DE763632C - Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise - Google Patents
Steuerung mehrerer elektrischer StromkreiseInfo
- Publication number
- DE763632C DE763632C DEST61037D DEST061037D DE763632C DE 763632 C DE763632 C DE 763632C DE ST61037 D DEST61037 D DE ST61037D DE ST061037 D DEST061037 D DE ST061037D DE 763632 C DE763632 C DE 763632C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- control
- point
- switched
- command
- circuits
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/20—Interlocking, locking, or latching mechanisms
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05G—CONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
- G05G17/00—Mechanical devices for moving a member after being released; Trip or release mechanisms characterised thereby
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/72—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position
- H01H13/74—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard wherein the switch has means for limiting the number of operating members that can concurrently be in the actuated position each contact set returning to its original state only upon actuation of another of the operating members
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Description
Bei Anlagen der verschiedensten Art mit
mehreren elektrischen Stromkreisen wird vielfach, gefordert, daß jeweils nur einer der
vorhandenen.- Stromkreise eingeschaltet sein darf. Wird. noch, ein zweiter Stromkreis eingeschaltet,
so öffnet sich zugleich selbsttätig der bisher eingeschaltete Stromkreis. So
wird zum Beispiel" frei-Jahrtaren Kranen gefordert, daß der Kran nicht gleichzeitig mit
einem .Verschieben der Laufkatze und einem
Anheben der Last gefahren werden darf. Es
sind weiterhin beispielsweise elektrisch gesteuerte:
Pressen zur Verarbeitung von härtbarer KunsthaTzpreßmasse1 bekannt, bei denen
verhindert werden, muß,- daß der Matritze neue Preßmasse zugeführt wird, solange sie
noch durch den niedergefahrenen Preßstempel verschlossen ist. Zur Lösung dieser und ähnlicher
Aufgaben sind sog.,' Steuerschalter mit sich gegenseitig entrastenden Kontaktstellen
bekannt. Weniger häufig· wird die umgekehrte Forderung gestellt, daß von mehreren vorhandenen Stromkreisen immer nur einer ausgeschaltet
sein darf. Doch läßt sich auch diese seltenere Aufgabe mittels, der bekannten
Steuerschalter lösen. ■
Es sind andererseits Fernsteuerungs- und Überwachungseinrichtungen bekannt, die es
ermöglichen, daß Steuerimpulse sowohl Von einer Hauptstelle als auch von einer Zweig-
stelle an eine Unterstelle gegeben werden und daß diese Steuerbefehle, selbst wenn sie
gleichzeitig gesendet werden sollten, sich gegenseitig nicht stören. DiesebekanntenFernsteuerungseinrichtungen
sind so ohne weiteres nicht zur Lösung der Aufgabe geeignet, die bei der Steuerung von mehreren Stromkreisen
mit jeweils nur einem einzigen eingeschalteten oder seltener ausgeschalteten
ίο Stromkreis zu lösen ist, und zwar insbesondere
dann nicht, wenn zusätzlich für eine Anlage mit mehreren Stromkreisen gefordert wird, daß das Schließen oder Öffnen
der Stromkreise nicht nur von einer Hauptbefehlsstelle, sondern auch noch, von einer
zweiten oder von mehreren Nebenbefehlsstellen aus erfolgen muß. Auch dann soll nach
dem Schließen eines der vorhandenen Stromkreise von der einen Befehlsstelle. aus weder
von dieser noch von einer andern Befehlsstelle aus ein weiterer Stromkreis eingeschaltet
werden können, ohne daß der bereits eingeschaltete Stromkreis geöffnet wird.
Für solche Fälle sei als Beispiel die Verdunkelungsanlage eines großen Werkes benannt,
die verschiedene Helligkeitsstufen aufweist (Beleuchtung mit voller, mit halber und
beispielsweise mit Drittelspannung). Gerade bei derartigen Verdunkelungsanlagen liegt der
Fall vor, daß häufig außer einer- Hauptbefehlsstelle
auch noch eine zweite oder dritte Ausweichbefehlsstelle vorhanden ist.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise
mittels zweier oder mehrerer Steuerschalter von zwei oder mehreren Befehlsstellen aus,
derart, daß jeweils nur einer der zu" steuernden Stromkreise eingeschaltet oder ausgeschaltet
sein darf. Diese Aufgabe, die bei bekannten Steuerschaltern oder Fernsteuerungseinrichtungen
ohne verwickelte Verriegelungs^ einrichtungen oder Schaltungen nicht lösbar
ist, wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der oder die Steuerschalter wenigstens
der Nebenbefehlsstelle mit einer Femauslösespule versehen werden und die elektromagnetischen
Fernauslösespulen bei Bedienung des Steuerschalters in der Hauptbefehlsstelle in
die Steuerschalter der Nebenbefehlsstelle in ausschaltendem Sinne erregt werden. Die
Steuerschalter in den einzelnen Befehlsstellen sind demnach beim Erfindungsgegenstand nur
durch eine einzige elektrische Steuerleitung miteinander gekuppelt, in-der sich am Steuerschalter
einer jeden Befehlsstelle die elektromagnetische. Fernauslösespule befindet. Diese
', wird in dem Äugenblick erregt und macht dadurch
das Schalten in der Nebenbefehlsstelle unmöglich, in welchem im Steuerschalter der
Hauptbefehlsstelle einer der vorhandenen Stromkreise in die Einschaltstellung gebracht
' wird. Fällt jedoch die Hauptbefehlsstelle aus Irgendwelchen Gründen aus, tritt eine Betriebsstörung
o. dgl. ein, so lassen sich die Stromkreise der Anlage unverändert und in der vorgeschriebenen gegenseitigen Abhängigkeit
von der oder den Nebenbefehlsstellen schalten. Dabei tritt als weitere Folge noch
ein/ daß bei Wiederinbetriebsetzung der Hauptbefehlsstelle deren bereits erteilter jo
Schaltbefehl wieder wirksam wird und die von der oder den Nebenstellen erteilten
Schaltbefehle selbsttätig rückgängig gemacht werden.
Um eine längere Erregung der Fernauslösespule zu vermeiden, empfiehlt es sich nach
der Erfindung, den. Erregerstramkreis der Fernauslösespulen über Hilfsunterbrechungsstellen
zu führen, die beim Bedienen des zugehörigen Steuerschalters überbrückt werden.
Des ferneren kann in dem Erregerstromkreis der Fernauslösespulen eine weitere
Hilfsunterbrechungsstelle vorgesehen werden, die von Hand oder in Abhängigkeit von
irgendeiner Zustandsänderung selbsttätig schaltbar ist und bewirkt, daß entweder von
Hand oder selbsttätig die Auslösung des Steuerschalters erfolgt.
Die Zeichnung läßt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes erkennen. Abb. I go
veranschaulicht in beispielsweiser Ausführung den Aufbau eines an sich bekannten Steuerschalters,
der im Sinne der Erfindung ergänzt ist. Abb. 2 läßt das Schaltschema erkennen.
Der Steuerschalter nach Abb. 1 besitzt vier Schaltdruckknöpfe av bv C1, dv die auf die
Unterbrechungsstellen 12,13,14,1.5 zu steuernder
Stromkreise einwirken können. Beim Niederdrücken eines der Druckknöpfe tritt
ein Nocken e hinter eine Rast f' einer Ausschaltstange
gr die durch Federwirkung h in der gezeichneten Stellung gehalten wird. Der
Nocken e dient zugleich als Auslösenocken. Wird in der gezeichneten Stellung nach Abb. 1
beispielsweise der Druckknopf bt niedergedrückt,
so verschiebt der Nocken e die Schaltstange g 'und entrastet hierdurch den
eingeschalteten Druckknopf C1, so daß beim
Schließen der Unterbrechungsstelle 13 die Unterbrechungsstelle 14 selbsttätig geöffnet
wird. Hierfür besitzt jede Schaltvorrichtung eine Rückholfeder i. Außerdem besitzt der
Steuerschalter nach Abb. 1 auch noch einen Auslöseknopf J1, der lediglich' dazu dient, den
etwa in der Einschaltstellung befindlichen Stromkreis von Hand zu öffnen. Der Nocken ^1
des Schaltknopfes dt ist übrigens so ausgebildet,
daß es nicht zu einem Verrasten der Unterbrechungsstelle 15 in der Einschaltstellung
kommt, sondern lediglich zu einem kurzen Schließen des angeschlossenen Strom-
76 3:83-2 ■
.kreises- und sofortigem. Wiederöffnen. . Doch
wird auch beim Niederdrücken .des. Druckknopfes
dt jedweder andere Stromkreis, der
etwa geschlossen sein sollte, geöffnet. Dieser Aufbau eines Steuerschalters ist bekannt..
"Beim Aüsführungsbeispiel nach Abb. 2 ist
. angenommen, daß die Steuerung der vor-.gesehenen
Stromkreise einerseits, von der Hauptbefehlsstelle .ff,., andererseits, von . ..der
ίο Nebenbefehlsstelie N -: aus erfolgen soll.. Die
Erfindung ist aber ebenso· auch anwendbar für solche Fälle, in, denen noch weitere Nebenbefehlsstellen
erforderlich sind. In der Hauptbef ehlsstellei? befindet sich ein.Steuerschalter
.15 nach Art des in Ab'K'i" dargestellten, doch
- sind -noch, wie auch bei dem Schalter nach
Abb. i, jeder Hauptunterbrechungsstelle 2, 3,
4, 5 eine Hilfsunterbrechungsstelle6,7, 8, 9
zugeordnet, deren j ede zugleich mit der zu-
,20 gehörigen HauptunterbreahungsBteile beim
Niederdrücken der Knöpfen, b,c, d geschlossen
wird. DieHilfsunierbrechungsstellen 6, 7, 8, 9
liegen parallel zueinander in der Zuleitungs-■phase
i?"des Erregerstromkreises 10 der Fernauslösespule
11, die dem■" Steuerschalter in der Nebenbefehlsstelle N zugeordnet ist. Die
..zweite Phase 6" der Spule 11 führt unmittelbar
zur Stromquelle. Der Steuerschalter in der ' Nebenbefehisstelle N besitzt ebenfalls
r3P Schaltdruckknöpfe av h1>: Cp dt, J1, die auf die
--' Ünt-arbrechungsstellen· 1-2, 13, 14; 15 der zu
-Steuernden Stromkreise einwirken können.
Es sind jeweils" die tJnterbrechung.sstellen 2
.und 12, 3'und. 13, .4 und 14,; ,5. und 15 der
.35 beiden vorgesehenen Steuerschalter parallel
in die zu steuernden Stromkreise geschaltet.-
. .Auf die Schaltstange g -desT Steuerschalters in
der Nebenbefehisstelle N wirkt£der Anker 16
der Fernäüs-lösespule 11 'derar-t~ein2 daß beim
,40 Anziehen des Ankers ΐβ dieSteuerstangeg· in
auslösendem Sinne verschoben .wird.-; Die
Wirkungsweise der- big jetzt -beschriebenen
Einrichtung" ist folgende: .. . *"" .--"'
.-·..■· Es.,sei angenommen, daß die Hauptbefehls-
stelle-H .betiiebsbereit-'ist. Wird durch Druck...
auf den .Knopf α. die Unterbrechungsstelle 2 des einen zu steuernden Stromkreises ge^-
schlossen,: so .wird, auch der Erregerstromkreis1
der Fernauslö'sespuie 11 an der Unter-Sp:
brechungssteile.6 geschlossen. Der somit erregte
Magnet 11 zieht die; Äus-sehaltstange g
: an und verhindert ein Einschalten irgerideinesder
Stromkreise in. der Nebenbefehrsstelle N.
Wird in der Hauptbefehlsstelle ii nunmehr beispielsweise
der Knopf c niedergedrückt, so wird in beliannter Weise mittels der Schaltstange
g diie Unterbrechungsstelle 2 geöffnet und beim Erfindungsgegenstand zugleich auch
"■■'. der Erragerstromkreis der Fernauslösespule
an der Unterbrechungsstelle 6." Fällt nun aus irgendeinem Grunde die Hauptbefehlesteife H
aus, so können, die Steuerbefehle in gleicher Weise von. den Nebenbefehlsstellen N aus erteilt
werden. Es würde also beispielsweise -nunmehr der Schaltknopf Cx .niedergedrückt
werden müssen,, um mittels der Unterbrechungsstelle 14 den zu steuernden ,Stromkreis
in eingeschaltetem Zustand erhalten zu können. Die Fernauslösespule 11 ist nicht.erregt, da die Hauptbefehlsstelle H. ausgefallen
und abgeschaltet ist.* Wird in der Neben- :
befehlsstelle A'' nunmehr ein. anderer Stromkreis, beispielsweise durchDrücken desDruckknopfes
bt an der Unterbrechungsstelle 13,
geschlossen, so öffnet sich in bekannter Weise ..der bisher geschlossene Stromkreis an. der
.Unterbrechungsstelle 14. ..Ist.die: Störung in
der Hauptbefehlsstelle H inzwischen behoben,
^der dortige Steuerschalter also wieder eingeschaltet,
so wird zufolge des noch nieder- 8q gedrückten Druckknopfes c die Spule 11 erregt,
der in .der Nebenbefehisstelle N_ inzwischen
geschlossene' Stromkreis, .an der Unterbrechungsstelle 13. wieder .geöffnet. Es^
stellt sich also der vor der Betriebsstörung vorhanden gewesene Schaltzustand wieder ein.
. Es ist. auf diese Weise auch bei mehreren .Befehlsstellen
nicht möglich, zu gleicher. Zeit zwei der vorgesehenen zu steuernden.Stromkreise
eingeschaltet zu lassen:
Solange einer der zu steuernden Stromkreise an der HauptbefehlsstelleJT geschlossen
ist, wird die Spule 11 des Fernauslösemagnets erregt.
Um dies zu vermeiden, kann man in
dem Steuerschalter an der Nebenbei ehlsstelle noch- weitere HilfsunterbrechungssteUen'17,
18, 19 vorsehen,' die parallel zueinander in die
Rhase.6\ geschaltet sind, die als Leitung für
den Auslösemagnet 11 dient. Auch dann ist
es nicht möglich, von der NebenbefehlsstelleJV aus einen der Stromkreise einzuschalten, solange
von. der Hauptbefehlsstelle H aus ein
.Stromkreis eingeschaltet ist. Es sei beispiels-".weise
duirch Niederdrücken des Knopfes c einer der Stromkreise an der Unterbrechungs-.stelle
4 .geschlossen, wobei gleichzeitig auch . ■die
Hilfsunterbrechungsstelle 8: im Erregerstromkreis
des Fernauslösemagnets. 11 ge-, schlossen ist. Dieser ist -aber nicht erregt,
weil in der Nebenbefehisstelle JV' sämtliche
■Unterbrechungsstellen geöffnet sind, .Versucht ι ■
naan nun, beispielsweise durch Druck auf den
Knopf O1, den Stromkreis zu schließen, so
wird die Unterbrechungsstelle 17 überbrückt
und dadurch der Fernauslösemagnet 1.1 erregt,
der sofort den Steuerschalter in der Nebenbefehisstelle
iV" auslöst.
Es kann ferner in" der Zuführungsphase R
eine Parallelleitung* 20 zur Fernauslösespule Ii vorgesehen werden mit einer Unterbrechungssteile
k. Diese kann handbedient sein und ermöglich^ das .Auslösen etwa von
der Nebenbefehlsstelle iV aus eingeschalteter
Stromkreise. Es kann aber die Unterbrechungsstelle k auch von irgendeinem selbsttätigen
Schalter geschlossen werden, der beispMsiweise in Abhängigkeit von einem zu
überwachenden Druck oder einer Temperatur sich schließt. Im übrigen könnte die Fernauslösespule
11 vom Ruhestrom durchflossen werden und der Fernauslösemagnet NuIl-Spannungsauslösung
aufweisen.
Des ferneren ist es denkbar, daß ebenso an der Haupt- wie auch an der Nebenbefehlsstelle
die Möglichkeit geboten ist, einen der Stromkreise nur vorübergehend zu schließen
und dabei andere,.etwa eingeschaltete Stromkreise zu öffnen. Es gelingt dies beim Ausführungsbeispiel
in an sich bekannter Weise durch den Druckknopf d bzw. den Druckknopf dT Ferner sindi obwohl ebenfalls nicht
unbedingt erforderlich, an den Steuerschaltern der Haupt- und der Nebetibefehlsstellen
Auslösedruckknöpfe / bzw. J1 vorgesehen.
Jeder der Druckknöpfe der vorgesehenen Steuerschalter kann außer den Hilfsunterbrechungsstellen
mehr als je eine Hauptunter-■ brechungssteile aufweisen, wobei es ohne weiteres
denkbar ist, durch eine der Unterbrechungsstellen beim Niederdrücken des
Druckknopfes- einen Stromkreis zu- schließen und an der zweiten Hauptunterbrechungsstelle
den anderen Stromkreis zu öffnen.
Im übrigen ist es nicht erforderlich, daß die Betätigung der Steuerschalter von Hand
und mittels Druckknöpfen erfolgt. Beispielsweise bei den eingangs als Anwendungsbeispiel
erwähnten elektrischen Pressen zur Verarbeitung von Kunstharzpreßmasse kann es sehr zweckmäßig· sein, die Steuerung der einzelnen
Stromkreise durch einen motorisch angetriebenen Nockenwälzenschalter durchführen
zu lassen, der in bestimmter Reihenfolge oder innerhalb bestimmter Zeiten die
einzelnen Unterbrechungsstellen schließt. Auf jeden Fall gelingt es, mittels einer einzigen
Steuerleitung 10 und jeweils einer Fernauslösespuleii
in jedem Steuerschalter an der oder den Nebenbefehlsstellen die Forderung zu erfüllen, daß niemals gleichzeitig zwei
Stromkreise eingeschaltet oder ausgeschaltet sind. Man kann im übrigen auch an den
Nebenbefehlsstellen die Möglichkeit zur Fernauslösung des Steuerschalters an der Hauptbefehlsstelle
H vorsehen. Beispielsweise kann, wie in Abb. 2 angenommen, beim Niederdrücken
des Druckknopfes Ci1 außer der Haupt-Unterbrechungsstelle
15 noch eine Nebenunterbrechungsstelle 21 geschlossen werden,
an die ein an einen Steuerschalter der Hauptbefehlsstelle H angebrachter Fernauslösemagnet angeschlossen ist, bei dessen Erregung
durch die Ankerbewegung die Ausschaltstange g die Auslösung bewirkt.
Claims (3)
1. Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise mittels zweier oder mehrerer
Steuerschalter von zwei oder mehr Befehlsstellen aus derart, daß jeweils nur einer
der zu steuernden Stromkreise eingeschaltet sein kann, dadurch gekennzeichnet, daß
der oder die Steuerschalter wenigstens der Nebenbefehlsstelle (N) mit einer Fernauslösespule
(11) versehen sind und die elektromagnetischen Fernauslösespulen
(n) bei Bedienung des Steuerschalters in der Hauptbefehlsstelle (H) in die Steuerschalter
der Nebenbefehlsstelle (N) ausschaltendem Sinne erregt werden.
2. Steuerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß derErregerstromkreis
(10) der Fernauslösespulen (11) über Hilfsunterbrechungsstellen (17,18,19) geführt
ist, die beim Bedienen des zugehörigen Steuerschalters überbrückt werden.
3. Steuerung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Erregerstromkreis
der Fernauslösespulen (11) eine Hilfsunterbrechungsstelle (k) aufweist,
die von Hand oder in Abhängigkeit von irgendeiner Zustandsänderung selbsttätig
schaltbar ist.
Zur Abgrenzung desJErfindungsgegenstands
vom Stand der Technik sind im Erteilungsverfahren folgende Druckschriften in Betracht
gezogen worden:
Deutsche Patentschriften Nr. 235 912, 655 886;
britische Patentschrift Nr. 235 702.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 969 8.51
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST61037D DE763632C (de) | 1941-08-30 | 1941-08-30 | Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEST61037D DE763632C (de) | 1941-08-30 | 1941-08-30 | Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE763632C true DE763632C (de) | 1951-08-09 |
Family
ID=7468421
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEST61037D Expired DE763632C (de) | 1941-08-30 | 1941-08-30 | Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE763632C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1111268B (de) * | 1956-08-20 | 1961-07-20 | Berker Geb | Mehrfach-Druckknopfschalter |
DE1142022B (de) * | 1957-05-27 | 1963-01-03 | Hans E Schweitzer | Elektrischer Drucktastenschalter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE235912C (de) * | ||||
GB235702A (en) * | 1924-05-26 | 1925-06-25 | English Electric Co Ltd | Improvements in the automatic control of groups of dynamo electric machines |
DE655886C (de) * | 1931-03-07 | 1938-01-25 | Aeg | Fernsteuerungs- und UEberwachungseinrichtung, insbesondere in elektrischen Energieverteilungsanlagen, mit von einer Hauptstelle gesteuerten Zweigstellen |
-
1941
- 1941-08-30 DE DEST61037D patent/DE763632C/de not_active Expired
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE235912C (de) * | ||||
GB235702A (en) * | 1924-05-26 | 1925-06-25 | English Electric Co Ltd | Improvements in the automatic control of groups of dynamo electric machines |
DE655886C (de) * | 1931-03-07 | 1938-01-25 | Aeg | Fernsteuerungs- und UEberwachungseinrichtung, insbesondere in elektrischen Energieverteilungsanlagen, mit von einer Hauptstelle gesteuerten Zweigstellen |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1111268B (de) * | 1956-08-20 | 1961-07-20 | Berker Geb | Mehrfach-Druckknopfschalter |
DE1142022B (de) * | 1957-05-27 | 1963-01-03 | Hans E Schweitzer | Elektrischer Drucktastenschalter |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1194959B (de) | Ausloeseanordnung fuer einen elektrischen Leistungsschalter | |
DE763632C (de) | Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise | |
DE952193C (de) | Druckluftschalter mit Hilfsunterbrechungsstelle fuer Parallelwidertaende | |
EP0755565A1 (de) | Fernsteueranordnung, insbesondere für förder-, spritz- und verteiermaschinen für beton und mörtel | |
DE604005C (de) | Anordnung zum selbsttaetigen Zu- und Abschalten von elektrischen Maschinen, Apparaten u. dgl. | |
DE820902C (de) | Weichenschaltung fuer elektrische Stellwerke mit elektrischen Verschluessen | |
DE3012840C2 (de) | ||
DE959663C (de) | Einrichtung zur synchronen Ausloesung von Schaltgeraeten | |
DE739385C (de) | Anordnung zur selbsttaetigen UEberwachung der Erdschutzleitung an vorzugsweise ortsveraenderlichen elektrischen Maschinen, Geraeten und Apparaten | |
DE902400C (de) | Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten | |
DE19603411A1 (de) | Elektrisches Schaltgerät für Niederspannungsanlagen mit einer Kurzschlußmeldevorrichtung und Verfahren zur Kurzschlußüberprüfung derartiger Schaltgeräte | |
DE831409C (de) | Schaltung fuer elektrische Antreibe von Weichen, Signalen und aehnlichen Einrichtungen in Stellwerken mit elektrischen Verschluessen | |
DE964373C (de) | Schutzanlage fuer Pressen, Stanzen u. dgl. | |
DE526162C (de) | Vorrichtung fuer Kontaktsaetze | |
DE649661C (de) | Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiederschliessen eines elektrischen Selbstschalters mittels eines Schaltmagnets | |
DE765977C (de) | Schaltung fuer elektrische Weichen-, Signal- und Riegelantriebe | |
DE546493C (de) | Schaltanordnung fuer zwei Verteilungsnetze | |
DE691637C (de) | Anordnung zur Fernschaltung elektrischer Apparate, insbesondere von Strassenlampen | |
DE967445C (de) | Anordnung fuer Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter | |
DE19528020A1 (de) | Sich selbsttätig überwachender Fehlerstromschutzschalter | |
DE176041C (de) | ||
AT240411B (de) | Schaltungsanordnung zum Prüfen der Grundstellung und der Arbeitsstellung von tastengesteuerten Schaltmitteln in elektrischen Stellwerken, insbesondere Spurplanstellwerken | |
DE19736656A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
DE938118C (de) | Einrichtung zum Aufbewahren von Guetern wie Buechern, Akten oder sonstigen Waren | |
DE2212469B1 (de) | Zusatzeinrichtung zur Funktionspruefung von schwimmergesteuerten Fluessigkeitsstandanzeige- bzw. Regelgeraeten |