DE967445C - Anordnung fuer Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter - Google Patents

Anordnung fuer Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter

Info

Publication number
DE967445C
DE967445C DEV9815A DEV0009815A DE967445C DE 967445 C DE967445 C DE 967445C DE V9815 A DEV9815 A DE V9815A DE V0009815 A DEV0009815 A DE V0009815A DE 967445 C DE967445 C DE 967445C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
relay
switch
contact
circuit
delayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV9815A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Holtzheuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV9815A priority Critical patent/DE967445C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE967445C publication Critical patent/DE967445C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/02Details
    • H02H3/06Details with automatic reconnection
    • H02H3/07Details with automatic reconnection and with permanent disconnection after a predetermined number of reconnection cycles

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 14. NOVEMBER 1957
V98i5VIIIbl2ic
Die Erfindung bezieht sich auf eine weitere Ausbildung der durch das Patent 822 132 geschützten Anordnung für Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter, die durch Kraftantrieb ein- und durch einen beim Einschalten gespannten Federkraftspeicher ausgeschaltet werden kann, wobei ein Freiauslösungsschloß als Kupplungsorgan zwischen Schalter und Antrieb dient. Das Hauptpatent behandelt zunächst den mechanischen Teil der Anordnung für die Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter, und daran anschließend wird eine elektrische Schaltung beschrieben, die den mechanischen Teil steuert. Die weitere Ausbildung der Erfindung besteht nun darin, daß an die Stelle der im Hauptpatent angegebenen Schaltung eine neue, mit zeitverzögerten Relais versehene Schaltung tritt.
Der Anspruch 1 des Hauptpatents lautet: Anordnung für Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter, die durch Kraftantrieb ein- und durch einen beim Einschalten gespannten Federkraftspeicher ausgeschaltet werden, mit einem Freiauslösungsschloß als Kupplungsorgan zwischen Schalter und Antrieb, dadurch gekennzeichnet, daß ein Freiauslösungsschloß verwendet wird, das in der Einschaltstellung des Schalters entgegen einer Rückzugfeder durch eine Stützklinke gehalten wird und mit dem Antriebsgestänge nicht starr ver-
bunden ist, so daß nach Lösen der Schl'oßverklinkung durch die in Aus-Richtung sich bewegenden Schalterteile der Wiedereinschaltvorgang beginnen kann, wobei bereits im Verlauf der Kurzschlußabschaltung die Schloßteile unter Einwirkung der Rückzugfeder noch während -der Fallbewegung wieder in Eingriff mit dem Schaltgestänge kommen und durch den einsetzenden Wiedereinschaltvorgang der Schalter wieder in die Einschaltstellung
ίο gebracht wird und darin verbleibt, sofern nicht eine endgültige Abschaltung notwendig wird.
Die Erfindung wird darin gesehen, daß der vom Überstrom im Schutzrelais angeregte, unverzögerte Auslöseimpuls für den Leistungsschalter zunächst Kontakte eines zur Erzielung einer Sperrzeit vorgesehenen, zeitverzögert ansprechenden Relais passiert, ein Halterelais (Impulsspeicherrelais) anregt und damit über die Auslösespule des Leistungsschalters die Ausschaltbewegung einleitet, um dann bei Beginn der Ausschaltbewegung als Wiedereinschaltkommando über einen vom Leistungsschalter gesteuerten Kontakt auf ein auf die gewünschte Trennzeit verzögert eingestelltes Relais einzuwirken, wodurch die Wiedereinschaltung mehr oder weniger verzögert nachfolgen kann. Es hat sich nun als zweckmäßig erwiesen, die zeitverzögerten Relais und das Halterelais zu einer baulichen Einheit zusammenzufassen. Durch die Zusammenfassung der genannten Relais entsteht ein Vorsatzgerät, das unabhängig vom Leistungsschalter hergestellt und an einer geeigneten Stelle der Schaltanlage angebracht werden kann. Durch diese Maßnahme ergibt sich gegenüber der ursprünglichen Schaltung der Vorteil, daß die ge-
nannten Steuerungsteile sich nicht mehr im Schalter selbst befinden müssen, sondern an einer beliebigen und dafür geeigneten Stelle eingebaut und auch eingestellt werden können, ohne daß dabei das Grundprinzip der Anordnung verlassen werden muß. Zur Erzielung einer Verzögerung bei den zeitverzögerten Relais werden vornehmlich die üblichen Widerstands-Kondensatorglieder verwendet.
An Hand der Zeichnung soll die Erfindung näher erläutert werden, und zwar zeigt
Bild ι die Schaltung nach Bild 3 des Hauptpatents, während in den Bildern 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung in schematischer Darstellung gezeichnet ist;
Bild 2 stellt eine Schaltung mit zeitverzögerten Relais und
Bild 3 ein Vorsatzgerät dar.
In Bild 1 ist mit α der Leistungsschalter, mit b der Antrieb, mit e das Klinkenschloß und mit d das Schaltgestänge bezeichnet. Ferner bedeutet 1 eine willkürlich zu betätigende Kontaktvorrichtung (Steuerschalter zum Ein- und Ausschalten mit Ruhe- und Befehlsstellungen), 2 ein Überstromschutzrelais mit unverzögerteni Arbeitskontakt 2k und einstellbar verzögertem Arbeitskontakt 2Ü. 9 ist die Spule zum Spannungsauslöser für die Entklinkung der Schloßteile (in Bild 1 und 2 mit i bezeichnet). 3 und 4 sind die Zugspulen zweier Schütze, gegebenenfalls auch Steuerventile bei Druckluftbetätigung u. dgl., von denen 3 die Einschaltung beispielsweise durch Motorantrieb vornimmt, während durch 4 die Einschaltbereitstellung des Antriebs wieder erreicht wird. Der Endschalter 5 dient zur Umsteuerung in den jeweiligen Endstellungen des Antriebs. 11 ist der von den fallenden Schalterteilen mitgenommene, zeitlich einstellbare Impulsgeber für das Wiedereinschaltkommando auf die Spule 3, während 6 das Relais mit Kontakt 60 zur Speicherung des vom Schutzrelaiskontakt 2ft kommenden Impulses darstellt. An ihm können in Bild 3 nicht eingezeichnete Signalkontakte vorgesehen werden. Der Ausgang der Spule 6 führt über den Endschalter 5, bei dessen Umsteuerung die Selbsthaltung über Kontakt 6ß aufgehoben wird. 10 stellt den von der Endstellung des Leistungsschalters beispielsweise mechanisch über das Gestänge d betätigten ■ Blokkierungsschalter dar, dessen Kontakte ioa und io& nach einer Einschaltung gemeinsam verzögert schließen. 7 ist ein Blockierungsrelais mit seinen Kontakten Ja und 7&, welches ebenso wie der Wahlschalter, 8 nur bei willkürlichen Schaltungen in Funktion tritt.
Die Einschaltung erfolgt durch Betätigung des Steuerschalters 1, welcher über die gezeichnete Ruhestellung im Uhrzeigersinne in die Arbeitsstellung gedreht wird, wobei über den rechten Kontakt id des Steuerschalters 1, über den Kontakt Ja des Blockierungsrelais 7. der Stromkreis der Spule 3 geschlossen wird. Das Schütz schaltet den Motor ein, und dieser bringt den Schalter in die Ein-Stellung und betätigt am Ende seiner Bewegung den Endschalter 5, wodurch die Zugspule 3 des Einschaltschützes unterbrochen und die Zugspule 4 geschlossen wird. Infolge dieser Umsteuerung läuft der Motor wieder in seine Ausgangsstellung zurück. In dieser Stellung wird durch Umsteuerung des Endschalters 5 der Stromkreis der Spule 3-wieder geschlossen, sofern der Steuerschalter ι und damit der rechte Kontakt von d± sich noch in Arbeitsstellung befindet. Der Motorantrieb würde also wieder umgesteuert und weiterlaufen. Um dieses zu vermeiden, ist das Blockierungsrelais 7 vorgesehen. Dieses Relais wird bei Umsteuerung des Endschalters 5 erregt und schließt uo seinen Selbsthaltekontakt Jb, während es durch einen Öffnungskontakt ya die Verbindung der Spule 3 zum Steuerschalter I0 unterbricht. Beim Zurückgehen des Steuerschalters 1 in die Ruhestellung, also durch das Loslassen des Betätigungsorgans, wird der Stromkreis des Blockierungsrelais 7 am Steuerschalter id unterbrochen, und das Relais 7 fällt ab.,
Soll der Schalter ausgeschaltet werden, so wird der Steuerschalter 1 entgegen dem Uhrzeigersinne gedreht. Dadurch wird über den Schalter ia die Spule 9 des Spannungsauslösers erregt und bewirkt die Auslösung. In der Aus-Stellung des Schalters wird der Stromkreis der Spule 9 durch den von den fallenden Schalterteilen mitgenomme· nen Impulsgeber 11 unterbrochen (nicht dargestellt).
Ist selbsttätige Ausschaltung ohne Wiedereinschaltung vorgesehen, so muß der Stromkreis des unverzögerten Arbeitskontaktes 2ft am Schutzrelais 2 durch den Wahlschalter 8 geöffnet sein. Spricht infolge eines Kurzschlusses das Schutzrelais 2 an, so wird nach einer eingestellten Zeit der verzögerte Kontakt 2Ö geschlossen und über die Spule 9 des Spannungsauslösers die Ausschaltung des Schalters bewirkt.
Soll beim Ansprechen des Schutzrelais 2 eine selbsttätige Ausschaltung mit Wiedereinschaltung erfolgen, so muß der Wahlschalter 8 geschlossen sein. Beim Ansprechen des Schutzrelais 2 schließt sich zuerst der unverzögerte Kontakt 2k. In dem Stromkreis dieses Kontaktes befinden sich außer dem Wahlschalter 8 und der Spule 9 des Span nungsauslösers noch der Kontakt ioa des Blockierungsschalters 10. Der Kontakt ioa wird bei fallendem Schalter ohne Verzögerung geöffnet und bei Einschaltung desselben mit einer Verzögerung geschlossen, die etwas länger als die längste Zeit des verzögert schließenden Kontaktes 2Ü des Schutzrelais ist. Dadurch wird nach erfolgter Wiedereinschaltung oder auch nach willkürlicher Einschaltung auf bestehenden Kurzschluß eine unverzögerte Ausschaltung verhindert. Der Schalter löst vielmehr durch Ansprechen des verzögerten Kontaktes 2ji endgültig aus.
Durch das Ansprechen des Kontaktes 2k erhält die Spule 9 Spannung und bewirkt die Auslösung des Schalters. Gleichzeitig wird über den zweiten Kontakt des Blockierungsschalters iob die Spule des Halterelais 6 erregt. Dieses Relais übernimmt vom Kontakt 2k des Schutzrelais den Befehl zum Wiedereinschalten, indem sein Kontakt 6a den Stromkreis des Schutzrelais bis zum Impulsgeber 11 überbrückt. Der durch die fallenden Schalterteile sich schließende Impulsgeber 11 schließt den Stromkreis der Spule 3 des Einschaltschützes. Der Leistungsschalter wird also sofort über den vom Schütz betätigten Motorantrieb wieder eingeschaltet, der am Ende seiner Bewegung den Endschalter 5 betätigt, durch den der Stromkreis des Halte relais 6 und der Spule 3 unterbrochen und der der Spule 4 eingeschaltet wird. Durch die Unterbrechung des Stromkreises des Halterelais 6 fällt der Kontakt 60 ab. Durch Schließung des Stromkreises der Spule 4 läuft der Motor in seine Ausgangsstellung zurück. In seiner Endstellung betätigt er wieder den Endschalter 5, wodurch der Stromkreis der Spule 4 unterbrochen wird.
Besteht nach erfolgter Einschaltung der Kurzschluß nicht mehr, so bleibt der Leistungsschalter eingeschaltet, andernfalls wird er über den verzögerten Kontakt 2 fl endgültig ausgeschaltet.
Die willkürliche Ausschaltung mittels Steuerschalter (Kontakt ia) oder durch Druckknopfsteuerung oder ähnliches wie auch die mechanische Auslösung des Schalters erfolgt unter Umgehung des Wiedereinschaltstrompfades durch Rückschließkontakte I6 und ic. Bei der willkürlichen Einschaltung wird dieser Wiedereinschaltimpuls durch entsprechende Arbeitskon akte id nunmehr nachgeholt, wodurch der Schalter in seine verklinkte Einstellung, der Antrieb anschließend in die Einschaltbereitstellung geht. Ein selbsthaltendes Blockierungsrelais 7 läßt jedoch im Falle eines beim Einschalten bestehenden Kurzschlusses nur eine Df aufschaltung zu, da es beim eventuellen Festhalten des Kommandogerätes den Einschaltstrompfad nach dem Durchlauf des ersten Impulses in dem Kontakt ya öffnet und ihn erst beim Loslassen wieder schließt, so daß erst dann ein neuerlicher Einschaltbefehl ausgeführt werden kann. Der Kontakt Jb dient zur zwischenzeitlichen Selbsthaltung von- 7.
Wird in den Schnellimpulsstrompfad ein Schalter, beispielsweise ein doppelpoliger Installationsschalter, im Schaltplan mit 8 bezeichnet, gelegt, so läßt sich die Schnelltrennung je nach Wunsch außer Betrieb setzen, ohne daß hierbei die normale Schutz funktion des Leistungsschalters gestört wird.
Die Schaltung nach Bild 2 stimmt bis auf die beiden zeitverzögerten Relais 12 und 13 mit der Schaltung nach Bild 1 überein; die entsprechenden Bezugszeichen wurden daher übernommen. Auch die Wirkungsweisen beider Schaltanordnungen sind im Prinzip die gleichen, und im folgenden sollen daher die durch die neuen Bauelemente bedingten Änderungen in der Schaltung nach Bild 2 herausgestellt werden.
Die im Vorsatzgerät nach Bild 3 angeordnete Relaiskombination ist in Bild 2 punktiert umrissen. Relais 12 schließt seine Kontakte i20 nach 8 bis 10 Sekunden, während Relais 13 eine einstellbare Verzögerung etwa bis 0,6 Sekunden für den Kontakt I3a erhält.
Der in Bild 1 angedeutete, verstellbare, mit dem Leistungsschalter α verbundene Kontakt 11 wird in Bild 2 durch den fest eingestellten Kontakt na, der nur noch eine bestimmte Mindestausschaltbewegung des Schalters α sicherzustellen hat, ersetzt. Der doppelpolige Wahlschalter 8 liegt nun als einpoliger Schalter in Hintereinanderschaltung mit dem vom Schalter bewegten Kontakt iij, im Spulenkreis des Relais 12. Letzteres wird bei geschlossenem Wahlschalter 8 durch den einschaltenden Schalter a (Kontakt ii&) angeregt, so daß sich die Kontakte I2a verzögert schließen. Dadurch setzt also erst 8 bis 10 Sekunden nach jeder Einschaltung die Bereitschaft zu einer Schnellausschaltung und anschließender Schnellwiedereinschaltung ein. Der Kontakt I2a übernimmt somit die Funktion des in Bild ι dargestellten Kontaktes ioa, ioö, während der Kontakt i3a den Wiedereinschaltbefehl auf die Einschaltspule 3 erst nach Ablauf der vorgesehenen Pausenzeit (Trennzeit) im Relais 13 weitergibt
Der vom Überstrom im Schutzrelais 2 unverzögert gegebene Auslöseimpuls für den Leistungsschalter α passiert zunächst den Kontakt I2a, regt das Halterelais 6 mit Selbsthaltekontakt 6a an und leitet damit über die Auslösespule 9 des Leistungsschalters die Ausschaltbewegung ein, bei deren Beginn das Relais 13 über den vom Leistungsschalter gesteuerten Kontakt H0 zum Ansprechen gebracht wird, so daß die Wiedereinschaltung mehr odei weniger verzögert nachfolgen kann. Wie die
Wiedereinschaltung im einzelnen erfolgt, geht aus der Beschreibung zu Bild ι hervor.
In Bild 3 wurden die in Bild 2 benutzten Bezugszeichen beibehalten. Mit 14 ist ein Zählwerk gekennzeichnet, das seine Impulse über von den Relais 6 und 13 betätigte Kontakte erhält. Die Anschlußklemmen des Vorsatzgerätes sind mit 15 und die Verzögerungsglieder für die Relais 12 und 13 mit C1, C2, R1, R2 und R3 bezeichnet. Der Hilfs-
umschaltkontakt I2j, trennt nach dem Ansprechen des Relais 12 den Kondensator C2 vom Widerstand R2 und legt C2 parallel zu einem Widerstand R3, so daß sich C2 über R3 entladen kann. Dadurch wird erreicht, daß das Relais 12 zwar verzögert anspricht, dagegen aber unverzögert abfällt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Anordnung nach Anspruch 1 des Patentes 822 132, dadurch gekennzeichnet, daß der vom Überstrom im Schutzrelais (2) gegebene unverzögerte Auslöseimpuls für den Leistungsschalter (a) zunächst Kontakte (i2a) eines zur Erzielung einer Sperrzeit vorgesehenen, zeitverzögert ansprechenden Relais (12) passiert, ein Halterelais (6) anregt und damit über die Auslösespule (9) des Leistungsschalters die Ausschaltbewegung einleitet, um dann bei Beginn der Ausschaltbewegung als Wiedereinschaltkommando über einen vom Leistungsschalter gesteuerten Kontakt (na) auf ein auf die gewünschte Trennzeit verzögert eingestelltes Relais (13) einzuwirken, wodurch die Wiedereinschaltung mehr oder weniger verzögert nachfolgen kann.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitverzögerten Relais (12 und 13) und das Halterelais (6) zu einer baulichen Einheit (Vorsatzgerät, Bild 2) zusammengefaßt sind, die an einer beliebigen, insbesondere außerhalb des Schalters liegenden Stelle angebracht werden kann.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung einer Verzögerung bei den zeitverzögerten Relais übliche Widerstands-Kondensator-Glieder (R1 C1, R2 C2) vorgesehen sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 709/319 11.56 C7097fi1/14 11.57)
DEV9815A 1955-12-01 1955-12-01 Anordnung fuer Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter Expired DE967445C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9815A DE967445C (de) 1955-12-01 1955-12-01 Anordnung fuer Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV9815A DE967445C (de) 1955-12-01 1955-12-01 Anordnung fuer Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967445C true DE967445C (de) 1957-11-14

Family

ID=7572838

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV9815A Expired DE967445C (de) 1955-12-01 1955-12-01 Anordnung fuer Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967445C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1628317B1 (de) Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren
DE1194959B (de) Ausloeseanordnung fuer einen elektrischen Leistungsschalter
EP2769399B1 (de) Bauareihe mehrpoliger leistungsschalter
DE967445C (de) Anordnung fuer Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter
DE822132C (de) Anordnung zur Schnellwiedereinschaltung elektrischer Leistungsschalter
DEV0009815MA (de)
DE649661C (de) Vorrichtung zum mehrmaligen selbsttaetigen Wiederschliessen eines elektrischen Selbstschalters mittels eines Schaltmagnets
DE763632C (de) Steuerung mehrerer elektrischer Stromkreise
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE713975C (de) Elektrische Steuereinrichtung fuer Schalterantriebe
DE578320C (de) Elektrische Fernsteuerungseinrichtung fuer Schalter mit Minimal-oder Nullspannungsmagnet als Ausloeseorgan
DE704277C (de) Einrichtung zum Schutz ferngesteuerter elektrischer Schalter gegen falsche Schaltwiederholungen
DE967623C (de) Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtboegen in Hochspannungsnetzen und -anlagen
DE588225C (de) Selbstschalter mit UEberstromausloesung und einer selbsttaetigen, im Falle Weiterbestehens des Fehlers nur einmal in Wirksamkeit tretenden Wiedereinschaltvorrichtung
DE256751C (de)
DE969319C (de) Schnellschalter, insbesondere fuer Quecksilberdampfstromrichter oder Kontaktumformer
DE842224C (de) Schnellschalter, insbesondere fuer Quecksilber-Dampfgleichrichter oder Kontaktumformer
AT205573B (de)
AT223261B (de) Überlastungsschutz für Drehstrommotoren
DE566613C (de) Einrichtung zum Schutz von Motoren, bei denen der Anlaufstrom wesentlich groesser ist als der Betriebsstrom
DE738855C (de) Anordnung fuer Schutzeinrichtungen von elektrischen Leitungen, Generatoren usw
DE292258C (de)
DE739027C (de) Anordnung zur Beseitigung von Lichtbogenfehlern durch kurzzeitige Spannungsunterbrechung in durch Zeitselektivschutzeinrichtungen mit Anrege- und Zeitrelais geschuetzteneinseitig gespeisten Leitungsteilen
DE2606109C2 (de) Einrichtung zum Prüfen der Funktionsfähigkeit von Schutzrelais während des Betriebes
AT158794B (de) Anordnung zum selbsttätigen Wiederschließen eines durch ein Schutzrelais ausgelösten Leitungsschalters.