DE69024782T2 - Betätigungsvorrichtung mit eingebautem Reedschalter - Google Patents

Betätigungsvorrichtung mit eingebautem Reedschalter

Info

Publication number
DE69024782T2
DE69024782T2 DE69024782T DE69024782T DE69024782T2 DE 69024782 T2 DE69024782 T2 DE 69024782T2 DE 69024782 T DE69024782 T DE 69024782T DE 69024782 T DE69024782 T DE 69024782T DE 69024782 T2 DE69024782 T2 DE 69024782T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reed switch
actuator
sensor
magnetic
built
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69024782T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69024782D1 (de
Inventor
Hideaki Takeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uchiya Thermostat Co Ltd
Original Assignee
Uchiya Thermostat Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uchiya Thermostat Co Ltd filed Critical Uchiya Thermostat Co Ltd
Publication of DE69024782D1 publication Critical patent/DE69024782D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69024782T2 publication Critical patent/DE69024782T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B1/00Installations or systems with accumulators; Supply reservoir or sump assemblies
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/42Switches operated by change of humidity
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/24Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil having light-sensitive input
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H47/00Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
    • H01H47/22Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
    • H01H47/26Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil having thermo-sensitive input

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Reciprocating, Oscillating Or Vibrating Motors (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG UND STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Aktuator mit eingebautem Reed-Schalter. Ein solcher Aktuator ist bereits aus DE-A-1921232 bekannt.
  • Ein Aktuator mit einem Relais, bestehend aus einem in einer Spule befindlichen beweglichen Element aus magnetischem Material, welches durch ein magnetisches Feld betätigt wird, das beim Fließen eines Stroms durch die Spule und durch elektrische Kontakte entsteht, welcher intermittierend auf die Betätigung des beweglichen Elements reagiert, oder mit einem Magnetventil, welches das bewegliche Element enthält, das den gleichen Aufbau und die gleiche Betriebsweise hat wie beim Relais und über ein Ventil vertügt, das sich entsprechend der Betätigung des beweglichen Elements öffnet und schließt, findet bereits breite Anwendung.
  • Beim durch die Magnetspule repräsentierten elektrischen Aktuator wird als Zugkraft die Magnetkraft genutzt, welche durch einen durch die Spule fließenden Strom erzeugt wird. Damit die Zugkraft auch bei Belastung auf einen geeigneten Wert eingestellt werden kann, kommt der Anzahl der Windungen der Spule und dem Stromwert eine große Bedeutung zu. Wenn das Produkt "A × T (Stromstärke in Ampere - Anzahl der Windungen)" konstant ist, verhält sich auch die Zugkraft identisch. Dementsprechend wird dafür ein Optimalwert gewählt, der auf der Basis der Spannung einer Stromversorgung, der Abmessungen einer Spule, der Anziehungskraft und der in der Spule erzeugten Temperatur festgelegt wird. Im allgemeinen ist für eine große Zugkraft ein hoher Stromwert erforderlich.
  • Wenn eine Abweichung in enem kleinen Strom einen großen Strom unterbrechen soll, sind dazu sowohl eine große Kraft als auch eine hohe Empfindlichkeit erforderlich. Da beides nicht durch ein einzelnes Gerät realisiert werden kann, wurde bisher im allgemeinen ein Halbleiterverstärker eingesetzt, um einen Aktuator mit großer Kraft zu betätigen, oder eine Vorrichtung wie beispielsweise ein Reed- Relais mit hoher Betriebsempfindlichkeit wird zur Erkennung eingesetzt, um somit den Aktuator anzusteuern.
  • Bei der Verwendung einer Halbleiterschaltung erhöht sich tendenziell die Anzahl der für Peripherieschaltungen erforderlichen Bauteile wie beispielsweise Stromversorgungsschaltungen, wodurch sich auch das von diesen Bauteilen eingenommene Volumen erhöht. Obwohl dadurch viele optionale Funktionen bereitgestellt werden, lassen sich die entstehenden Kosten kaum reduzieren.
  • Darüber hinaus weist das Reed-Relais einen einfachen Aufbau auf; auch wenn bei der Einstellung der Empfindlichkeit der für die Erkennung verwendete Widerstand groß ausgelegt wird, um die Empfindlichkeit zu erhöhen, kann der Spulenwiderstand des Reed-Relais selbst erhöht werden. Wenn es zu einer Störung kommt, beispielsweise zu einem Kurzschluß in der Erkennungsschaltung, ist es möglich, daß ein übergroßer Strom an die Spule angelegt wird.
  • AUFGABE UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen hochempfindlichen Aktuator mit einer stromempfindlichen Funktion bereitzustellen, der klein in den Abmessungen ist und eine hohe Empfindlichkeit sowie eine ausreichend große Antriebskraft aufweist. um somit verschiedene kieme und kostengünstige Schutzvorrichtungen bereitzustellen.
  • Um das oben genannte Problem zu lösen, besteht ein Aktuator mit eingebautem Reed-Schalter entsprechend der vorliegenden Erfindung aus einem Tauchkern, der aus einer Zylinderspule und einer magnetischen Substanz aufgebaut ist und beweglich innerhalb einer Magnetspule gelagert ist, einem fest innerhalb der Magnetspule befestigten Tauchkernaufnehmer aus einer magnetischen Substanz, einem auf Magnetfelder ansprechenden Reed-Schalter, der in Reihe mät der Magnetspule geschaltet ist und sich nahe einem Zwischenraum zwischen dem Tauchkern und dem Tauchkernaufnehmer befindet, und einem Sensoranschluß, der von einer Verbindung zwischen der Magnetspule und dem auf Magnetfelder ansprechenden Reed-Schalter abzweigt, wobei die Kontakte des auf Magnetfelder ansprechenden Reed-Schalters durch ein Magnetfeld geschlossen werden, das beim Fließen eines über den Sensoranschluß kommenden Stroms durch die Magnetspule aufgebaut wird.
  • In Fig. 6 wird eine Ausführungsform einer Schaltung gezeigt, bei der ein hochempfindlicher Aktuator entsprechend der vorliegenden Erfindung als Stromunterbrechungsrelais eingesetzt wird.
  • Die Funktionsweise der vorliegenden Erfindung wird am Beispiel dieser elektrischen Schaltung beschreiben.
  • Eine Stromversorgung ist an die Anschlüsse I1 und I2 angeschlossen; an die Anschlüsse O1 und O2 ist eine Last angeschlossen. Die Anschlüsse I1 und O1 sind miteinander über einen Kontakt P verbunden, während die Anschlüsse I2 und O2 über den Kontakt Q miteinander verbunden sind. Die Kontakte P und Q stellen im Normalfall eine Verbindung zwischen den Anschlüssen a1 und a2 bzw. zwischen den Anschlüssen b1 und b2 her; wenn jedoch ein Strom durch eine Magnetspule fließt, öffnen die Kontakte P und Q die Verbindung zwischen den Anschlüssen a1 und a2 bzw. zwischen den Anschlüssen b1 und b2. Der Anschluß a2 des Kontakts P auf dessen Lastseite ist mit einem Anschluß der Magnetspule verbunden, und der Anschluß b2 des Kontakts Q auf dessen Lastseite ist über den Kontakt R mit dem anderen Anschluß der Magnetspule verbunden. Beim Kontakt R handelt es sich um einen auf Magnetfelder ansprechenden Reed-Schalter, der sich nahe einem Zwischenraum zwischen einem Tauchkern und einem Tauchkernaufnehmer befindet, um mit hoher Empfindlichkeit auf Magnetfelder zu reagieren und beim Auftreten eines Magnetfelds in der Magnetsptile zu schließen. Die Sensoranschlüsse S1 und S2 zweigen von den Anschlüssen C1 und C2 auf beiden Seiten des Kontakts R ab.
  • Wenn kein Strom durch die Magnetspule fließt, reagiert der Reed-Schalter auch auf kein Magnetfeld, und der Kontakt ist dementsprechend geöffnet. Demzufolge wird der Verbindungszustand der Kontakte P und Q beibehalten.
  • Wenn die Sensoranschlüsse S1 und S2 in das Wasser eintauchen, fließt ein Strom durch die Magnetspule, der dem Quotienten aus der von der Stromversorgung bereitgestellten Spannung und der Summe aus der Impedanz der Magnetspule und der Impedanz des Wassers entspricht. Beim Fließen des Stroms durch die Magnetspule wird im Zwischenraum zwischen dem lauchkern und dem Tauchkernaufnehmer ein magnetisches Streufeld aufgebaut, auf welches der Reed-Schalter reagiert und somit den Kontakt R schließt, so daß ein Strom durch die Magnetspule fließt, der dem Quotienten aus der von der Stromversorgung bereitgestellten Spannung und der lmpedanz der Magnetspule entspricht. Das bedeutet, daß der durch die Magnetspule fließende Strom ansteigt. Im Ergebnis dessen werden die Kontakte P und Q geöffnet, um die Stromversorgung abzutrennen.
  • Wenn die Spannung der Stromversorgung 100 V beträgt, der Widerstand der Magnetspule bei 1000 Ω liegt, die Anzahl der Windungen der Magnetspule 10000 T beträgt und der Ansprechwert für ein minimales Magnetfeld zur Betätigung des Reed-Schalters 20 AT beträgt, hat der Strom für die Magnetspule zum Zeitpunkt der Betätigung des Reed-Schalters den Wert 20 ÷ 10000, also 2 mA. Wenn in dem Fall, in dem ein Widerstand zwischen den Sensoreiektroden in Reihe mit dem Widerstand von 10000 Ω der Magnetspule geschaltet ist, der Magnetspulenstrom 2 mA beträgt, ergibt sich ein Gesamtwiderstand von 100 V ÷ 2 mA, also 50 kΩ. Das heißt. daß der Reed-Schalter betätigt wird, wenn der Widerstand zwischen den Sensorelektroden 49 kΩ beträgt.
  • Bei Betätigung des Reed-Schalters wird die Spannung der Stromversorgung von 100V direkt an die Magnetspule von 1000 Ω angelegt. in diesem Moment fließt ein Strom von 100 mA durch die Magnetspule, und ein Magnetfeld von 1000 AT wird in der Magnetspule aufgebaut. Das heißt, daß das Magnetfeld auf das Sofache vergrößert wird. Dieser Wert kann durch Auswahl der Empfindlichkeit des Reed- Schalters und der Anzahl der Windungen der Magnetspule noch verbessert werden Es kann jedoch der Fall auftreten, daß die tatsächliche Empfindlichkeit im Vergleich zum berechneten Wert aufgrund von mechanischen Verlusten oder dergleichen geringer ausfällt.
  • Selbst bei einem sehr geringen durch die Magnetspule C fließenden Strom. und wenn die Kontakte P und Q durch diesen Strom geöffnet werden können, kann auf diese Weise der auf ein durch diesen sehr kleinen Strom gebildetes Magnetfeld ansprechende Reed-Schalter verwendet werden, um den Strom durch die Magnetspule C zu erhöhen und die Kontakte P und Q zu öffnen. Das heißt, auf diese Weise kann ein hochempfindlicher Aktuator für hohe Stromwerte realisiert werden.
  • Die Auswirkungen der vorliegenden Erfindung sind wie folgt:
  • 1) Ein großer Strom kann durch einen sehr kleinen Strom abgeschaltet werden.
  • 2) Ein Einsatz als Magnet-Relais ist möglich, das einen beim Eintauchen auftretenden Strom erkennt und die Stromversorgung abschaltet.
  • 3) Ein Einsatz als Temperaturschalter ist möglich, der eine Abweichung eines Stroms durch einen auf eine remperatur reagierenden Widerstand zwischen Erkennungselektroden erkennt, um einen Elektromagneten anzusteuern.
  • 4) Ein Einsatz als Feuchtigkeitsschalter ist möglich, der eine Abweichung eines Stroms durch einen auf eine Feuchtigkeit reagierenden Widerstand zwischen Erkennungselektroden erkennt, um einen Elektromagneten anzusteuern.
  • 5) Ein Einsatz als Lichtmengenschalter ist möglich, bei dem ein Photosensor wie beispielsweise CdS zwischen Erkennungselektroden geschaltet ist, und ein Elektromagnet in Abhängigkeit von einer bestimmten Lichtmenge angesteuert wird.
  • 6) Ein Einsatz als temperaturempfindlicher Aktuator ist möglich, bei dem ein Temperatursensor wie beispielsweise ein Ihermistor, dessen Widerstand sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert, zwischen Erkennungselektroden geschaltet ist, und durch den ein Ventil oder dergleichen für Flüssigkeit oder Gas betätigt wird, wenn eine Temperaturänderung erkannt wird.
  • 7) Ein Einsatz als rauchempfindlicher Aktuator ist möglich&sub7; bei dem ein Photosensor wie beispielsweise CdS, dessen Widerstand sich in Abhängigkeit von der Lichtmenge ändert. zwischen Erkennungselektroden geschaltet ist, um eine Abweichung der Lichtmenge durch eine auftretende Rauchmenge zu erkennen und ein Ventil oder dergleichen für Flüssigkeit oder Gas zu betätigen.
  • 8) Ein Einsatz als temperaturempfindliches elektromagnetisches Ventil ist möglich, bei dem ein Temperatursensor wie ein Thermistor oder dergleichen. dessen Widerstand sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert. zwischen Erkennungselektroden geschaltet ist, um bei einer Temperaturänderung ein Ventil für Flüssigkeit oder Gas zu betätigen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines hochempfindlichen Aktuators entsprechend der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II aus Fig. 1;
  • Fig. 3 ist eine Draufsichtdarstellung von Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie IV-IV aus Fig. 1;
  • Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V aus Fig. 1;
  • Fig. 6 ist ein elektrisches Schaltdiagramm für den Fall, daß der hochempfindliche Aktuator entsprechend der vorliegenden Erfindung als Stromunterbrechungsrelais eingesetzt wird; und
  • Fig. 7 und Fig. 8 sind Schaltdiagramme für Modifikationen der vorliegenden Erfindung.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine bevorzugte Ausführungsform eines hochempfindlichen Aktuators entsprechend der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 bis Fig. 5 dargestellt.
  • Die mit einer Stromversorgung verbundenen Eingangsanschlüsse I1 und I2 sind über die feststehenden Kontakte a1 und b1, einen feststehenden Kontakt b1, einen beweglichen Kontakt b2 und die Leiter L1 und L2 mit den Ausgangsanschlüssen O1 und O2 verbunden, die jeweils an eine Last angeschlossen sind.
  • Die beweglichen Kontakte a2 und b2 befinden sich an den Endabschnitten der federnd beweglichen Platten E1 und E2, und die Vorsprünge K1 und K2 der beweglichen Platten E1 und E2 drücken durch ihre Federkraft auf ein bewegliches Element M.
  • Das bewegliche Element M besteht aus einem breiten Abschnitt M2 und einem schmalen Abschnitt M1. Wenn das bewegliche Element M bewegt wird, und der schmale Abschnitt M1 gegen die Vorsprünge K1 und K2 stößt, werden die Kontakte a1 und a2 sowie die Kontakte b1 und b2 geschlossen, wogegen die Kontakte a1 und a2 sowie die Kontakte b1 und b2 geöffnet werden, wenn der breite Abschnitt M2 gegen die Vorsprünge K1 und K2 stößt.
  • Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist ein Ausgangsanschluß O1 über einen Leiter O1- d auf einer Leiterplatte PCB mit einem Anschluß d der Magnetspule C verbunden. Der andere Anschluß c1 der Magnetspule C ist über einen Leiter c1-S1 auf der Leiterplatte PCB mit einem Sensorarischluß S1 verbunden. Der Sensoranschluß S1 ist außerdem mit einem Anschluß eines Reed-Schalters R verbunden. Der andere Anschluß c2 des Reed-Schalters R ist über einen Leiter c2-S2 auf der Leiterplatte PCB mit dem anderen Sensoranschluß S2 und dem anderen Ausgangsanschluß O2 verbunden.
  • Die Magnetspule C ist auf einen Wickelkörper B gewickelt; und wenn ein Strom durch die Spule C fließt, wird ein Magnetfeld innerhalb des Wickelkörpers B aufgebaut. Ein Tauchkern PL1 und ein Tauchkernaufnehmer PL2 aus magnetischem Material befinden sich innerhalb des Wickelkörpers B, und der Tauchkernaufnehmer PL2 wird durch eine Feder SP zu einer Bewegung entgegengesetzt zum Tauchkern PL1 gezwungen. Es gibt einen Zwischenraum GAP zwischen dem Tauchkern PL1 und dem Tauchkernaufnehmer PL2, und wenn ein festgelegter Strom durch die Spule C fließt, kann der Tauchkern PL1 in Richtung des Tauchkernaufnehmers PL2 bewegt werden.
  • Der Tauchkörper PL1 und das bewegliche Element M sind miteinander verbunden. Demzufolge wird das bewegliche Element M bei einer Bewegung des Tauchkerns PL1 in Richtung des Tauchkernaufnehmers PL2 ebenfalls in Bewegung gesetzt, und die breiten Abschnitte M2 des beweglichen Elements M stoßen gegen die Vorsprünge K1 und K2, so daß sich die Kontakte a1 und a2 sowie die Kontakte b1 und b2 öffnen.
  • Es kann sogar ein Strom durch die Magnetspule fließen, ohne daß der Tauchkern PL1 bewegt wird, solange dieser Strom nur sehr gering ist und den festgelegten Wert nicht erreicht. Es wird jedoch in diesem Moment ein magnetisches Streufeld im Zwischenraum GAP zwischen dem Tauchkern PL1 und dem Tauchkernaufnehmer PL2 aufgebaut. Um das magnetische Streufeld zu erkennen, ist der Reed-Schalter R so angeordnet, daß die Kontakte des Reed-Schalters R sich nahe dem Zwischenraum GAP zwischen dem Tauchkern PL1 und dem Tauchkernaufnehmer PL2 befinden. Da sich die Kontakte des Reed-Schaiters R in Nähe des Zwischenraums GAP befinden, kann der Reed-Schalter R auch das magnetische Streufeld erkennen, das von einem Strom erzeugt wird, der nicht den für das Bewegen des Tauchkerns PL1 erforderlichen festgelegten Wert erreicht, und der Reed-Schalter R wird in diesem Moment geschlossen.
  • Daraus ergibt sich, daß beide Anschlußseiten der Magnetspule C direkt mit der Stromversorgung verbunden sina. Dementsprechend fließt der festgelegte Strom durch die Magnetspule, und der Tauchkern PL1 wird gegen den Tauchkernaufnehmer PL2 bewegt, so daß das bewegliche Element M ebenfalls bewegt wird, um die Kontakte a1 und a2 sowie die Kontakte b1 und b2 zu öffnen und die Stromversorgung zu unterbrechen.
  • Bei einer Unterbrechung der Stromversorgung wirkt auch nicht mehr die auf den Tauchkern PL1 wirkende Kraft, wodurch dieser Zustand beibehalten wird. Um die Beibehaltung dieses Zustands zu erzwingen, befindet sich - wie in Fig. 2 dargestellt - ein Vorsprung MO zwischen dem schmalen Abschnitt M1 und dem breiten Abschnitt M2 des beweglichen Elements M. Somit greift der Vorsprung M0 in die Vorsprünge K1 und K2 der Federn E1 und E2, um eine Bewegung des beweglichen Elements zu verhindern.
  • Der Tauchkernaufnehmer PL2 wird durch die Feder SP ständig zu einer Bewegung entgegengesetzt zum Tauchkern PL1 gezwungen, obwohl der Tauchkernaufnehmer PL2 durch Drücken einer Rücksetztaste von außen zum Tauchkern PL1 bewegt werden kann. Durch das Drücken der Rücksetztaste N, wenn der Tauchkern PL1 in Richtung Tauchkernaufnehmer PL2 bewegt wird und in Kontakt mit dem Tauchkernaufnehmer PL2 kommt, wird der Tauchkern PL1 vom Tauchkernaufnehmer PL2 gedrückt und in Bewegung gesetzt. Infolgedessen wird auch das bewegliche Element M bewegt, und der schmale Abschnitt M1 des beweglichen Elements stößt gegen die Vorsprünge K1 und K2, so daß die Anschlüsse a1 und a2 sowie die Anschlüsse b1 und b2 geschlossen und die Eingangsanschlüsse I1 und I2 sowie die Ausgangsanschlüsse O1 und O2 elektrisch verbunden werden.
  • Die Rücksetztaste ist von einer Abdeckung aus flexiblem Kunstharz abgedeckt, und auch der gesamte Aktuator ist bis auf die Eingangsanschlüsse I1 und I2. die Ausgangsanschlüsse O1 und O2 sowie die Sensoranschlüsse S1 und S2 wasserdicht in einem Gehäuse aus isolierendem Material untergebracht.
  • Wenn der Tauchkern PL1 angezogen und der Zwischenraum GAP zwischen dem Tauchkern PL1 und dem Tauchkernaufnehmer PL2 auf Null reduziert wird, wird auch das Magnetfeld zwischen den Kontakten des Reed-Schalters abgeschwächt oder sogar auf Null reduziert, so daß der Reed-Schalter abgeschaltet (geöffnet) wird. Dementsprechend wird der durch die Magnetspule fließende Strom wieder auf seinen ursprünglichen Wert zurückgesetzt. Wenn der durch das Ansteuern der Magnetspule entstehende Faktor zum Betätigen des Reed-Schalters wegfällt, wird der Strom noch weiter abgeschwächt. Das heißt, es handelt sich um eine kurzzeitige Betätigung, bei der nur kurzzeitig ein Strom durch die Magnetspule fließt. Da also kein Strom zum Aufrechterhalten des betätigten Zustands erforderlich ist, wird die Magnetspule nicht aufgeheizt, und der Betrieb ist stabil und weist einen geringeren Energieverbrauch auf.
  • Fig. 7 ist ein Schaltdiagramm für eine Modifikation der vorliegenden Erfindung.
  • Hier besteht eine Magnetspule aus den beiden in Reihe geschalteten Spulen C1 und C2. Beide Spulen sind über einen Reed-Schalter R miteinander verbunden. Der Reed-Schalter R befindet sich nahe dem Zwischenraum zwischen dem Tauchkern und dem Tauchkernaufnehmer wie das bereits in Fig. 1 dargestellt wurde. Beide Anschlüsse des Reed-Schalters R sind mit den Anoden der Dioden D1 und D2 verbunden. Die Kathoden der Dioden D1 und D2 sind miteinander verbunden und außerdem mit dem Sensoranschluß S verbunden.
  • Im Wartezustand fließt kein Strom durch die Magnetspule. Wenn jedoch der Widerstand zwischen dem Sensoranschluß 5 und einer Masseleitung G oder einer spannungsführenden Leitung V sinkt (beispielsweise wenn Wasser eindringt und die Isolation sinkt), fließt ein Halbwellenstrom durch die Magnetspule. Wenn der Reed- Schalter R ein durch diesen Halbwellenstrom aufgebautes magnetisches Streufeld erkennt und in den geschlossenen Zustand umschaltet, wird die Spannung der Stromversorgung direkt an die Magnetspule gelegt. In diesem Fall zeichnet sich die Schaltung dadurch aus, daß selbst bei reduziertem Widerstand zwischen der Sensorelektrode S und der Masseleitung G und selbst bei reduziertem Widerstand zwischen der Sensorelektrode S und der spannungsführenden Leitung V die Schaltung betätigt wird.
  • Die Anoden- und Kathodenanordnung der Diode kann auch umgekehrt sein.
  • Fig. 8 ist ein Schaltdiagramm für eine weitere Modifikation der vorliegenden Erfindung.
  • Auch hier besteht die Magnetspule aus zwei in Reihe geschalteten Magnetspulen C1 und C2, und beide Spulen C1 und C2 sind durch den Reed-Schalter R miteinander verbunden, der sich nahe dem Zwischenraum zwischen dem Tauchkern und dem Tauchkernaufnehmer befindet.
  • Ein Anschluß des Reed-Schalters R ist an die Anode der Diode D angeschlossen, und der andere Anschluß des Reed-Schalters R ist mit einem Anschluß eines Kondensators Ca verbunden. Die Kathode der Diode D und der andere Anschluß des Kondensators Ca sind miteinander verbunden und außerdem mit dem Sensoranschluß 5 verbunden.
  • Im Wartezustand fließt kein Strom durch die Magnetspule. Wenn jedoch der Widerstand zwischen dem Sensoranschluß 5 und einer Masseleitung G oder einer spannungsführenden Leitung V sinkt, beginnt ein Strom durch die Diode oder den Kondensator zu fließen. Demzufolge erkennt der Reed-Schalter R in der gleichen Weise wie in Fig. 1 und Fig. 7 ein magnetisches Streufeld und schaltet in den geschlossenen Zustand um.
  • In diesem Fall ist ein einziger Sensoranschluß ausreichend, was eine erleichterte Montage ermöglicht.

Claims (1)

  1. (1) Aktuator mit einem eingebauten Reed-Schalter, bestehend aus einer Magnetspule, einem Tauchkern (PL1) aus magnetischem Material, der beweglich innerhalb der Zylinderspule (C) der Magnetspule angeordnet ist, einem innerhalb der Magnetspule (C) befestigten Tauchkernaufrehmer (PL2) aus einem magnetischen Material, der zum Tauchkern (PL1) einen Zwischenraum aufweist, einem auf Magnetfelder ansprechenden Reed-Schalter (R), der in Reihe mit der Magnetspule (C) geschaltet ist und sich nahe dem Zwischenraum zwischen dem Tauchkern (PL1) und dem Tauchkernaufnehmer (PL2) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktuator des weiteren einen Sensoranschluß (S1) aufweist, der von einer Verbindung zwischen der Magnetspule (C) und dem auf Magnetfelder ansprechenden Reed-Schalter (R) abzweigt, wobei der Reed-Schalter (R) so positioniert ist, daß er durch ein Magnetfeld geschlossen wird, das beim Fließen eines Stroms durch den Sensoranschluß (S1) aufgebaut wird.
    (2) Aktuator mit eingebautem Reed-Schalter entsprechend Anspruch 1, wobei der Aktuator ein Magnet-Relais ist.
    (3) Aktuator mit eingebautem Reed-Schalter entsprechend Anspruch 1, wobei der Aktuator ein Aktuator zum Betätigen eines Ventils ist.
    (4) Aktuator mit eingebautem Reed-Schalter entsprechend Anspruch 1, wobei der Aktuator als Relais für eine Stromunterbrecherschaltung genutzt wird, das einen Strom erkennt, der infolge des Eintauchens des Sensoranschlusses (S1) in Wasser fließt, und die Stromversorgung abschaltet.
    (5) Aktuator mit eingebautem Reed-Schalter entsprechend Anspruch 1, der einen Feuchtigkeitssensor enthält, welcher zwischen die Sensoranschlüsse geschaltet ist.
    (6) Aktuator mit eingebautem Reed-Schalter entsprechend Anspruch 1, der einen Temperatursensor enthält, welcher zwischen die Sensoranschlßüsse geschaltet ist.
    (7) Aktuator mit eingebautem Reed-Schalter entsprechend Anspruch 1, der einen Photosensor enthält, welcher zwischen die Sensoranschlüsse geschaltet ist.
    (8) Aktuator mit eingebautem Reed-Schalter entsprechend Anspruch 1, wobei die Magnetspule aus zwei Spulen (C1, C2) besteht, die miteinander über den Reed- Schalter (R) in Reihe verbunden sind, dessen beide Anschlüsse mit den Anoden von Dioden (D1, D2) verbunden sind, wobei die Kathoden der Dioden (D1, D2) miteinander verbunden und außerdem an den Sensoranschluß (5) angeschlossen sind.
    (9) Aktuator mit eingebautem Reed-Schalter entsprechend Anspruch 1, wobei die Magnetspule aus zwei Spulen (C1, C2) besteht, die miteinander über den Reed-Schalter (R) in Reihe verbunden sind, dessen einer Anschluß mit der Anode einer Diode (D) und dessen anderer Anschluß mit einer Seite eines Kondensators (Ca) verbunden ist, wobei die Kathode der Diode (D) und die andere Seite des Kondensators (Ca) miteinander verbunden und außerdem an den Sensoranschluß (S) angeschlossen sind.
DE69024782T 1990-01-08 1990-10-04 Betätigungsvorrichtung mit eingebautem Reedschalter Expired - Fee Related DE69024782T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2001207A JPH0748345B2 (ja) 1990-01-08 1990-01-08 リードスイッチ内蔵型アクチュエータ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69024782D1 DE69024782D1 (de) 1996-02-22
DE69024782T2 true DE69024782T2 (de) 1996-08-29

Family

ID=11495018

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69024782T Expired - Fee Related DE69024782T2 (de) 1990-01-08 1990-10-04 Betätigungsvorrichtung mit eingebautem Reedschalter

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5113308A (de)
EP (1) EP0437003B1 (de)
JP (1) JPH0748345B2 (de)
KR (1) KR940003271B1 (de)
AU (1) AU637634B2 (de)
CA (1) CA2025080C (de)
DE (1) DE69024782T2 (de)
ES (1) ES2081919T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110491735A (zh) * 2019-08-07 2019-11-22 广州株电交通设备有限公司 一种带有保护盖的干簧管继电器

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2544121Y2 (ja) * 1991-09-27 1997-08-13 日本ヒューレット・パッカード株式会社 リード・リレー及びこれを用いたスイッチ・マトリクス装置
US5528450A (en) * 1994-05-20 1996-06-18 Willoughby; Brian D. Electronic belt with deactivating device
US5605145A (en) * 1995-07-18 1997-02-25 Puritan-Bennett Corporation Microphone attenuation device for use in oxygen breathing masks
JP3364087B2 (ja) * 1996-07-25 2003-01-08 東京瓦斯株式会社 双方向遮断弁
US5847908A (en) * 1997-12-17 1998-12-08 Ingersoll-Rand Company Machine having current loss shutdown circuit with low resistance relay
US6714106B1 (en) 2002-01-04 2004-03-30 Reliance Controls Corporation Switch having integral remote actuating device
JP4582486B2 (ja) * 2007-11-09 2010-11-17 Smc株式会社 流体圧機器におけるスイッチ取付機構
US8996144B2 (en) 2011-10-06 2015-03-31 General Electric Company Remote disconnect switch assembly
US9520713B2 (en) * 2013-08-22 2016-12-13 Varian Semiconductor Equipment Associates, Inc. Fast switch fault current limiter
CN104576185A (zh) * 2013-10-21 2015-04-29 丹阳市米可汽车零部件厂 防潮湿漏电的电磁继电器
KR101922011B1 (ko) 2017-02-02 2018-11-26 엘에스산전 주식회사 전자 접촉기의 보조 계전기

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB833686A (en) * 1955-12-28 1960-04-27 Gen Electric Improvements relating to electrical control circuit arrangements
US3505689A (en) * 1966-10-17 1970-04-14 Robert J Neff Electric valves
FR1504708A (fr) * 1966-10-24 1967-12-08 Comp Generale Electricite Relais sensible
US3486139A (en) * 1967-10-12 1969-12-23 George W Armstrong Reed switch arrangement for dc magnetic circuit
FR2006888A1 (de) * 1968-04-25 1970-01-02 Omron Tateisi Electronics Co
JPS53145171U (de) * 1977-04-21 1978-11-15
DE3604118A1 (de) * 1986-02-10 1987-06-11 Robert Birkmeyer Personenschutzschaltung fuer elektrische geraete
US4712154A (en) * 1986-02-28 1987-12-08 North American Philips Corporation Shock protective circuit with mechanical latch for small appliances
DE3800291A1 (de) * 1988-01-08 1989-07-20 Lauerer Friedrich Elektrische sicherheitsschaltung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110491735A (zh) * 2019-08-07 2019-11-22 广州株电交通设备有限公司 一种带有保护盖的干簧管继电器
CN110491735B (zh) * 2019-08-07 2021-09-07 广州株电交通设备有限公司 一种带有保护盖的干簧管继电器

Also Published As

Publication number Publication date
ES2081919T3 (es) 1996-03-16
JPH0748345B2 (ja) 1995-05-24
KR940003271B1 (ko) 1994-04-16
DE69024782D1 (de) 1996-02-22
JPH03205730A (ja) 1991-09-09
AU637634B2 (en) 1993-06-03
CA2025080C (en) 1996-06-25
CA2025080A1 (en) 1991-07-09
AU6226990A (en) 1991-07-11
EP0437003A2 (de) 1991-07-17
EP0437003B1 (de) 1996-01-10
US5113308A (en) 1992-05-12
EP0437003A3 (en) 1991-08-07
KR910014616A (ko) 1991-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403750T2 (de) Selbsthaltendes Elektromagnetventil
DE69024782T2 (de) Betätigungsvorrichtung mit eingebautem Reedschalter
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
DE2238341A1 (de) Thermoempfindlicher schalter
DE68922063T2 (de) Rückstellbarer Fehlerstromschalter.
EP0030651B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE3246739A1 (de) Schaltschuetz mit flussfuehler
DE4409010A1 (de) Elektromagnetische Schaltvorrichtung
DE3418859A1 (de) Schalter
EP2764527B1 (de) Auslöseeinheit zum betätigen einer mechanischen schalteinheit einer vorrichtung
DE4401670C2 (de) Anordnung zum Steuern der Heizenergiezufuhr zu den Heizwicklungen eines elektrischen Durchlauferhitzers
DE4022025A1 (de) Selbsttaetiger stromunterbrecher
DE3126600A1 (de) "schaltungsanordnung mit einem elektromagnetischen relais zur steuerung einer elektrischen last"
DE69921076T2 (de) Elektronische Steuerschaltung für eine bistabile Betätigungsvorrichtung
DE3688027T2 (de) Elektrische ferngesteuerte Anlagen.
DE933472C (de) Elektrothermisch betaetigter Periodenschalter
DE2746556C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stössel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse
DE640701C (de) Selbsttaetig ausloesender Druckknopfschalter, insbesondere Tarifwaechter
DE515697C (de) UEberstromschaltung mit selbsttaetiger mehrmaliger Wiedereinschaltung
CH441541A (de) Bolzenschweissvorrichtung
DE495647C (de) Auf Waermewirkung ansprechende elektrische Schalteinrichtung
DE19606255A1 (de) Feuerungsautomat
AT257804B (de) Impuls-Nadelzungen- oder Fadenwächtervorrichtung für Strickmaschinen
DE1921476C3 (de) Kontaktloses, elektronisches Schaltgerät
DE2103990C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektrischen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leistungsschalters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee