AT233098B - Lichtelektrische Schaltung - Google Patents

Lichtelektrische Schaltung

Info

Publication number
AT233098B
AT233098B AT957661A AT957661A AT233098B AT 233098 B AT233098 B AT 233098B AT 957661 A AT957661 A AT 957661A AT 957661 A AT957661 A AT 957661A AT 233098 B AT233098 B AT 233098B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
relay
circuit
photoresistor
photoelectric
Prior art date
Application number
AT957661A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Knobel
Original Assignee
Landis & Gyr Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Landis & Gyr Ag filed Critical Landis & Gyr Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT233098B publication Critical patent/AT233098B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lichtelektrische Schaltung 
Die Erfindung betrifft eine lichtelektrische Schaltung mit Detektorrelais, Photowiderstand sowie Or- ganen zur Eigensicherung - insbesondere zur Verwendung in Flammenüberwachungseinrichtungen. 



   Bei derartigen lichtelektrischen Schaltungen sind im einfachsten Fall die Wicklung eines Detektor- relais und der Photowiderstand in Reihe mit einer Spannungsquelle angeschlossen, wobei das Relais einen oder mehrere Kontakte zur Steuerung einer Folgeschaltung   enthält ;   fällt nun   Licht-z. B. von   einer Flam- me-auf den Photowiderstand, so ändert sich dessen Wert und damit auch der das Anziehen und Abfallen des Relais bestimmende Erregerstrom innerhalb endlicher   Grenzen ; unter"Licht"wird   hiebei stets beliebige elektromagnetische Strahlung innerhalb oder ausserhalb des sichtbaren Spektrums verstanden. 



   Lichtelektrische Schaltungen zur zuverlässigen Überwachung des geordneten automatischen Ablaufes von technischen Prozessen mit grossen Energieumsätzen müssen unbedingt eigensicher sein, d. h. sie müssen auf Störungen in der Schaltung selbst durch bestimmte Schalthandlungen reagieren, welche das Entstehen gefährlicher Betriebszustände verhindern und die Störung erkennbar machen. Es sind zwar bereits lichtelektrische Schaltungen mit Eigensicherung gegen Kurzschlüsse in der Verbindungsleitung zwischen Relais und Photowiderstand bekannt, bei welchen in unmittelbarer Nähe des Photowiderstandes, vorzugsweise im gleichen Gehäuse wie dieser, ein zusätzliches   Bauelement-wie z.

   B. ein Gleichrichter,   ein Kondensator oder eine Drosselspule-untergebracht ist, welches in entsprechendem Zusammenwirken mit den übrigen Schaltungselementen die Unterscheidung zwischen einer Widerstandsänderung des Photowiderstandes und einem Kurzschluss in der Verbindungsleitung ermöglicht. 



   Ein Kurzschluss des Photowiderstandes selbst kann hiebei jedoch nicht erfasst werden, was einen empfindlichen Nachteil bildet ; denn bei   Flammenüberwachungseinrichtungen   ist ein Kurzschluss des im wesentlichen aus halbleitenden Verbindungen bestehenden, den Einwirkungen einer intensiven Temperaturstrahlung ausgesetzten   Photowiderstandes - etwa   durch thermische Überlastung oder infolge des Eindringens von   Fremdkörpern - mindestens   ebenso wahrscheinlich wie das Auftreten eines solchen in der Verbindungsleitung zum Detektorrelais ;

   diese bekannten Einrichtungen haben ausserdem den Nachteil, dass bei den räumlich meist überaus beschränkten Einbauverhältnissen in unmittelbarer Nähe des als Fühler ausgebildeten Photowiderstandes noch ein zusätzlicher Bauteil untergebracht werden muss, der dann auch wieder der Einwirkung einer erheblichen Strahlungswärme ausgesetzt ist, was wieder gefährliche Betriebsstörungen auslösen kann. 



   Nach der Erfindung werden nun bei lichtelektrischen Schaltungen der eingangs beschriebenen Art diese sämtlichen Nachteile dadurch behoben, dass das Detektorrelais als Stufenrelais ausgebildet ist, dessen   erste, den ersten Relaiskontakt betätigende Schaltstufe   bei   beleuchtetem Photowiderstand   und dessen zweite, den zweiten Relaiskontakt betätigende Schaltstufe bei einem Kurzschluss im Photowiderstand selbst oder in seiner Verbindungsleitung zur Relaiswicklung erregt ist,   wobe i   beide Relaiskontakte in einem Arbeitsstromkreis einer Folgeschaltung in Reihe liegen. 



   In der Zeichnung sind   zwei Ausführungsbeispiele   der erfindungsgemässen lichtelektrischen Schaltung dargestellt, u. zw. in Fig. 1 eine solche mit einem Wechselstrom-Stufenrelais und in Fig. 5 eine Variante mit einem Gleichstrom-Stufenrelais ; Fig. 2,3 und 4 zeigen den Kontaktfedersatz in drei Schaltstellungen. 



   Bei der in Fig. l dargestellten Schaltung besteht das Detektorrelais 1 aus dem Magnetkern 2 und dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Anker 3, dessen Bewegung über einen Pimpel 4 auf eine Kontaktfeder 5   übertragen wird,   die zusammen mit den Kontaktfedern 6 und 7 den Kontaktfedersatz bildet ; die Wicklung 8 des Detektorrelais 1 ist über eine Verbindungsleitung 9 mit dem Photowiderstand 10 in Reihe geschaltet und liegt mit den Klemmen 11 und 12 an einer Wechselspannungsquelle.

   An den Kontaktfedern   5 ; 6   und 7 sind Kontaktköpfe 13,14 und 15 bzw. 16 angeordnet, wobei die Kontakte 13 und 14 für den an die Federn 5 und 7 angeschlossenen Arbeitsstromkreis 17 einerFolgeschaltung 18 einen Arbeitskontakt 13/14 und die Kontaktnieten 15 und 16 einen Ruhekontakt 15/16 bilden, der mit dem Arbeitskontakt 13/14 in Reihe im Arbeitsstromkreis 17 der Folgeschaltung 18 liegt. Die Folgeschaltung 18 enthält die gesamte Programm-Steuerung   z. B.   einer Feuerungsanlage. Wird eine Feuerungsanlage mittels eines von Hand oder thermostatisch betätigten Schalters in Betrieb gesetzt, so kann sie   z. B.   nur dann in Betrieb bleiben, wenn nach dem Zustandekommen einer Flamme der Arbeitsstromkreis 17 geschlossen ist.

   Nach erfolgter Inbetriebsetzung führt jede Unterbrechung des Arbeitsstromkreises 17 zu einer Abschaltung der Feuerungsanlage. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung geht insbesondere aus den Fig. 2,3 und 4 hervor. 



   Der Kontaktfedersatz kann drei verschiedene Schaltstellungen einnehmen ; jeder dieser Schaltstellungen entspricht eine bestimmte Stärke des in der Wicklung 8 des Detektorrelais 1 fliessenden Erregerstromes I. Bei unbeleuchtetem Photowiderstand 10 ist dessen Widerstandswert sehr gross, folglich der Erreger- 
 EMI2.1 
 dargestellten Ruhelage bleiben. Der Arbeitskontakt 13/14 ist dabei geöffnet und der Arbeitsstromkreis 17 unterbrochen. 



   Wird der Photowiderstand beleuchtet, z. B. durch die Strahlung einer Flamme, so sinkt sein Wider- standswert auf einen endlichen Wert,   z. B.   auf einige hundert Ohm, ab. Der gleichzeitig ansteigende Er- regerstrom I bewirkt nun das Anziehen des Detektorrelais, wobei bei der in diesem Fall gegebenen Erre- gerstromstärke die Bewegung des Relaisankers bei geeigneter Wahl der Federsatzkennlinie dann zum
Stillstand kommt, wenn sich die Kontaktnieten 13 und 14 mit genügendem Kontaktdruck berühren, wobei der Ruhekontakt 15/16 geschlossen bleibt. In dieser Stellung des Kontaktfedersatzes, welche die Fig. 3 erkennen lässt, ist der Arbeitsstromkreis 17 geschlossen, und die Folgeschaltung 18 und eine durch diese gesteuerte Feuerungsanlage befindet sich in einem ordnungsgemässen Betriebszustand. 



   Tritt nun   z. B.   während des Betriebes in der Verbindungsleitung 9 oder im Photowiderstand 10 ein
Kurzschluss auf, so steigt der Erregerstrom I auf einen im wesentlichen allein durch die Relaisimpedanz bestimmten oberen Grenzwert, an und die Erregung des Detektorrelais nimmt stark zu. Dabei überschreitet der Kontaktdruck des Arbeitskontaktes 13/14 den Kontaktdruck des Ruhekontaktes 15/16, der Ruhekontakt
15/16 wird geöffnet und damit der Arbeitsstromkreis 17 unterbrochen, was, wie erwähnt, zu einer Abschaltung der von der lichtelektrischen Schalteinrichtung überwachten Anlage führt. 



   Beim Verschwinden einer den Photowiderstand treffenden Strahlung,   z. B.   beim Erlöschen der Flamme in einer Feuerungsanlage, sowie bei einer Unterbrechung der Verbindungsleitung 9 oder des Photowiderstandes 10 wird das Detektorrelais 1 entregt und die überwachte Anlage ebenfalls ausser Betrieb gesetzt. 



  Die beschriebene lichtelektrische Schalteinrichtung ist also   vollständig-eigensicher.   



   Durch den Betrieb einer Relaisanordnung mit Gleichstrom lässt sich deren Ansprechempfindlichkeit bekanntermassen steigern. Eine für den Erfindungsgegenstand dazu geeignete Schaltung ist in der Fig. 5 dargestellt. In der Fig. 5 entspricht das Detektorrelais 1 in allen bereits beschriebenen Merkmalen und Wirkungen dem Detektorrelais 1 gemäss den Fig. 1, 2,3 und 4. Zur Gleichrichtung einer an Klemmen 11 und 12 anliegenden, die Einrichtung speisenden Wechselspannung ist lediglich zusätzlich ein Einweggleichrichter 19 angeordnet. 



   Um den Photowiderstand 10 zur Vermeidung von Polarisationserscheinungen nicht mit Gleichstrom zu beaufschlagen, ist dieser in Reihe mit einem der Glättung des pulsierenden Gleichstromes dienenden Kondensator 20 demDetektorrelais 1   parallelgeschaltet. Das Detektorrelais   spricht in dieserSchaltung auf den Gleichstrommittelwert des Erregerstromes I an. Dieser Gleichstrommittelwert ist von der Leitfähigkeit des an den Punkten 21 und 22 angeschlossenen, den Photowiderstand 10 und die Verbindungsleitung 9 enthaltenden Schaltungszweiges abhängig ; den die Leitfähigkeit dieses Schaltungszweiges bestimmt die Wirksamkeit des Glättungskondensators 20.

   Auch bei dieser Schaltung treten drei ausgeprägte Erregerstromstärken auf, je nachdem, ob der Photowiderstand unbeleuchtet, beleuchtet oder an einer beliebigen Stelle zwischen den Punkten 21 und 22 kurzgeschlossen ist. Die grundsätzliche Wirkungsweise der Schaltungen gemäss denFig. 1 und 5 ist also hinsichtlich der vorliegenden Aufgabenstellung gleichartig. 



   Zur Ausführung des Erfindungsgegenstandes ist nahezu jedes   gewöhnliche   Relais verwendbar, zu welchem sich meist mühelos eine in ihrer Wirkung dem in den Fig. 2, 3 und 4 dargestellten Kontaktfedersatz entsprechende Kombination von Kontaktfedern finden lässt. Bei einem Stufenrelais für die erfindungs- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 gemässe Schaltung kann der sonst bei elektromagnetischen Relais erforderliche Klebstift zwischen Anker und Kern entfallen wodurch der zum Öffnen des Ruhekontaktes 15/16 benötigte Kontaktweg gewonnen wird, so dass beim Erfindungsgegenstand keine Verkürzung der Kontaktwege des Detektorrelais in Kauf genommen werden muss. 



   Natürlich eignet sich zur Ausführung des Erfindungsgegenstandes auch ein Stufenrelais mit zwei Ankern, wobei die   Kontaktfolge "schliessen   vor   öffnen" nur   für die beschriebenen Beispiele zu fordern ist. Es kann genau so gut durch jede der beiden Schaltstufen eines Stufenrelais je ein Arbeitskontakt geschlossen oder irgendeine beliebige andere Kontaktfolge geschaltet werden, wenn dies für die Ausbildung der Folgeschaltung 18, von der verschiedene Ausführungsformen bekannt sind, günstiger ist. 



   In diesem Fall würde die Folgeschaltung 18 dann anstatt über den einzigen Arbeitsstromkreis 17 über zwei Arbeitsstromkreise, über zwei Ruhestromkreise oder über eine Kombination aus diesen mit der lichtelektrischen Schalteinrichtung in Wirkungsverbindung stehen. Dem Relais 1 kann zur Signalisation einer Störung ein weiterer, beliebig gearteter Kontaktfedersatz zugeordnet sein, dessen Kontakte in einem besonderen Signalstromkreis liegen. Auch ist es möglich, durch selbsttätiges Vergleichen der elektrischen Zustände des Erregerstromkreises der lichtelektrischen Schalteinrichtung und des Arbeitsstromkreises 17 (oder diesem entsprechender Stromkreise) ein Kriterium für eine Störungsmeldung zu gewinnen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Lichtelektrische Schaltung mit Detektorrelais, Photowiderstand sowie Organen zur Eigensicherung, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektorrelais   (1)   als Stufenrelais ausgebildet ist, dessen erste, den ersten Relaiskontakt (13-14) betätigende Schaltstufe bei beleuchtetem Photowiderstand (10) und dessen zweite, den zweiten Relaiskontakt (15-16) betätigendeSchaltstufe bei einem Kurzschluss im Photowiderstand selbst oderin seiner Verbindungsleitung (9) zur Relaiswicklung (8) erregt ist, wobei beide Relaiskontakte in einem Arbeitsstromkreis (17) einer Folgeschaltung (18) in Reihe liegen.

Claims (1)

  1. 2. Lichtelektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kontakt (13-14) der ersten Schaltstufe des Detektorrelais (1) ein Arbeitskontakt und derjenige (15-16) der zweiten Schaltstufe ein Ruhekontakt ist.
    3. Lichtelektrische Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Detektorrelais (1) als Gleichstromrelais ausgebildet ist.
    4. Lichtelektrische Schaltung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wicklung (8) des Detektorrelais (1) über einen Einweggleichrichter (19) an eine Wechselspannungsquelle (11-12) angeschlossen und ferner der Wicklung die Reihenschaltung eines Kondensators (20) sowie des Photowiderstan- des' (10) parallelgeschaltet ist. EMI3.1 ein Satz aus drei Kontaktfedern (5, 6, 7) zugeordnet ist, wobei die Kontaktköpfe (15-16) der äusseren Federn (6 und 7) den Ruhekontakt (15/16) und ein Kontaktkopf (13) der inneren Feder (5) zusammen mit einem Kontaktkopf (14) einer äusseren Feder (6) den Arbeitskontakt (13/14) bilden.
AT957661A 1961-12-01 1961-12-18 Lichtelektrische Schaltung AT233098B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH233098X 1961-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233098B true AT233098B (de) 1964-04-25

Family

ID=4457898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT957661A AT233098B (de) 1961-12-01 1961-12-18 Lichtelektrische Schaltung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233098B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1194959B (de) Ausloeseanordnung fuer einen elektrischen Leistungsschalter
DE2847976A1 (de) Erdschlussfehler-schutzeinrichtung fuer industrielle leistungsschaltungen
DE4022025C2 (de)
CH623173A5 (de)
AT233098B (de) Lichtelektrische Schaltung
DE4441171C1 (de) Schützsicherheitskombination
EP0139301B1 (de) Schutzeinrichtung in elektrischen Geräten mit einem auf leitfähige Flüssigkeiten ansprechenden Sensor
CH387856A (de) Lichtelektrische Schalteinrichtung
DE4124190A1 (de) Verfahren zum ueberwachen und ausschalten eines wenigstens einen hin- und einen rueckleiter aufweisenden netzes aufgrund eines fehler- oder erdschlussstromes sowie schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2611674C2 (de)
DE742321C (de) Einrichtung zur UEberwachung von Stufenregeleinrichtungen mit UEberschaltwiderstaenden
DE1163452B (de) Lichtelektrische Schalteinrichtung
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
EP0105054A1 (de) Schaltungseinrichtung zur aktiven Kontrolle von paarig angeordneten Endschaltern
DE1463095A1 (de) UEberstromauslaeufer,insbesondere -sicherung
EP2146549B1 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Gargerät mit Mikrowellenfunktion hoher Leistung
DE820874C (de) Schaltungsanordnung fuer elektrische Raumschutzanlagen
DE973466C (de) Fotozellenschaltung mit einer an die Fotozelle angeschlossenen Verstaerkerroehre
DE919172C (de) Schaltungsanordnung fuer Stuetzrelais in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen
DE744095C (de) Stromabhaengige Relaisanordnung
AT158794B (de) Anordnung zum selbsttätigen Wiederschließen eines durch ein Schutzrelais ausgelösten Leitungsschalters.
DE2329373C3 (de) Elektronische Maschinenschutzeinrichtung zur Erfassung der Stromwärme oder direkt der Maschinentemperatur
DE589378C (de) Einrichtung zum selektiven Abschalten von Netzteilen
DE2103990C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektrischen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leistungsschalters
DE2412035C3 (de) Verteilungsanlage mit mehreren in Reihe Hegenden, selektiv gestaffelten, strombegrenzenden Leistungsschaltern