DE2329373C3 - Elektronische Maschinenschutzeinrichtung zur Erfassung der Stromwärme oder direkt der Maschinentemperatur - Google Patents

Elektronische Maschinenschutzeinrichtung zur Erfassung der Stromwärme oder direkt der Maschinentemperatur

Info

Publication number
DE2329373C3
DE2329373C3 DE19732329373 DE2329373A DE2329373C3 DE 2329373 C3 DE2329373 C3 DE 2329373C3 DE 19732329373 DE19732329373 DE 19732329373 DE 2329373 A DE2329373 A DE 2329373A DE 2329373 C3 DE2329373 C3 DE 2329373C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electronic
machine
protection device
control signal
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732329373
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329373A1 (de
DE2329373B2 (de
Inventor
Anton Franz Dipl.-Ing. Dr. 6836 Oftersheim Schaffernak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19732329373 priority Critical patent/DE2329373C3/de
Publication of DE2329373A1 publication Critical patent/DE2329373A1/de
Publication of DE2329373B2 publication Critical patent/DE2329373B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329373C3 publication Critical patent/DE2329373C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/0038Details of emergency protective circuit arrangements concerning the connection of the detecting means, e.g. for reducing their number
    • H02H1/0053Means for storing the measured quantities during a predetermined time
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0852Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load directly responsive to abnormal temperature by using a temperature sensor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0856Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken
    • H02H7/0858Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load characterised by the protection measure taken by reversing, cycling or reducing the power supply to the motor

Landscapes

  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Protection Of Generators And Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Protection Of Static Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Maschinenschutzeinrichtung zur Erfassung der Stromwärme oder direkt der Maschinentemperatur mit Meßwertgebern -nd einem bistabilen Speicher, der nach der Ansteuerung unabhängig von einer äußeren Speisequelle in dem eingestellten Zustand bleibt, und der einerseits über eine Störsignalleitung mit einer elektronischen Schalteinheit zur Stör Jgnalverarbeitung verbunden ist, und der andererseits an eine Auslöseschaltung angeschlossen ist.
Bei allgemein bekannten mechanisch wirkenden thermischen Überstromrelais wirkt das sich unter dem Einfluß einer Stromerwärmung ausbiegende Bimetall auf einen Schnappschalter. Als Betriebsarten dieses Gerätes sind zwei Möglichkeiten bekannt, nämlich »Rückstellung automatisch« und »Rückstellung von Hand«. Im ersten Fall besitzt der Schnappschalter eine, im letzteren Fall zwei stabile Schaltstellungen. Die letztere Betriebsart wird in der Praxis bevorzugt angewendet, dabei ist es sehr vorteilhaft, daß beide Endlagen des Schnappschalters auch über einen beliebig langen Ausfall des Niederspannungsnetzes hinweg erhalten bleiben.
Weiterhin ist eine Motorschutzeinrichtung bekannt (DE-Zeitschrift »ELEKTRO-TECHNIK«; Nr. 7 vom 3. März 1965, Seite 105). Bei der über Stromwandler gespeiste thermische Relais ein Schalterschloß ansteuern, wobei im Falle eines Überschreitens der Grenz-temperatur im Rotor und Stator des Motors die Hauptschaltkontakte durch das Schalterschloß geöffnet werden. Ein Wiedereinschalten des Motors ist über ein weiteres Schalterschloß mit handbetätigter Sperre möglich. Auch in dieser bekannten Einrichtung wird ein mechanisches Speicherelement verwendet. Nachteilig ist dabei, daß eine Hilfsenergiequelle vorgesehen sein muß.
Eine weiterhin bekannte elektronische Einrichtung zur Überwachung der Temperatur einer elektronischen Maschine oder eines elektronischen Gerätes mittels eingebauter Temperaturfühler soll die ebenfalls unerwünschte Inbetriebnahme des zu schützenden Gerätes kurz nach einem Störungsfall und damit bei noch erwärmten Fühlern vermeiden (DE-OS 20 49 777). Zu diesem Zweck ist an dem Meßwertgeber eine Kippschaltung, z. B. eine aus zwei Transistoren aufgebaute Schmitt-Trigger-Schaltung angeschlossen, wobei dem Eingang der Kippschaltung ein Kondensator zugeschaltet ist und in Reihe zum Kondensator ein Schließerkontakt eines Ausgangsrelais der Schmitt-Trigger-Schaltung vorgesehen ist. Durch öffnen des Schließerkontaktes läßt sich der Strompfad in dem der Kondensator liegt, auftrennen, so daß bei Einschaltung der Versorgungsspannung für die Einrichtung der bei hohem Fühlerwiderstand störende geringe Wechselstromwiderstand des Kondensators unwirksam ist.
Allgemein stellt man bei bekannten elektronischen Maschinenschutzeinrichtungen zwei unterschiedliche Lösungen fest.
Das erste bekannte Lösungsprinzip ist in F i g. 1
dargestellt. Die Vorzugslage einer Kippschaltung 1 ist durch einen schwarzen Balken angedeutet. An die Eingänge der Kippschaltung 1 sind Leitungen 3 und 4 und an einen Ausgang ist eine Leitung 5 zum Motorschütz angeschlossen. Die eingetragene Bezeichnung L-L-O besagt, daß das über Leitung 4 am rechten Eingang anstehende Störsignal gegenüber dem Quittiersignal dominiert Nach eingegangenem Störsignal muß mit einer Quutiertaste 6 der Motor wieder eingeschaltet werden. Der Nachteil dieser bekannten Lösung besteht darin, daß nach erfolgten Speisespannungsausfall quittiert werden muß, um den Motor wieder zu starten, so daß die Einrichtung nicht zwischen Störung infolge Maschinenüberhitzung und Störung infolge Spannungsunterbruch zu unterscheiden vermag.
Die zweite bekannte Lösung arbeitet nach dem in F i g. 2 dargestellten Prinzip. Dabei dient wiederum die Leitung 4 zur Übertragung des Störsignals. Diese Anordnung mit anderer Vorzugslage der Kippschaltung gewährleistet zwar, daß nach einem Spannungsausfall der Motor ohne Quittierung wiedw anläuft, jedoch besteht der (noch gefährlichere) Nachteil darin, daß auch nach erfolgter Störauslösung und anschließendem Spannungsunterbruch der Motor wieder selbsttätig anlaufen kann. Eine Unterscheidung zwischen Störung
■*5 infolge Maschinenüberhitzung und Störung infolge Spannungsunterbruch ist somit ebenfalls nicht gegeben. Die Erfindung geht von einer Maschinenschutzeinrichtung aus, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruchs zum Stand der Technik genannt ist. Diese ist mit einem Meßblock, einem Auslöserelais und einer Meldeleuchte zur Überprüfung des Betriebszustandes versehen (Siemens Sonderdruck SSW 444-254 »Motorvollschutz«, 1965).
Der Erfindung liegt — ausgehend von diesem Stand der Technik — die Aufgabe zugrunde, eine elektronische Maschinenschutzeinrichtung zu schaffen, die die Information über eine Störung auch über einen längeren Spannungsausfall hinweg speichert, die zwischen Störung infolge Maschinenüberhitzung und Störung infolge Spannungsunterbruch unterscheidet und die gleichzeitig sowohl für automatische Rückstellung als auch für eine Rückstellung von Hand umschaltbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der bistabile Speicher als von einer Versorgungs-
h'> spannung unabhängiger elektronischer Speicher ausgeführt ist, der zusätzlich über mindestens eine Steuersignalleitung mit der elektronischen Schalteinheit verbunden ist, daß in die Steiiersignalleitung ein Kontakt
eingeschleift ist, der in geschlossenem Zustand eine automatische Rückstellung des Maschinenschutzes ermöglicht, und daß dem Kontakt ein Tastschalter parallelgeschaltet ist, der bei offenem Kontakt eine Rückstellung von Hand ermöglicht. ">
Dabei ist vorteilhaft, daß der Schaltspannungszustand des bistabilen Speichers unabhängig von der Versorgungsspannung ist. Ein Störsignal wird abgetrennt erfaßt, kann optisch angezeigt werden und führt zur Abschaltung. Die Wiedereinschaltung nach Beseitigung ι» oder Wegfall der Störung kann automatisch oder von Hand erfolgen.
Zweckmäßig ist das Speicherelement über mindestens zwei Leitungen mit einer elektronischen Schalteinheit zur Störsignalerfassung verbunden. Bistabiler '*> Speicher und elektronische Schalteinheit sind über zwei weitere Leitungen und eine Speise3cha!tung an das zu schützende Netz angeschlossen.
Es kann ein das Ausgangssignal verstärkender Umsetzer folgen, der ein Motorschutz ansteuert Die -'<) Speicherung kann programmierbar sein.
Zur Speicherung auf magnetischem Wege kann ein Magnetkernspeicher dienen.
Für eine elektrische Speicherung läßt sich der Ladezustand eines praktisch idealen Kondensators nutzen, wie dies auf dem Gebiet der MOS-Technik (Lewicki, »Einführung in die Mikroelektronik« 1966, Verl. Oldenbourg, S. 272) bereits realisiert ist, oder Einrichtungen mit Supraleitungseffekt, wie ein als Speicherelement verwendetes Kryotron (»Radio und to Fernsehen« Heft 2,1963, S. 40,41).
Die dem Signalausgang des Speicherelementes folgenden Schaltelemente können kontaktbehaftet sein oder kontaktlos arbeiten. Zweckmäßig ist die elektronische Schaltung nach Art einer Ruhestromschaltung » ausgebildet und somit sicher gegen häufige Einfachfehler.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen ■"·
Fig. 1 und 2 die bereits erwähnten bekannten Schaltungen,
Fig.3 ein erfindungsgemäß verwendeter, an sich bekannter. Speicher,
Fig.4 die erfindungsgemäße elektronische Maschi- ^ nenschutzeinrichtung.
Der erfindt-ngsgemäß verwendete b.stabile Speicher 101 (F i g. 3) besitzt zwei stabile Zustände, eine Setzlage und eine entsprechend der Bezeichnung L-L-O dominierende Löschlage. Über eine Steuersignalleitung 103 ·>ο wird ein Steuersignal unvJ über eine Leitung 104 gegebenenfalls ein Störsignal übertragen. Über eine Leitung 105 gelangt das Ausgangssignai des bistabilen Speichers 101 mittelbar oder unmittelbar zum Motorschütz. Das Steuersignal kann mittels eines Tasters 106 v> kurzzeitig an den Steuereingang des bistabilen Speichers 101 gegeben werden.
Fig.4 zeigt einen Übersichtschaltplan für die erfindungsgemäße elektronische Maschinenschutzeinrichtung. Die elektronische Maschinenschutzeinrichtung 107 ist mittels eines gestrichelten Blockes abgegrenzt. Sie wird von den Netzleitungen 108 und 109 über eine Speiseschaltung 110 mit Energie versorgt. Zu diesem Zweck sind zwei Leitungen 111 und 112 an Ausgänge der Speiseschaltung 110 angeschlossen. Im Leitungszuge dieser Leitungen 111 und 112 liegen eine elektronische Schalteinheit 113 zur Störsignalerfassung, der bistabile Speicher 101, sowie ein das Ausgangssignal verstärkender Umsetzer 114, der ein Motorschütz 115 ansteuerL Elektronische Schalteinheit 113 und bistabiler Speicher 101 sind über die Leitungen 103 und 104 verbunden. In der Steuersignalleitung 103 befindet sich ein Kontakt 116, an dessen Klemmen auch ein Taster 106 (Quittiertaste) angeschlossen sein kann. Die von Meßwertgebern (nicht gezeichnet) erhaltenen Signale werden der elektronischen Schalteinheit 113 über Leitungen 117 und 118 zur Auswertung zugeführt. Die elektronische Schalteinheit 113 gibt an ihrem Ausgang 119 ein Steuersignal und an ihrem Ausgang 120 ein Störsignal ab. Das Steuersignal kann üb?r den Kontakt 116 dauernd oder über den Taster 106 kurzzeitig an den bistabilen Speicher 101 gelegt werden. Dabei bedeuten ein geschlossener Kontakt 116 die eingangs erwähnte Betriebsart »Rückstellung automatisch« ein offener Kontakt 116 die Betriebsstellung »Rückstellung von Hand«, wobei mit dem Quittiertaster 106 die Rückstellung erfolgt.
Nachfolgend wird die Wirkungsweise der elektronischen Maschinenschutzeinrichtung erläutert.
Bei ungestörtem Betrieb befindet sich der bistabile Speicher 101 in der Setzlage, d. h. daß der Umsetzer 114 und das Motorschutz 115 aktiviert sind. Geht bei Überlastung bzw. Blockierung des Motors (nicht dargestellt) in der elektronischen Schalteinheit 113 ein Störsignal ein, so wird über den Ausgang 120 der bistabile Speicher 101 in die Löschlage gebracht, so daß der Umsetzer 114 und das Motorschütz 115 entregt werden.
Bei der Betriebsart »Rückstellung automatisch« (der Kontakt 116 ist geschlossen) dauert dieser Zustand solange an, wie das Störsignal besteht.
Bei der Betriebsart »Rückstellung von Hand« wird die Löschlage solange beibehalten, bis das Störsignal verschwunden ist und danach mit dem Taster 106 quittiert wurde (Speicherung).
Die Bewahrung der Setz- wie auch Löschlage wird über einen beliebig langen Ausfall der Energieversorgung hinweg beibehalten. Sie kann wie beschrieben nur durch einen Löschimpuls bzw. ein Steuersignal, das am Ausgang 119 der elektronischen Schalteinheit 113 verfügbar ist, geändert werden. In keinem Fall kann der Motor nach erfolgter Störauslösung und anschließendem Spannungsunterbruch wieder selbsttätig anlaufen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann bei der Betriebsart »Rückstellung automatisch« wie an sich bekannt, eine dem Wegfall des Störsignals verzögernd folgende Wiedereinschaltung vorgesehen sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektronische Maschinenschutzeinrichtung zur Erfassung der Stromwärme oder direkt der Maschinentemperatur mit Meßwertgebern und einem bistabilen Speicher, der nach der Ansteuerung unabhängig von einer äußeren Speisequelle in dem eingestellten Zustand bleibt, und der einerseits über eine Steuersignalleitung mit einer elektronischen Schalteinheit zur Störsignalverarbeitung verbunden ist, und der andererseits an eine Auslöseschaltung angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bistabile Speicher (101) als von einer Versorgungsspannung unabhängiger elektronischer Speicher ausgeführt ist, der zusätzlich über mindestens eine Steuersignalleitung (103) mit der elektronischen Schalteinheit (113) verbunden ist, daß in die Steuersignalleitung (103) ein Kontakt (116) eingeschleift ist, der in geschlossenem Zustand eine automatische Rückstellung des Maschinenschutzes ermöglicht, und daß dem Kontakt (116) ein Tasischaiier (106) paralielgeschaltet ist, der bei offenem Kontakt (116) eine Rückstellung von Hand ermöglicht.
DE19732329373 1973-06-08 1973-06-08 Elektronische Maschinenschutzeinrichtung zur Erfassung der Stromwärme oder direkt der Maschinentemperatur Expired DE2329373C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329373 DE2329373C3 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Elektronische Maschinenschutzeinrichtung zur Erfassung der Stromwärme oder direkt der Maschinentemperatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329373 DE2329373C3 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Elektronische Maschinenschutzeinrichtung zur Erfassung der Stromwärme oder direkt der Maschinentemperatur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329373A1 DE2329373A1 (de) 1975-01-02
DE2329373B2 DE2329373B2 (de) 1980-12-18
DE2329373C3 true DE2329373C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=5883521

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732329373 Expired DE2329373C3 (de) 1973-06-08 1973-06-08 Elektronische Maschinenschutzeinrichtung zur Erfassung der Stromwärme oder direkt der Maschinentemperatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2329373C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110773424B (zh) * 2019-10-12 2021-12-07 中国矿业大学 一种解决滚轴筛卡住异物的自动化控制系统及方法

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2049777C3 (de) * 1970-10-10 1975-07-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Einrichtung zur Überwachung der Temperatur einer elektrischen Maschine
DE2112598B2 (de) * 1971-03-16 1973-08-30 Ueberlast- und kurzschlusschutzanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2329373A1 (de) 1975-01-02
DE2329373B2 (de) 1980-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017868B1 (de) Dreiphasige Leistungsendstufe
EP1186084A1 (de) Elektrische schalteinrichtung zum überstromschutz
EP2546852B1 (de) Bistabiles Sicherheitsrelais
DE102005047042A1 (de) Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung
DE2329373C3 (de) Elektronische Maschinenschutzeinrichtung zur Erfassung der Stromwärme oder direkt der Maschinentemperatur
DE69920050T2 (de) Intelligenter kontaktloser schalter
DE4401670A1 (de) Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE19733268C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren von Überströmen in einer Schaltanlage
DE2037390C3 (de) Distanzschutz für vermaschte elektrische Netze
EP0827251B1 (de) Elektrisches Niederspannungsschaltgerät
EP0283895B1 (de) Elektrisches Schutzgerät
DE10148155A1 (de) Anordnung zur Überwachung von Motorstartern
DE10041633A1 (de) Schaltgeräteanordnung
DE10062280A1 (de) Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes
DE4112648C3 (de) Einrichtung zur Temperaturüberwachung eines elektrischen Antriebs
DE3018258C2 (de) Schutzschalter mit temperaturfühlergesteuerter Auslösevorrichtung
DE763632C (de) Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise
DE4121610C2 (de) Auslöse- und Meldeeinrichtung für ein Zusatzmodul, insbesondere zur Erdschlußerfassung
AT233098B (de) Lichtelektrische Schaltung
DE2612246C2 (de) Hauptstrom-Steuervorrichtung für Kleinhebezeuge
DE19736656A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
DE4015724A1 (de) Schutzschalter
DE974617C (de) Sicherheitsschaltaggregat fuer elektrische Anlagen, insbesondere fuer elektrische Maschinen
CH387856A (de) Lichtelektrische Schalteinrichtung
DE3030294A1 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung und absicherung von temperaturregelstrecken, insbesondere bei elektrischen heizvorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BBC BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASEA BROWN BOVERI AG, 6800 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee