DE2746556C2 - Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stössel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse - Google Patents

Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stössel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse

Info

Publication number
DE2746556C2
DE2746556C2 DE19772746556 DE2746556A DE2746556C2 DE 2746556 C2 DE2746556 C2 DE 2746556C2 DE 19772746556 DE19772746556 DE 19772746556 DE 2746556 A DE2746556 A DE 2746556A DE 2746556 C2 DE2746556 C2 DE 2746556C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
stroke
press
current path
current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772746556
Other languages
English (en)
Other versions
DE2746556A1 (de
Inventor
Franz Wetzikon Kast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Seitz AG
Original Assignee
Eugen Seitz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Seitz AG filed Critical Eugen Seitz AG
Publication of DE2746556A1 publication Critical patent/DE2746556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2746556C2 publication Critical patent/DE2746556C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B20/00Safety arrangements for fluid actuator systems; Applications of safety devices in fluid actuator systems; Emergency measures for fluid actuator systems
    • F15B20/001Double valve requiring the use of both hands simultaneously
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D55/00Safety devices protecting the machine or the operator, specially adapted for apparatus or machines dealt with in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)

Description

spulen der Betätigungselemenete durchgeschaltet, so daß der Pressenhub ausgelöst werden kann. Gerade in einem solchen Fall sollte aber eine Auslösung unbedingt verhindert werden, weil die Gefahr gegeben ist, daß die Überwachungseinrichtung nun weitere Störungen nicht erkennt
Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Schaltungsanordnung ist die Aufteilung in einen Hauptstromkreis für Netzspannung und einen Hilfsstromkreis für Kleinspannung. Eine solche Aufteilung verlangt einen zusätzlichen ι ο Aufwand, insbesondere bei der Verdrahtung.
Aus der DE-AS 15 02 285 ist ferner eine Einrichtung zur Steuerung von Pressen oder dergleichen bekannt, bei der die beiden Erregerspulen der Vorsteuerventile ebenfalls parallel geschaltet sind. Die zugeordnete Schaltungsanordnung weist auch einen Anzugsstrompfad und einen Haltestrompfad auf. Zusätzlich ist bei dieser bekannten Einrichtung jedoch auch noch ein Ruhestrompfad erforderlich, um mittels fines Relais den Anzugsstrompfad vorzubereiten. Ein weiteres Relais ist mit seiner Erregerspule den beiden Erregerspulen der Vorsteuerventile parallel geschaltet und dient der Selbsthaltung des Haltestromkreises während des Pressenhubes. Die beiden Stellungsgeber müssen je einen Ruhe- und einen Arbeitskontakt für die erforderliche Funktion aufweisen. Außer dem hohen Aufwand an Schaltelementen weist diese bekannte Einrichtung den Nachteil auf, daß der Anzugsstrompfad wohl über einen Arbeitskontakt des den Anzugsstrompfad vorbereitenden Relais, jedoch nicht über die Kontakte der Stellungsgeber geführt ist. Wenn nach der Vorbereitung des Anzugsstrompfades ein Fehler an einem der elektronischen Stellungsgeber auftreten sollte, wird eine Spannungszufuhr zu den Erregerspulen der Vorsteuerventile nicht verhindert.
Durch die DE-AS 10 57 209 ist eine weitere Schaltungsanordnung zur Sicherheitssteuerung einer Presse bekannt, bei welcher zwei parallel geschaltete Relais über zwei Strompfade gesteuert werden, die durch die Relais geschalteten Erregerspulen der -to Magnetventile jedoch nur einem einzigen Strompfad zugeordnet sind.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stößel eines Sicherheitsdoppelventils mit einer mögliehst kleinen Anzahl von Schaltelementen derart auszubilden, daß die Auslösung eines Pressenhubes auch dann noch verhindert wird, wenn für beide Ventilstößel als Folge von Fehlern vor dem Start die Arbeitsstellung angezeigt wird.
Die gestellte Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die unterschiedliche Bemessung des Anzugs-und des Haltestrompfades ist eine eindeutige Unterscheidung dieser beiden Strompfade durch die Schaltungsanordnung möglich. Der Erfindung liegt daher die Erkenntnis zugrunde, daß der zum Halten erforderliche Strom eines elektromagnetischen Betätigungselementes bekanntlich kleiner als der für den Anzug erforderliche Strom ist. Durch die erfindungsgemäße Einrichtung ist demnach gewährleistet, daß die Betätigungselemente ausschließlich über den Anzugsstrompfad anziehen können. Besonders auffallend ist an der erfindungsgemäßen Einrichtung, daß die gegenüber dem Stand der Technik größere Sicherheit mit einem erheblich kleineren Aufwand an Schaltelementen möglich ist
In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes, wobei die Erregerspulen der Betätigungselemente je eine Wicklung für den Anzugsstrom aufweisen, können die Erregerspulen je eine zweite Wicklung aufweisen, die für den Haltestrom bemessen isL Durch eine solche Ausgestaltung ist es lediglich erforderlich, daß die beiden Stellungsgeber je einen Umschaltkontakt aufweisen. Zur Herstellung der beiden Strompfade sind keine weiteren Schaltungselemente erforderlich.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die für den Anzugsstrom bemessene erste Wicklung für eine Reihenschaltung von zwei Erregerspulen und die für den Haltestrom bemessene zweite Wicklung für eine Parallelschaltung der beiden Erregerspulen bemessen sein. Durch die Reihenschaltung der beiden Erregerwicklungen für den Anzug ergibt sich eine weitere Überwachungsfunktion, indem ein Anzug nur dann möglich ist wenn der Strom gleichzeitig durch beide Wicklungen fließt Wäre eine der beiden Wicklungen infolge eines Fehlers unterbrochen, dann wird für beide Betätigungselemente ein Anzug verhindert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann in den Haltestrompfaden mindestens ein Vorwidersland angeordnet sein. Bei einer solchen Ausführung genügt es, daß die beiden Erregerwicklungen der Betätigungselemente nur je eine einzige Wicklung benötigen.
Die weiteren Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgegenstandes, die beispielweise eine weitere Erhöhung der Sicherheit ermöglichen.
Anhand der Zeichnungen werden Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 ein als Doppelventil ausgebildetes Pressensteuerventil mit Stellungsgeber-Schaltern und Vorsteuerventilen,
F i g. 2 eine Schaltungsanordnung zur Steuerung der Vorsteuerventile als erstes Ausführungsbeispiel,
F i g. 3 eine Schaltungsanordnung als zweites Ausführungsbeispiel,
F i g. 4 eine Schaltungsanordnung als drittes Ausführungsbeispiel und
F i g. 5 eine Schaltungsanordnung als viertes Ausführungsbeispiel.
Das in der Fig.l dargestellte Pressensteuerventil weist zwei druckmittelgesteuerte Ventilstößel 10 und 12 auf. Dem ersten Ventilstößel 10 sind ein erstes Vorsteuerventil 14 und ein erster Stellungsschalter 16 zugeordnet. Dem zweiten Ventilstößel 12 sind ein zweites Vorsteuerventil 18 und ein zweiter Stellungsschalter 20 zugeordnet. Die Vorsteuerventile 14 und 18 sind elektromagnetisch betätigbare Ventile mit Erregerwicklungen 22 und 24. Durch öffnen der Magnetventile 14 und 18 werden die Ventilstößel 10 und 12 durch ein Druckmittel aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung bewegt. Dabei werden die Stellungsschalter 16 und 20 betätigt. In der Fig.l sind die Stellungsschalter als öffner ausgebildet, d. h, sie sind in der Arbeitsstellung der Ventilstößel 10 und 12 geöffnet. Die Stellungsschalter können aber auch als Umschalter ausgebildet sein. Als Stellungsschalter lassen sich mechanisch betätigbare Schalter oder auch berührungslos arbeitende: Schalter verwenden. Die berührungslosen Schalter können beispielsweise auf Annähern oder Entfernen der Ventilstößel ansDrechende Schalter sein. Solrhp Sr-hal-
ter können beispielsweise so angeordnet sein, daß sie ansprechen, wenn sich die Ventilstößel aus der Ruhestellung entfernen.
Beim Betätigen beider Ventilstößel 10 und 12 fließt ein Druckmittel von einer nicht dargestellten Druckmittelquelle über einen Anschluß 26 durch das Pressensteuerventil zu einem mit der Presse verbundenen Anschluß 28. Die Verbindung vom Anschluß 26 zum Anschluß 28 kann nur hergestellt werden, wenn sich beide Ventilstößel 10 und 12 in der Arbeitsstellung befinden. In der Ruhestellung der Ventilstößel 10 und 12 ist ein Rückströmanschluß 30 mit dem zur Presse führenden Anschluß 28 verbunden.
Die F i g. 2 zeigt eine elektrische Zusammenschaltung der Vorsteuerventile 14 und 18 und der Stellungsschalter 16 und 20, die hierbei als Umschalter ausgebildet sind. Die dargestellte Schaltstellung entspricht der Ruhestellung der Ventilstößel 10 und 12. Die Vorsteuerventile 14 und 18 weisen je zwei Wicklungen auf, von denen je eine Wicklung 32, 34 für einen Anzugsstrom bei Serienschaltung der Wicklungen des ersten und des zweiten Vorsteuerventils bemessen sind, während die anderen Wicklungen 36, 38 für einen Haltestrom bei Parallelschaltung beider Wicklungen bemessen sind. Der in der Ruhestellung 40 befindliche erste Stellungsschalter 16 bildet zusammen mit der Wicklung 32 den Anzugsstrompfad des Vorsteuerventils 14. Der in der Ruhestellung 42 befindliche Stellungsschalter 20 bildet zusammen mit der Wicklung 34 den Anzugsstrompfad des zweiten Vorsteuerventils 18. Die beiden genannten Anzugsstrompfade sind so in Reihe geschaltet, daß die Wicklungen 32 und 34 miteinander verbunden sind. Diese Reihenschaltung der beiden Anzugsstrompfade ist über eine Sicherung 44 mit Anschlußklemmen 46 und 48 verbunden.
In seiner Arbeitsstellung schaltet der erste Stellungsschalter 16 auf einen mit der Haltewicklung 36 des ersten Vorsteuerventils 14 verbundenen Anschluß 50. Der mit der Anschlußklemme 48 verbundene zweite Stellungsschalter 20 schaltet in seiner Arbeitsstellung auf einen mit der Haltewicklung 38 des 7-eiten Vorsteuerventils 18 verbundenen Anschluß 52. Die Haltewicklung 38 ist ferner über die Sicherung 44 mit der Anschlußklemme 46 verbunden. Die Haltewicklung 36 des ersten Vorsteuerventils 14 ist ferner mit der Anschlußklemme 48 verbunden. Der Haltestrompfad des ersten Vorsteuerventils 14 ist demnach durch den ersten Stellungsschalter 16 über seine Arbeitstellung 50 und die Haltewicklung 36 gebildet, während der Haltestrompfad des zweiten Vorsteuerventils 18 durch den zweiten Stellungsschalter 20, seiner Arbeitsstellung 52 und die Haltewicklung 38 gebildet ist Die beiden Haltewicklungen 36 und 38 sind damit in der Haltestellung beider Stellungsschalter, welcher der Arbeitsstellung der Ventilstößel 10 und 12 entspricht, parallel geschaltet
Bei dem in der F i g. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Vorsteuerventile 14 und 18 nur je eine Wicklung 22 und 24 auf. Die Anzugsstrompfade beider Vorsteuerventile 14 und 18 sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel wieder in Reihe geschaltet Diese Reihenschaltung ist durch folgende Schaltelemente gebildet: Anschlußklemme 46, Sicherung 44, Erregerwicklung 22 des ersten Vorsteuerventils 14, erster Stellungsschalter 16 in seiner Ruhestellung 54, zweiter Stellungsschalter 20 in seiner Ruhestellung 56, Erregerwicklung 24 des zweiten Vorsteuerventils 18 und Anschlußklemme 48. Die beiden Anschlußpunkte der Ruhestellungen 54 und 56 des ersten und des zweiten Stellungsschalters 16 und 20 sind dabei unmittelbar miteinander verbunden.
Der Haltestrompfad des ersten Vorsteuerventils 14 ist durch die Erregerwicklung 22 dieses Vorsteuerventils, den ersten Stellungsschalter 16 in seiner Arbeitsstellung 58 und einen mit der Anschlußklemme 48 verbundenen Vorwiderstand 62 gebildet. Der Haltestrompfad des zweiten Vorsteuerventils ist durch die
ίο Wicklung 24 dieses Vorsteuerventils, den zweiten Steliungsschalter 20 in seiner Arbeitsstellung 60 und einen mit der Sicherung 44 verbundenen zweiten Vorwiderstand 64 gebildet.
Den Ausführungsbeispielen nach den F i g. 2 und 3 ist gemeinsam, daß die Anzugsstrompfade beider Vorsteuerventile 14 und 18 in Reihe und deren Haltestrompfade parallel geschaltet sind. Die Haltestrompfade sind so bemessen, daß der Erregerstrom zum Halten der bereits geöffneten Vorsteuerventile 14 und 18 ausreicht, jedoch zum öffnen derselben zu klein ist. Sollte infolge einer Störung einer der beiden Stellungsschalter 16 oder 20 nach dem Ausschalten des Stromes in seiner Arbeitsstellung verblieben sein, dann ist bei einer erneuten Stromzuführung über die Anschlußklem-
men 46 und 48 ein öffnen des entsprechenden Vorsteuerventils nicht möglich. Durch die zum öffnen beider Vorsteuerventile 14 und 18 erforderliche Reihenschaltung der Anzugsstromkreise kann in einem solchen Störungsfall auch das andere der Vorsteuerven-
JO tile nicht öffnen. Durch diese Schaltungsanordr.ungen wird daher eine Betätigung des Pressensteuerventils verhindert, wenn sich einer oder beide der Stellungsschalter 16, 20 bei einem den Anschlußklemmen 46 und 48 zugeführten Steuersignal nicht in ihren Ruhestellungen befinden. Durch diese Schaltungsanordnungen können beispielsweise folgende Störungen erfaßt werden: Mindestens eins der beiden Vorsteuerventile 14 und 18 hat nicht oder nicht richtig geschlossen, so daß der zugeordnete Stößel 10, 12 nicht in seine Ruhestellung zurückkehren kann, mindestens einer der Stößel 10 oder 12 ist in seiner Arbeitsstellung verklemmt, mindestens einer der Stellungsschalter 16, 20 ist in seiner Arbeitsstellung verklemmt oder verschweißt.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel nach der F i g. 4 sind jedem der Vorsteuerventile 14 und 18 eine Stromquelle und eine Sicherung zugeordnet Die Stellungsschalter 16 und 20 liegen jeweils im Stromkreis des gegenüberliegenden Vorsteuerventils. Die Anzugsstrompfade sind durch Parallelschaltung und die Haltestrompfade sind durch eine Reihenschaltung beider Vorsteuerventile, beider Stromquellen und eines gemeinsamen Vorwiderstandes 70 gebildet
Als Stromquelle ist jedem der Vorsteuerventile 14 und 18 ein Transformator 72 und 74 mit einer nachgeschalteten Gleichrichteranordnung 76, 78 zugeordnet Den Transformatoren 72 und 74 wird Strom von Anschlußklemmen 84 und 86 über miteinander verbundene Schalter 80 und 82 zugeführt Diese Schalter 80, 82 können beispielsweise Relaiskontakte der Pressensteuerung darstellen. Der mit der Gleichrichteranordnung 76 verbundene Anzugsstrompfad des ersten Vorsteuerventils 14 ist durch die Sicherung 88, die Erregerwicklung 22 des Vorsteuerventils, den Stellungsschalter 20 des zweiten Vorsteuerventils in seiner Ruhestellung und eine Verbindungsleitung 90 gebildet Der mit der Gleichrichteranordnung 78 verbundene Anzugsstrompfad des zweiten Vorsteuer-
ventils t8 ist durch eine Sicherung 92, die Erregerwicklung 24 des Vorsteuerventils, den ersten Stellungsschalter 16 in seiner Ruhestellung und die Verbindungsleitung 90 gebildet. Die gemeinsame Verbindungsleitung 90 der beiden Anzugsstrompfade setzt voraus, daß die Gleichrichteranordnungen 76 und 78 unmittelbar miteinander verbunden sind.
Werden die Schalter 80 und 82 der Pressensteuerung geschlossen, fließt über jede der Erregerwicklungen 22 und 24 ein durch die den Erregerwicklungen zugeordneten Gleichrichteranordnungen 76 und 78 gelieferter Gleichstrom. Die Vorsteuerventile 14 und 18 öffnen und bewirken ein öffnen der Stellungsschalter 16 und 20. Die Verbindungsleitung 90 wird dadurch stromlos. Die Haltestrompfade beider Vorsteuerventile 14 und 18 sind jetzt durch die folgende Reihenschaltung gebildet: Beide Gleichrichteranordnungen 76 und 78, Sicherung 92, Erregerwicklung 24 des zweiten Vorsteuerventils 18, gemeinsamer Vorwiderstand 70, Erregerwicklung 22 des ersten Vorsteuerventils 14 und Sicherung 88.
Die Sicherungen 88 und 92 können Überstromauslösevorrichtungen sein, die verzögert auslösen, wenn der Anzugsstrom eine vorbestimmte Dauer überschreitet. Damit wird durch die Schaltungsanordnung erkannt, wenn der in dem betreffenden Stromkreis angeordnete Stellungsschalter 16, 20 trotz Erregung der in diesem Stromkreis angeordneten Erregerwicklung 22, 24 nicht öffnet. Der in den Haltestrompfaden liegende gemeinsame Vorwiderstand 70 isi so bemessen, daß er den Stromfluß auf einen Wert unter die Ansprechgrenze der Überstromauslösevorrichtungen 88 und 92 senkt. Ferner reicht der gegenüber dem Anzugsstrom reduzierte Haltestrom zum öffnen der Vorsteuerventile 14, 18 nicht aus. Es ist selbstverständlich, daß die Polarität der in Reihe geschalteten Gleichrichteranordnungen 76, 78 beachtet werden muß, in dem der Plus-Anschluß des einen Gleichrichters mit dem Minus-Anschluß des anderen Gleichrichters zu verbinden ist.
Die Fig.5 zeigt als weiteres Ausführungsbeispiel eine Schaltungsanordnung mit zwei voneinander galvanisch getrennten Stromkreisen für jedes der Vorsteuerventile 14 und 18. Eine solche Anordnung ist dann vorteilhaft, wenn die Stellungsschalter 16 und 20 elektronische Schalter, beispielsweise berührungslose Näherungsscha!ler94 und % sind.
In diesem Ausführungsbeispiel sind den Erregerwicklungen 22 und 24 der Vorsteuerventile 14 und 18 unmittelbar Gleichrichteranordnungen 98 und 100 vorgeschaltet. Sofern die Erregerwicklungen 22 und 24 für eine Kleinspannung ausgelegt sind, liegt diese Kleinspannung, hier in Form e'ner Wechselspannung, an den Anschlußklemmen 102 und 104 an. Über die Schalter 80, 82 der Pressensteuerung, den Überstromauslösevorrichtungen 106, 108 und den Stellungsschaltern 20, 16 wird den Gleichrichteranordnungen 98, 100 und damit den Erregerwicklungen 22, 24 ein Anzugsstrom zum öffnen der Vorsteuerventile 14, 18 zugeführt. Nach erfolgtem öffnen der Stellungsschalter 20, 16 fließt jeweils ein Haltestrom über die Vorwiderstände 110,112.
Für die Bemessung der Überstromauslösevorrichtungen 106, 108 sowie der Vcrwiderstände 110 und 112 gelten die gleichen wie zu F i g. 4 beschriebenen Regeln. Anstelle der unmittelbar vor die Erregerwicklungen 22, 24 geschalteten Gleichrichteranordnungen 98, 100 können die Schaltungsanordnungen auch mit ihren Anschlußklemmen 102, 104 an jeweils eine Gleichspannungsquelle angeschlossen sein.
Die in den F i g. 4 und 5 dargestellten Überstromauslösevorrichtungen 88, 92, 106, 108 können mit zusätzlichen Schaltern zur Störungsmeldung und mit Rückstellvorrichtungen ausgerüstet sein. Die gegenüber den Vorsteuerventilen 14 und 18 vertauschten Stellungsschalter 16 und 20 verhindern im Störungsfall eine Selbsthaltung der Schaltelemente jeweils eines Kanals. Mit einem Kanal ist die entsprechende Zusammenhörigkeit der in logischem Zusammenhang arbeitenden Schaltelemente gemeint, der beispielsweise durch den ersten Schalter 80 der Pressensteuerung, das erste Vorsteuerventil 14, den ersten Ventilstößel 10 und den ersten Stellungsschalter 16 gebildet ist. Der zweite Kanal umfaßt analog die Elemente 82,18,12 und 20.
Im Rahmen der angeführten Ausführungsbeispiele lassen sich auch Merkmale eines der Ausführungsbeispiele mit denen eines anderen Ausführungsbeispieles kombinieren. Beispielsweise können die in den Fig. 2 und 3 gezeigten Schaltungsanordnungen auch mit Gleichst! om gespeist sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stößel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse, wobei jedem der Ventilstößel ein elektromagnetisches Betätigungselement und ein Stellungsgeber mit einem Schalter zugeordnet sind und die Erregerspulen der Betätigungselemente über zwei Strompfade steuerbar sind, von denen der ι ο erste Strompfad als Anzugsstrompfad und der zweite Strompfad als Haltestrompfad dient und die Umschaltung vom ersten auf den zweiten Strompfad durch die Stellungsgeber veranlaßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Strompfad (16, 50,36-38,52, 20; 22,16, 58,62-64,60, 20, 24; 22, 70, 24; 110,98,22-112, f 00, 24) für einen Strom bemessen ist, der unter dem Anzugsstrom, jedoch über dem Haltestrom der Betätigungselemente (14, 18) liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, wobei die Erregerspulen der Betätigungseiemente je eine Wicklung für den Anzugsstrom aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspulen je eine zweite Wicklung (36, 38) aufweisen, die für den Haltestrom bemessen ist
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Anzugsstrom bemessene erste Wicklung (32,34) für eine Reihenschaltung von zwei Erregerspulen und die für den Haltesttom bemessene zweite Wicklung (36, 38) für eine Parallelschaltung der beiden Erregerspulen bemessen ist (F ig. 2).
4. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den Haltestrompfaden mindestens ein Vorwiderstand (62,64; 70; 110,112) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Anzugsstrompfad ein bei Fortbestehen des Anzugsstromes ansprechende Überstromauslösevorrichtung (88,92; 106,108) angeordnet ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Erregerspule (14, 18) eine Stromquelle (72, 76-74, 78; 102, 98-104, 100) zugeordnet ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils der einem Ventilstößel (10,12) zugeordnete Schalter (16, 20) im Anzugsstrompfad der dem anderen Ventilstößel zugeordneten Erregerspule (14,18) angeordnet ist (Fig. 4).
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromkreise der Erregerspulen (14, 18) galvanisch voneinander getrennt sind und daß jeweils einer der Geberschalter (16,20) in der Ruhestellung der Ventilstößel (10, 12) mindestens einen der Vorwiderstände (110,112) überbrückt (Fig. 5).
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestrompfade in der Arbeitsstellung der Ventilstößel eine gemeinsame Reihenschaltung bilden (Fig. 4).
10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erregerspulen (22, 24) der als Magnetventile ausgebildeten Betätigungselemente (14,18) für Gleichstrom bemessen sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stößel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine solche Einrichtung dient zur Erhöhung der Sicherheit bei der Steuerung einer Presse, deren Funktion für die Bedienungsperson und auch für andere in der Nähe befindliche Personen eine erhebliche Gefahr in sich birgt Um zu vermeiden, daß die Presse bei einer Störung der druckmittelbetätigten Steuereinrichtung ohne Steuerkommando einen Hub ausführt, ist die Steuerventilanordnung als Doppelventil ausgebildet und so geschaltet, daß die Presse nur bei gleichzeitiger Betätigung zweier Ventilstößel den Steuerdruck für die Einleitung des Hubes erhält
Die Einrichtung zjr Überwachung des Hubes der Ventilstößel soll nun verhindern, daß der Pressenhub ausgelöst werden kann, wenn nur noch einer der beiden Ventilstößel arbeitet, während der andere beispielsweise in seiner Arbeitsstellung verklemmt ist
Aus der DE-OS 24 47 123 ist eine Einrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art bekannt. Diese Einrichtung weist an elektrischen Schaltelementen jedoch nicht nur die Erregerspulen der beiden Betätigungselemente und die Schalter der beiden Stellungsgeber auf, sondern benötigt darüberhinaus zwei Speicherrelais mit je zwei Umschaltern und zu jeden der beiden Stellungsgeberschalter auch noch ein weiteres Relais mit je einem Umschalter. Eine solche hohe Anzahl von Schaltelementen weist jedoch auf eine komplizierte Schaltung hin und erhöht erfahrungsgemäß die Störanfälligkeit einer solchen Einrichtung. Bei einer Störung könnte sich das Bedienungspersonal leicht dazu verleiten lassen, die für den Betrieb der gesteuerten Presse nicht unbedingt erforderlichen Schaltelemente zu überbrücken, obwohl damit eine wesentliche Sicherheitsfunktion verloren geht.
In der Schaltung dieser bekannten Einrichtung ist der Stromkreis für die Weiterleitung eines Steuerkommandos zu den unmittelbar parallel geschalteten Erregerspulen der Betätigungselemente jeweils dann geschlossen, wenn sich beide Speicherrelais entweder in der Ausgangsstellung oder in der Betriebsstellung befinden. In der Ausgangstellung befinden sie sich, wenn die Umschalter der den Stellungsgebern zugeordneten Relais die Ruhestellung der Ventilstößel anzeigen. In der Betriebsstellung befinden sie sich, wenn die Umschalter der den Stellungsgebern zugeordneten Relais die Arbeitsstellung der Ventilstößel anzeigen. Der in der Ausgangsstellung der Speicherrelais geschlossene Stromkreis für die Erregerspulen der Betätigungselemente entspricht dem Anzugsstrompfad und der in der Betriebsstellung geschlossene Stromkreis entspricht dem Haltestrompfad.
Trotz des hohen Aufwandes an Schaltelementen und der damit verbundenen Kompliziertheit wird bei dieser bekannten Einrichtung nur die eine Bedingung gestellt, nämlich daß sich beide Speicherrelais entweder in der Ausgangsstellung oder in der Betriebsstellung befinden, damit das Steuerkommando zur Hubauslösung der Presse bis zu den Erregerspulen der Betätigungselemente durchgeschaltet werden kann. Sollten sich infolge eines Fehlers beide Speicherrelais bereits vor dem Start in der Betriebsstellung befinden — was bei den verwendeten bistabilen Relais weniger auszuschließen ist, als bei monostabilen Relais — dann wird das Steuerkommando trotz dieses Fehlers zu den Erreeer-
DE19772746556 1976-12-06 1977-10-17 Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stössel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse Expired DE2746556C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1529676A CH607787A5 (en) 1976-12-06 1976-12-06 Device for monitoring the stroke of at least two valve plungers of a control valve arrangement, especially for initiating the stroke of a press

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2746556A1 DE2746556A1 (de) 1978-06-08
DE2746556C2 true DE2746556C2 (de) 1982-05-19

Family

ID=4407953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772746556 Expired DE2746556C2 (de) 1976-12-06 1977-10-17 Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stössel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH607787A5 (de)
DE (1) DE2746556C2 (de)
FR (1) FR2373007A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPR616101A0 (en) 2001-07-02 2001-08-02 Hodges, Murray Andrew Safety device for fluid operated machines
AU2005100108B4 (en) * 2001-07-02 2005-08-11 Murray Andrew Hodges Safety Device for Fluid Operated Machines

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1021525A (fr) * 1958-02-01 1953-02-19 Anciens Etablissements A Huber Dispositif auxiliaire de commande et de sécurité pour presses
DE1502285C3 (de) * 1964-05-14 1973-09-20 The Minster Machine Co., Minster, Ohio (V.St.A.) Steuerung fur Pressen o dgl
US3578123A (en) * 1969-04-17 1971-05-11 Gulf & Western Ind Prod Co Dual clutch valve interlocking
DE2447123A1 (de) * 1974-10-02 1976-04-08 Herion Werke Kg Schaltungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2373007B1 (de) 1983-06-10
CH607787A5 (en) 1978-10-31
DE2746556A1 (de) 1978-06-08
FR2373007A1 (fr) 1978-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030651B1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2746556C2 (de) Einrichtung zur Überwachung des Hubes der Stössel eines Sicherheitsdoppelventils einer Steuerventilanordnung, insbesondere zur Hubauslösung einer Presse
DE102008002758A1 (de) Relaisschaltung
EP0792512B1 (de) Schützsicherheitskombination
DE19500396C1 (de) Sicherheitskombination
EP0678889B1 (de) Schützsicherheitskombination
EP0105054B1 (de) Schaltungseinrichtung zur aktiven Kontrolle von paarig angeordneten Endschaltern
DE454234C (de) Wiedereinschaltvorrichtung fuer elektrische Schaltautomaten
DE478667C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung
DE555583C (de) Relaisunterbrecher
DE544970C (de) Elektrische Signalanlage zur Anzeige einer AEnderung in dem Betriebszustande mehrerer Anlageteile mit einem akustischen Signalapparat und einzelnen, jeder Stoerungsstelle zugeordneten, von Hand abstellbaren und nach Beseitigung der Stoerung wieder in die Ausgangsstellung zurueckgehenden Signalrelais
DE323529C (de) Einrichtung zur Verhinderung des Anschaltens zu stark belasteter Stromkreise an Speisepunkte
DE660940C (de) Anordnung zur Speisung vermaschter Niederspannungsverteilungsnetze
DE528595C (de) Schaltungsanordnung fuer durch Differentialrelais ueberwachte elektrische Anlageteile
DE623379C (de)
DE581737C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Anzapftransformatoren mit zwei regelbaren Parallelzweigen
DE537389C (de) Steueranlage fuer Reguliertransformatoren
DE519334C (de) Einrichtung zur Fernsteuerung von Schaltern
DE2103990C3 (de) Schaltungsanordnung zum elektrischen Ein- und Ausschalten eines elektrischen Schaltgerätes, insbesondere eines Leistungsschalters
DE498118C (de) Selbsttaetige Schaltanordnung fuer Triebfahrzeuge, die mit zwei verschiedenen Fahrdrahtspannungen ueber ein Hoch- bzw. Niederspannungsschuetz gespeist werden
DE3233228C1 (de) Schaltung zum Erkennen von Aderberührungen und Fremdspannungseinfällen
DE365226C (de) Selbsttaetiger Sicherheitsausschalter fuer elektrische Anlagen
DE967623C (de) Schalteinrichtung zum Beseitigen von Lichtboegen in Hochspannungsnetzen und -anlagen
DE690041C (de) ate und Leitungen
DE501065C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen, zeitweisen Wiedereinschaltung eines Schalters

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B30B 15/14

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee