DE102005047042A1 - Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung - Google Patents

Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung Download PDF

Info

Publication number
DE102005047042A1
DE102005047042A1 DE200510047042 DE102005047042A DE102005047042A1 DE 102005047042 A1 DE102005047042 A1 DE 102005047042A1 DE 200510047042 DE200510047042 DE 200510047042 DE 102005047042 A DE102005047042 A DE 102005047042A DE 102005047042 A1 DE102005047042 A1 DE 102005047042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
supply
time delay
release
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510047042
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005047042B4 (de
Inventor
Hans-Georg Finger
Bernhard Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE200510047042 priority Critical patent/DE102005047042B4/de
Priority to CN2006100647638A priority patent/CN1983492B/zh
Publication of DE102005047042A1 publication Critical patent/DE102005047042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005047042B4 publication Critical patent/DE102005047042B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/04Details with warning or supervision in addition to disconnection, e.g. for indicating that protective apparatus has functioned
    • H02H3/044Checking correct functioning of protective arrangements, e.g. by simulating a fault
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H1/00Details of emergency protective circuit arrangements
    • H02H1/06Arrangements for supplying operative power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/08Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
    • H02H3/093Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current with timing means

Landscapes

  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
  • Breakers (AREA)

Abstract

Ein Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung soll sicherer gestaltet werden. Hierzu ist vorgesehen, dass der Energiespeicher (E) für eine Auslöseeinheit (A) über eine Versorgungseinheit (SV), die versorgungsseitig angeschlossen ist, gespeist wird. Damit wird gewährleistet, dass der Energiespeicher stets geladen ist, unabhängig davon, ob die Schaltkontakte (S1, S2) des Leitungsschutzschalters offen oder geschlossen sind. Vorzugsweise werden auch andere Elektronikkomponenten über die versorgungsseitig angeschlossene Stromversorgung (SV) mit Strom versorgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Leitungsschutzschalter nach dem Oberbegriff von Anspruch 1. Ein derartiger Leitungsschutzschalter dient üblicherweise als Vorautomat in einem Gebäudeinstallationssystem.
  • Leitungsschutzschalter sind typischerweise hierarchisch hintereinander geschaltet. Mehreren „normalen" Leitungsschutzschaltern ist ein selektiver Vorautomat vorgeschaltet, der im Wesentlichen auch die Funktion eines Leitungsschutzschalters besitzt. Allerdings muss er eine gewisse Selektivität gegenüber den auftretenden überhöhten Strömen aufweisen.
  • Die Selektivität bedeutet, dass der Vorautomat nicht bei jedem Auslösefall des nachgeschalteten Leitungsschutzschalters ebenfalls auslösen soll. Dies ist notwendig, damit die restlichen Stromkreise, in denen kein Kurzschluss aufgetreten ist, nach Abschalten des Kurzschlussstromkreises weiter mit Strom versorgt werden. Da ein Leitungsschutzschalter jedoch nicht sofort nach Auftreten des Kurzschlusses die Kontakte öffnet, durchdringt ein Kurzschlussimpuls das gesamte System und somit auch den Vorautomaten. Bei diesem müssen dann die Selektivitätsgrenzwerte so eingestellt sein, dass er vorgegebene Kurzschlussimpulse toleriert, ohne die Kontakte zu öffnen.
  • Von der Firma GWB sind selektive Gleichstrom-Vorautomaten bekannt, die eine eingebaute Zeitverzögerung besitzen. Ein in Reihe zum Leitungsschutzschalter geschaltetes Magnetsystem mit Stromspule schließt ab einer bestimmten Stromhöhe einen Kontakt, der ein Verzögerungsteil (R-C-Elektronik) aktiviert. Dieses Verzögerungsteil gibt nach einer gewissen Zeit ein Signal an eine Auslöseeinrichtung, die ein Schaltschloss entklinkt. Dieses Schaltschloss wirkt auf den Mitnehmer des Leitungsschutzschalters und löst diesen aus. Ein Energiespeicher in Form eines Kondensators liefert die notwendige Auslöseenergie für die Auslöseeinrichtung. Die Spannungsversorgung der Elektronik erfolgt von der Abgangsseite bzw. Lastseite des Leitungsschutzschalters.
  • Löst der Vorautomat nun im Falle eines Kurzschlusses aus, so ist der Energiespeicher entleert. Beim Wiederanschalten des selektiven Vorautomaten muss der Energiespeicher erst wieder gefüllt werden, bevor der Vorautomat funktioniert.
  • Tritt nun ein Kurzschluss auf und der selektive Vorautomat löst aus, so ist er nach Behebung des Kurzschlusses wieder anzuschalten. Ist der Kurzschluss jedoch nicht behoben und der selektive Vorautomat wird angeschaltet, d. h. der selektive Vorautomat wird auf den bestehenden Kurzschluss draufgeschaltet, so hat dies eine erhebliche Verlängerung der Abschaltzeit zur Folge, da der Energiespeicher noch nicht gefüllt ist. Durch den hohen Kurzschlussstrom ist das Gerät sehr stark belastet, was wegen des Thermoplastgehäuses unter Umständen sogar zu einem Brand führen kann. Erst nach dem Laden des Energiespeichers, d. h. der Kondensator-Ladezeit, ist das Gerät wieder in vorbestimmter Weise betriebsbereit und löst mit der üblichen Abschaltzeit aus.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen selektiven Leitungsschutzschalter bzw. Vorautomaten sicher zu gestalten.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch einen Leitungsschutzschalter mit einer Versorgungsklemme, an die eine Spannungsversorgungseinrichtung anschließbar ist, einer Lastklemme, an die eine elektrische Last anschließbar ist, einem Schaltkontakt, der zwischen die eine Versorgungsklemme und die eine Lastklemme geschaltet ist, einer Auslöseeinrichtung zum Öffnen des Schaltkontakts, einem Energiespeicher zum Liefern von Auslöseenergie an die Auslöseeinrichtung, einer Zeitverzögerungseinrichtung zum zeitverzögerten Liefern eines Auslösesignals an die Auslöseeinrichtung, und einer Stromver sorgungseinrichtung, die über einen Abgriff an einer Stromleitung zwischen der Versorgungsklemme und der Lastklemme angeschlossen ist, zur Stromversorgung des Energiespeichers, wobei der Abgriff zwischen der Versorgungsklemme und dem Schaltkontakt angeordnet ist.
  • In vorteilhafter Weise ist dadurch gewährleistet, dass der Energiespeicher des Leitungsschutzschalters stets geladen wird, d. h. auch während der Zeit, in der sich der Leitungsschutzschalter im ausgelösten Zustand befindet. Folglich kann der Leitungsschutzschalter beim Draufschalten auf einen bestehenden Kurzschluss ohne merkliche Zeitverzögerung erneut auslösen.
  • Vorzugsweise umfasst der Energiespeicher einen Kondensator. Ein Kondensator eignet sich hierfür, da er ein robustes und kostengünstiges Bauteil darstellt.
  • Die Zeitverzögerungseinrichtung kann einen Messeingang zum Erfassen des Stroms zwischen dem Schaltkontakt und der Lastklemme aufweisen. Dadurch kann die Zeitverzögerung unmittelbar nach Detektieren eines Kurzschlussstroms gestartet werden.
  • Die Zeitverzögerungseinrichtung kann ferner mit einer Testtaste zum Testen der Zeitverzögerungsfunktion ausgestattet sein. Durch einen derartigen Test lässt sich die Funktionsweise in regelmäßigen Abständen überprüfen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Zeitverzögerungseinrichtung und die Auslöseeinrichtung auch über den Abgriff, über den der Energiespeicher mit Strom versorgt wird, gespeist wird. Damit lässt sich die gesamte Elektronik des Leitungsschutzschalters über eine gemeinsame Stromversorgung realisieren und die Abschaltzeit des Vorautomaten ist auch beim Draufschalten auf einen bestehenden Kurzschluss unverändert.
  • Der erfindungsgemäße Leitungsschutzschalter kann mehrpolig, insbesondere 2-polig oder 4-polig, ausgeführt sein und entsprechend der Polzahl die notwendige Anzahl an Versorgungsklemmen, Lastklemmen und Schaltkontakten aufweisen. Damit ist der Leitungsschutzschalter für beliebige Stromversorgungssysteme einsetzbar.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, die ein Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Leitungsschutzschalters mit zeitverzögerter Auslösung darstellt.
  • Das nachfolgend näher geschilderte Ausführungsbeispiel stellt eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dar.
  • Das in der FIG dargestellte Blockschaltbild zeigt symbolhaft die wesentlichen Komponenten eines 2-poligen Leitungsschutzschalters. Eine Versorgungsklemme V1 für einen ersten Pol ist über einen Schaltkontakt S1 mit einer Lastklemme L1 verbunden. Ebenso ist für den zweiten Pol eine Versorgungsklemme V2 über einen Schaltkontakt S2 mit einer Lastklemme L2 verbunden. An die Versorgungsklemmen V1 und V2 sind die beiden Pole eines Versorgungssystems und an die beiden Lastklemmen L1 und L2 die entsprechende Last mit ihren beiden Polen anschließbar.
  • Die beiden Schaltkontakte S1 und S2 sind über ein Schaltschloss SC betätigbar. Das Schaltschloss SC erhält von einer Auslöseeinheit A gegebenenfalls ein Signal zum Öffnen der Schaltkontakte S1 und S2. Die Energie zum Auslösen erhält die Auslöseeinheit A von einem Energiespeicher E.
  • Eine Stromversorgungseinheit SV ist eingangsseitig mit den stromführenden Leitungen verbunden. Erfindungsgemäß erfolgt dieser Energieabgriff zum Versorgen des Energiespeichers E an dem ersten Pol zwischen der Versorgungsklemme V1 und dem Schaltkontakt S1 und an dem zweiten Pol zwischen der Versor gungsklemme V2 und dem Schaltkontakt S2. Mit anderen Worten, der Versorgungsabgriff findet versorgungsseitig statt. Die Stromversorgungseinheit SV liefert daher unabhängig davon, ob die Schaltkontakte S1 und S2 offen oder geschlossen sind, die jeweils gewünschte Versorgungsspannung. In der FIG ist die Versorgungsspannung als positive Gleichspannung mit einem „+" gekennzeichnet. Der Energiespeicher E weist einen entsprechenden Versorgungseingang auf, der ebenfalls mit „+" gekennzeichnet ist. Demzufolge wird der Energiespeicher unabhängig von der Stellung der Schaltkontakte S1 und S2 mit Energie versorgt. Dies bedeutet, dass auch beim Draufschalten auf einen bestehenden Kurzschluss in dem Energiespeicher die notwendige Auslöseenergie bereits gespeichert ist, so dass keine erhöhte Auslösezeit entsteht.
  • In diesem Ausführungsbeispiel wird auch die Auslöseeinheit A mit der Versorgungsspannung der Stromversorgungseinheit SV versorgt. Die Auslöseeinheit A weist einen entsprechenden Versorgungseingang „+" auf. Da auch die Auslöseeinheit A elektrische Komponenten enthalten kann, die nicht unmittelbar nach dem Einschalten voll funktionsfähig sind, profitiert auch die Auslöseeinheit A von der konstanten Stromversorgung, die durch den versorgungsseitigen Abgriff gewährleistet ist.
  • Bei dem in der FIG dargestellten Leitungsschutzschalter handelt es sich um einen Vorautomaten mit Zeitverzögerung. Hierzu ist ein Zeitverzögerungselement Z vorgesehen, das die Auslöseeinheit A ansteuert. Die Zeitverzögerung wird üblicherweise mit einem R-C-Glied realisiert. Zum Starten der Zeitverzögerung Z wird gemäß dem vorliegenden Beispiel eine Strommessung SM an der Lastseite zwischen dem Schaltkontakt S1 und der Lastklemme L1 vorgenommen. Wird beispielsweise ein Kurzschluss, d. h. ein erhöhter Stromfluss, registriert, so dient der Stromanstieg zum Auslösen der Zeitverzögerung. Entsprechend einer sehr einfachen Ausführungsform der „Strommessung" wird an die Leitung der Lastklemme L1 eine Induktionsspule gelegt, die bei erhöhtem Stromfluss, z. B. bei I > 500 A, einen Schalter schließt, so dass das R-C-Glied der Zeitverzögerungseinheit Z geladen wird.
  • Das Zeitverzögerungsglied Z besitzt ferner eine Testtaste T, damit die Funktion der Zeitverzögerung bzw. des zeitverzögerten Auslösens jederzeit überprüft werden kann. Darüber hinaus besitzt auch die Zeitverzögerungseinheit Z einen Versorgungsseingang „+", der mit der Stromversorgungseinheit SV verbunden ist. Damit wird die gesamte Elektronik des Leitungsschutzschalters von der Stromversorgungseinheit SV unabhängig von der Stellung der Schaltkontakte S1 und S2 versorgt. Mithin ist stets die gleiche Abschaltzeit gewährleistet, unabhängig davon, ob der Leitungsschutzschalter in Betrieb oder abgeschaltet war.
  • Insgesamt lässt sich also feststellen, dass durch die Anordnung der Einspeisung zumindest für den Energiespeicher E auf die Versorgungsseite des Leitungsschutzschalters die Nachteile vermieden werden können, die durch die Anordnung der Spannungsversorgung auf der Verbraucherseite bzw. Lastseite entstehen, da auch bei abgeschaltetem Leitungsschutzschalter der Energiespeicher und gegebenenfalls die übrige Elektronik am Stromnetz verbleibt. Das Problem der langen Verzögerungszeit mit der hohen Belastung der Geräte kann somit vermieden werden, da die Spannungsversorgung sofort bei Anliegen der Versorgungsspannung den Kondensator des Energiespeichers auflädt und erst dann auf den bestehenden Kurzschluss aufgeschaltet wird.

Claims (6)

  1. Leitungsschutzschalter mit – einer Versorgungsklemme (V1, V2), an die eine Spannungsversorgungseinrichtung (SV) anschließbar ist, – einer Lastklemme (L1, L2), an die eine elektrische Last anschließbar ist, – einem Schaltkontakt (S1, S2), der zwischen die Versorgungsklemme (V1, V2) und die Lastklemme (L1, L2) geschaltet ist, – einer Auslöseeinrichtung (A) zum Öffnen des Schaltkontakts (S1, S2), – einem Energiespeicher (E) zum Liefern von Auslöseenergie an die Auslöseeinrichtung (A), – einer Zeitverzögerungseinrichtung (Z) zum zeitverzögerten Liefern eines Auslösesignals an die Auslöseeinrichtung (A), und – der Stromversorgungseinrichtung (SV), die über einen Abgriff an einer Stromleitung zwischen der Versorgungsklemme (V1, V2) und der Lastklemme (L1, L2) angeschlossen ist, zur Stromversorgung des Energiespeichers (E), dadurch gekennzeichnet, dass – der Abgriff zwischen der Versorgungsklemme (V1, V2) und dem Schaltkontakt (S1, S2) angeordnet ist.
  2. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1, wobei der Energiespeicher (E) einen Kondensator umfasst.
  3. Leitungsschutzschalter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Zeitverzögerungseinrichtung (Z) einen Messeingang zum Erfassen des Stroms zwischen dem Schaltkontakt (S1) und der Lastklemme (L1) aufweist.
  4. Leitungsschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zeitverzögerungseinrichtung (Z) mit einer Testtaste (T) zum Testen der Zeitverzögerungsfunktion ausgestattet ist.
  5. Leitungsschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zeitverzögerungseinrichtung (Z) und die Auslöseeinrichtung (A) auch über den Abgriff mit Strom versorgbar sind.
  6. Leitungsschutzschalter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der 2-polig oder 4-polig ausgeführt ist und entsprechend je zwei oder vier Versorgungsklemmen (V1, V2), Lastklemmen (L1, L2) und Schaltkontakte (S1, S2) aufweist.
DE200510047042 2005-09-30 2005-09-30 Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung Expired - Fee Related DE102005047042B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047042 DE102005047042B4 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung
CN2006100647638A CN1983492B (zh) 2005-09-30 2006-09-30 具有延时触发器的电路保护开关

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510047042 DE102005047042B4 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005047042A1 true DE102005047042A1 (de) 2007-04-05
DE102005047042B4 DE102005047042B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=37852698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510047042 Expired - Fee Related DE102005047042B4 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN1983492B (de)
DE (1) DE102005047042B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012054337A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Schneider Electric USA, Inc. Circuit breaker with fault indication and secondary power supply
DE102011083583A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
WO2014135363A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere leistungsschalter für niederspannungen
DE102020215711B4 (de) 2020-12-11 2023-08-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101552160B (zh) * 2008-03-31 2012-01-11 北京人民电器厂有限公司 具有延时控制装置的电路保护开关
DE102011077707B4 (de) * 2011-06-17 2015-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter, und Verfahren zum Auslösen eines Schalters
CN102420596B (zh) * 2011-12-12 2013-11-27 汉柏科技有限公司 一种兼容多种电平模拟信号的延时装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176190A (en) * 1960-12-16 1965-03-30 Gen Electric Phase-comparison protective relaying system
DE1513152A1 (de) * 1964-04-13 1970-02-26 Gen Electric Schutzrelais fuer elektrische Einrichtungen,insbesondere UEberstromzeitrelais

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3176190A (en) * 1960-12-16 1965-03-30 Gen Electric Phase-comparison protective relaying system
DE1513152A1 (de) * 1964-04-13 1970-02-26 Gen Electric Schutzrelais fuer elektrische Einrichtungen,insbesondere UEberstromzeitrelais

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012054337A1 (en) * 2010-10-20 2012-04-26 Schneider Electric USA, Inc. Circuit breaker with fault indication and secondary power supply
US8503148B2 (en) 2010-10-20 2013-08-06 Schneider Electric USA, Inc. Circuit breaker with fault indication and secondary power supply
DE102011083583A1 (de) * 2011-09-28 2013-03-28 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere Leistungsschalter für Niederspannungen
WO2014135363A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-12 Siemens Aktiengesellschaft Schalter, insbesondere leistungsschalter für niederspannungen
US10147566B2 (en) 2013-03-08 2018-12-04 Siemens Aktiengesellschaft Switch, in particular power switch, for low voltages
DE102020215711B4 (de) 2020-12-11 2023-08-03 Siemens Energy Global GmbH & Co. KG Auslösevorrichtung für einen Leistungsschalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005047042B4 (de) 2008-07-10
CN1983492B (zh) 2011-06-22
CN1983492A (zh) 2007-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1228519B1 (de) Sicherheitsschaltgerät zum ein- und sicheren ausschalten eines elektrischen verbrauchers, insbesondere einer elektrisch angetriebenen maschine
EP0220408B1 (de) Selbstüberwachender Fehlerstromschutzschalter
DE60130164T2 (de) Festkörper-Schutzschaltung für elektrisches Gerät
DE10210920B4 (de) Leistungsschalter mit elektronischem Auslöser
DE102005031833B4 (de) Verfahren und elektronische Stromversorgungsvorrichtung zur Energieversorgung einer durch eine Schutzeinrichtung gesicherten Niederspannungslast
DE102011005716B4 (de) Stromversorgungs-Schaltkreis
DE102005047042B4 (de) Leitungsschutzschalter mit zeitverzögerter Auslösung
DE102004018966B4 (de) Reihenschlussmotor
EP2622622A1 (de) Fehlerstromschutzschalter
EP3599125A1 (de) Traktionsnetz und verfahren zum betreiben eines traktionsnetzes eines elektrisch angetriebenen fahrzeugs im kurzschlussfall
DE60200500T2 (de) Elektronischer Auslöser mit Kondensator zur Stormversorgung einer Auf- lösespule
DE112017006826B4 (de) Lichtbogenlöscheinrichtung für Gleichstromschalter
DE102005022857A1 (de) Relaissteuervorrichtung für ein elektrisches Gleichstromgerät
DE19837585C1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Abschaltung einer elektrischen Energiequelle eines Fahrzeuges
EP2260572B1 (de) Kompaktes schaltgerät für einen elektrischen verbraucher
DE2757246C2 (de) Vorrichtung zum zentralen Ver- oder Entriegeln mehrerer Schließvorrichtungen, insbesondere für Türen von Kraftfahrzeugen
DE102019101236A1 (de) Ansteuervorrichtung zum Auslösen zumindest einer Pyrosicherung sowie Energiespeicher mit einer solchen Pyrosicherung
DE3333833C2 (de)
DE102015226587B4 (de) Batterieanschlussvorrichtung und Verfahren zum Unterbrechen einer elektrischen Verbindung zwischen einer Hochvoltbatterie und einem Kraftfahrzeug-Bordnetz
EP3276767B1 (de) Trennschalteranordnung, insbesondere für ein bordspannungssystem eines fahrzeugs
DE102015015461B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Schalten eines Stromes in einer elektrischen Versorgungsleitung sowie Kraftfahrzeug
EP3709513B1 (de) Schaltvorrichtung sowie verfahren zum betrieb einer schaltvorrichtung
DE2230915A1 (de) Verfahren und anordnung zum zaehlen der anzahl der betriebsmaessigen schweissvorgaenge eines kondensatorentladungs-bolzen schweissgeraetes
DE10246479B4 (de) Niederspannungs-Leistungsschalter mit zusätzlicher Schnellauslösung
EP1882541B1 (de) Impulsgenerator einer elektrischen Schweissstromquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120403