrischen Lasten, welche eine hohe Induktivität aufweisen. Als ein Beispiel kann z.B. ein
Gleichstrommotor genannt werden, welcher von einer Batterie versorgt wird, z.B. einem Bleiakkumulator mit 24V Nennspannung.
Ein Problem bei der Zwangsabschaltung derartiger Lasten besteht darin, daß bei bestimmten Fehlersituationen kurzzeitig
sehr hohe Ströme von der elektrischen Last verursacht werden können, welche von der Abschaltvorrichtung sicher unterbrochen
werden müssen. So kann z.B. aufgrund einer durchgebrannten Leistungsendstufe ein Gleichstrommotor einen sehr
hohen Strom aufnehmen. Die dabei auftretende Maximalbeschleunigung des Motors stellt einen äußerst gefährlichen Betriebszustand
dar. Durch ein in jedem Falle sicheres Ansprechen der Abschaltvorrichtung muß der Motor in diesem Fall zwangsweise
stillgelegt werden. Auch bei einer mechanischen Blockade des Motors kann durch eine Überlastung der Leistungsendstufen ein
sehr hoher Strom auftreten. Schließlich kann z.B. auch ein 5 Kurzschluß innerhalb der Vollbrücken der Leistungsendstufe
eines Gleichstrommotors einen zwangsweise abzuschaltenden, hohen Strom verursachen.
Zu Beginn einer Abschaltung wird durch das Relais Kl zunächst 0 ein normaler Trennvorgang durchgeführt, wobei der gesamten
Laststrom unterbrochen werden muß. Sollte in diesem Moment ein extremer Spitzenwert des Laststrom auftreten, so kann
dies zu einer Beschädigung des Relais Kl führen. Die Praxis hat aber gezeigt, daß das Relais Kl in der Regel trotz einer
5 Beschädigung der trennende Zustand einnimmt.
GR 98 G 3384
Nur in seltenen Ausnahmefällen kann das Relais Kl auf Grund der Beschädigung „kleben", d.h. geschlossen bleiben, und somit
der gewünschte Trennvorgang fehlschlagen. Auch eine mechanische Verklemmung des Relais Kl ist nicht vollkommen auszuschließen.
Im Falle eines Versagens von Relais Kl wird eine sichere Abschaltung nun durch das weitere Relais K2 bewirkt.
Dieses schließt die Eingangsgleichspannung Ue kurz und löst damit die Sicherung S aus. Da dieser Vorgang sich nur nach
einem Versagen des Relais Kl ereignet, signalisiert das Auslösen der Sicherung S eine Fehlfunktion von Kl, so daß zur
Instandsetzung sowohl die Sicherung S auch das Relais Kl auszuwechseln sind. Diese Abschaltung durch Kurzschluß der Eingangsgleichspannung
mittels des Relais K2 bewirkt eine erhebliche Steigerung der Sicherheit der Abschaltvorrichtung. Die
Ursache hierfür liegt darin, daß auch mit Hilfe eines Relais K2 mit kostengünstigen Relaiskontakten sehr hohe Ströme einschaltbar
sind, da beim Einschaltvorgang kein Lichtbogen entsteht. Es können somit vielfach höhere Ströme eingeschaltet
werden, als sich mit vergleichbaren Kontakten trennen ließen.
0 Weiterhin liegt bei der Aktivierung des Relais K2 in der Regel bereits eine Situation vor, bei der bereit ein hoher
Laststrom fließt. Durch das Schließen des als ein Kurzschlußrelais dienenden Relais K2 wird also nur noch ein geringer,
zusätzlicher Stromfluß durch das Relais K2 hervorgerufen, um die Sicherung S zur Auslösung zu bringen.
Die erfindungsgemäße Abschaltvorrichtung ist hochverfügbar,
d.h. besitzt selbst eine hohe Sicherheit gegen Ausfall, da neben dem Relais Kl, welches im Normalfall den größten Teil
0 des abzuschaltenden Laststromes übernimmt, ein zusätzliches
Relais K2 aus Gründen der Redundanz vorhanden ist. Dieses wird nur im Notfall benötigt, d.h. bei einem Versagen des Relais
Kl, und ist dann, wie oben ausgeführt, während des Ausschaltvorganges nicht stark belastet.
35
GR 98 G 3384
Gemäß einer weiteren Ausführung der Erfindung kann die Verfügbarkeit
der Abschaltvorrichtung, d.h. deren Abschaltsicherheit, durch ein drittes, auf der Seite der abzuschaltenden
Last in Reihe geschaltetes Relais K3 weiter erheblich erhöht werden. Das Relais K3 bewirkt nur dann den Abschaltvorgang,
wenn die Relais Kl und K2 gleichzeitig versagt haben. Praktisch ist es nicht ausgeschlossen, daß auch das Relais K2
mechanisch verklemmt ist oder daß die Sicherung S z.B. auf Grund eines Abfalles einer durch eine Batterie gespeisten
Eingangsgleichspannung nicht auslöst. In diesem Fall übernimmt ein zusätzliches Relais K3 die Abschaltung. Da im Normalfall
die Relais Kl oder K2 den größten Teil des abzuschaltenden Stromes übernehmen, ist der Schaltkontakt K31 eines
dritten Relais K3 in aller Regel unbelastet und schaltet aus, ohne dabei einen Stromfluß unterbrechen zu müssen. Das Relais
K3 muß also eine wesentlich geringere Belastung schalten als die Relais Kl oder K2, so daß die Abnutzung von dessen Kontakten
und damit dessen Ausfallwahrscheinlichkeit wesentlich geringer ist. Mit Hilfe eines dritten Relais K3 wird somit
0 die sehr sichere Abschaltung bewirkt.
Die vorteilhaft um das dritte Relais K3 ergänzte erfindungsgemäße Abschaltvorrichtung zeichnet sich somit durch eine
dreifache Abschaltredundanz aus. Selbst bei Ausfall von zwei
Lastrelais Kl und K2 ist eine Abschaltung durch das wenig belastete dritte Relais nahezu immer gewährleistet. Da mit den
Relais Kl, K2 und K3 verschiedene Abschaltmechanismen ausgeführt werden, wird damit zusätzlich die Sicherheit gegen Designfehler
erhöht.
Weist die erfindungsgemäße Abschaltvorrichtung zusätzlich eine
Testschaltung TS auf, so kann hiermit vor einer Wiedereinschaltung der Abschaltvorrichtung die Funktionsfähigkeit aller
Relais geprüft werden.
GR 98 G 3384
Voraussetzung für die Einleitung eines Einschaltvorganges ist es, daß die Schaltkontakte Sl, S2 und S3 in den Verbindungsleitungen
K14, K24, k34 geöffnet sind. Ferner muß das Potential auf der Leitung Ll zwischen dem zweiten und dritten Relais
K2 und K3 niederohmig auf OV liegt, was über eine Prüfleitung PsI erfaßt werden kann. Schließlich muß die Anforderung
zum Einschalten in Form einer aktiven Steuerspannung Uf auf der Freigabesignalleitung vorliegt.
Der Ablauf eines Einschaltvorganges wird nachfolgend näher erläutert.
Zunächst wird der Schaltkontakt S2 von der Testschaltung TS geschlossen. Die bewirkt eine Aktivierung des Relais K2 und
eine Öffnung von dessen Schaltkontakt K21. Die Testschaltung versucht nun über die Prüfleitung PsI festzustellen, daß das
Potential auf der Leitung Ll zwischen dem zweiten und dritten Relais K2 und K3 nicht mehr niederohmig auf OV liegt, sondern
hochohmig wird. Stellt sich dieser Zustand nicht nach einer 0 gewissen Zeit ein, so wird der Einschaltvorgang abgebrochen
und ein Fehler angezeigt. Liegt der Prüfpunkt 1 auf 24V, so ist das Relais K1 defekt und der Einschaltvorgang wird ebenfalls
abgebrochen.
Ist das Potential auf der Leitung Ll zwischen dem zweiten und dritten Relais K2 und K3 hochohmig, wird der Schaltkontakt Sl
von der Testschaltung TS geschlossen. Die bewirkt eine Aktivierung des Relais Kl und eine Schließung von dessen Schaltkontakt
KIl. Dieser Vorgang ist erfolgreich abgeschlossen, 0 wenn die Testschaltung über die Prüfleitung PsI nach kurzer
Zeit das Potential der Eingangsgleichspannung Ue erfaßt. Andernfalls wird der Einschaltvorgang abgebrochen, da dann entweder
das Relais Kl oder das Relais K2 defekt ist.
5 Wird von der Testschaltung TS über eine weitere Prüfleitung
Ps2 die Spannung am Anschlußpunkt für die Anschlußspannung Ua
GR 98 G 3384
der elektrischen Last überwacht, so kann auch ein gegebenenfalls zusätzlich vorhandenes Relais K3 überprüft werden.
Falls auf der Prüfleitung Ps2 ebenfalls das Potential der Eingangsgleichspannung ansteht ist das Relais K3 defekt und
der Einschaltvorgang wird abgebrochen.
Im folgenden Schritt wird der Schaltkontakt Sl wieder geöffnet. Dieser Schritt dient dazu, den eigentlichen Einschaltvorgang
über das Relais Kl und nicht über das Relais K3 durchzuführen. Damit ist sichergestellt, daß die Kontakte des
Relais K3 die gewünschte längere Lebensdauer aufweisen, als die des Relais Kl.
Nun wird der Schaltkontakt S3 geschlossen und damit das Relais K3 eingeschaltet, d.h. dessen Schaltkontakte K31 geschlossen.
Als letztes wird der Schaltkontakt Sl geschlossen, wodurch der Schaltkontakt KIl des Relais Kl schließt und die
Last mit Strom versorgt wird.
Der Abbrechen des Einschaltvorganges in einer der oben darge-0 stellten Zustände hat zur Folge, daß das Steuersignal Uf auf
der Freigabesignalleitung FS von der Testschaltung TS unterbrochen
wird. Dadurch wird wieder ein regulärer Abschaltvorgang eingeleitet, welcher der oben bereits im Detail beschriebenen
Abschaltung entspricht.
25
25
Vorteilhaft ist die Testschaltung TS so ausgelegt, daß in regelmäßigen
Zeitabständen die oben beschriebenen Abschalt- und Einschaltvorgänge probeweise durchlaufen werden. Auf diese
Weise kann die Funktionsfähigkeit aller Relais Kl, K2, K3 re-0 gelmäßig getestet werden.
Claims (3)
1. Vorrichtung zur hochverfügbaren Trennung eines elektrischen Verbrauchers von der Eingangsgleichspannung (Ue) einer
Gleichspannungsversorgung, mit
a) einer potentialführenden ersten Leitung (Ll) und einer ein Bezugspotential, insbesondere das Massepotential, führenden
zweiten Leitung (L2), welche die Eingangsgleichspannung (Ue) zu einem Anschlußpunkt für die Anschlußspannung
(Ua) des elektrischen Verbrauchers leiten,
b) einer Sicherung (S), welche im Bereich der Zuführung der Eingangsgleichspannung (Ue) in Reihe in die erste Leitung
(Ll) geschaltet ist,
c) einem ersten Relais (Kl), dessen Schaltkontakt (KlI) auf
der von der Eingangsgleichspannung (Ue) abgewandten Seite der Sicherung (S) in Reihe in die erste Leitung (Ll) geschaltet
und im Normalbetrieb geschlossen ist, und der bei Auslösung eines Abschaltvorganges zur Auftrennung der ersten
Leitung (Ll) geöffnet wird, und
d) einem zweiten Relais (K2), dessen Schaltkontakt (K21) auf der von der Eingangsgleichspannung (Ue) abgewandten Seite
des Schaltkontaktes (KIl) des ersten Relais (Kl) parallel zwischen erste und zweite Leitung (Ll,L2) geschaltet und
im Normalbetrieb geöffnet ist, und der bei Auslösung eines Abschaltvorganges im Anschluß an die Öffnung des Schalt-0
kontaktes (KIl) des ersten Relais (Kl) zum Kurzschluß der ersten mit der zweiten Leitung (Ll) geschlossen wird.
GR 98 G 3384
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit einem dritten Relais
(K3), dessen Schaltkontakt (K31) auf der von der Eingangsgleichspannung (Ue) abgewandten Seite des Schaltkontaktes
(K21) des zweites Relais (K2) in Reihe in die erste Leitung (Ll) geschaltet und im Normalbetrieb geschlossen ist, und der
bei Auslösung eines Abschaltvorganges im Anschluß an die Schließung des Schaltkontaktes (K21) des zweiten Relais (K2)
zur Auftrennung der ersten Leitung (Ll) geöffnet wird.
3. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei als erste, zweite oder dritte Relais (Kl,K2,K3) handelsübliche
Relais mit Einfachkontaktsätzen verwendet werden.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29809550U DE29809550U1 (de) | 1998-05-29 | 1998-05-29 | Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer elektrischen Last, mit insbesondere hoher Induktivität, von einer elektrischen Gleichspannungsversorgung |
CA002333483A CA2333483A1 (en) | 1998-05-29 | 1999-05-17 | Device for safely disconnecting an electrical load |
KR1020007013462A KR20010043925A (ko) | 1998-05-29 | 1999-05-17 | 인덕턴스가 큰 전기부하를 직류 전압 공급장치로부터안전하게 절단하기 위한 장치 |
EP99936261A EP1088318B1 (de) | 1998-05-29 | 1999-05-17 | Vorrichtung zur sicheren abschaltung einer elektrischen last, mit insbesondere hoher induktivität, von einer elektrischen gleichspannungsversorgung |
PCT/DE1999/001480 WO1999063561A2 (de) | 1998-05-29 | 1999-05-17 | Vorrichtung zur sicheren abschaltung einer elektrischen last, mit insbesondere hoher induktivität, von einer elektrischen gleichspannungsversorgung |
JP2000552693A JP3831611B2 (ja) | 1998-05-29 | 1999-05-17 | 高いインダクタンスを有する電気的負荷を直流電圧源から遮断するための装置 |
CN99801974A CN1113447C (zh) | 1998-05-29 | 1999-05-17 | 将具有特别高电感的电负载与直流电压源安全切断开来的装置 |
DE59901130T DE59901130D1 (de) | 1998-05-29 | 1999-05-17 | Vorrichtung zur sicheren abschaltung einer elektrischen last, mit insbesondere hoher induktivität, von einer elektrischen gleichspannungsversorgung |
US09/725,341 US6366434B2 (en) | 1998-05-29 | 2000-11-29 | Apparatus for safely disconnecting an electrical load from an electrical DC voltage supply |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29809550U DE29809550U1 (de) | 1998-05-29 | 1998-05-29 | Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer elektrischen Last, mit insbesondere hoher Induktivität, von einer elektrischen Gleichspannungsversorgung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29809550U1 true DE29809550U1 (de) | 1999-07-08 |
Family
ID=8057763
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29809550U Expired - Lifetime DE29809550U1 (de) | 1998-05-29 | 1998-05-29 | Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer elektrischen Last, mit insbesondere hoher Induktivität, von einer elektrischen Gleichspannungsversorgung |
DE59901130T Expired - Lifetime DE59901130D1 (de) | 1998-05-29 | 1999-05-17 | Vorrichtung zur sicheren abschaltung einer elektrischen last, mit insbesondere hoher induktivität, von einer elektrischen gleichspannungsversorgung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59901130T Expired - Lifetime DE59901130D1 (de) | 1998-05-29 | 1999-05-17 | Vorrichtung zur sicheren abschaltung einer elektrischen last, mit insbesondere hoher induktivität, von einer elektrischen gleichspannungsversorgung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6366434B2 (de) |
EP (1) | EP1088318B1 (de) |
JP (1) | JP3831611B2 (de) |
KR (1) | KR20010043925A (de) |
CN (1) | CN1113447C (de) |
CA (1) | CA2333483A1 (de) |
DE (2) | DE29809550U1 (de) |
WO (1) | WO1999063561A2 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102316A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Moeller Gmbh | Motorstarteranordnung |
CN110824351A (zh) * | 2019-11-20 | 2020-02-21 | 天津津航计算技术研究所 | 一种继电器冗余的故障检测电路及其检测方法 |
US11121538B2 (en) | 2014-12-22 | 2021-09-14 | Ecom Instruments Gmbh | Electronic circuit arrangement for use in an area exposed to explosion hazards |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10037383A1 (de) * | 2000-08-01 | 2002-02-21 | Pilz Gmbh & Co | Sicherheitsschaltgerät zum sicheren Abschalten eines elektrischen Verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen Maschine |
CN100344140C (zh) * | 2003-02-26 | 2007-10-17 | 北京艾尼通科技有限公司 | 一种电话视频会议系统 |
US7684167B2 (en) * | 2003-09-30 | 2010-03-23 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Communication bus suitable for use in a hazardous area of a process plant |
US7582989B2 (en) | 2006-09-29 | 2009-09-01 | Fisher-Rosemount Systems, Inc. | Safety relay having independently testable contacts |
US7570004B2 (en) * | 2006-10-31 | 2009-08-04 | Delphi Technologies Inc. | System and method for detecting a motor shorting relay failure |
EP2449666A4 (de) * | 2009-06-29 | 2013-09-11 | Ideal Power Converters Inc | Stromübertragungsvorrichtung, -verfahren und -systeme mit crowbar-schaltungs-nebenschluss-energieübertragungsreaktanz |
US8621246B2 (en) * | 2009-12-23 | 2013-12-31 | Intel Corporation | Power management system and method to provide supply voltage to a load |
US10777995B1 (en) * | 2019-08-06 | 2020-09-15 | Tsung-Mou Yu | Safety device for switch |
CN114365250B (zh) * | 2019-09-13 | 2024-06-14 | 田中贵金属工业株式会社 | 直流高压继电器和直流高压继电器用触点材料 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4710841A (en) * | 1985-10-23 | 1987-12-01 | Bottrell Gerald W | System for production of induction machines against damage from residual voltage effects |
DE19526062A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-23 | Wind Strom Frisia Gmbh | Anordnung zur Begrenzung des Kurzschlußstromes in 3-phasigen Drehstromnetzen |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3601807A (en) * | 1969-01-13 | 1971-08-24 | Ibm | Centralized crosspoint switching unit |
DE1956062A1 (de) * | 1969-11-07 | 1971-05-13 | Siemens Ag | Elektrisches Hoergeraet |
US3766435A (en) * | 1973-01-15 | 1973-10-16 | K Childers | Safety circuit |
US4075678A (en) * | 1976-02-13 | 1978-02-21 | American Thermostat Corporation | Fail safe circuit for heat generating device |
US4412267A (en) * | 1980-02-06 | 1983-10-25 | Eaton Corporation | Time-delay current sensing circuit breaker relay |
US4351014A (en) * | 1980-07-18 | 1982-09-21 | Xenex Corporation | Solid state self-checking relay |
US4707759A (en) * | 1985-02-27 | 1987-11-17 | Bodkin Lawrence E | Universal fault circuit interrupter |
DE3534500A1 (de) * | 1985-09-27 | 1987-04-02 | Porsche Ag | Ueberlastschutz fuer vorwiderstaende von elektromotoren, insbesondere von elektromotorisch angetriebenen lueftergeblaesen von fahrzeugen |
US5341265A (en) * | 1990-05-30 | 1994-08-23 | Kearney National, Inc. | Method and apparatus for detecting and responding to downed conductors |
US5536980A (en) * | 1992-11-19 | 1996-07-16 | Texas Instruments Incorporated | High voltage, high current switching apparatus |
US5828140A (en) * | 1995-11-03 | 1998-10-27 | Shih; Steven | Redundant power controller |
US5689398A (en) * | 1996-01-03 | 1997-11-18 | Allen-Bradley Company, Inc. | Redundant control relay circuits |
US5894392A (en) * | 1997-08-18 | 1999-04-13 | Hubbell Incorporated | Power distribution unit with individual GFI modules and a line supervisory circuit |
-
1998
- 1998-05-29 DE DE29809550U patent/DE29809550U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-05-17 KR KR1020007013462A patent/KR20010043925A/ko not_active Application Discontinuation
- 1999-05-17 CN CN99801974A patent/CN1113447C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-17 DE DE59901130T patent/DE59901130D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-17 JP JP2000552693A patent/JP3831611B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-17 CA CA002333483A patent/CA2333483A1/en not_active Abandoned
- 1999-05-17 EP EP99936261A patent/EP1088318B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1999-05-17 WO PCT/DE1999/001480 patent/WO1999063561A2/de not_active Application Discontinuation
-
2000
- 2000-11-29 US US09/725,341 patent/US6366434B2/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4710841A (en) * | 1985-10-23 | 1987-12-01 | Bottrell Gerald W | System for production of induction machines against damage from residual voltage effects |
DE19526062A1 (de) * | 1995-07-17 | 1997-01-23 | Wind Strom Frisia Gmbh | Anordnung zur Begrenzung des Kurzschlußstromes in 3-phasigen Drehstromnetzen |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10102316A1 (de) * | 2001-01-19 | 2002-07-25 | Moeller Gmbh | Motorstarteranordnung |
US11121538B2 (en) | 2014-12-22 | 2021-09-14 | Ecom Instruments Gmbh | Electronic circuit arrangement for use in an area exposed to explosion hazards |
CN110824351A (zh) * | 2019-11-20 | 2020-02-21 | 天津津航计算技术研究所 | 一种继电器冗余的故障检测电路及其检测方法 |
CN110824351B (zh) * | 2019-11-20 | 2022-05-13 | 天津津航计算技术研究所 | 一种继电器冗余的故障检测电路及其检测方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2333483A1 (en) | 1999-12-09 |
JP3831611B2 (ja) | 2006-10-11 |
CN1113447C (zh) | 2003-07-02 |
WO1999063561A3 (de) | 2000-06-02 |
EP1088318B1 (de) | 2002-04-03 |
US6366434B2 (en) | 2002-04-02 |
US20010002101A1 (en) | 2001-05-31 |
KR20010043925A (ko) | 2001-05-25 |
EP1088318A2 (de) | 2001-04-04 |
WO1999063561A2 (de) | 1999-12-09 |
DE59901130D1 (de) | 2002-05-08 |
JP2002517968A (ja) | 2002-06-18 |
CN1287702A (zh) | 2001-03-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69208799T2 (de) | Schutzschalter mit selektiver Verriegelung | |
EP2951901B1 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung mit sicherem netzteil | |
EP2622622A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
EP3449541B1 (de) | Sicherungssystem für mindestens einen verbraucher eines fahrzeugs | |
WO1992017358A1 (de) | Schaltungsanordnung für einen regler | |
WO2014075742A1 (de) | Schaltgerät zum steuern der energiezufuhr eines nachgeschalteten elektromotors | |
DE29809550U1 (de) | Vorrichtung zur sicheren Abschaltung einer elektrischen Last, mit insbesondere hoher Induktivität, von einer elektrischen Gleichspannungsversorgung | |
DE60200500T2 (de) | Elektronischer Auslöser mit Kondensator zur Stormversorgung einer Auf- lösespule | |
EP2546852B1 (de) | Bistabiles Sicherheitsrelais | |
WO2011064012A2 (de) | Diagnose von relais in einer batterie | |
EP0051722A1 (de) | Batterieladesystem, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE102011120466A1 (de) | Elektronischer Schutzschalter und Verfahren zur Betätigung des Schutzschalters | |
WO2005008877A1 (de) | Überwachungselektronik für einen elektromotor und verfahren zur überwachung eines elektromotors | |
WO2002071600A2 (de) | Sicherheitsschaltvorrichtung | |
EP3406025B1 (de) | Motorstarter und diagnoseverfahren | |
EP1733470A1 (de) | Schaltvorrichtung zum betreiben eines motors und entsprechendes verfahren | |
WO2022101475A1 (de) | Verfahren und kurzschlussschaltungseinrichtung zum betreiben einer generatoreinheit | |
EP0792512A1 (de) | Schützsicherheitskombination | |
DE2611674C2 (de) | ||
EP3709513B1 (de) | Schaltvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer schaltvorrichtung | |
DE19537011C2 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
WO2023160995A1 (de) | Verfahren und anordnung zur funktionsüberprüfung eines halbleiterschalters | |
EP3916940A1 (de) | Schaltungsanordnung mit kaskadierten elektronischen schutzschaltern und verfahren zur inbetriebnahme der schaltungsanordnung | |
EP4360935A1 (de) | Steuerverfahren für ein hv-schütz in einem batteriespeicher und kontrolleinrichtung zu dessen umsetzung | |
DE213616C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19990819 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20011010 |
|
R157 | Lapse of ip right after 6 years |
Effective date: 20041201 |