DE4401670A1 - Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers - Google Patents

Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers

Info

Publication number
DE4401670A1
DE4401670A1 DE4401670A DE4401670A DE4401670A1 DE 4401670 A1 DE4401670 A1 DE 4401670A1 DE 4401670 A DE4401670 A DE 4401670A DE 4401670 A DE4401670 A DE 4401670A DE 4401670 A1 DE4401670 A1 DE 4401670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
switching means
arrangement according
energy supply
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4401670A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4401670C2 (de
Inventor
Artur Rodecker
Ghanbar Shirkhani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Original Assignee
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KULMBACHER KLIMAGERAETE filed Critical KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority to DE4401670A priority Critical patent/DE4401670C2/de
Priority to AT0000795A priority patent/AT407804B/de
Priority to CZ199577A priority patent/CZ289638B6/cs
Priority to PL95306848A priority patent/PL176021B1/pl
Priority to SI9500019A priority patent/SI9500019B/sl
Publication of DE4401670A1 publication Critical patent/DE4401670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401670C2 publication Critical patent/DE4401670C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2028Continuous-flow heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/215Temperature of the water before heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/238Flow rate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1906Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
    • G05D23/1912Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can take more than two discrete values
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/20Control of temperature characterised by the use of electric means with sensing elements having variation of electric or magnetic properties with change of temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/002Monitoring or fail-safe circuits
    • H01H47/004Monitoring or fail-safe circuits using plural redundant serial connected relay operated contacts in controlled circuit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung und ein Verfahren zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elek­ trischen Durchlauferhitzers mit einem Strömungswächter, der über erste Schaltmittel die Heizenergiezufuhr in Abhängigkeit von einer Fluidströmung steuert.
Die Heizwicklungen elektrischer Durchlauferhitzer werden über Schließkontakte mit Strom versorgt. Die Betätigung der Kontakte erfolgt erst bei Überschreiten einer vorgegebenen Durchflußmenge, d. h. einer vorgegebenen Wasserentnahme, mit Hilfe einer Spulenanordnung, die die Kontakte mechanisch schließt. Die Heizleistung ist so gewählt, daß die Fluidtempe­ ratur bei normalem Betrieb einen vorgegebenen Grenzwert nicht übersteigen kann. Spulenbetätigte Schalter sind bekanntlich störanfällig. Insbesondere können die von den Spulen angezoge­ nen Anker auch nach Spulenentregung in der angezogenen Stellung "kleben" bleiben, so daß die Heizenergiezufuhr unverändert auf­ rechterhalten bleibt, obwohl der Strömungswächter die Reduzie­ rung der Wassermenge, u. U. sogar ruhendes Fluid, signali­ siert. In elektrischen Durchlauferhitzern neuerer Bauart sind daher grundsätzlich Sicherheitsschalteinrichtungen vorgesehen, die in Abhängigkeit von extremen Druck- und/oder Temperaturer­ höhungen im Fluidkreislauf die Heizenergiezufuhr zwangsläufig unterbrechen. Die Sicherheitsschalteinrichtung bleibt so lange wirksam bzw. verriegelt, bis sie durch eine Wartungsperson nach Beseitigung des Störfalls von Hand ausgeschaltet bzw. entrie­ gelt wird.
Die bisher zur Betätigung von Sicherheitsstellgliedern ver­ wendeten Überdruck- und Übertemperatursensoren arbeiten nicht ohne Probleme. Einerseits ist man aus betrieblichen Gründen zur Vermeidung von fehlerhaften Abschaltungen und Betriebsunterbre­ chungen gezwungen, die Schwellwerte von Druck bzw. Temperatur so hoch wie sicherheitstechnisch möglich einzustellen. Bekannte Sicherheitsschalteinrichtungen reagierten dementsprechend lang­ sam, so daß bei betrieblichen Störungen und Sicherheitsaus­ schaltung anderweitige Folgeschäden an dem elektrischen Durch­ lauferhitzer nicht ausreichend zuverlässig vermieden werden konnten. Andererseits sind die Kosten der Sicherheitsschaltein­ richtung bei bekannten elektrischen Durchlauferhitzern erheb­ lich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Sicherheits­ abschaltung der Heizwicklungen im Störfall zuverlässig und we­ sentlich reaktionsschneller als bisher vorzunehmen.
Diese Aufgabe wird bei einer Anordnung der eingangs genann­ ten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Mittel zur Abtastung des elektrischen Potentials der Heizwicklungen vorgesehen sind; daß der Unterbrechung der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen dienende zweite Schaltmittel mit den Potential- Abtastmitteln und dem Strömungswächter gekoppelt sind; und daß die zweiten Schaltmittel die Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen dann unterbrechen, wenn an den Heizwicklungen ein elektrisches Potential abgetastet wird, während der Volu­ menstrom des Fluids einen vorgegebenen Minimalwert unterschrei­ tet.
Verfahrensmäßig besteht die Lösung der Erfindungsaufgabe in den Merkmalen des Patentanspruchs 12.
Die erfindungsgemäße Anordnung sorgt für eine bisher uner­ reichbare Reaktionsschnelligkeit beim Unterbrechen der Heiz­ energiezufuhr in einem Störfall. Während bisher bekannte Si­ cherheitsschalteinrichtungen vor einer Sicherheitsabschaltung zunächst einen entsprechend hohen Druckanstieg und/oder eine hohe Übertemperatur abwarten mußten, ermöglicht die unmittel­ bare Abtastung des elektrischen Potentials der Heizwicklungen eine sofortige Abschaltung, wenn die Heizwicklungen bei ruhen­ dem Fluid mit Strom beaufschlagt werden. Es kommt daher zu kei­ nen durch Überhitzung bedingten Druckanstiegen. Die Regelant­ wort der vom Strömungswächter gesteuerten ersten Schaltmittel wird ständig überprüft. Ein weiterer großer Vorteil liegt in den geringen Installations- und Betriebskosten der erfindungs­ gemäßen Sicherheitsschalteinrichtung. Die Potentialabtastung erfolgt durch einfache elektrische Mittel; die Verarbeitung der abgetasteten Signale läßt sich problemlos und mit geringem Mehraufwand in die bei modernen elektrischen Durchlauferhitzern ohnehin vorhandene Steuerelektronik einbinden. Die Funktion der zweiten Schaltmittel ist unabhängig von derjenigen der ersten Schaltmittel.
Eine Verbesserung der Sicherheitsfunktion der erfindungsge­ mäßen Anordnung läßt sich in Weiterbildung der Erfindung da­ durch erreichen, daß die zweiten Schaltmittel mit einem Über­ temperatursensor gekoppelt sind, der die zweiten Schaltmittel unter Unterbrechung der Heizenergiezufuhr betätigt, wenn die Fluidtemperatur einen voreingestellten Grenzwert überschreitet.
Die den Schaltmitteln zugeordneten Stellglieder lassen sich bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dadurch be­ sonders einfach gestalten, daß die ersten und zweiten Schalt­ mittel jeweils bewegungsgekoppelte mehrphasige Schaltkontakte betätigen und daß jeder Schaltkontakt der ersten Schaltmittel in Reihe mit einem Schaltkontakt der zweiten Schaltmittel im Stromversorgungskreis wenigstens einer Heizwicklung angeordnet ist.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung trägt eine bewegliche Leitungsbrücke zwei bewegliche Kontakte, von denen einer von den ersten Schaltmitteln und ein zweiter von den zweiten Schaltmitteln betätigbar ist.
Andere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeich­ nung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein schematisches Schaltbild der wesentlichen elektrischen Komponenten eines elektrischen Durchlauferhitzers mit einem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anordnung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine dreiphasige Schaltkon­ taktanordnung zum Schalten der Heizenergiezufuhr bei der Anordnung gem. Fig. 1; und
Fig. 3 eine Seitenansicht der Schaltanordnung gem. Fig. 2.
Das Schaltbild gemäß Fig. 1 zeigt alle wesentlichen elek­ trischen Komponenten eines elektronisch gesteuerten Durchlauf­ erhitzers, bei dem die Erfindung implementiert ist.
Der Heizstrom fließt aus den drei Netzphasen L1, L2, L3 über eine erste Schalterbank 11 mit drei Schließkontakten, eine zweite Schalterbank 12 mit drei Öffnerkontakten, eine Heizkör­ peranschlußanordnung 13, eine Steuereinrichtung 2 mit einer die Stromphasen einzeln und stufenlos steuernden Steuerelektronik Triac-Anordnung in Heizwicklungen bzw. -körper 1a, 1b, 1c. Eine weitere Heizwicklung 1d liegt direkt zwischen den Phasen L1 und L2.
In der Steuereinrichtung 2 sind alle Steuer- und Schalt­ funktionen des Durchlauferhitzers vereinigt.
Ein kontinuierlich arbeitender Strömungssensor 21 gibt ein vom Volumenstrom des Fluids beim Durchströmen des Durchlaufer­ hitzers abhängiges Signal an einen Meßmodul 22. Ein von außen zugänglicher Sollwertsteller 23 dient der Einstellung der ge­ wünschten Wassertemperatur für das betriebliche Ein- und Aus­ schalten der Stromzufuhr zu den Heizwicklungen 1a bis 1d. Fer­ ner ist ein die Fluid-Eintrittstemperatur erfassender Tempera­ tursensor 24 mit dem Meßmodul 22 gekoppelt. Der Meßmodul 22 ist mit einem Strömungsschaltgeber 25 gekoppelt. Der Strömungs­ schaltgeber 25 steuert bei einem voreingestellten Volumenstrom- Schwellwert, beispielsweise beim Anstieg der Wasserentnahme über 3,5 l/min, eine Spule 14 an, die die erste Schalterbank 11 betätigt. Dadurch werden die Heizwicklungen 1a bis 1c in Abhän­ gigkeit der strömungsabhängig gesteuerten Triac-Anordnung 20 mit Heizenergie versorgt. Sinkt der Volumenstrom unter einen zweiten Schwellwert, der bei einem praktischen Ausführungsbei­ spiel bei 3,0 l/min liegt, so wird die Spule 14 vom Strömungs­ schaltgeber 25 entregt, und alle Schaltkontakte der ersten Schalterbank 11 öffnen.
Ein Sicherheitsschaltgeber 26 kann über eine zweite Betäti­ gungsspule 16 die zweite Schalterbank 12 betätigen. Letztere besteht bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel aus drei be­ wegungsgekoppelten Öffnerkontakten 12a, 12b und 12c. Bei Erre­ gung der Betätigungsspule 16 und der öffnerkontakte 12a . . . 12c wird die Stromversorgungsleitung für alle Heizkörper 1a . . . 1d unterbrochen und alle Heizwicklungen werden stromlos.
Der Sicherheitsschaltgeber 26 verfügt über eine Potential­ abtasteinrichtung, die an den Punkten 31, 32 und 33 mit den An­ schlüssen aller Heizwicklungen 1a, 1b oder 1c (damit auch mit 1d) gekoppelt ist. Die dem Sicherheitsschaltgeber zugeordnete Potentialmeßeinrichtung überwacht daher laufend das Potential an den Heizwicklungs-Anschlußstellen. Über eine Leitung 27 steht der Sicherheitsschaltgeber 26 auch mit dem Meßmodul 22 und über diesen mit dem Strömungssensor 21 in Verbindung. Die Sicherheitsfunktion des Sicherheitsschaltgebers 26 besteht darin, im Zusammenwirken mit der Betätigungsspule 16 und den Öffnerkontakten 12a, . . . 12c für eine Unterbrechung der Heiz­ energiezufuhr zu sorgen, wenn die Wasserentnahme unterbrochen ist oder einen Minimalwert unterschreitet und trotzdem an we­ nigstens einer der Anschlußstellen 31 bis 33 ein elektrisches Potential erfaßt wird. Ein solches elektrisches Potential wäre nämlich ein unverkennbares Zeichen dafür, daß mindestens einer der Schließkontakte der ersten Schalterbank 11 geschlossen ist und dementsprechend mindestens eine Heizwicklung bzw. ein Heiz­ körper 1a, . . . 1d unter Strom steht. Es ist klar, daß der Si­ cherheitsschaltgeber 26 äußerst rasch anspricht, und zwar zu­ verlässig bereits dann, wenn die Störung durch Beheizen des Fluids bei zu niedrigem Volumenstrom oder Unterbrechung der Strömung im Durchlauferhitzer soeben erst eingetreten ist. In dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist zusätzlich ein Übertemperatursensor und Schalter 28 vorgesehen, der die Fluidtemperatur hinter den Heizkörpern 1a, . . . 1d überwacht. Bei einer Übertemperatur gibt der Modul 28 an den Sicherheits­ schaltgeber ein Störsignal, das ebenso wie bei einer Fehlfunk­ tion in den ersten Schaltmitteln 11, 14 eine Sicherheitsab­ schaltung über die Spule 16 und die zweite Schalterbank 12 be­ wirkt. Diese Abschaltfunktion ist von anderen Bedingungen im gesamten elektronischen System unabhängig; denn es muß unter allen Umständen vermieden werden, daß der Benutzer überhitztes Wasser zapft.
Der Meßmodul 22 erzeugt, wie gesagt, ein Signal für die beiden Schaltgeber 25 und 26 in Abhängigkeit vom Über- oder Un­ terschreiten der Wasserentnahme-Schwellwerte. Steht dieses Si­ gnal auf der Leitung 27 am Eingang des Sicherheitsschaltgebers 26 an, sind Potentiale bzw. Spannungsdifferenzen an den Poten­ tialabtaststellen 31, 32 und 33 betriebsnotwendig. Eine An­ steuerung der Betätigungsspule 16 darf nur erfolgen, wenn gleichzeitig mit dem Anstehen eines Potentials an wenigstens einer der Abtaststellen 31 bis 33 kein Signal auf der Leitung 27 erfaßt wird. Diese Bedingung läßt sich durch einen in den Sicherheitsschaltgeber 26 integrierten oder diesem vorgeschal­ teten Inverter in Verbindung mit einem UND-Verknüpfungsglied realisieren, wobei dem wenigstens einen anderen Eingang des UND-Verknüpfungsgliedes die digitalisierten Abtastwerte an den Abtaststellen 31 . . . 33 zugeführt werden. Der Ausgang des UND-Verknüpfungsgliedes wird an einen Eingang einer ODER-Verknüp­ fung angelegt, deren anderer Eingang mit dem digitalisierten Ausgangssignal des Übertemperatursensors und -schalters 28 ge­ koppelt ist. Für den Fachmann ist klar, daß zahlreiche andere, sowohl analoge als auch digitale Schaltungen zur Realisierung der zuvor beschriebenen Schaltfunktion verwendet werden können.
Anhand der Fig. 2 und 3 wird im folgenden eine besonders vorteilhafte Schalteranordnung beschrieben, in der die beiden Schalterbänke 11 und 12 zusammengefaßt sind.
An der Trägerplatte 4 sind die ersten und zweiten Schalter­ bänke 11 und 12, die diese betätigenden Spulen 14 und 16, die Phasen- und Schutzleiteranschlüsse 41a, 41b, 41c und 41d und die als Steckverbinder ausgebildeten Heizkoppleranschlüsse 13a, 13b und 13c angeordnet. Die Trägerplatte 4 ist über geeignete Anschlußelemente 42 mit der in der Zeichnung nicht dargestell­ ten Grundplatte oder dem Gehäuse des Durchlauferhitzers lösbar verbunden.
Sowohl die erste Spule 14 als auch die zweite Spule 16 be­ tätigt alle Kontakte der ihr zugeordneten Schalterbank 11 bzw. 12. Es genügt daher, den Aufbau und das Bewegungsspiel der er­ sten und zweiten Schaltanordnungen 11, 14 und 12, 16 anhand von Fig. 3 zu beschreiben. Diese stellt jeweils nur einen Schalt­ kontakt 11b bzw. 12b der beiden Schalterbänke 11 und 12 sowie die am Bewegungsspiel der beweglichen Kontakte beteiligten Kom­ ponenten dar.
Fig. 3 zeigt die Schaltanordnung im normalen, d. h. stö­ rungsfreien Betriebszustand. Die Wasserentnahme übersteigt da­ bei den die Erregung der Spule 14 und damit das Schließen der Schalterbank 11 auslösenden voreingestellten Schwellwert (Sollwertsteller 23 in Fig. 1) Strom fließt über den geschlos­ senen Kontakt 11b zum nachgeschalteten Heizkörper. Die Kontakt­ betätigung erfolgt von der Spule 14 über den Spulenanker 15 und einen aus einem isolierenden Werkstoff bestehenden Schieber 17, der das Widerlager für eine Andruckfeder 18 bildet. Die Feder 18 drückt eine Zunge 50 aus leitendem Material gegen eine zum Schieber gehörige Schulter 19. Eine relativ starke Druckfeder 43 sucht den Schieber 17 aus der in Fig. 3 dargestellten Schließstellung in die Offenstellung des Schaltkontakts 11b zu bewegen, wobei der Anker 15 vom Kern der Spule 14 abgehoben wird. Die Federvorspannung läßt sich durch eine Justierschraube 44 einstellen.
Mit Ausnahme eines Störfalles befindet sich die zweite Schalteranordnung 12, 16 in der in Fig. 3 dargestellten Ruhe­ stellung, bei der die Öffnerkontakte 12b geschlossen sind. Als Stellglied für die Schalterbank 12 dient ein Schieber 45, der in der in Fig. 3 dargestellten Position durch einen Riegel 46 entgegen der Kraft einer Druckfeder 47 arretiert gehalten wird. Vorspannung und Hub der Feder 47 sind ebenfalls über eine Ju­ stierschraube 48 einstellbar. Der Riegel 46 wird durch eine Feder 49 in der in Fig. 3 dargestellten Verriegelungsstellung gehalten. Bei Erregung der Spule 16 wird der zugehörige Anker 16a vom Spulenkern angezogen, schwenkt aus und verschiebt den Riegel 46 in Richtung des Pfeils A, d. h. entgegen der Wirkungs­ richtung der Feder 49. Bei einem vorgegebenen Bewegungshub des Riegels 46 in Richtung des Pfeils A gelangt eine im Riegel 46 ausgebildete Vertiefung 60 in Ausrichtung mit einer Rastnase 61 des Schiebers 45. Dadurch wird der Schieber 45 aus der in Fig. 3 dargestellten Arretierungsstellung soweit freigegeben, daß er unter Wirkung der kräftigen Öffnungsfeder 47 in Richtung des Pfeils B verschoben werden kann. Der Bewegungshub in Richtung des Pfeils B reicht aus, um den Kontakt 12b zuverlässig zu öff­ nen. Dadurch ist der Leitungsweg vom Netzanschluß 41b über eine im wesentlichen stationäre Kontaktzunge 51, den beweglichen Kontakt 11b, die Kontaktzunge 50 und einen festen Kontakt 52 als Heizkörperabgang im Bereich des Kontakts 12b unterbrochen.
Wie in Fig. 3 zu sehen ist, ist die Kontaktzunge 50 als be­ wegliche Leitungsbrücke ausgebildet, welche die beiden Schalter 11b und 12b miteinander verbindet und gleichzeitig die bewegli­ chen Kontaktelemente für diese beiden Schalter bildet. Beide Schalter 11b und 12b können unabhängig voneinander geöffnet und geschlossen werden. In Längsrichtung ist die Leitungsbrücke bzw. Kontaktzunge 50 über den Schieber 45 gehaltert. Im Schie­ ber 17 ist die Kontaktzunge 50 dagegen nur seitlich und in Kon­ taktrichtung geführt. Diese Anordnung gewährleistet in beson­ ders vorteilhafter Weise ein genau voreinstellbares und prak­ tisch unabhängiges Bewegungsspiel der beiden beweglichen Kon­ takte 11b und 12b und andererseits eine geringe Störanfällig­ keit und Kompaktbauweise, da nur ein bewegliches Element pro Phase vorgesehen ist. Da beide Schieber 17 und 45 aus elek­ trisch isolierendem Material bestehen, können die den Phasen L1, L2 und L3 bzw. deren Anschlüssen 41a, 41b und 41c zugeord­ neten Leitungsbrücken bzw. Kontaktzungen 50 über die Schieber 17 und 45 bewegungsgekoppelt sein.
Wie oben gesagt, wird die Spule 16 nur dann erregt und die von ihr betätigten Sicherheitsschaltkontakte 12a, . . . 12c geöff­ net, wenn an den Potentialabtaststellen 31 bis 33 ein Potential festgestellt wird, obwohl das im Durchlauferhitzer befindliche Fluid strömungslos ist bzw. eine Wassermenge unterhalb des un­ teren Schwellwerts festgestellt wird. Dies ist ein Störfall, der zur Abschaltung aller Heizkörper führen muß. Wie aus Fig. 3 ohne weiteres zu sehen ist, kann sich die Sicherheitsschaltan­ ordnung 45, . . 49 nach einer Sicherheitsabschaltung nicht auto­ matisch entriegeln. Der Durchlauferhitzer kann daher nur dann wieder in Betrieb genommen werden, wenn die die Sicherheitsab­ schaltung auslösende Störung beseitigt und der Schieber 45 durch Betätigung eines Tasterkopfs 45a in Richtung B von Hand wieder in die in Fig. 3 dargestellte Position gebracht wird.

Claims (12)

1. Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers mit einem Strömungswächter (21 . . . 23), der über erste Schaltmittel (11, 14, 25) die Heizenergiezufuhr in Abhängigkeit von einer Fluid­ strömung steuert, dadurch gekennzeichnet,
daß Mittel (31 . . . 33) zur Abtastung des elektrischen Po­ tentials der Heizwicklungen (1a . . . 1d) vorgesehen sind; daß der Unterbrechung der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen dienende zweite Schaltmittel (12, 16, 26) mit den Potential-Abtastmitteln und dem Strömungswächter gekoppelt sind; und
daß die zweiten Schaltmittel die Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen dann unterbrechen, wenn an den Heizwicklungen ein elektrisches Potential abgetastet wird, während der Volu­ menstrom des Fluids einen vorgegebenen Minimalwert unterschrei­ tet.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den ersten Schaltmitteln (11, 14, 25) Schließkontakte und den zweiten Schaltmitteln (12, 16, 26) im Stromkreis der Heizwick­ lungen (1a . . . 1d) angeordnete gesonderte Öffnerkontakte (12a, 12b, 12c) zugeordnet sind.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die zweiten Schaltmittel (12, 16, 26) mit einem Über­ temperaturgeber (28) gekoppelt sind, daß die zweiten Schaltmit­ tel unter Unterbrechung der Heizenergiezufuhr betätigt, wenn die Fluidtemperatur einen voreingestellten Grenzwert über­ schreitet.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel (12, 16, 26) eine Steuerlogik mit einer UND-Verknüpfung für die Signale der Ab­ tastmittel (31, 32, 33) und des Strömungswächters (21, . . . 23) aufweisen.
5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerlogik eine ODER-Verknüpfung enthält, deren Eingänge mit dem Ausgang der UND-Verknüpfung und dem Übertemperaturgeber (28) gekoppelt sind.
6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die zweiten Schaltmittel bei Aktivierung einen Riegel (46) betätigen, der wenigstens einen federbelaste­ ten Öffnerkontakt (12b) freigibt.
7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten und zweiten Schaltmittel jeweils mehrphasige, bewegungsgekoppelte Schaltkontakte (11, 12) betäti­ gen und daß jeder Schaltkontakt (11b) der ersten Schaltmittel in Reihe mit einem Schaltkontakt (12b) der zweiten Schaltmittel im Stromversorgungskreis wenigstens einer Heizwicklung (1b) an­ geordnet ist.
8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß eine bewegliche Leitungsbrücke (50) zwei be­ wegliche Kontakte trägt, von denen einer (11b) von den ersten Schaltmitteln (14, 25) und ein zweiter (12b) von den zweiten Schaltmitteln (16, 26) betätigbar ist.
9. Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungsbrücken (50) aller geschalteten Heizwicklungsphasen bewegungsgekoppelt sind.
10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die ersten und zweiten Schaltmittel jeweils eine Betätigungsspule (14 bzw. 16) aufweisen, die einen Riegel (46) und/oder Schieber (17) betätigt.
11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die den ersten und zweiten Schaltmitteln zugeordneten Kontakte (11b, 12b) mit einstellbarer Federkraft jeweils in die Öffnungsstellung gedrängt sind.
12. Verfahren zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers, wobei der Volumenstrom einer Fluidströmung im Durchlauferhitzer überwacht und die Heizenergiezufuhr in Abhängigkeit von der Fluidströmung gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Potential der Heizwicklungen laufend abgetastet wird und eine Sicherheitsabschaltung der Heizener­ giezufuhr zu den Heizwicklungen dann vorgenommen wird, wenn an den Heizwicklungen ein Potential abgetastet wird, während der überwachte Volumenstrom des Fluids einen vorgegebenen Grenzwert unterschreitet oder das Fluid in ruhendem Zustand ist.
DE4401670A 1994-01-21 1994-01-21 Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers Expired - Fee Related DE4401670C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401670A DE4401670C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers
AT0000795A AT407804B (de) 1994-01-21 1995-01-03 Anordnung und verfahren zum steuern der heizenergiezufuhr zu den heizwicklungen eines elektrischen durchlauferhitzers
CZ199577A CZ289638B6 (cs) 1994-01-21 1995-01-11 Zařízení a způsob pro regulaci přívodu topné energie k topným spirálám elektrického průtokového ohřívače
PL95306848A PL176021B1 (pl) 1994-01-21 1995-01-17 Urządzenie do kontroli energii elektrycznej ogrzewacza przepływowego
SI9500019A SI9500019B (sl) 1994-01-21 1995-01-20 Postopek in naprava za krmiljenje dovoda grelne energije v grelno tuljavo električnega pretočnega grelnika

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4401670A DE4401670C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4401670A1 true DE4401670A1 (de) 1995-08-17
DE4401670C2 DE4401670C2 (de) 1995-11-30

Family

ID=6508369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4401670A Expired - Fee Related DE4401670C2 (de) 1994-01-21 1994-01-21 Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers

Country Status (5)

Country Link
AT (1) AT407804B (de)
CZ (1) CZ289638B6 (de)
DE (1) DE4401670C2 (de)
PL (1) PL176021B1 (de)
SI (1) SI9500019B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0948015A2 (de) 1998-03-31 1999-10-06 FORBACH GmbH Elektro-Hausgerät, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer
DE19702904C2 (de) * 1997-01-28 1999-12-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Überwachungsschaltung bei einem Durchlauferhitzer
DE19635973C2 (de) * 1996-09-05 2000-02-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Netzspannungs-Schaltvorrichtung, insbesondere für einen Durchlauferhitzer
EP1431681A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Gerdes OHG Durchlauferhitzer
EP2189733A1 (de) 2008-11-19 2010-05-26 Behr France Rouffach SAS Heizersteuerung und Verfahren zum Betreiben einer Heizersteuerung
ITUB20153585A1 (it) * 2015-09-11 2017-03-11 Robertshaw S R L Metodo di controllo per un apparato di riscaldamento rapido di liquidi e relativo apparato di riscaldamento rapido
CN111623520A (zh) * 2019-02-28 2020-09-04 格德斯控股两合公司 带有安全电路的连续式加热器
DE102004055850B4 (de) 2003-11-26 2023-10-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wassererhitzer, Durchlauferhitzer und Verfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022204949A1 (de) 2022-05-18 2023-11-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Ansteuerschaltung für ein Heizungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707967A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Forbach Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer
DE4142838A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Sicherheitseinrichtung
DE4103373A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durchlauferhitzer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023928A (en) * 1989-08-30 1991-06-11 A. O. Smith Corporation Apparatus for reducing the current drain on the sacrificial anode in a water heater
ATA195292A (de) * 1992-10-02 1998-03-15 Vaillant Gmbh Elektrisch betriebener wasser-durchlauferhitzer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707967A1 (de) * 1987-03-12 1988-09-22 Forbach Gmbh Elektrischer durchlauferhitzer
DE4142838A1 (de) * 1991-01-03 1992-07-09 Vaillant Joh Gmbh & Co Sicherheitseinrichtung
DE4103373A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Durchlauferhitzer

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19635973C2 (de) * 1996-09-05 2000-02-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Netzspannungs-Schaltvorrichtung, insbesondere für einen Durchlauferhitzer
DE19702904C2 (de) * 1997-01-28 1999-12-30 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Überwachungsschaltung bei einem Durchlauferhitzer
EP0948015A2 (de) 1998-03-31 1999-10-06 FORBACH GmbH Elektro-Hausgerät, insbesondere elektrischer Durchlauferhitzer
EP1431681A1 (de) * 2002-12-17 2004-06-23 Gerdes OHG Durchlauferhitzer
DE102004055850B4 (de) 2003-11-26 2023-10-05 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wassererhitzer, Durchlauferhitzer und Verfahren
EP2189733A1 (de) 2008-11-19 2010-05-26 Behr France Rouffach SAS Heizersteuerung und Verfahren zum Betreiben einer Heizersteuerung
EP2189734A3 (de) * 2008-11-19 2011-06-29 Behr France Rouffach SAS Heizersteuerung und Verfahren zum Betreiben einer Heizersteuerung
ITUB20153585A1 (it) * 2015-09-11 2017-03-11 Robertshaw S R L Metodo di controllo per un apparato di riscaldamento rapido di liquidi e relativo apparato di riscaldamento rapido
EP3141843A1 (de) * 2015-09-11 2017-03-15 Robertshaw S.r.l. Verfahren zur steuerung einer schnellerhitzungsvorrichtung für flüssigkeiten und entsprechende schnellerhitzungsvorrichtung
CN111623520A (zh) * 2019-02-28 2020-09-04 格德斯控股两合公司 带有安全电路的连续式加热器

Also Published As

Publication number Publication date
SI9500019B (sl) 2002-02-28
AT407804B (de) 2001-06-25
PL176021B1 (pl) 1999-03-31
PL306848A1 (en) 1995-07-24
CZ289638B6 (cs) 2002-03-13
SI9500019A (en) 1995-10-31
ATA795A (de) 1997-03-15
DE4401670C2 (de) 1995-11-30
CZ7795A3 (en) 1996-01-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2017868B1 (de) Dreiphasige Leistungsendstufe
DE19739780B4 (de) Drehstrommotor
DE19809149A1 (de) Sicherung, insbesondere für die Kraftfahrzeugtechnik
DE4401670A1 (de) Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE102014215682B3 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP3262664B1 (de) Verfahren zum ändern der aktiven windungszahl einer regelwicklung in einer elektrischen anlage und elektrische anlage mit einer regelwicklung
DE3704062C2 (de)
EP1968089B1 (de) Ansteuermodul für einen elektrischen Schutzschalter, Verfahren zu dessen Betreiben und elektrisches Schutzsystem
DE2431167C3 (de) Auf ein Überlastungssignal ansprechende, eine zu schützende Einrichtung sofort abschaltende Überwachungsschaltung
CH694255A5 (de) Widerstandsbeheizte Trennvorrichtung für textile Bahnen.
EP1081431B1 (de) Steuergerät für wärmetechnische Anlagen
EP0029102B1 (de) Steuereinrichtung für einen Ölbrenner mit einem Ölvorwärmer
DE10043571C1 (de) Schalt-, Steuerungs- und Regeleinrichtung für elektrische Weichenheizungen
DE10062280A1 (de) Sicherheitsschaltung für eine elektrische und/oder elektronische Steuerungsschaltung eines elektrischen Gerätes
DE102013201311A1 (de) Anordnung sowie Verfahren zum Zuschalten eines Kondensators
DE102022204949A1 (de) Ansteuerschaltung für ein Heizungssystem
AT402457B (de) Schutzschaltung für einen drehstrommotor
DE19542975A1 (de) Drehstromschaltungsanordnung mit Heizkörpern
DE4112648C2 (de)
WO2023094074A1 (de) Verfahren zum betreiben einer schaltanlage und schaltanlage
EP2837075B1 (de) Vorrichtung zum schutz eines verbrauchers
DE2219159C3 (de) Proze !!überwachungseinrichtung
EP0247279B1 (de) Schaltung eines elektrischen Wärmespeicher-Heizgerätes
DE2311401C3 (de) Umschaltanordnung für einen pilotgesteuerten Regelverstärker
DE19808595A1 (de) Anordnung mit einem elektrischen Verbraucher in Reihe mit zwei steuerbaren Halbleiteranordnungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee