DE2951118C2 - Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern

Info

Publication number
DE2951118C2
DE2951118C2 DE19792951118 DE2951118A DE2951118C2 DE 2951118 C2 DE2951118 C2 DE 2951118C2 DE 19792951118 DE19792951118 DE 19792951118 DE 2951118 A DE2951118 A DE 2951118A DE 2951118 C2 DE2951118 C2 DE 2951118C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
contact
circuit breaker
control voltage
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792951118
Other languages
English (en)
Other versions
DE2951118A1 (de
Inventor
Peter 4690 Bochum Grundig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792951118 priority Critical patent/DE2951118C2/de
Publication of DE2951118A1 publication Critical patent/DE2951118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2951118C2 publication Critical patent/DE2951118C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/22Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices
    • H02H7/222Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for distribution gear, e.g. bus-bar systems; for switching devices for switches
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0824Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in thyristor switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/54Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
    • H01H9/548Electromechanical and static switch connected in series

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Voltage And Current In General (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

ters hervorgerufen werden könnten.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, Jaß
c) der zusätzliche Kontakt der Arbeitskoiitakt eines Relais ist und
d) die Versorgungsspannung des Relais parallel entweder von der Ansteuerspannung oder von der an dem Leistungsschalter abfallenden Spannung abgeleitet ist
Bei einwandfreier Funktion des Leistungsschalters ist bei Anliegen der Ansteuerspannung der Leistungsschalter geschlossen. Die am Leistungsschalter abfallende Spannung ist dann zwar im wesentlichen null, jedoch wird die Versorgungsspannung des Relais aus der Ansteuerspannung abgeleitet Das Relais ist angezogen und der Lastkreis ist geschlossen. Fällt die Ansteuerspannung weg, dann öffnet der Leistungsschalter. Es liegt dann die Versorgungsspannung des Lastkreises an diesem geöffneten Leistungsschalter an und die davon abgeleitete Versorgungsspannung des Relais hält dieses im angezogenen Zustand. Bleibt der Leistungsschalter jedoch nach Wegfall der Ansteuerspannung geschlossen, so fällt sowohl die Ansteuerspannung als auch die am Leistungsschalter anliegende Spannung für die Erzeugung der Versorgungsspannung des Relais aus. Das Relais fällt dann ab und öffnet den Lastkreis unabhängig vom Schaltzustand des Leistungsschalters.
Das Relais kann natürlich auch ein elektronisches Relais sein.
Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachstehend unter Bezugnahme auf die zugehörige Zeichnung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Blockschaltbild eines Lastkreises mit einem Leistungsschalter und einer Vorrichtung zur Überwachung dieses Leistungsschalters.
Ein Lastkreis 10 erhält eine Lastkreis-Versorgungsspannung Un von einer Spannungsquelle 12. Der Lastkreis 10 enthält eine Last 14, z. B. eine Heizung, und in Reihe damit als Leistungsschalter einen Triac 16. Der Triac 16 erhält eine Ansteuerspannung von einem Schaltverstärker 18 über einen Trennverstärker 20. Der Schaltverstärker 18 ist von einer Regelgröße Uei beaufschlagt, die beispielsweise ein Temperatursignal von einem Kontaktthermometer sein kann.
Die Ansteuerspannung vom Ausgang des Schaltverstärkers 18 liegt über einen ersten Ladewiderstand 22 an einem Kondensator 24. Parallel zu dem Triac 16 liegt die Leuchtdiode 26 eines Optokopplers 28. Der Phototransistor 30 des Optokopplers 28 liegt in Reihe mit einem zweiten Ladewiderstand 32, über den eine Speisespannung Ub an dem Kondensator 24 anliegt.
Im Lastkreis 10 liegen vor und hinter der Last 14 und dem Triac 16 Arbeitskontakte 34,36 eines Relais 38. In Reihe mit der Relaiswicklung des Relais 38 liegt ein Selbsthaltekontakt 40 des Relais 38, der durch eine Siarttaste 42 überbrückt ist. Die Versorgur.gsspannung des Relais 40 wird direkt oder, wie in der dargestellten Ausführung, über einen Schaltverstärker 44 an dem Kondensator 34 abgegriffen.
Die beschriebene Anordnung arbeitet wie folgt:
Beim Anliegen einer Ansteuerspannung vom Ausgang des Schaltverstärker 18 wird über den Widerstand 22 der Kondensator ?4 auf eine Spannung Uc aufgeladen. l3eim Drücken der Starttaste 42 zieht dann das Relais 38 an, dessen Versorgungsspannung über den Schaltverstärker 44 von dem Kondensator 24 abgegriffen wird. Das Relais 38 hält sich über den Selbsthaltekontakt 40 selbst Über die Arbeitskoniakte 34 und 36 wird die Lastkreis-Versorgungsspannung Un an den Lastkreis 10 angelegt Der Triac 16 wird von der Ansteuerspannung über den Trennverstärker 20 leitend gemacht, so daß ein Laststrom über die Last 14 fließt In diesem Zustand fällt die Lastkreis-Versorgungsspannung Un im wesentlichen an der Last 14 ab. während an dem Triac 16 praktisch kein Spannungsabfall auftritt
Wenn die Ansteuerspannung beispielsweise bei Erreichen eines Temperatursollwerts wegfällt, wird der Triac 16 bei einwandfreiem Arbeiten nichtleitend. Es fließt dann kein Strom im Lastkreis 10 und die gesamte Lastkreis-Versorgungsspannung Un liegt an dem Triac 16. Damit erhält die Leuchtdiode 26 des Optokopplers 28 Spannung. Der Phototransistor 30 wird leitend. An dem Kondensator 24 liegt dann über den zweiten Ladewiderstand 32 eine Speisespannung Ub, so daß die Kondensatorspannung Uc auf einem Wert gehalten wird, der sich aus der Speisespannung Ub und dem Teilerverhältnis der Ladewiderstände 32 und 22 ergibt Die Spannung am Kondensator 24 bleibt daher als Versorgungsspannung oder Ansteuerspannung für das Relais 38 unabhängig von dem Regelspiel im Lastkreis 10 erhalten, und das Relais 38 bleibt angezogen. Infolgedessen bleiben auch die Kontakte 34 und 36 ständig geschlossen.
Wenn durch einen Defekt des Triacs 16 dieser Triac leitend bleibt auch wenn die Ansteuerungsspar.nung vom Schaltverstärker 18 und vom Trenn verstärker 20 wegfällt, dann wird der Kondensator 24 weder von der Ansteuerspannung über den Ladewiderstand 22 noch von der Speisespannung UB über den Ladewiderstand 32 im aufgeladenen Zustand gehalten. Er entlädt sich vielmehr über den Ladewiderstand 22. Es fällt dann die Versorgungs- oder Ansteuerspannung für das Relais 38 weg, und das Relais fällt ab. Damit öffnen die Kontakte 34 und 36 und trennen die Last 14 von der Spannungsquelle 12. Gleichzeitig öffnet auch der Selbsthaltekontakt 40. Das Relais 38 bleibt also im abgefallenen Zustand, auch wenn anschließend die Ansteuerspannung vom Schaltverstärker 18 wieder auftritt Die Anordnung kann nur durch Drücken der Startlaste 42 von Hand wieder in Betrieb gesetzt werden.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Spannungsquelle 12 für den Lastkreis das Wechselstromnetz. Eine Diode 44 ist antiparallel zu der Leuchtdiode 26 des Optokopplers 28 geschaltet. Die Diode 44 leitet die so Halbwellen des Wechselstroms ab, die in Sperrichtung der Leuchtdiode 26 gerichtet sind.
In der Zeichnung ist gestrichelt eine Anordnung angedeutet, bei welcher der Leistungsschalter ein Relais 46 ist. Die Erregerwicklung des Relais 46 liegt in Reihe mit der Emitter-Kollektorstrecke eines Transistors 48 an der Speisespannung Ub- Der Transistor 48 wird über einen mit der Basis des Transistors verbundenen Widerstand 50 von der Ansteuerspannung am Ausgang des Schaltverstärkers 18 angesteuert, so daß er beim Auftreten dieser Ansteuerspannung leitend wird und das Relais 46 anzieht. Ein Relaiskontakt 52 liegt statt des Triacs 16 im Lastkreis 10.
Die übrige Schaltung und die Wirkungsweise ist die gleiche wie es oben für den Triac 16 beschrieben ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern, die in Reihe mit einer Last in einem Lastkreis angeordnet und von einer Ansteuerspannung in den leitenden Zustand schaltbar sind, bei welcher
a) im Lastkreis (10) wenigstens ein zusätzlicher Kontakt (34,36) angeordnet ist und
b) dieser zusätzliche Kontakt (34,36) öffnet, wenn nach Wegfall der Ansteuerspannung der Leistungsschalter (16) im leitenden Zustand verbleibt,
dadurch gekennzeichnet, daß
cj der zusätzliche Kontakt (34,36) der Arbeitskontakt eines Relais (38) ist und
d) die Versorgungsspannung des Relais (38) parallel entweder von der Ansteuerspannung oder von der an dem Leistungsschalter (16) abfallenden Spannung abgeleitet ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
a) ein Kondensator (24) über einen ersten Ladewiderstand (22) von der Ansteuerspannung und über einen zweiten Ladewiderstand (32) sowie einen gesteuerten Schalter (30) von einer Speisespannung (Ub) aufladbar ist,
b) der gesteuerte Schalter (30) von der an dem Leistungsschalter (16) abfallenden Spannung in den leitenden Zustand umschaltbar ist und
c) die Versorgungsspannung des Relais (38) direkt oder über einen Schaltverstärker (44) an dem Kondensator (24) abgegriffen wird.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Relaiswicklung ein Selbsthaltekontakt (40) liegt, der durch eine Starttaste (42) überbrückbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der gesteuerte Schalter (30) von einem Phototransistor gebildet wird, der Teil eines von der Spannung am Leistungsschalter (16) angesteuerte Optokopplers (28) ist.
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern, die in Reihe mit einer Last in einem Lastkreis angeordnet und von einer Ansteuerspannung in den leitenden Zustand schaltbar sind, bei welcher
a) im Lastkreis wenigstens ein zusätzlicher Kontakt angeordnet ist und
b) · dieser zusätzliche Kontakt öffnet, wenn nach Wegfall der Ansteuerspannung der Leistungsschalter im leitenden Zustand verbleibt.
Bei solchen Leistungsschaltern kann es sich um elektronische Bauelemente, wie Thyristoren, Triacs oder Leistungstransistoren, oder um elektromechanische Bauelemente, z. B. Relais oder Schütze, handeln. Solche Bauelemente sind durch eine Ansteuerspannung in den leitenden Zustand schaltbar. Die Ansteuerspannung kann dabei von einer Regeleinrichtung über einen Schaltverstärker geliefert werden. Die Regeleinrichtung kann beispielsweise ein Zweipunktregler mit Kontaktthermometer sein, durch den als Last eine Heizung gesteuert wird. Bei geöffnetem Kontakt des Kontaktthermometers liefert ein von dem Kontaktthermometer
ίο gesteuerter Schaltverstärker eine Ansteuerspannung, durch welche der Leistungsschalter in den leitenden Zustand gebracht und die Heizung eingeschaltet wird. Wenn die Solltemperatur erreicht ist, schließt der Kontakt des Kontaktthermometer. Der Schaltverstärker schaltet um und die Ansteuerspannung fällt weg. Dadurch wird der Leistungsschalter in den nicht-leitenden Zustand gebracht
Es kann nun im Draktischen Betrieb vorkommen, daß der Leistungsschalter durch Strom- oder Spannungs-
spitzen, thermische Überlastung oder einfach durch Alterung einen Defekt zeigt Sofern dieser Defekt sich in einer Unterbrechung des Lastkreises äußert, hat das in der Regel zwar möglicherweise nachteilige aber keine katastrophalen Folgen. Manche Bauelemente haben jedoch die unangenehme Eigenschaft, daß sich ein Defekt in der überwiegenden Zahl der Fälle als innerer Kurzschluß auswirkt Der Leistungsschalter bleibt leitend und der Lastkreis bleibt geschlossen auch nachdem die Ansteuerspannung weggefallen ist Das gilt insbesondere für Triacs. Auch bei Relais besteht eine häufige Fehlfunktion darin, daß die Schaltkontakte durch Lichtbogenentladungen miteinander verschweißt werden. Solche Fehlfunktionen des Leistungsschalters führen z. B. bei dem oben angeführten Beispiel der durch ein Kontaktthermometer gesteuerten Heizung dazu, daß auch nach Erreichen des Sollwerts die Heizung eingeschaltet bleibt. Das kann zum Verbrennen eines zu beheizenden Guts führen. Bei der Regelung der Heizung in chemischen Apparaturen kann das Nichiausschalten der Heizung zu einem Brand führen.
Es ist bekannt (DE-OS 27 41 657), den Fühler und den Schaltverstärker im Kleinleistungsbereich so auszubilden, daß sie bei einem Defekt in einen unkritischen Zustand übergehen, z. B. bei einem Defekt des Kontaktthermometers die Ansteuerspannung für den Leistungsschalter wegfällt. Diese Maßnahmen helfen jedoch nicht gegen einen Defekt des Leistungsschalters selbst.
Durch die DE-OS 20 17 422 ist eine Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern bekannt, bei welcher die Ansteuerspannung auf ein Relais geschaltet ist. Das Relais hat einen Arbeitskontakt und einen Ruhekontakt. Über den Arbeitskontakt ist der Leistungsschalter zum Schließen des Lastkreises ansteuerbar. Bei abgefallenem Relais und trotzdem leitend bleibendem Leistungsschalter wird über den Ruhekontakt des Relais und den Leistungsschalter ein thermischer Auslöser oder ein elektromechanisches Schaltglied an Spannung gelegt die den Lastkreis unterbrechen. Bei einer solchen Schaltungsanordnung muß der Leistungsschalter von der Ansteuerspannung indirekt über ein Relais angesteuert werden, was den Aufwand und die Fehlermöglichkeiten z. B. durch »Hängenbleiben« des Arbeitskontakts vergrößert.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen durch eine Ansteuerspannung unmittelbar in den leitenden Zustand gebrachten Leistungsschalter zu überwachen und Fehlfunktionen zu vermeiden, die durch einen inneren Kurzschluß dieses Leistungsschal-
DE19792951118 1979-12-19 1979-12-19 Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern Expired DE2951118C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951118 DE2951118C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792951118 DE2951118C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2951118A1 DE2951118A1 (de) 1981-07-02
DE2951118C2 true DE2951118C2 (de) 1984-08-23

Family

ID=6088925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792951118 Expired DE2951118C2 (de) 1979-12-19 1979-12-19 Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2951118C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537011A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-17 Kopp Heinrich Ag Fehlerstromschutzschalter
DE19948632A1 (de) * 1999-10-08 2001-05-23 Siemens Ag Aktoreinheit mit einem Grundaktor, einem Zusatzaktor und einer Ansteuereinheit
DE19948552A1 (de) * 1999-10-08 2001-06-07 Siemens Ag Aktoreinheit mit einem Grundaktor, einem Zusatzaktor und einer sicheren Ansteuereinheit
DE10041633A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Moeller Gmbh Schaltgeräteanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3926644A1 (de) * 1989-08-11 1991-02-14 Muenster Stadtwerke Ferngesteuerte schaltvorrichtung
CH689879A5 (de) * 1994-10-17 1999-12-31 Landis & Gyr Tech Innovat Steuereinrichtung zur Betätigung von Schalteinrichtungen.
DE29511724U1 (de) * 1995-07-20 1995-11-02 Schoell Rainer Tastergesteuerte AN/AUS-Schaltung von elektrischen Verbrauchern, insbesondere Beleuchtungskörpern, mit tasterseitiger Betriebszustandsanzeige

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2017422C3 (de) * 1970-04-11 1979-12-06 Arburg Maschinenfabrik Hehl & Soehne, 7291 Lossburg Selbsttätige Sicherheitsschaltung zur Überwachung des Leistungsschaltgliedes eines elektrischen Stromverbrauchers

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19537011A1 (de) * 1995-10-04 1997-04-17 Kopp Heinrich Ag Fehlerstromschutzschalter
DE19537011C2 (de) * 1995-10-04 2000-07-06 Kopp Heinrich Ag Fehlerstromschutzschalter
DE19948632A1 (de) * 1999-10-08 2001-05-23 Siemens Ag Aktoreinheit mit einem Grundaktor, einem Zusatzaktor und einer Ansteuereinheit
DE19948552A1 (de) * 1999-10-08 2001-06-07 Siemens Ag Aktoreinheit mit einem Grundaktor, einem Zusatzaktor und einer sicheren Ansteuereinheit
DE19948632B4 (de) * 1999-10-08 2005-08-11 Siemens Ag Aktoreinheit mit einem Grundaktor, einem Zusatzaktor und einer Ansteuereinheit
DE10041633A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Moeller Gmbh Schaltgeräteanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2951118A1 (de) 1981-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60206265T3 (de) Programmierbare steuereinheit zur ferngesteuerten regelung der eingangsleistung eines verbrauchers vermittels schalter sowie verfahren dazu
EP2089653B1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur sicheren ansteuerung von aktoren, sensoren und/oder verbrauchern in einem diese enthaltenden elektrischen hausgerät
DE2500803C2 (de) Brennersteuerschaltung
EP0004035B1 (de) Lötwerkzeug mit Temperaturregelung
WO2013135719A1 (de) Sicherheitsrelaisschaltung
DE3311771A1 (de) Ueberwachungsschaltung fuer elektromotoren
DE2951118C2 (de) Schaltungsanordnung zur Überwachung von Leistungsschaltern
DE1673960A1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung eines physikalischen Zustandes
DE4033800A1 (de) Meldeschaltung an einem not-aus-geraet
EP0470043B1 (de) Elektrische Schaltungsanordnung
EP0019904A1 (de) Überstromschutzrelais
DE1056510B (de) Warnvorrichtung fuer ploetzliche Temperaturerhoehungen, insbesondere fuer Braende in Luftfahrzeugen
DE2009473A1 (de) Thermische Regeleinrichtung für eine Mehrzahl elektrischer Heizeinrichtungen
EP2635164B1 (de) Schaltungsvorrichtung für ein haushaltsgerät
DE19504473C2 (de) Sicherheitsschaltung für eine Kochmuldenelektronik
DE1255841C2 (de) Steuerschaltvorrichtung fuer einen flammenwaechter
DE2219159C3 (de) Proze !!überwachungseinrichtung
DE713981C (de) Einrichtung zum Regeln elektrisch beheizter OEfen mittels eines von einem temperaturempfindlichen Organ im Ofen auf elektrischem Wege beeinflussten Temperaturreglers
DE973466C (de) Fotozellenschaltung mit einer an die Fotozelle angeschlossenen Verstaerkerroehre
DE1588289B1 (de) Anordnung zur Vermeidung des Ansprechens programmgesteuerter Organe beim UEberfahren von Programmabschnitten
DE1813961B2 (de) Sicherheitsschaltungsanordnung fur eine Behchtungslampe in einem Verviel faltigungsgerat
AT233098B (de) Lichtelektrische Schaltung
DE3500854A1 (de) Anordnung an maximum-temperaturreglern fuer kombinationsheizkessel
DE2211945B2 (de) Steuergerät für Öl- und Gasfeuerungen
DE1165734B (de) Sicherheitsvorrichtung zur UEberwachung mehrerer Kanaele

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee